Menu Expand

Cite BOOK

Style

Laufenberg, C. (2018). Kartellrechtliche Konzernhaftung. . Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55329-7
Laufenberg, Christoph von. Kartellrechtliche Konzernhaftung. Duncker & Humblot, 2018. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55329-7
Laufenberg, C, (2018): Kartellrechtliche Konzernhaftung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55329-7

Format

Kartellrechtliche Konzernhaftung

Laufenberg, Christoph von

Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 298

(2018)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Christoph von Laufenberg schloss sein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Passau 2014 ab. Im Anschluss folgte bis 2016 eine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht von Prof. Dr. Dörte Poelzig, M.jur. (Oxon). Den rechtsvergleichenden Teil seiner Dissertation erstellte Christoph von Laufenberg unter Betreuung von Prof. Dr. Enchelmaier an der Universität Oxford (Lincoln College) im Jahr 2015. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter arbeitete er von 2016 bis 2017 in einer internationalen Großkanzlei im Bereich Kartellrecht. Seit Oktober 2016 ist er Rechtsreferendar am Landgericht Ingolstadt.

Abstract

Der kartellrechtliche Unternehmensbegriff, der auf einer funktional wirtschaftlichen Betrachtung basiert, gerät vielerorts in Konflikt mit rechtsstaatlichen Grundsätzen und dem konzernrechtlichen Trennungsprinzip. Spannungen und ungelöste Fragen entstehen insbesondere bei der Bußgeld- und Schadensersatzhaftung für Kartellverstöße. So ist Anlass der Arbeit die »Calciumcarbid II«-Entscheidung des BGH (BGHZ 203, 193), worin es um den Gesamtschuldnerinnenausgleich nach Zahlung einer Geldbuße durch die Muttergesellschaft wegen eines kartellrechtswidrigen Verhaltens der Tochtergesellschaft ging. Die Arbeit beleuchtet diese und weitere Fragen um die kartellrechtliche Konzernhaftung aus unterschiedlichen rechtlichen Perspektiven. Sie behandelt Themen des deutschen und europäischen Kartellrechts, des Gesellschaftsrechts sowie des IPR und enthält Bezüge zum englischen und amerikanischen Recht. Angesichts der erheblichen Bußgeld- und auch Schadensersatzsummen, die im Falle eines Kartellverstoßes drohen, ist Rechtssicherheit in diesen Fragen von erheblicher Bedeutung.»Corporate Group Liability for Competition Law Infringements«

The work examines current issues of mainly competition law, European law and company law. It analyses the consequences of fines set by the European Commission and by the Bundeskartellamt on corporate groups. It focuses on the question of whether and how parent companies can receive reimbursement by its subsidiaries for paid fines or damages.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 3
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung 23
A. Ausgangspunkt 23
B. Fragestellung und Zielsetzung 24
C. Gang der Untersuchung 25
Teil 1: Konzerne im Kartellrecht 28
§ 1 Allgemeiner Konzernbegriff 28
A. Historische Entwicklung 28
B. Struktur 29
