Menu Expand

Die Gerichtsverwaltung in Deutschland und England

Cite BOOK

Style

Bernstorff, A. (2018). Die Gerichtsverwaltung in Deutschland und England. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55331-0
Bernstorff, Alexander von. Die Gerichtsverwaltung in Deutschland und England. Duncker & Humblot, 2018. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55331-0
Bernstorff, A (2018): Die Gerichtsverwaltung in Deutschland und England, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55331-0

Format

Die Gerichtsverwaltung in Deutschland und England

Bernstorff, Alexander von

Studien zum vergleichenden Öffentlichen Recht / Studies in Comparative Public Law, Vol. 2

(2018)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Alexander von Bernstorff studierte bis 2013 Rechtswissenschaften an der Universität Münster. Nach Abschluss der ersten juristischen Staatsprüfung promovierte er bei Prof. Wittreck am Institut für Öffentliches Recht und Politik der Universität Münster. Daneben war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer Düsseldorfer Wirtschaftsrechtskanzlei tätig. Seit November 2015 absolviert Alexander von Bernstorff den juristischen Vorbereitungsdienst am Landgericht Frankfurt am Main.

Abstract

Fast so alt wie die Bundesrepublik ist die fortdauernde Debatte um die Frage, wem in der rechtsstaatlich verfassten Demokratie des Grundgesetzes die Verwaltung der Gerichte zustehen sollte. Angesichts eines zunehmenden Ökonomisierungsdrucks an den Gerichten stellt sich heute mehr denn je die Frage, ob es sich empfiehlt, an der traditionellen Dominanz der Exekutive in der Gerichtsverwaltung festzuhalten. Zur Beantwortung dieser Frage blickt die vorliegende Arbeit nach England und illustriert die dortigen Entwicklungen auf dem Gebiet der Gerichtsverwaltung. Die englische Gerichtsverwaltung wurde ab dem Jahr 2005 umfassend reformiert, wobei die Einflussmöglichkeiten der Richterschaft erheblich erweitert wurden. Vor dem Hintergrund dieser Reform untersucht die Arbeit, inwieweit die englische Gerichtsverwaltung als Vorbild für die deutsche dienen kann.»Court Administration in Germany and England«

