Der Durchgriff im deutschen Außensteuerrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Beckerath, H. (1978). Der Durchgriff im deutschen Außensteuerrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44187-7
Beckerath, Hans-Jochem von. Der Durchgriff im deutschen Außensteuerrecht. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44187-7
Beckerath, H (1978): Der Durchgriff im deutschen Außensteuerrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44187-7
Format
Der Durchgriff im deutschen Außensteuerrecht
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 18
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
TEIL I: Grundlagen | 13 | ||
1. Kapitel: Der Durchgriff im Zivilrecht und der Durchgriff in anderen außersteuerlichen Rechtebereichen | 15 | ||
1. Abschnitt: Der Durchgriff im Zivilrecht | 15 | ||
A. Überblick über die zivilrechtliche Durchgriffslehre | 15 | ||
I. Die Durchgriffslehre Sericks (1955) | 15 | ||
II. Die Entwicklung der Durchgriffslehre im Zivilrecht nach Serick's Untersuchung | 16 | ||
1. Die Auffassung von Müller-Freienfels (1957): „Durchgriff" als Normanwendung | 17 | ||
2. Die Ansichten von Reinhardt (1956), Erlinghagen (1960), Kuhn (1964): Die „institutionelle Betrachtungsweise" | 18 | ||
3. Rehbinder (1969): Der bürgerlich-rechtliche Ansatz | 19 | ||
4. Schanze (1975): Konzeptionalisierungsprobleme gesellschaftrechtlicher Zurechnung am Beispiel der Durchgriffshaftung | 19 | ||
III. Zum gegenwärtigen Stand der zivilrechtlichen Durchgriffsdiskussion | 20 | ||
B. Einzelfragen | 21 | ||
I. Der Begriff des Durchgriffs | 21 | ||
1. Die Berechtigung des Durchgriffsbegriffs im Zivilrecht | 21 | ||
2. Der Inhalt des zivilrechtlichen Durchgriffsbegriffs | 24 | ||
II. Zu den unterschiedlichen Durchgriffskonzeptionen | 26 | ||
III. Der Anwendungsbereich des Durchgriffs | 27 | ||
1. Zu den verschiedenen Möglichkeiten | 27 | ||
2. Stellungnahme | 29 | ||
2. Abschnitt: Der Durchgriff in anderen außersteuerlichen Rechtsbereichen | 30 | ||
A. „Der Durchgriff auf den Staat" | 30 | ||
B. Der „Durchgriff " im Bereich des Art. 19 III GG | 31 | ||
C. Die „Durchgriffsakte" im Recht der Europäischen Gemeinschaften | 32 | ||
D. Der Durchgriff in sonstigen Fragenbereichen | 33 | ||
Έ. Zu den verschiedenen Verwendungsformen des „Durchgriffs" | 34 | ||
2. Kapitel: Der Durchgriff im nationalen Steuerrecht | 35 | ||
1. Abschnitt: Überblick über die Arbeiten von Wilser und Raupach | 35 | ||
A. Wilsers Untersuchung | 35 | ||
B. Die Untersuchung Raupachs | 36 | ||
I. Der Begriff des Durchgriffs | 36 | ||
II. Die Zulässigkeit des Durchgriffs | 37 | ||
2. Abschnitt: Zu den Ansichten von Wilser und Raupach sowie allgemein zur Frage des Durchgriffs im nationalen Steuerrecht | 38 | ||
A. Begriff und Problemstellung des Durchgriffs im nationalen Steuerrecht | 38 | ||
I. Durchgriff als ausnahmsweise Durchbrechung der grundsätzlich durch das Steuerrecht anerkannten zivilrechtlichen Rechtsfähigkeit (Wilser) | 38 | ||
II. Durchgriff als Mißachtung der bürgerlich-rechtlichen Rechtsfähigkeit durch das Steuerrecht (Raupach) | 39 | ||
III. Stellungnahme | 40 | ||
1. Zu der Ansicht von Raupach | 40 | ||
2. Zu der Ansicht von Wilser | 48 | ||
3. Zur eigenen Auffassung | 49 | ||
B. Zur weiteren Behandlung des Durchgriifs auf der Grundlage der erörterten Problemstellung | 49 | ||
