Servicemarketing
![Servicemarketing Servicemarketing](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/37733.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250104050441)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Servicemarketing
Grundprinzipien – Instrumentarium – Konzeption
(2018)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Werner Pepels studierte nach kaufmännischer Berufsausbildung Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaften mit den Abschlüssen Diplom-Betriebswirt und Diplom-Kaufmann. Anschließend war er zwölf Jahre als Werbeberater im Dienstleistungsvertrieb tätig, davon neun Jahre als Key Accounter für B-to-B-Großkunden und davon wiederum drei Jahre als Geschäftsführender Gesellschafter (Partner) einer der seinerzeit größten deutschen Kommunikationsberatungen. 1989 wurde er zum Professor für Betriebswirtschaftslehre berufen und war von 1995 bis 2016 an der Westfälischen Hochschule im Studienschwerpunkt Marketing tätig. Er hat zahlreiche Beiträge zu Themen aus Marketing, Vertrieb und Werbung sowie Management in Monografie-, Sammelwerk-, Lexikon- und Aufsatzform veröffentlicht und zählt mit über 175.000 Auflage zu den meistverkauften Fachautoren in diesem Bereich im deutschsprachigen Raum.Abstract
Services machen längst den weitaus größten Teil der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung aus. Marketing wird angesichts restriktiver Märkte weithin als entscheidender Erfolgsfaktor betrachtet. Die Schnittmenge beider Themen macht den Inhalt dieses Werks aus. Es beschäftigt sich mit dem Service- und dem Marketingbegriff sowie deren Abgrenzung. Es folgen die fünf »Ps« des Marketinginstrumentariums bei Services: Angebot, Entgelt, Information, Vertrieb und Personal. Sodann werden die Managementprinzipien der Potenziale, Prozesse und Ergebnisse von Services dargestellt und die Planung, Strategie und Kontrolle im Servicemarketing behandelt.Alle Inhalte sind stark strukturiert, mit zahlreichen Abbildungen und Beispielen versehen sowie sowohl theoretisch-analytisch fundiert als zugleich auch anwendungsbezogen ausgerichtet. Der Autor beschäftigt sich bereits seit über 20 Jahren mit diesem Themenbereich in Forschung und Lehre. Das vorliegende Werk ist eine Kompaktfassung des Grundlagenwerks »Dienstleistungs-Marketing-Management«.»Services Marketing« treates with the market-related management of services in the chapters »basic principles«, »instruments« and »concept«. The contents is based on theoretic-analytical principles as well as on application-oriented. Numerous charts and practical examples support the transfer of knowledge. The author has already been working on this topic for over two decades in research and teaching. This book is the compact version of the basic title »Services Marketing Management« (3rd edition).
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