I. Beherrschung zwischen Unternehmen 30
1. Einflussnahme 30
2. Abhängigkeit 30
3. Vermutung der Abhängigkeit 31
4. Ergebnis 31
II. Unterordnungskonzern 31
1. Einheitliche Leitung 32
2. Vertraglicher und faktischer Unterordnungskonzern 32
3. Konzernvermutung 33
4. Ergebnis 33
III. Gleichordnungskonzern 33
§ 2 Kartellrechtlicher Konzernbegriff 34
A. Rechtslage nach Unionsrecht 34
I. Unternehmensbegriff 34
II. Wirtschaftliche Einheit 35
1. Einflussnahme und Einflussmöglichkeit 35
2. Definitionshoheit 37
III. Unternehmensprivileg 38
IV. Ergebnis 38
B. Rechtslage nach deutschem Recht 39
I. Zurechnungskriterien 40
1. Verbundklausel (§ 36 Abs. 2 S. 1 GWB) 40
2. Mehrmütterklausel (§ 36 Abs. 2 S. 2 GWB) 41
II. Wirtschaftliche Einheit gemäß § 81 Abs. 4 GWB 41
III. Konzernprivileg 41
IV. Neuerungen durch die 9. GWB-Novelle 42
V. Ergebnis 43
C. Vergleich des Konzernbegriffs im deutschen Recht und im Unionsrecht 43
I. Konzern und Unternehmensverständnis 44
II. Vermutungen 45
III. Konzernprivileg 45
§ 3 Allgemeine Haftungsgrundsätze 46
A. Unionsrechtliche Konzernhaftung 46
B. Deutsche Konzernhaftung 46
I. Trennungsprinzip 47
II. Verschuldensprinzip 48
III. Zurechnung von Kartellverstößen 48
C. Spannungsfelder 49
D. Ergebnis 50
Teil 2: Bußgeldhaftung des Konzerns im Außenverhältnis 51
§ 1 Haftungsgrundlagen 51
A. Natur des Bußgeldes 51
B. Unionsrechtliche Haftungsgrundlage (Art. 23 VO (EG) Nr. 1/2003) 53
I. Historischer Zusammenhang 53
II. Tatbestand 54
1. Allgemeines 54
2. Normadressat 54
3. Tatbestandsmerkmale 55
III. Bußgeldhöhe 56
IV. Verfahren 57
C. Deutsche Haftungsgrundlagen 57
I. Grundlagen 58
II. Haftung gemäß § 81 GWB 58
1. Historischer Zusammenhang 58
2. Tatbestand 59
a) § 81 Abs. 1 und 2 GWB 59
b) Bußgeldhöhe (§ 81 Abs. 4 GWB) 60
aa) Allgemeines 60
bb) Kriterien bei der Bußgeldbemessung 60
cc) Bußgeldobergrenze 61
c) Verfahren 61
III. Neuerungen durch die 9. GWB-Novelle 62
1. Neue Bußgeldtatbestände 62
2. Bußgeldhöhe 63
IV. Haftung nach dem OWiG 63
1. § 130 Abs. 1 OWiG 64
2. § 30 Abs. 1 OWiG 64
3. § 9 OWiG 65
4. Ergebnis 65
§ 2 Außenhaftung des Konzerns 65
A. Haftung der Muttergesellschaft bei Zuwiderhandlung durch eine Tochterge‍sell‍schaft 66
I. Rechtslage nach Unionsrecht 66
1. Haftungszurechnung im Konzern 66
a) Muttergesellschaft als Beteiligte 66
b) Organisationsverschulden 67
c) Fremdverschulden 68
d) Unternehmensbegriff 68
2. Haftungsausformung 69
3. Haftungsvermutung 69
a) Vermutung für das Vorliegen einer wirtschaftlichen Einheit 70
aa) 100%ige Beteiligung 70
(1) Plusfaktoren 71
(2) Begründung der Vermutung 72
(3) Beweislast für den Gegenbeweis 72
(4) Zwischenergebnis 73
bb) Unter 100%ige Beteiligung 73
(1) Teleologische Begründung der Vermutung 73
(2) Entscheidung Commercial Solvents 74
(3) Zwischenergebnis 75
b) Widerlegbarkeit 75
aa) Berufung auf das gesellschaftsrechtliche Trennungsprinzip 76
bb) Vertraglicher Verzicht auf Einflussrechte 77
cc) Berufung auf Unkenntnis 77
dd) Nicht ausgeführte Weisungen 78
ee) Dauer der Beteiligung 78
ff) Form der Beteiligung 79
gg) Geschäfte „at arm's length“ 80