3. Kapitel: Der Durchgriff im deutschen Außensteuerrecht — Problemstellung | 51 | ||
1. Abschnitt: Bestimmung der für den Durchgriff im deutschen Außensteuerrecht entscheidenden „Normenkollision" | 51 | ||
A. Die Ansicht Raupachs über die „begriffliche Fixierung des Durchgriffs im Internationalen Steuerrecht" | 51 | ||
I. „Durchgriff bei Mißachtung der international-privatrechtlichen Anerkennung ausländischer juristischer Personen?" | 52 | ||
II. „Durchgriff bei Mißachtung der vom ausländischen Recht verliehenen Rechtsfähigkeit?" | 52 | ||
B. Eigene Auffassung | 53 | ||
I. Die Durchgriffsdefinition bei ausländischen juristischen Personen | 53 | ||
1. Durchgriff als Abweichung von der Selbständigkeit nach inländischem Zivilrecht | 54 | ||
2. Durchgriff als Abweichung von der Selbständigkeit nach Internationalem Privatrecht | 55 | ||
3. Durchgriff als Abweichung von der Selbständigkeit nach ausländischem Zivilrecht | 55 | ||
4. Durchgriff als Abweichung von der Selbständigkeit nach inländischem Steuerrecht | 56 | ||
5. Durchgriff als Abweichung von der Selbständigkeit nach ausländischem Steuerrecht | 57 | ||
6. Durchgriff als Abweichung von der Selbständigkeit nach ausländischem Steuerrecht, soweit vom inländischen Steuerrecht grundsätzlich anerkannt | 58 | ||
7. Durchgriff als Abweichung von einem im Internationalen Steuerrecht allgemein beachteten Grundsatz der steuerlichen Selbständigkeit von „juristischen Personen" | 60 | ||
II. Die Durchgriffsdefinition bei inländischen juristischen Personen | 61 | ||
2. Abschnitt: Präzisierung des Trennungsprinzips und Fixierung der Durchgriffsfälle | 62 | ||
A. Umfassender Grundsatz der Selbständigkeit | 63 | ||
I. Zur möglichen Grundlage für die Annahme eines umfassenden Grundsatzes der Selbständigkeit | 63 | ||
II. Ablehnung der Annahme eines umfassenden Grundsatzes der Selbständigkeit | 64 | ||
B. Grundsatz der Selbständigkeit mit dem Inhalt der Doppelbelastung von Körperschaft und Anteilseigner | 64 | ||
I. Der Grundsatz der Doppelbelastung im Außenverhältnis | 64 | ||
II. Bedenken gegen die Annahme eines Grundsatzes der Selbständigkeit mit dem Inhalt der Doppelbelastung | 65 | ||
C. Der Grundsatz der Selbständigkeit auf der Grundlage gemeinsamer Auffassungen | 66 | ||
3. Abschnitt: Zum Anwendungsbereich des Durchgriffs im deutschen Außensteuerrecht | 66 | ||
A. Der Durchgriff bei der Körperschaft, bei der Betriebstätte, der Durchgriff auf den Hintermann | 67 | ||
I. Überlegungen für eine Ausdehnung auf den „Durchgriff bei der Betriebstätte" und den „Durchgriff auf den Hintermann" | 67 | ||
1. Die Einbeziehung der Betriebstätte | 67 | ||
2. Die Ausweitung zur Frage des Durchgriffs auf den „Hintermann" | 68 | ||
II. Die Besonderheit des Durchgriffs bei der juristischen Person | 69 | ||
1. Die fehlende praktische Bedeutung des Durchgriffs bei der Betriebstätte | 69 | ||
2. Die fehlende praktische Bedeutung des Durchgriffs auf den „Hintermann" | 70 | ||
B. Der Durchgriff im Bereich der verschiedenen Steuerarten | 71 | ||
I. Die Ansicht Wilsers | 71 | ||
II. Die Ansicht Raupachs | 71 | ||
III. Zum Untersuchungsbereich nach dem hier vertretenen Ansatz | 71 | ||
4. Abschnitt: Terminologische Fragen | 72 | ||
A. Zur begrifflichen Erfassung der Durchgriffsbeteiligten | 72 | ||
I. Juristische Personen — Beteiligte, Träger, Teilhaber | 72 | ||
II. Gesellschaft — Gesellschafter | 73 | ||