A. Grundprinzipien des Servicemarketings | 21 | ||
1.tBegriff und Abgrenzung von Services | 21 | ||
1.1tBedeutung | 21 | ||
1.2tBegriffsbestimmungen von Services | 23 | ||
1.2.1tDeskriptive Ansätze | 24 | ||
1.2.1.1tNegativabgrenzung von Services | 24 | ||
1.2.1.2tEnumeration von Services | 24 | ||
1.2.1.3tTätigkeitsbezug von Services | 26 | ||
1.2.2tAnalytische Ansätze | 26 | ||
1.2.2.1tProzessorientierung von Services | 26 | ||
1.2.2.2tErgebnisorientierung von Services | 27 | ||
1.2.2.3tPotenzialorientierung von Services | 28 | ||
1.3tArbeitsdefinition für Services | 28 | ||
2.tKennzeichen von Services | 30 | ||
2.1tZweistufigkeit der Servicepotenziale | 31 | ||
2.1.1tInhalt des Kennzeichens | 31 | ||
2.1.2tZeitanpassung der Leistungsbereitschaft | 33 | ||
2.1.3tAuslobung von Servicegarantien | 34 | ||
2.2tKundenintegration bei Serviceprozessen | 35 | ||
2.2.1tInhalt des Kennzeichens | 35 | ||
2.2.2tIndividualität der Leistungserstellung | 36 | ||
2.2.3tMangelnde Standardisierbarkeit der Leistung | 37 | ||
2.3tImmaterialität von Serviceergebnissen | 40 | ||
2.3.1tInhalt des Kennzeichens | 40 | ||
2.3.2tNichtlagerfähigkeit und Nichttransportfähigkeit | 41 | ||
2.3.3tVeredelung von Services | 42 | ||
2.4tKritische Würdigung der einschlägigen Kennzeichen | 43 | ||
2.5tAnlage von Servicekonzepten | 44 | ||
2.5.1tAutomatisierung von Services | 44 | ||
2.5.2tExternalisierung von Services | 46 | ||
2.5.3tKapazitätsorientierung bei Services | 48 | ||
2.6tBesonderheiten von Servicemärkten | 49 | ||
2.6.1tKundendienst-Leistungen | 50 | ||
2.6.2tÖffentliche Serviceleistungen | 52 | ||
2.6.3tHandels-Serviceleistungen | 55 | ||
2.6.4tFreiberufler-Serviceleistungen | 59 | ||
3.tMarketingbasis zur Einbettung | 62 | ||
3.1tDenkhaltung im Marketing | 62 | ||
3.2tMarketing-Mix-Abstimmung | 65 | ||
3.3tMarktsegmentierung | 66 | ||
3.4tAbsätze zur Bestimmung der Zielgruppe | 68 | ||
B.tInstrumentarium des Servicemarketings | 71 | ||
4.tGestaltung des Serviceangebots | 71 | ||
4.1tLeistungsprogramm bei Services | 71 | ||
4.1.1tBreitendimension des Serviceangebots | 71 | ||
4.1.1.1tProgrammausweitung | 72 | ||
4.1.1.2tProgrammeinengung | 73 | ||
4.1.2tTiefendimension des Serviceangebots | 74 | ||
4.1.2.1tProgrammverlängerung | 75 | ||
4.1.2.2tProgrammverkürzung | 76 | ||
4.1.3tEinteilungen des Leistungsprogramms | 76 | ||
4.2tEinführung von Serviceprodukten | 78 | ||
4.2.1tLeistungskonzipierung | 78 | ||
4.2.1.1tIdeenquellen | 78 | ||
4.2.1.2tServicedesign | 79 | ||
4.2.2tLeistungsimplementierung | 80 | ||
4.3tVerlaufsstadien von Serviceprodukten | 82 | ||
4.3.1tVariation von Services | 82 | ||
4.3.2tPflege von Services | 84 | ||
4.3.3tEliminierung von Services | 85 | ||
4.4tMarkierung von Serviceprodukten | 86 | ||
4.4.1tMarkeninhalte und -eigenschaften | 86 | ||
4.4.2tMarkenarchitektur | 87 | ||
4.4.3tMarkeneinführung und -pflege | 90 | ||