hh) Compliance-Programm 80
(1) Begriffserklärung 80
(2) Tauglichkeit als Beweis gegen die tatsächliche Einflussnahme 81
ii) Zwischenergebnis 81
4. Kritik an der Haftungspraxis 82
a) Vereinbarkeit mit rechtsstaatlichen und gesetzlichen Grundsätzen 82
aa) Ne bis in idem 82
(1) Allgemein 83
(2) Gewährleistungsumfang 83
(a) Problemaufriss 83
(b) Einheit der Rechtsordnung und Telos des Doppelbestrafungsverbots 84
(c) Vergleich mit der EMRK 85
(d) Rechtsgutsidentität 86
(e) Zwischenergebnis 86
(3) Sanktionierung durch verschiedene Behörden 87
(a) Allgemeines 87
(b) Globale Kartelle 88
(c) Europäische Kartelle 89
(d) Zwischenergebnis 90
bb) Schuldprinzip und Unschuldsvermutung 90
(1) Grundlagen 90
(2) Vereinbarkeit 91
(3) Unvereinbarkeit 92
(4) Stellungnahme 94
(5) Zwischenergebnis 96
cc) Gesetzmäßigkeit der Strafe und Bestimmtheitsgebot 96
(1) Grundlagen 97
(2) Vereinbarkeit mit dem Bestimmtheitsgebot 98
(a) Bußgeldbemessung 98
(b) Unternehmensbegriff und Beteiligungsvermutung 100
(3) Bußgeldleitlinien und Wesentlichkeitsvorbehalt 101
(4) Zwischenergebnis 102
dd) Trennungsprinzip 103
(1) Unvereinbarkeit 103
(2) Vereinbarkeit 104
(3) Stellungnahme 104
(a) Normhierarchie 105
(b) Effektive Normdurchsetzung 106
(4) Zwischenergebnis 108
ee) Zwischenergebnis 109
b) Widerlegbarkeit der Beteiligungsvermutung 109
aa) Rohtabak Spanien 110
bb) Kautschukchemikalien 110
(1) Sachverhalt 110
(2) Vortrag 111
(3) Bewertung 111
(a) Tagesgeschäft, Geschäftsführung und Protokolle 111
(b) Personelle Verflechtung, Aufgabenteilung und Abschlussberichte 112
(c) Unabhängige Preisbestimmung 113
(d) Zwischenergebnis 114
cc) MCAA 114
(1) Sachverhalt 114
(2) Vortrag 114
(3) Bewertung 115
(a) Vorgehen der Kommission 115
(b) Eigenes Mitwirken 116
(c) Unabhängigkeit 116
(d) Holdingstruktur 116
(e) 98%-Beteiligung 117
(4) Zwischenergebnis 117
dd) Cholinchlorid 117
ee) Zwischenergebnis 118
5. Zwischenergebnis 119
II. Rechtslage nach deutschem Recht 119
1. Kein eigenes Fehlverhalten der Muttergesellschaft 120
a) Haftung gemäß § 36 Abs. 2 S. 1 GWB 120
b) Haftung gemäß § 81 Abs. 4 GWB 121
aa) Rechtsstaatliche Bedenken 121
bb) Haftung 122
c) Zwischenergebnis 123
2. Fehlverhalten der Tochtergesellschaft und zusätzliches Fehlverhalten der Muttergesellschaft 123
a) Aktive Beteiligung 124
b) Haftung gemäß § 130 Abs. 1 OWiG 124
aa) Grundlagen 124
bb) Konzernmutter als Unternehmensinhaberin mit Aufsichtspflicht 126
cc) Keine Unternehmensinhaberin und keine Aufsichtspflicht 127
dd) Stellungnahme 129
ee) Zwischenergebnis 131
c) Haftung gemäß § 30 Abs. 1 OWiG 131
aa) Haftung aufgrund Handeln in Personalunion 131
(1) Interessentheorie 132
(2) Funktionstheorie 133
(3) Parallelität zu § 31 BGB 134
(4) Zwischenergebnis 135
bb) Haftung als faktisches Organ der Tochtergesellschaft 135
(1) Grundlagen 135
(2) Juristische Person als faktisches Organ 137
(a) Ansicht des BGH 137
(b) Bewertung 137
(aa) Stellungnahme zum BGH 137
(bb) Gesellschaftsrechtliches Trennungsprinzip 138
(3) Zwischenergebnis 139
cc) Haftungsbegründung durch Analogie 139