III. Körperschaft — Anteilseigner | 73 | ||
B. Einseitiger und zweiseitiger Durchgriff | 73 | ||
C. Durchgriff im Internationalen Steuerrecht — Durchgriff im Außensteuerrecht | 74 | ||
D. Durchgriff zu Gunsten — Durchgriff zu Lasten | 74 | ||
5. Abschnitt: Zur nachfolgenden Darstellung | 75 | ||
TEIL II: Der Grundsatz der Selbständigkeit von Körperschaften im Internationalen Steuerrecht | 77 | ||
1. Kapitel: Die einheitliche Behandlung von Körperschaften nach dem Grundsatz der Selbständigkeit | 77 | ||
1. Abschnitt: Die Verselbständigung von Körperschaften im Steuerrecht der verschiedenen Staaten | 79 | ||
2. Abschnitt: Der Grundsatz der Selbständigkeit von Körperschaften im Außensteuerrecht der Staaten | 83 | ||
A. Die grundsätzliche Anerkennung der Selbständigkeit von Körperschaften auch im Außensteuerrecht der Staaten | 83 | ||
B. Die besondere Betonung der Selbständigkeit von Körperschaften im Außensteuerrecht | 83 | ||
3. Abschnitt: Der Grundsatz der Selbständigkeit von Körperschaften in den Modellverträgen | 84 | ||
4. Abschnitt: Der Grundsatz der Selbständigkeit in den DBA | 84 | ||
A. Die Gleichstellung mit der natürlichen Person bei der Zuweisung des Besteuerungsrechts in den DBA | 84 | ||
B. Das arm's-length-Prinzip als Ausdruck der Selbständigkeit | 85 | ||
C. Die Ablehnung der internationalen Organtheorie in den DBA | 85 | ||
5. Abschnitt: Die Anerkennung des Grundsatzes der Selbständigkeit auf internationalen Kongressen | 86 | ||
2. Kapitel: Die Funktionen der Vereelbständigung von Körperschaften im Internationalen Steuerrecht | 87 | ||
1. Abschnitt: Die durch den Grundsatz der Selbständigkeit bedingte Steuergutverteilung | 87 | ||
A. Wesentlicher Inhalt | 87 | ||
B. Der Gedanke des Ursprungsprinzips | 88 | ||
I. Besteuerung im Ursprungsland | 88 | ||
II. Parallele zum Betriebstättenprinzip | 88 | ||
C. Die Bedeutung der Verselbständigung von Körperschaften im Internationalen Steuerrecht über den Gedanken des Ursprungsprinzips hinaus | 89 | ||
2. Abschnitt: Die durch die Verselbständigung der Körperschaft bedingte Steuerbelastung | 90 | ||
A. Die Besteuerung der Körperschaft auf dem Steuerniveau ihres Sitzstaates | 90 | ||
B. Die Doppelbelastung von Körperschaft und Anteilseigner | 91 | ||
C. Die fehlende Möglichkeit einer Verlustverrechnung | 91 | ||
D. Die Besteuerung von im Verhältnis von Körperschaft und Anteilseigner entstandenem Gewinn | 91 | ||
3. Kapitel: Die Unterschiede in den Auffassungen der verschiedenen Staaten über die Selbständigkeit von Körperschaften im Internationalen Steuerrecht | 93 | ||
1. Abschnitt: Die Unterschiede in den Auffassungen über die als selbständig zu behandelnden „Körperschaften" | 93 | ||
A. Die internationale Qualifikation | 93 | ||
I. Die Unterschiede in den Auffassungen und ihre Folgen | 94 | ||
II. Möglichkeiten für eine einheitliche Behandlung in der Zukunft | 95 | ||
1. Die in Frage kommenden Möglichkeiten | 95 | ||
2. Zur Verwirklichung dieser Möglichkeiten | 97 | ||
B. Das „Qualifikationsproblem" im deutschen Außensteuerrecht | 98 | ||
I. Die Lösung des Qualifikationsproblems nach deutschem Außensteuerrecht | 98 | ||
1. Die in Literatur und Rechtsprechung überwiegend vertretene Ansicht | 99 | ||
2. Die Ansicht von Hintzen | 101 | ||
3. Eigene Stellungnahme | 103 | ||
II. Die Bedeutung der DBA für das „Qualifikationsproblem" | 108 | ||