In light of the increasing economization of the German judicial system the question arises as to whether the traditionally dominant role of the executive in the German court administration should be retained. To answer this question this thesis takes a look at the English court administration and analyses whether parts of the English court administration can serve as an example for the German court administration.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 17
Kapitel 1: Einleitung 21
A. Thematische Eingrenzung 21
B. Problemaufriss 22
C. Gang der Darstellung 27
Kapitel 2: Vorgaben für die Gerichtsverwaltung 28
A. Vorgaben des Internationalen Rechts 28
I. Völkerrechtliche Vorgaben 28
1. Völkerrechtliche Verträge 29
2. Gewohnheitsrecht und allgemeine Rechtsgrundsätze 30
3. Erklärungen und Beschlüsse internationaler Organisationen und Vereinigungen 32
a) Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 33
b) UN Basic Principles on the Independence of the Judiciary 33
c) IBA Minimum Standards of Judicial Independence 35
d) Draft Principles on the Independence of the Judiciary 37
e) Universal Declaration on the Independence of Justice 39
f) Draft Universal Declaration on the Independence of Justice 40
g) Universal Charter of the Judge 42
h) Bangalore Principles of Judicial Conduct 44
i) Mount Scopus International Standards on Judicial Independence 46
j) Fazit 50
II. Europarechtliche Vorgaben 50
1. Europarecht im weiteren Sinne 51
a) Europäische Menschenrechtskonvention 51
aa) Art. 6 Abs. 1 EMRK 53
bb) Art. 13 EMRK 54
b) Empfehlungen des Ministerkomitees des Europarats 55
aa) Empfehlung Nr. R (94) 12 56
bb) Empfehlung Nr. R (2010) 12 57
c) Empfehlungen des Beratenden Ausschusses der Europäischen Richter 60
aa) Stellungnahmen des Beratenden Ausschusses der Europäischen Richter 60
bb) Magna Charta der Richter 63
d) European Charter on the Statute for Judges 64
2. Europarecht im engeren Sinne 66
a) Die Grundrechtecharta als Unabhängigkeitsgarant 67
b) Legitimationsvermittlung über den unionsrechtlichen Haftungsanspruch 69
B. Vorgaben des deutschen Rechts 69
I. Richterliche Unabhängigkeit 70
1. Regelungsort 70
2. Regelungsinhalt 70
a) Sachliche Unabhängigkeit 71
b) Persönliche Unabhängigkeit 72
c) Institutionelle Unabhängigkeit 75
3. Schutzrichtungen 76
a) Exekutive 76
b) Legislative 77
c) Judikative 78
d) Öffentlichkeit 80
4. Schutzzweck 81
II. Gewaltenteilungsgrundsatz 81
III. Demokratische Legitimation 83
1. Die demokratische Legitimation nach dem organisatorisch-formalen Modell 84
2. Die demokratische Legitimation der Dritten Gewalt 86
a) Sachlich-inhaltliche Legitimation 87
aa) Gesetzesbindung 87
bb) Sicherung der Gesetzesbindung 88
(1) Prozessuale Kontrollinstrumente 89
(a) Instanzenzug und Befangenheit 89
(b) Kollegialprinzip 90
(2) Formelle Kontrollinstrumente 90
(a) Dienstaufsicht und Disziplinargewalt 90
(b) Amtshaftung und strafrechtliche Verantwortung 93
(c) Richteranklage 95
(3) Informelle Kontrollinstrumente 97
(a) Saal-‍, Medien- und Fachöffentlichkeit als Garanten der richterlichen Gesetzesbindung? 97
(b) Die amtliche Urteilskritik 98
b) Personelle Legitimation 101
aa) Richterwahl durch das Volk 101
bb) Richterwahl durch die Parlamente 101
cc) Exekutivbestellung 102
dd) Bestellung durch Richterwahlausschüsse 102
ee) Kooptation 103
c) Funktionell-institutionelle Legitimation 103
IV. Justizgewähranspruch 104
C. Vorgaben des englischen Rechts 105
I. Lokalisierung der Vorgaben des englischen Rechts 105
II. Die einzelnen Vorgaben des englischen Rechts 106
1. Gewaltenteilung 107
2. Richterliche Unabhängigkeit 108
a) Regelungsort 109
b) Regelungsinhalt 110
aa) Persönlicher Anwendungsbereich 110
bb) Sachliche Reichweite 110
c) Schutzrichtungen 112
3. Verantwortlichkeit für richterliches Handeln – Judicial Accountability 113
Kapitel 3: Die Verwaltung der deutschen und der englischen Gerichte 115
A. Die Verwaltung der deutschen Gerichte 115
I. Die Gerichte des Bundes 115
1. Das Bundesverfassungsgericht 115
a) Stellung und Funktion 116
b) Organe der Gerichtsverwaltung 117
c) Aufgaben der Gerichtsverwaltung 118
aa) Haushalt und Finanzverwaltung 118
bb) Geschäftsverteilung 118
cc) Personalverwaltung 119
(1) Richter 119
(a) Persönliche Anforderungen an die Richter und Vorgaben für die Zusammensetzung der Senate 119
(b) Bestellung 120
(c) Amtszeit 124
(d) Besoldung 124
(e) Beendigung des Richteramtes 125
(2) Mitarbeiter 126