dd) Zwischenergebnis 139
d) Haftung aufgrund Unterlassens 139
aa) Unterlassen 140
bb) Garantenstellung 140
(1) § 130 Abs. 1 OWiG 141
(2) Gesellschaftsrechtliche Normen 141
(3) § 831 BGB 142
(4) Faktischer Einfluss der Konzernmutter 143
(5) Ingerenz 144
(a) Umstrukturierung und Konzernierung 144
(b) Nichteinführung eines Compliance-Programms 144
cc) Zwischenergebnis 146
e) Zwischenergebnis 146
3. Neuerungen durch die 9. GWB-Novelle 146
a) Rechtmäßigkeit der Neuregelung 147
aa) Vereinbarkeit mit dem gesellschaftsrechtlichen Trennungsprinzip 147
bb) Vereinbarkeit mit dem Schuldgrundsatz 147
cc) Vereinbarkeit mit dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 148
b) Rechtswidrigkeit der Neuregelung 148
aa) Vereinbarkeit mit dem gesellschaftsrechtlichen Trennungsprinzip 149
bb) Vereinbarkeit mit dem Schuldgrundsatz 149
cc) Vereinbarkeit mit dem Bestimmtheitsgrundsatz 150
c) Bewertung 150
aa) Vereinbarkeit mit dem gesellschaftsrechtlichen Trennungsprinzip 150
bb) Vereinbarkeit mit dem Schuldgrundsatz 151
(1) Anwendbarkeit 151
(2) Verstoß 153
(3) Rechtfertigung 154
cc) Vereinbarkeit mit dem Bestimmtheitsgrundsatz 156
d) Zwischenergebnis 156
B. Haftung der Tochtergesellschaft bei Verstoß durch die Muttergesellschaft 157
I. Rechtslage nach Unionsrecht 157
II. Rechtslage nach deutschem Recht 159
1. Fehlverhalten der Muttergesellschaft und zusätzliches Fehlverhalten der Tochtergesellschaft 159
2. Kein zusätzliches Fehlverhalten der Tochtergesellschaft 159
III. Zwischenergebnis 160
C. Ergebnis 160
§ 3 Enthaftungsmöglichkeiten 161
A. Leniency-Programme 162
I. Hintergrund 162
II. Rechtslage nach Unionsrecht 163
1. Entwicklung 163
2. Allgemeines 164
3. Probleme in Konzernsachverhalten 164
a) Antrag der Muttergesellschaft 164
aa) Wirkung 164
bb) Antragsbefugnis 166
b) Antrag der Tochtergesellschaft 167
aa) Wirkung 167
bb) Antragsbefugnis 169
c) Antrag von Mutter- und Tochtergesellschaft 169
aa) Zulässigkeit 169
bb) Divergierende Entscheidungen der Kommission 170
cc) Zeitpunkt des Antrags 171
dd) Rangwirkung 172
4. Zwischenergebnis 174
III. Rechtslage nach deutschem Recht 175
1. Grundlagen 175
2. Unterschiede zum Kronzeugenprogramm 176
3. Probleme in Konzernsachverhalten 177
B. Vergleichsverfahren 178
I. Hintergrund 178
II. Verfahren 179
1. Grundlagen 179
2. Überblick 179
3. Zusammenhang mit der Kronzeugenmitteilung 180
III. Probleme in Konzernsachverhalten 181
1. Zulässigkeit mehrerer Anträge 181
2. Unternehmensverständnis 181
3. Wirkung 182
C. Umstrukturierungen 182
I. Rechtslage nach Unionsrecht 182
1. Firmen- oder Rechtsformänderung 183
2. Veräußerung 183
a) Grundlagen 183
b) Unterscheidung nach den Veräußerungsarten 184
aa) Anteilserwerb (Share Deal) 184
bb) Vermögenserwerb (Asset Deal) 185
3. Verschmelzung 186
4. Spaltung 186
5. Enthaftende Umstrukturierungen 187
6. Zwischenergebnis 187
II. Rechtslage nach deutschem Recht 188
1. Grundlagen 189
2. Alte Rechtslage 189
a) Ausgangslage 189
b) Wirtschaftliche Identität 190
c) Europarechtlicher Einfluss 191
d) Enthaftende Umstrukturierungen 192