5.tGestaltung des Serviceentgelts | 92 | ||
5.1tStatische Entgeltpolitik | 93 | ||
5.1.1tPreisstandardisierung | 93 | ||
5.1.1.1tPreissetzung nach Kosten | 93 | ||
5.1.1.2tPreissetzung nach Betriebsziel | 95 | ||
5.1.2tPreisdifferenzierung | 99 | ||
5.1.3tPreisnachlässe | 100 | ||
5.1.3.1tRabattarten | 101 | ||
5.1.3.2tRabattformen | 102 | ||
5.2tDynamische Entgeltpolitik | 104 | ||
5.2.1tPreisbündelung | 104 | ||
5.2.2tPreisbaukasten | 106 | ||
5.2.3tBlocktarif | 108 | ||
5.2.4tPreisindividualisierung | 109 | ||
5.2.5tYield Management | 111 | ||
5.3tErstmalige Entgeltbestimmung | 113 | ||
6.tGestaltung der Serviceinformation | 116 | ||
6.1tKommunikationsrahmen | 117 | ||
6.1.1tElemente der Kommunikation | 117 | ||
6.1.2tEinsatz nicht-klassischer Medien | 120 | ||
6.1.3 Einsatz klassischer Medien | 122 | ||
6.1.5tEinsatz der Online-Werbung | 125 | ||
6.2tIdentitätsstiftung als Basis | 129 | ||
6.2.1tRelevante Interessengruppen | 129 | ||
6.2.2tWahrung der Corporate Identity | 131 | ||
6.3tEinfluss der Servicekultur | 134 | ||
6.3.1tKonstrukterklärung | 134 | ||
6.3.2tKultureller Wandel | 137 | ||
7.tGestaltung des Servicevertriebs | 139 | ||
7.1tVertriebssystem | 140 | ||
7.1.1tMarktzugangsbreite | 140 | ||
7.1.2tMarktzugangsmethode | 141 | ||
7.1.3tMarktzugangstiefe | 143 | ||
7.1.3.1tDirekter Serviceabsatz | 143 | ||
7.1.3.2tIndirekter Serviceabsatz | 145 | ||
7.1.4tMarktzugangsstruktur | 146 | ||
7.1.4.1tMulti Channel Distribution | 146 | ||
7.1.4.2te-Commerce-Absatz | 149 | ||
7.1.4.3tHybrider Marktzugang | 152 | ||
7.2tAkquisitorische Absatzhelfer und -mittler | 153 | ||
7.2.1tEinsatz mit Dauerverträgen als Absatzhelfer | 153 | ||
7.2.2tEinsatz mit Dauerverträgen als Absatzmittler | 157 | ||
7.2.3tEinsatz mit Einzelverträgen als Absatzmittler | 159 | ||
7.3tLogistische Serviceverfügbarkeit | 159 | ||
7.3.1tStandortwahl des Servicebetriebs | 159 | ||
7.3.2tZwischenlagerung und -transport von Services | 161 | ||
7.3.3tWartezeitenhandling | 163 | ||
8.tBedeutung des personalen internen Servicefaktors | 166 | ||
8.1tInternes Marketing | 166 | ||
8.2tMitarbeitende als Erfolgsfaktor | 168 | ||
8.2.1tPersonalbedarfsbasis | 169 | ||
8.2.2tPersonalbeschaffung und -auswahl | 170 | ||
8.2.3tPersonalbeurteilung und -betreuung | 172 | ||
8.2.4tPersonalentwicklung und -motivierung | 173 | ||
8.2.5tPersonalentlohnung | 175 | ||
8.2.6 Personalfreisetzung | 177 | ||
C.tKonzeption des Servicemarketings | 179 | ||
9.tManagement der Erstellungspotenziale bei Services | 179 | ||
9.1tPotenzialgestaltung | 179 | ||
9.2tLeistungsumsetzung | 181 | ||
9.3tErstellungslayout | 184 | ||
9.4tBetriebsmittelmanagement | 186 | ||
9.5tFertigungssysteme | 188 | ||
9.6tFertigungsverschlankung | 190 | ||
9.7tKernkompetenzbestimmung | 192 | ||
10.tManagement der Leistungsprozesse bei Services | 193 | ||
10.1tGeschäftsmodell-Modulierung | 194 | ||