1. Einschränkimg durch die Art. 3 Abs. 1 c des OECD-Musterabkommens entsprechenden Abkommensbestimmungen | 108 | ||
2. Einschränkung durch Bestimmungen in den einzelnen Abkommen | 111 | ||
2. Abschnitt: Die steuerliche Behandlung des ausgeschütteten Gewinns | 112 | ||
A. Die unterschiedlichen Steuersysteme und ihre Harmonisierung | 112 | ||
B. Die Besteuerung des ausgeschütteten Gewinns bei grenzüberschreitenden Beziehungen | 113 | ||
I. Die Doppelbelastung im Außenverhältnis, insbesondere am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland | 114 | ||
II. Möglichkeiten einer zukünftigen Entwicklung | 117 | ||
1. Zur Möglichkeit einer Vergütung der gezahlten Körperschaftsteuer an den ausländischen Anteilseigner | 117 | ||
2. Zur Möglichkeit einer Anrechnung von im Ausland gezahlter Körperschaftsteuer beim inländischen Anteilseigner | 119 | ||
3. Abschnitt: Weitere Unterschiede in den Auffassungen über die steuerliche Behandlung von Körperschaften im Internationalen Steuerrecht | 119 | ||
4. Kapitel: Die Grundlagen des Grundsatzes der Selbständigkeit von Körperschaften im Internationalen Steuerrecht | 121 | ||
1. Abschnitt: Ein allgemeiner Rechtsgrundsatz als Grundlage der Selbständigkeit von Körperschaften im Internationalen Steuerrecht | 121 | ||
2. Abschnitt: Völkergewohnheitsrecht als Grundlage der Selbständigkeit von Körperschaften | 123 | ||
A. Die gewohnheitsrechtliche Übung | 124 | ||
B. Die Rechtsüberzeugung | 124 | ||
I. Die Bedeutung der DBA | 124 | ||
II. Die Bedeutung der Durchgriffsfälle | 126 | ||
III. Die Betonung der einzelstaatlichen Steuersouveränität | 127 | ||
IV. Weitere Gesichtspunkte gegen die Annahme einer „Rechtsüberzeugung" der Staaten | 128 | ||
1. Die fehlende Verpflichtung zur Anerkennung ausländischer Körperschaften | 128 | ||
2. Die freie Wahl des Körperschaftsteuersystems | 128 | ||
3. Abschnitt: Völkerrechtliche Übung und Völkervertragsrecht als Grundlagen | 128 | ||
A. Die völkerrechtlichen Grundlagen | 128 | ||
I. Völkervertragsrecht | 129 | ||
II. Rein tatsächliches Verhalten, völkerrechtliche Übung | 129 | ||
B. Die innerstaatlichen Grundlagen im deutschen Redit | 131 | ||
I. Art. 25 Grundgesetz | 131 | ||
II. DBA (Art 59 II GG) und einfachgesetzliches Außensteuerrecht (§§ 1, 2 KStG) als Grundlage | 133 | ||
TEIL III: Die Durchbrechung des internationalen Grundsatzes der Selbständigkeit durch das deutsche Außensteuerrecht | 135 | ||
1. Kapitel: Die allgemeine Problematik des Durchgriffs im deutschen Außensteuerrecht | 135 | ||
1. Abschnitt: Die dem Durchgriff gezogenen rechtlichen Schranken | 136 | ||
A. Die vom innerstaatlichen Recht gezogenen Schranken | 136 | ||
I. Die gesetzlich angeordnete Verselbständigung von Körperschaften in den Steuergesetzen | 136 | ||
II. Die dem Durchgriff vom Verfassungsrecht gezogenen Schranken | 137 | ||
1. Der Gleichheitssatz des Art. 3 I GG als Schranke für Durchgriffsfälle | 137 | ||
2. Andere Grundrechte | 141 | ||
B. Die völkerrechtlichen Schranken | 142 | ||
I. Allgemeines Völkerrecht | 142 | ||
1. Der Grundsatz der Notwendigkeit von Inlandsbeziehungen | 144 | ||
2. Das Verbot des „abus de droit" | 150 | ||
II. Die dem Durchgriff durch die DBA gezogenen Schranken | 152 | ||
1. Völkerrechtswidrigkeit oder Unanwendbarkeit als Folge der Unvereinbarkeit von Durchgriffsnormen mit DBA | 152 | ||