3. Rechtslage bis zum Inkrafttreten der 9. GWB-Novelle 193
a) Grundlagen 193
b) Haftung gemäß § 30 Abs. 2a OWiG 193
c) Regelungslücken 194
d) Enthaftende Umstrukturierungen 195
e) Bewertung 197
4. Neuerungen durch die 9. GWB-Novelle 199
a) Bußgeldvorschriften (§§ 81 Abs. 3a, 3b, 3c GWB n.F.) 199
aa) Neuregelungen 199
(1) § 81 Abs. 3a GWB n.F. 199
(2) § 81 Abs. 3b GWB n.F. 199
(3) § 81 Abs. 3c GWB n.F. 200
bb) Bewertung 200
cc) Zwischenergebnis 201
b) Ausfallhaftung im Übergangszeitraum (§ 81a Abs. 1 GWB n.F.) 201
aa) Neuregelung 201
bb) Bewertung 202
(1) Rückwirkungsverbot 202
(2) Wissenszurechnung 203
(3) Zweck der Geldbuße 204
cc) Zwischenergebnis 205
5. Zwischenergebnis 205
D. Compliance-Programme 206
I. Rechtslage nach Unionsrecht 206
1. Bußgelderlass 206
2. Bußgeldbemessung 207
a) Entwicklung 207
b) Bewertung 208
aa) Präventive Funktion 208
bb) Wertungswiderspruch mit dem Kronzeugenprogramm 210
cc) Nachteile im Rahmen des Kronzeugenprogramms 211
dd) Nachteile im Rahmen des Unternehmensbegriffs 212
ee) Vereinbarkeit mit den Bußgeldleitlinien 212
c) Zwischenergebnis 213
II. Rechtslage nach deutschem Recht 213
1. Bußgelderlass 213
a) Zuwiderhandlung der Tochtergesellschaft 213
b) Beteiligung der Konzernmutter 214
aa) Verschulden 214
bb) Aufsichtspflichtverletzung 214
2. Bußgeldbemessung 215
a) Grundlagen 215
b) Bemessung gemäß § 81 Abs. 4 GWB 216
c) Bemessung gemäß §§ 81 Abs. 4 S. 6 GWB, 17 Abs. 3 OWiG 216
d) Vereinbarkeit mit dem Telos der Geldbuße 216
e) Vereinbarkeit mit der Bonusregelung 217
f) Zwischenergebnis 217
E. Ergebnis 217
§ 4 Zusammenfassung 218
Teil 3: Gesamtschuldnerinnenausgleich im Konzern bei einer Geldbuße 220
§ 1 Anwendbares Recht 220
A. Unionsrecht 221
B. Bestimmung des anwendbaren nationalen Rechts durch die Rom II-VO 222
I. Anwendungsbereich der Rom II-VO 222
1. Außervertragliches Schuldverhältnis 222
2. Zivil- und Handelssache 224
3. Sachlicher und räumlicher Anwendungsbereich 225
4. Ausnahme aufgrund gesellschaftsrechtlicher Anknüpfung (Art. 1 Abs. 2 lit. d) Rom II-VO) 225
5. Zwischenergebnis 227
II. Mehrfache Haftung (Art. 20 Rom II-VO) 228
III. Ungerechtfertigte Bereicherung (Art. 10 Rom II-VO) 228
IV. Den freien Wettbewerb einschränkendes Verhalten (Art. 6 Abs. 3 Ro‍m I-‍VO) 229
1. Anwendbarkeit des Art. 6 Abs. 3 lit. a) Rom II-VO 229
a) Systematik und Wortlaut 229
b) Teleologischer Vergleich 230
aa) Ziel des Art. 6 Abs. 3 lit. a) Rom II-VO 230
bb) Ziel des Gesamtschuldnerinnenausgleichs 231
cc) Schadensersatz und Gesamtschuldnerinnenausgleich 233
(1) Vergleichbarkeit 233
(2) Übertragbarkeit der Rechtsprechung 234
(3) Zwischenergebnis 235
dd) Zwischenergebnis 235
2. Anwendung des Art. 6 Abs. 3 lit. a) Rom II-VO 235
3. Anwendbarkeit des Art. 6 Abs. 3 lit. b) Rom II-VO 237
4. Zwischenergebnis 237
V. Rechtswahl (Art. 14 Rom II-VO) 238
C. Ergebnis 239
§ 2 Zuständigkeit für die Festlegung der Ausgleichskriterien 239
A. Europäische Kommission 239
B. Nationale Gerichte 240
C. Stellungnahme 240
§ 3 Ausgleichskriterien 241
A. Spannungsverhältnis 242
B. Vorgaben durch die Unionsgerichte 242