10.2tWertschöpfungsarchitektur | 196 | ||
10.2.1 Wertkette als Denkmodell | 196 | ||
10.2.2tWertkettenstruktur | 198 | ||
10.2.3tWertkettenbreite | 200 | ||
10.2.4tWertkettentiefe | 201 | ||
10.3tProzesslandkarte | 203 | ||
10.3.1tGeschäftsprozess | 203 | ||
10.3.2tProzessmodell | 204 | ||
10.3.3tProzessgestaltung | 206 | ||
10.3.3.1tInhalt | 206 | ||
10.3.3.2tImplementierung | 207 | ||
10.4tWirkungsgrad | 209 | ||
10.5tKomplexitäten | 210 | ||
11.tManagement der Ergebnisqualität bei Services | 212 | ||
11.1tMaßnahmen zur Qualitätssicherung | 212 | ||
11.1.1tBedeutung des Qualitätsmanagements | 212 | ||
11.1.2tPhilosophie des Total Quality Managements | 214 | ||
11.2tQualitätsnormenreihe als Basis | 215 | ||
11.3tQualitätsauszeichnungen als Spitze | 219 | ||
11.4tMaßnahmen zur Qualitätssicherung | 220 | ||
11.4.1tQuantitative Ansätze | 220 | ||
11.4.2tQualitative Ansätze | 223 | ||
12.tManagement der Kundenzufriedenheit bei Services | 226 | ||
12.1tErklärungsansätze | 226 | ||
12.2tZufriedenheitslücken | 228 | ||
12.3tMessung der Kundenzufriedenheit | 231 | ||
12.3.1tObjektive Zufriedenheitsindikatoren | 232 | ||
12.3.2tSubjektive Qualitätsvermutungen | 235 | ||
12.3.3tSubjektive Zufriedenheit | 238 | ||
12.3.3.1tExplorative Ansätze | 238 | ||
12.3.3.2tMerkmalsorientierte Ansätze | 243 | ||
12.3.3.3tEreignisorientierte Ansätze | 251 | ||
12.3.3.4tProblemorientierte Ansätze | 253 | ||
12.4tUnzufriedenheitsbehandlung | 256 | ||
13.tKonzeptrahmen im Servicemarketing | 258 | ||
13.1tIstsituation und Ziele | 258 | ||
13.1.1tStatus quo-Analyse | 258 | ||
13.1.2tZentrale Zielinhalte | 263 | ||
13.2tPlanung und Entscheidung | 266 | ||
13.2.1tPlanungsinhalte | 266 | ||
13.2.2tPlanungsdimensionen | 267 | ||
13.2.3 Planungstechniken | 269 | ||
13.2.4tEntscheidungsfindung | 271 | ||
13.2.4.1tAnforderungen | 271 | ||
13.2.4.2tSituationen | 272 | ||
13.3tOrganisationsformen | 276 | ||
14.tStrategie im Servicemarketing | 277 | ||
14.1tStrategiebegriff | 277 | ||
14.2tStrategisches Geschäftsfeld | 278 | ||
14.3tStrategische Gruppe | 279 | ||
14.4tStrategische Geschäftseinheit | 281 | ||
14.5tStrategische Stellgrößen | 282 | ||
14.5.1tMarktfeldteilstrategie | 282 | ||
14.5.2tMarktwahlteilstrategie | 285 | ||
14.5.3tKonkurrenzvorteilsteilstrategie | 288 | ||
14.5.4tKonkurrenzverhaltensteilstrategie | 291 | ||
14.5.5tZeitabfolgeteilstrategie | 293 | ||
14.6tStrategiebewertung | 295 | ||
14.7tStrategische Erfolgsfaktoren | 297 | ||
15.tKontrolle im Servicemarketing | 299 | ||
15.1tElemente der Überprüfung | 300 | ||
15.1.1tRisikobehandlung | 300 | ||
15.1.2tBenchmarking | 303 | ||
15.1.3tWertanalyse | 306 | ||
15.2tElemente der Überwachung | 307 | ||
15.2.1tKennzahlen | 307 | ||
15.2.2tKennzahlensysteme | 308 | ||
15.2.3tLeistungsindikatoren | 310 | ||
Literaturverzeichnis | 312 | ||
Stichwortverzeichnis | 321 | ||
Über den Autor | 326 |