2. Die Vereinbarkeit mit DBA in der Entwicklung | 156 | ||
2. Abschnitt: Die Abweichung von dem international tatsächlich beachteten Grundsatz der Selbständigkeit | 157 | ||
A. Die prinzipiellen Bedenken gegen einen einseitigen Durchgriff | 157 | ||
I. Die unmittelbaren Folgen eines einseitigen Durchgriffs für Körperschaft und Anteilseigner | 158 | ||
1. Die Ausdehnung des Steueranspruchs | 158 | ||
2. Der Verzicht auf eine dem Grundsatz der Selbständigkeit entsprechende Steuererhebung | 159 | ||
II. Die Bedeutung des einheitlich von den Staaten beachteten Grundsatzes der Selbständigkeit gegenüber einem einseitigen Durchgriff | 159 | ||
1. Der Durchgriff gegenüber den anderen Staaten | 160 | ||
2. Die Bindung an den Grundsatz der Selbständigkeit | 160 | ||
B. Zur Berechtigung des Durchgriffs | 163 | ||
C. Die Notwendigkeit der internationalen Verständigung über die Durchgriffsfälle | 163 | ||
2. Kapitel: Die einzelnen Durchgriffsfälle | 165 | ||
1. Abschnitt: Der Durchgriff zur Berücksichtigung der wirtschaftlichen Unselbständigkeit | 166 | ||
A. Die Durchgriffsmaßnahmen der Filialtheorie, der indirekten Gewinnermittlung, des § 15 II StAnpG | 167 | ||
I. Grundlagen und konkrete Ausgestaltung der Durchgriffsfälle | 168 | ||
1. Die Grundlagen in der allgemeinen Diskussion um Konzern- und Organtheorie | 168 | ||
2. Die konkrete Ausgestaltung der einzelnen Durchgriffsfälle | 171 | ||
II. Die Kritik an den Durchgriffsmaßnahmen | 176 | ||
1. Die Kritik an der Filialtheorie, an der indirekten Gewinnermittlung, an § 15 II StAnpG | 176 | ||
2. Filialtheorie, indirekte Gewinnermittlung und § 15 II StAnpG im Zusammenhang | 183 | ||
III. Die ersatzlose „Aufhebung" der Durchgriffsmaßnahmen | 185 | ||
1. Zu den Grundüberlegungen von Filialtheorie, indirekter Gewinnermittlung, § 15 II StAnpG | 185 | ||
2. Zu den gegen die Durchgriffsmaßnahmen vorgebrachten Bedenken | 185 | ||
B. Die Berücksichtigung der wirtschaftlichen Unselbständigkeit von Körperschaften im gegenwärtigen Recht | 188 | ||
I. Die grundsätzliche Beachtung des Grundsatzes der Selbständigkeit auch bei wirtschaftlich unselbständigen Körperschaften, insbesondere am Beispiel des arm's-length-Prinzips (§1 AStG) | 188 | ||
1. Das arm's-length-Prinzip als Ausdruck der Beachtung der Selbständigkeit von Körperschaften auch bei wirtschaftlich verbundenen Unternehmen | 188 | ||
2. Das arm's-length-Prinzip als Ausdruck der Problematik der Behandlung auch von wirtschaftlich unselbständigen Körperschaften nach dem Grundsatz der Selbständigkeit | 190 | ||
II. Die ausnahmsweise Berücksichtigung der wirtschaftlichen Unselbständigkeit von Körperschaften | 193 | ||
1. Der Durchgriff nach § 2 I Z. 6 KVStG | 193 | ||
2. Die ausnahmsweise, Körperschaft und Anteilseigner begünstigende Berücksichtigung der wirtschaftlichen Unselbständigkeit | 197 | ||
C. Rechtspolitische Überlegungen zur Berücksichtigung der wirtschaftlichen Unselbständigkeit von Körperschaften | 201 | ||
I. Die Besteuerung von Konzernen als Einheit | 202 | ||
1. Überlegungen für eine Besteuerung von Konzernen als Einheit | 202 | ||
2. Modelle einer internationalen Konzerntheorie | 218 | ||
3. Die Einheitsbesteuerung von Konzernen als Durchgriffsproblematik | 231 | ||
II. Internationale Organtheorie | 232 | ||
1. Zum Anlaß der Fragestellung | 232 | ||
2. Zu den verschiedenen Möglichkeiten einer Ausgestaltung der internationalen Organtheorie | 233 | ||