I. Vorgaben durch das EuG 243
II. Vorgaben durch den EuGH 243
III. Zwischenergebnis 244
C. Bekannte Ausgleichskriterien im Sinne des § 426 Abs. 1 BGB 244
I. Anwendbarkeit des § 426 Abs. 1 BGB 245
II. Zulässigkeit einer Einzelfallbetrachtung 246
1. Pauschalisierte Betrachtung 246
a) Pro-Kopf-Aufteilung 246
b) Alleinhaftung der Muttergesellschaft 246
2. Einzelfallbetrachtung 247
3. Stellungnahme 248
a) Effektive Durchsetzung des Kartellverbots 248
b) Vereinbarkeit mit dem Unionsrecht und der gesamtschuldnerischen Haftung 249
c) Umgehungsgefahr 249
d) Selbständigkeit der abhängigen Gesellschaften 250
e) Zwischenergebnis 251
III. Vertragliche Vereinbarungen 252
1. Grundlagen 252
2. Gewinnabführungsvertrag 253
3. Sonstige vertragliche Ausgleichsregelungen 254
IV. Gesetzliche Sonderregelung gemäß §§ 840 Abs. 2, 831 BGB analog 255
1. Grundlagen 255
2. Analogie 255
3. Effektive Normdurchsetzung 256
4. Zwischenergebnis 257
V. Gesetzliche Sonderregelung gemäß Art. 23 Abs. 4 UAbs. 4 VO (EG) Nr. 1/‍2003 analog 257
VI. Gesetzliche Sonderregelungen gemäß § 254 BGB analog 258
1. Grundlagen 258
2. Anwendbarkeit auf den kartellrechtlichen Innenausgleich 258
a) Stimmen gegen die Anwendbarkeit 258
b) Stimmen für die Anwendbarkeit 260
c) Stellungnahme 260
aa) Zurechnung fremden Verhaltens 260
bb) Effektive Normdurchsetzung 260
cc) Schaden und Schadensersatz 261
3. Zwischenergebnis 261
VII. Anderweitige Bestimmungen aus der Natur der Sache: erwirtschafteter Gewinn 262
1. Grundlagen 262
2. Effektive Normdurchsetzung 263
3. Exklusivität des Ausgleichskriteriums 264
4. Anwendungsschwierigkeiten 265
5. Zwischenergebnis 266
VIII. Haftungseinheit 266
1. Grundlagen 266
2. Anwendbarkeit beim kartellrechtlichen Innenausgleich 267
3. Zwischenergebnis 267
IX. Zwischenergebnis 267
D. Weitere vom BGH in der Entscheidung Calciumcarbid II verwendete Ausgleichskriterien 268
I. Art der Tatbeiträge 268
II. An die Bußgeldbemessung der Kommission angelehnte Ausgleichskriterien 270
1. Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und tatbefangene Umsätze 270
a) Allgemeines 270
b) Effektive Normdurchsetzung 271
c) Zwischenergebnis 272
2. Verhältnis der Umsätze und die jeweilige wirtschaftliche Bedeutung der einzelnen Gesamtschuldner für den Binnenmarkt 272
a) Anwendungsprobleme 273
b) Effektive Normdurchsetzung 273
c) Zwischenergebnis 274
3. Beiträge der einzelnen Gesamtschuldner zum Umfang der relevanten Marktbeteiligung des Unternehmens 274
III. Gleichlauf von Außen- und Innenverhältnis 275
IV. Zwischenergebnis 276
E. Neue Kriterien für den Innenausgleich 276
I. Bußgeldleitlinien der Kommission 277
1. Grundlagen 277
2. Tauglichkeit für den Innenausgleich 278
a) Allgemeine Umstände 278
b) Erschwerende Umstände 278
c) Mildernde Umstände 279
d) Sonstiges 280
e) Zwischenergebnis 280
II. Leitlinien des Bundeskartellamts 281
III. Bußgeldbemessungskriterien der US-Gerichte 282
1. Bußgeldbemessungskriterien 282
a) Erwirtschaftete Vorteile 282
b) Größe des Unternehmens 282
c) Vor- und Nachtatverhalten 283
d) Weitere Kriterien 283
