Menu Expand

Institutionen des Sachenrechts

Cite BOOK

Style

Eichler, H. (1954). Institutionen des Sachenrechts. Ein Lehrbuch. Bd. 1: Allgemeiner Teil. Grundlagen des Sachenrechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40347-9
Eichler, Hermann. Institutionen des Sachenrechts: Ein Lehrbuch. Bd. 1: Allgemeiner Teil. Grundlagen des Sachenrechts. Duncker & Humblot, 1954. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40347-9
Eichler, H (1954): Institutionen des Sachenrechts: Ein Lehrbuch. Bd. 1: Allgemeiner Teil. Grundlagen des Sachenrechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40347-9

Format

Institutionen des Sachenrechts

Ein Lehrbuch. Bd. 1: Allgemeiner Teil. Grundlagen des Sachenrechts

Eichler, Hermann

(1954)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhalt VII
Abkürzungsverzeichnis X
Literaturverzeichnis XIV
I. Begriff und Wesen des Sachenrechts 1
1. Sachenrecht im objektiven und subjektiven Sinne 1
2. Merkmale des Sachenrechts 1
a) Herrschaftscharakter 1
b) Absoluter Charakter 5
3. Die Funktion der Zuordnung und Aussonderung 9
a) Die Güterzuordnung 9
b) Die Aussonderung 11
4. Die Dinglichkeit des Eigentums 13
a) Das Zugehörigkeitsmerkmal 13
b) Die Einschränkung des Eigentums durch Rechte Dritter 15
5. Das dingliche Wesen der begrenzten Sachenrechte 17
a) Allgemeines 17
b) Dienstbarkeiten 17
c) Reallast 19
d) Pfandrechte 20
e) Vorkaufsrecht 23
f) Erbbaurecht 24
II. Quellen des Sachenrechts 27
A. Materielles Sachenrecht 27
B. Formelles Sachenrecht 40
C. Zusammenschau 41
III. Das System des Sachenrechts 43
1. Die Einteilung des Gesetzes 43
2. Gegenstand der dinglichen Rechte 45
3. Rechte an eigener Sache 46
a) Ursprüngliche Entstehung des Rechts an eigener Sache 47
b) Nachträgliche Entstehung des Rechts an eigener Sache und Elastizität des Eigentums 47
4. Die Herrenlosigkeit 49
5. Inhalt der Sachenrechte 50
6. Träger der Sachenrechte 52
7. Typenzwang der Sachenrechte 54
8. Der Besitz 56
IV. Der Gegenstand des Sachenrechts 59
1. Sachbegriff und Sachenrecht 59
2. Das Unternehmen als Gegenstand des Sachenrechts 63
3. Die sachenrechtliche Bedeutung der Bestandteilseigenschaft 67
4. Die sachenrechtliche Bedeutung der Zubehöreigenschaft 73
5. Die sachenrechtliche Bedeutung des Begriffs der Nutzung 77
6. Verbrauchbare Sachen, Geld und Wertpapiere als Gegenstände des Sachenrechts 81
V. Die dingliche Rechtsänderung 88
1. Begriff und System 88
a) Allgemeines 88
b) Die Eigentumsänderung 88
c) Die Änderung der beschränkten dinglichen Rechte 97
2. Die rechtsgeschäftliche Struktur der dinglichen Rechtsänderung 103
a) Der Verfügungscharakter 103
aa) Der dingliche Vertrag 103
bb) Die abstrakte Einigung 106
cc) Die Eintragung im Grundbuch 112
dd) Die Übergabe 116
b) Die Verfügung eines Nichtberechtigten 119
aa) Die Verfügungsbefugnis 119
bb) Die Verfügungsbeschränkung 121
c) Erwerb vom Nichtberechtigten 125
VI. Die Struktur des Eigentumsrechtes 138
A. Begriffliches 138
a) Die Eigentumsformel 138
b) Zugehörigkeit und Herrschaft 138
c) Die Grenzen des Eigentums 141
d) Zuständigkeit und Zuordnung 144
e) Befugnisse 146
f) Ansprüche 148
B. Rechtsformen 149
1. Die Eigentumsfähigkeit 149
2. Allein- und Mehrheitseigentum 150
3. Gesamthandseigentum 150
a) Gesetzliche Regelungen 150
b) Das Merkmal der „Mitzugehörigkeit 151
c) Befugnisse 152
d) Konsolidation des Gesamthandseigentums 153
e) Ausschluß der Teilung 154
4. Miteigentum 154
a) Begriff 154
b) Die Entstehung des Miteigentums 157
c) Gegenstand 157
d) Verfügung, Verwaltung u. Auseinandersetzung 159
e) Umwandlung von Eigentumsformen 161
5. Wohnungseigentum 162
a) Begriff 162
b) Die Entstehung des Wohnungseigentums 165
c) Befugnisse 166
C. Die soziale Gebundenheit des Eigentums 168
1. Verfassungsrechtliche Grundlegung 168
a) Grundrecht und Grundpflicht 168
b) Sozialbindung und Enteignung 171
c) Der verfassungsrechtliche Bgeriff des Eigentumsobjektes 173
d) Eigentumsbindung und Sozialstaat 174
c) Das Gemeineigentum 175
2. Die Systematik der Eigentumsbindungen 182
a) Privat- und öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen 182
b) Arten der Beeinträchtigung des Eigentümers 184
c) Eigentumsbefugnis und -beschränkung 185
d) Allgemein und besonders geartete Eigentumsbeschränkungen 186
e) Wirtschaftliche Erscheinungsformen des Eigentums 187
Sachregister 191
Gesetzesregister 197