3. Ablehnung einer internationalen Organtheorie | 234 | ||
2. Abschnitt: Der Durchgriff zur Bekämpfung der Steuerflucht | 237 | ||
A. Vorbemerkung | 237 | ||
I. Allgemein zur Steuerflucht und ihrer Bekämpfung | 237 | ||
1. Das Phänomen der Steuerflucht | 237 | ||
2. Die Bekämpfung der Steuerflucht | 239 | ||
II. Das mit dem Durchgriff bekämpfte Steuerfluchtphänomen | 242 | ||
1. Die Basisgesellschaft als Steuerfluchtform | 242 | ||
2. Die „Verlagerung" als entscheidender Anknüpfungspunkt | 245 | ||
B. Der Durchgriff auf Grund der allgemeinen Vorschriften | 249 | ||
I. Die nach den tatbestandlichen Voraussetzungen der allgemeinen Vorschriften gegebenen Möglichkeiten für eine Bekämpfung der Steuerflucht | 251 | ||
1. Die Nichtanerkennung der ausländischen Körperschaft | 251 | ||
2. Die Nichtanerkennung einzelner Geschäftsvorfälle mit der ausländischen Körperschaft | 263 | ||
II. Probleme bei einer Anwendung der allgemeinen Vorschriften | 269 | ||
1. Mangelnde Effektivität der allgemeinen Vorschriften | 269 | ||
2. Die fehlende Klärung der tatbestandlichen Voraussetzungen | 271 | ||
3. Die Anwendimg der allgemeinen Vorschriften unter internationalen Aspekten | 273 | ||
4. Die Vereinbarkeit mit den DBA | 275 | ||
C. Die Sondervorschriften des Außensteuergesetzes | 280 | ||
I. Die Hinzurechnungsbesteuerung nach §§ 7 ff. AStG | 281 | ||
1. Der Inhalt der gesetzlichen Regelung | 281 | ||
2. Die §§ 7 ff. AStG in verfassungsrechtlicher Sicht | 283 | ||
3. Die Besteuerung nach den §§ 7 ff. AStG in internationaler Sicht | 287 | ||
4. Die Vereinbarkeit der §§ 7 ff. AStG mit DBA | 299 | ||
II. Die Besteuerung von Familienstiftungen nach §15 AStG | 308 | ||
1. Der Inhalt der gesetzlichen Regelung | 308 | ||
2. Die Vereinbarkeit von § 15 AStG mit dem Verfassungsrecht | 308 | ||
3. Die Regelung des § 15 AStG in internationaler Sicht | 311 | ||
4. Die Vereinbarkeit mit den DBA | 311 | ||
III. Sonstige Durchgriffsfälle im Außensteuergesetz | 312 | ||
1. Die Besteuerung von nachgeschalteten Zwischengesellschaften nach § 14 AStG | 312 | ||
2. Die Durchgriffsfälle im Zusammenhang mit dem Problem des Wohnsitzwechsels ins Ausland | 313 | ||
3. Abschnitt: Der Durchgriff bei ausländischen Investmentgesellschaften | 315 | ||
A. Die Regelung des Auslandsinvestmentgesetzes für ausländische Investmentfonds | 315 | ||
I. Die Zielsetzung des Auslandsinvestmentgesetzes | 315 | ||
II. Der Inhalt der gesetzlichen Regelung | 316 | ||
1. Die erfaßten Anlageformen, § 1 AIG | 317 | ||
2. Die Zurechnung der Erträge nach den §§ 17, 18 AIG | 317 | ||
3. Der in der Regelung des Auslandsinvestmentgesetzes enthaltene Durchgriff | 319 | ||
B. Die Regelung des Auslandsinvestmentgesetzes in verfassungsrechtlicher Sicht | 320 | ||
I. Die Hinzurechnung bei einer Organisation der Investmentgesellschaft nach dem Gesellschafts- oder Beteiligungstyp | 320 | ||
II. Die unterschiedliche Behandlung der Investmentfonds nach §§ 17, 18 I, II und 18 III AIG | 322 | ||
III. Die Besteuerung von mindestens 10 % des Rücknahmewertes nach § 18 III AIG | 322 | ||
1. Die Ansicht von Hundertmark | 322 | ||
2. Die Ansicht von Rutkowsky | 323 | ||
3. Stellungnahme | 323 | ||
C. Der Durchgriff des Auslandsinvestmentgesetzes in internationaler Sicht | 324 | ||
D. Die Vereinbarkeit mit DBA | 326 | ||
Literaturverzeichnis | 329 |