2. Erkenntnisse für die deutsche Rechtslage 284
IV. Zwischenergebnis 284
F. Neuerungen durch die 9. GWB-Novelle 285
G. Ergebnis 286
§ 4 Zusammenfassung 286
Teil 4: Gesamtschuldnerinnenausgleich im Konzern bei einem kartellrechtlichen Schadensersatzanspruch 288
§ 1 Grundlagen 289
A. Ausgangslage 289
B. Zulässigkeit des Gesamtschuldnerinnenausgleichs 289
§ 2 Gesamtschuldnerinnenausgleich nach deutschem Recht 291
A. Verhältnis von Schadensersatz und Bußgeld 291
I. Kartellrechtlicher Schadensersatzanspruch und Bußgeld 292
II. Erkenntnisse für den Gesamtschuldnerinnenausgleich bei einem kartellrechtlichen Schadensersatzanspruch 294
B. Ausgleichskriterien 295
I. Vertragliche Vereinbarungen 295
II. Verursachungs- und Verschuldensbeiträge 295
III. Erwirtschaftete Vorteile 296
IV. Marktanteile 297
V. Rolle der Beteiligten 298
VI. Dauer der Beteiligung 299
VII. Bußgeldhöhe 299
VIII. Organisationsgrad 300
IX. Vor- und Nachtatverhalten 300
X. Zwischenergebnis 301
C. Verhältnis der Ausgleichskriterien 302
I. Verhältnis unter Berücksichtigung der Art des Kartells 302
1. Horizontale Preisabsprachen 302
2. Vertikale Preisabsprachen 303
3. Submissionsabsprachen 303
4. Quotenkartelle 303
5. Markt- und Kundenaufteilungen 304
II. Verhältnis unter Berücksichtigung besonderer Schadensarten 304
1. Preisschirmeffekte 304
2. Entgangene Gewinne 305
3. Zinsschäden 305
III. Zwischenergebnis 306
D. Ergebnis 306
§ 3 Gesamtschuldnerinnenausgleich im Vereinigten Königreich und in den USA bei einem Schadensersatzanspruch 307
A. Rechtslage im Vereinigten Königreich 307
I. Grundlagen 307
1. Geschichte des Innenausgleichs 307
2. Innenausgleich de lege lata 308
II. Ausgleichskriterien 309
1. Vertragliche Vereinbarungen 309
2. Verursachungsbeiträge 309
3. Schuldhaftigkeit 310
4. Vorteilsabschöpfung 311
5. Pro-Kopf-Aufteilung 312
6. Verhältnis der Ausgleichskriterien 312
III. Gesamtschuldnerausgleich bei einem kartellrechtlichen Schadensersatzan‍spruch 313
1. Grundlagen 314
2. Vertragliche Vereinbarungen 314
3. Erwirtschaftete Vorteile 314
4. Verursachungsbeiträge und Schuldhaftigkeit 315
5. Vor- und Nachtatverhalten 316
6. Unternehmensgröße und Marktanteil 316
7. Verhältnis der Ausgleichskriterien 317
IV. Zwischenergebnis 317
B. Rechtslage in den USA 317
I. Grundlagen 318
II. Vorgeschlagene Ausgleichskriterien 318
C. Übertragbarkeit der Ergebnisse 319
I. Ausgleichskriterien 320
II. Verhältnis der Ausgleichskriterien 320
§ 4 Verhältnis von „zivilrechtlichem“ und „bußgeldrechtlichem“ Gesamtschuldne‍r‍in‍nenausgleich 320
A. Erkenntnisse für den „zivilrechtlichen“ Gesamtschuldnerinnenausgleich 321
B. Erkenntnisse für den „bußgeldrechtlichen“ Gesamtschuldnerinnenausgleich 322
§ 5 Zusammenfassung 323
Schlussbetrachtung 324
A. Unionsrechtliche Außenhaftung des Konzerns 324
B. Außenhaftung des Konzerns nach deutschem Recht 324
C. Enthaftungsmöglichkeiten 325
D. Gesamtschuldnerinnenausgleich im Konzern bei einer Geldbuße 325
E. Gesamtschuldnerinnenausgleich im Konzern bei einem Schadensersatzanspruch 326
Literaturverzeichnis 327
Sachverzeichnis 346