(a) Mitarbeiter in der Verwaltung 126
(b) „Wissenschaftliche Mitarbeiter“ 127
dd) Dienstaufsicht und Disziplinarwesen 129
ee) Sachverwaltung 129
(1) Gerichtssitz und -gebäude 129
(2) Bibliothek des Bundesverfassungsgerichts 131
ff) Ablaufverwaltung 132
(1) Öffentlichkeitsarbeit 132
(2) Amtstracht 132
2. Oberste Bundesgerichte 133
a) Stellung und Funktion 133
b) Organe der Gerichtsverwaltung 135
aa) Legislative 135
bb) Exekutive 137
(1) Bundesministerien 137
(2) Gerichtspräsidenten 138
(3) Minister der Länder 138
cc) Judikative 139
(1) Präsidien 139
(2) Richterräte 140
(3) Präsidialräte 141
(4) Dienstgericht des Bundes 143
c) Aufgaben der Gerichtsverwaltung 143
aa) Haushalt und Finanzverwaltung 143
bb) Geschäftsverteilung 144
cc) Personalverwaltung 144
(1) Richter 144
(a) Persönliche Anforderungen 145
(b) Bestellung 146
(aa) Berufsrichter 146
(bb) Ehrenamtliche Richter 148
(c) Beurteilung 148
(d) „Beförderung“ 149
(e) Besoldung 150
(f) Beendigung des Richteramtes 150
(2) Mitarbeiter 151
dd) Dienstaufsicht und Disziplinarwesen 152
(1) Dienstaufsicht 152
(2) Disziplinarwesen 152
ee) Sachverwaltung: Gerichtsgebäude und -bibliotheken 154
ff) Ablaufverwaltung 154
(1) Öffentlichkeitsarbeit 155
(2) Bild- und Tonaufnahmen aus Gerichtssälen 156
(3) Amtstracht 157
II. Gerichte der Länder 158
1. Landesverfassungsgerichte 158
a) Stellung und Funktion 159
b) Organe der Gerichtsverwaltung 159
c) Aufgaben der Gerichtsverwaltung 160
aa) Haushalt und Finanzverwaltung 160
bb) Geschäftsverteilung 161
cc) Personalverwaltung 161
(1) Richter 161
(a) Persönliche Anforderungen 162
(b) Bestellung 164
(c) Amtszeit 165
(d) Besoldung 165
(e) Beendigung des Richteramtes 166
(2) Wissenschaftliche Mitarbeiter 166
dd) Dienstaufsicht und Disziplinarwesen 167
2. Ordentliche Gerichte und Fachgerichte der Länder 167
a) Stellung und Funktion 167
b) Organe der Gerichtsverwaltung 168
aa) Legislative 169
bb) Exekutive 169
(1) Ministerialebene 170
(2) Gerichtspräsidenten 170
cc) Judikative 171
(1) Präsidien 171
(2) Richterräte 171
(3) Präsidialräte 177
(4) Dienstgerichte 181
dd) Gewaltenübergreifende Organe: die Richterwahlausschüsse 182
c) Aufgaben der Gerichtsverwaltung 185
aa) Haushalt und Finanzverwaltung 186
bb) Geschäftsverteilung 188
cc) Personalverwaltung 188
(1) Richter 189
(a) Persönliche Anforderungen 189
(b) Richterbestellungen 189
(aa) Berufung der Berufsrichter 190
(bb) Ernennung der Berufsrichter 192
(cc) Bestellung der ehrenamtlichen Richter 192
(c) Beurteilung 196
(d) „Beförderung“ 198
(e) Besoldung 199
(f) Versetzung und Abordnung 202
(g) Beendigung des Richteramtes 203
(2) Mitarbeiter 205
dd) Dienstaufsicht und Disziplinarwesen 205
(1) Dienstaufsicht 205
(2) Disziplinarwesen 207
ee) Sachverwaltung: Gerichtsgebäude 208
ff) Ablaufverwaltung 209
(1) Öffentlichkeitsarbeit 209
(2) Amtstracht 211
B. Die Verwaltung der englischen Gerichte 212
I. Stellung und Funktion der einzelnen Gerichte 212
1. Gerichte 212
a) Supreme Court 213
b) Judicial Committee of the Privy Council 216
c) Court of Appeal 217
d) High Court 218
e) Crown Court 219
f) County Court 220
g) Magistrates' Courts 221
h) Family Court 222
2. Tribunale 223
a) Das Tribunalsystem nach der Reform durch den TCEA 2007 224
b) Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Tribunalen und Gerichten 225
II. Organe der Gerichtsverwaltung 227
1. Legislative 227
2. Exekutive 228
a) Ministry of Justice 228
b) Lord Chancellor 230
aa) Der historische Lord Chancellor 230
bb) Die Reform des Amts 232
cc) Der Lord Chancellor nach der Reform 235
c) HM Courts & Tribunals Service 236
aa) Geschichtlicher Überblick 236
bb) Heute: Grundsatz der partnerschaftlichen Verwaltung 238
(1) Chief Executive 238
(2) Das Board 239
cc) Morgen: HMCTS unter richterlicher Verwaltung oder Effizienzsteigerungen in heutiger Struktur? 240
d) Chief Executive of the Supreme Court 242
3. Judikative 242
a) Amtsträger 242
aa) Lord Chief Justice 242
bb) Senior Presiding Judge 243
cc) Heads of Division 244
(1) Master of the Rolls 244
(2) President of the Queen's Bench Division 246
(3) President of the Family Division 246
(4) Chancellor of the High Court 247
dd) Presiding Judges 247
ee) Resident Judges 247
b) Organisationen 248
aa) Judicial Executive Board 248
bb) Judicial Office 249
(1) Judicial Conduct Investigations Office 250
(2) Judicial College 250
(3) Judicial Press Office 251
cc) Richterliche Interessenvertretungen 252
(1) Vertretung aller Richter: Judges' Council for England and Wales 252
(2) Interessenvertretungen bestimmter Richtergruppen 253
4. Gewaltenübergreifende und unabhängige Organe 254
a) Judicial Appointments Commission 254
aa) Zusammensetzung 254
bb) Auswahl und Ernennung der Mitglieder 255
(1) Vorauswahl durch panels 255
(2) Vorauswahl durch Richtervertretungen 256
cc) Die Verwaltung der Judicial Appointments Commission 256
dd) Mitwirkung an Richterberufungen 257
b) Judicial Appointments and Conduct Ombudsman 257
III. Aufgaben der Gerichtsverwaltung 258
1. Haushalt und Finanzverwaltung 258
a) Supreme Court 258
aa) Bereitstellung der Finanzmittel 259
(1) Finanzmittel aus dem Staatshaushalt 259
(2) Gebühren und finanzielle Zuweisungen 260
(3) Kritik an der Finanzierungsmethode 261
bb) Verwaltung der bereitgestellten Finanzmittel 262
b) Gerichte 262
aa) Bereitstellung der Finanzmittel 262
bb) Verwaltung der bereitgestellten Finanzmittel 263
2. Geschäftsverteilung 263
a) Supreme Court 264
b) Gerichte 265
aa) Strafgerichtsbarkeit 266
bb) Zivilgerichtsbarkeit 267
cc) Familiengerichtsbarkeit 267
3. Personalverwaltung 267
a) Richter 268
aa) Richterämter und persönliche Anforderungen 268
(1) Professionelle Richter 268
(a) Lord Chief Justice und Heads of Division 269
(b) Justices of the Supreme Court 269
(c) Lord Justices of Appeal 270
(d) Justices of the High Court („Puisne Judges“) 271
(e) Circuit Judges 272
(f) Recorders 273
(g) District Judges 274
(h) District Judges (Magistrates' Courts) 274
(2) Laienrichter: Magistrates 274
bb) Bestellung 275
(1) Traditioneller Bestellmodus und Reform 275
(2) Gegenwärtiger Bestellmodus für die Richter des Supreme Court 279
(a) Einberufung einer Richterauswahlkommission 279
(b) Besetzung der Richterauswahlkommission 279
(c) Verfahren und Entscheidung der Richterauswahlkommission 280
(d) Entscheidung des Lord Chancellor 281
(3) Gegenwärtige Bestellmodi für alle weiteren Richter 282
(a) Lord Chief Justice und Heads of Division 283
(aa) Einberufung des selection panel 283
(bb) Besetzung des selection panel 283
(cc) Verfahren des selection panel und Entscheidung des Lord Chancellor 285
(b) Lords Justices of Appeal 286
(c) Puisne Judges und alle weiteren Richter 287
(aa) Befassung der Judicial Appointments Commission 288
(bb) Verfahren der Judicial Appointments Commission 289
(cc) Entscheidung der Judicial Appointments Commission 292
(dd) Entscheidung des Lord Chancellor oder des Lord Chief Justice 292
(4) Rechtsschutzmöglichkeiten 292
(5) Bewertung des gegenwärtigen Bestellmodus 293
(6) Bestellung der Laienrichter 294
cc) Amtszeit 295
dd) Erhebung gerichtlicher Erledigungszahlen 295
ee) Richterliche Beurteilung und Leistungskontrolle 296
(1) Formelles Beurteilungssystem 296
(2) Informelle Leistungskontrolle 298
ff) Schulungen und Fortbildungen 298
gg) Beförderung 300
hh) Besoldung 301
ii) Versetzung und flexibler Richtereinsatz 303
jj) Beendigung des Richteramtes 304
b) Mitarbeiter 306
aa) Supreme Court 306
bb) Weitere Gerichte 307
4. Disziplinarwesen 308
a) Supreme Court Justices 310
b) Professionelle Richter 311
aa) Erste Stufe: Untersuchung durch das JCIO 311
bb) Zweite Stufe: Schnellverfahren oder Untersuchung durch nominated judge 312
(1) Schnellverfahren 312
(2) Untersuchung durch nominated judge 312
cc) Mögliche dritte Stufe: Untersuchung durch investigating judge 313
dd) Mögliche vierte Stufe: Empfehlung eines disciplinary panel 314
ee) Letzte Stufe: Entscheidung von Lord Chancellor und Lord Chief Justice 314
c) Laienrichter 316
d) Überprüfung eines konkreten Disziplinarverfahrens durch den Ombudsman 318
5. Sachverwaltung: Gerichtsgebäude 318
6. Ablaufverwaltung 319
a) Öffentlichkeitsarbeit 320
b) Amtstracht 322
Kapitel 4: Diskussionsbeiträge aus der englischen Gerichtsverwaltungspraxis 324
A. Vergleichbarkeit der Vorgaben für die Gerichtsverwaltung 324
B. Die englische Gerichtsverwaltung als Vorbild für die deutsche? 326
I. Veränderung der Zuständigkeit für die Gerichtsverwaltung 326
1. Verwaltung aller Gerichte durch eine einheitliche Organisation 326
2. Partnerschaftliche Verwaltung der Gerichte 327
II. Veränderung der Abläufe in der Gerichtsverwaltung 327
1. Flexibilisierung der starren Geschäftsverteilung 328
2. Richterliche Personalverwaltung 328
a) Richterberufungen 328
b) Richterbesoldung 329
c) Flexibler Richtereinsatz 330
3. Öffentlichkeitsarbeit – Fernsehkameras in Gerichten? 331
C. Fazit 332
Literaturverzeichnis 333
Stichwortverzeichnis 366