Institutionen des Sachenrechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Eichler, H. (1957). Institutionen des Sachenrechts. Ein Lehrbuch. Bd. 2/1: Eigentum und Besitz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40348-6
Eichler, Hermann. Institutionen des Sachenrechts: Ein Lehrbuch. Bd. 2/1: Eigentum und Besitz. Duncker & Humblot, 1957. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40348-6
Eichler, H (1957): Institutionen des Sachenrechts: Ein Lehrbuch. Bd. 2/1: Eigentum und Besitz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40348-6
Format
Institutionen des Sachenrechts
Ein Lehrbuch. Bd. 2/1: Eigentum und Besitz
(1957)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhalt | IX | ||
Literaturhinweise | XV | ||
Erstes Kapitel: Grundlagen der Besitzlehre | 1 | ||
A. Einleitung | 1 | ||
I. Systematik | 1 | ||
1. Besitz- und Friedensschutz | 1 | ||
2. Sonstige Funktionen des Besitzes | 4 | ||
II. Zugehörigkeit und Herrschaftsbereich | 5 | ||
1. Der Besitz als Erscheinungsform der Zugehörigkeit | 5 | ||
2. Divergenz von Besitz und Eigentum | 6 | ||
B. Der Tatbestand der Sachherrschaft | 7 | ||
I. Merkmale des Erscheinungsbildes | 7 | ||
II. Die unsichtbaren Faktoren | 8 | ||
III. Die Sacheinfügung und Ausschließungsmacht | 9 | ||
IV. Der Besitzwille | 11 | ||
1. Erwerbswille | 11 | ||
2. Eigen- und Fremdbesitz | 12 | ||
C. Mehrheitsbesitz | 14 | ||
I. Besitzmittlung | 14 | ||
1. Das Besitzmittlungsverhältnis | 14 | ||
a) Herrschafts- und Interessenlage | 14 | ||
b) Die Ableitung des unmittelbaren Besitzes | 17 | ||
c) Arten des Besitzmittlungsverhältnisses | 19 | ||
aa) Gemeinsame Merkmale | 19 | ||
bb) Kaufvertrag und Besitzmittlungsverhältnis | 21 | ||
cc) „Ähnliche Verhältnisse\" i. S. d. § 868 BGB | 22 | ||
dd) Mehrstufiger mittelbarer Besitz | 24 | ||
II. Teil- und Mitbesitz | 25 | ||
1. Teilbesitz | 25 | ||
2. Mitbesitz | 26 | ||
a) Tatbestand | 26 | ||
b) Schlichter Mitbesitz und Mitbesitz zur gesamten Hand | 27 | ||
c) Besitzverhältnisse an der Ehewohnung | 27 | ||
III. Besitzdienerschaft | 29 | ||
1. Begriffliches | 29 | ||
2. Das Besitzdienerverhältnis | 30 | ||
3. Rechtsstellung des Besitzdieners | 32 | ||
4. Organbesitz | 33 | ||
D. Sach- und Rechtsbesitz | 35 | ||
I. Nutzungsbesitz | 35 | ||
1. Gebrauchsgewährung | 35 | ||
2. Grundstücks- und Wohnungsbenützung | 36 | ||
3. Fruchtziehung | 38 | ||
4. Verwahrungs- und Verwaltungsbesitz | 39 | ||
II. Pfandbesitz | 39 | ||
III. Der Besitz ohne Recht | 40 | ||
Zweites Kapitel: Erwerb und Verlust von Besitz und Eigentum | 42 | ||
A. Ursprünglicher Erwerb | 42 | ||
I. Aneignung | 42 | ||
1. Das Aneignungsrecht des Jagdberechtigten | 43 | ||
2. Das Aneignungsrecht des Bergwerkseigentümers | 45 | ||
3. Erwerb von Bestandteilen und Erzeugnissen | 47 | ||
a) Systematik | 47 | ||
b) Die Erwerbsgestattung | 49 | ||
c) Gutglaubensschutz | 51 | ||
4. Freie Aneignung und Dereliktion | 52 | ||
a) Objekt der freien Okkupation | 52 | ||
b) Eigentumsaufgabe | 53 | ||
II. Fund | 55 | ||
1. Tatbestand | 55 | ||
a) Begriff der verlorenen Sache | 55 | ||
b) Der Verlierer | 57 | ||
c) Der Finder | 58 | ||
2. Rechtsfolgen | 59 | ||
III. Ersitzung | 61 | ||
1. Die Institution | 61 | ||
2. Tatbestandsmerkmale nach BGB | 62 | ||
3. Folgen der Ersitzung | 64 | ||
IV. Verarbeitung | 64 | ||
1. Tatbestand | 64 | ||
a) Grundlagen | 64 | ||
b) Die „neue\" Sache | 66 | ||
c) Spezifikation | 67 | ||
d) Erwerbsart und Rechtsnatur | 68 | ||
2. Fremdwirkung der Verarbeitung | 69 | ||
a) im Unternehmen | 69 | ||
b) auf Grund Werkvertrages | 71 | ||
c) Eigentumsvorbehalt | 73 | ||
V. Verbindung und Vermischung | 75 | ||
1. Einleitung | 75 | ||
2. Verbindung mit einem Grundstück | 76 | ||
a) Grundsatz | 76 | ||
b) Verbindung zu vorübergehendem Zweck | 77 | ||
c) Verbindung in Ausübung eines Rechts | 78 | ||
3. Verbindung beweglicher Sachen | 78 | ||
a) Sacheinheit | 78 | ||
b) Haupt- und Nebensache (Alleineigentum) | 79 | ||
c) Einheitssache (Miteigentum) | 80 | ||
4. Vermischung und Vermengung | 80 | ||
VI. Gemeinsame Rechtsfolgen bei Verbindung, Vermischung und Verarbeitung | 81 | ||
1. Erlöschen und Erstreckung der Rechte Dritter | 81 | ||
2. Ausgleichsrechte | 83 | ||
a) Ziel des Ausgleichsanspruchs | 83 | ||
b) Anwendung der Bereicherungsvorschriften | 83 | ||
VII. Einverleibung | 85 | ||
1. Schutzzweck | 85 | ||
2. Tatbestand und Rechtsfolgen | 86 | ||
B. Abgeleiteter Erwerb | 87 | ||
I. Allgemeines | 87 | ||
II. Erbenbesitz | 89 | ||
1. Die Vererblichkeit des Besitzes | 89 | ||
a) Erben- und Sachbesitz | 89 | ||
b) Dogmatische Erläuterung | 90 | ||
2. Tatbestandsmerkmale und Rechtswirkungen der Besitzvererbung | 92 | ||
III. Universalrechtsnachfolge | 95 | ||
IV. Übereignung | 96 | ||
1. Die Eigentumsübertragung als Rechtsverwirklichung | 96 | ||
a) Übereignung und Grundgeschäft | 96 | ||
b) Veräußerungsgeschäfte | 96 | ||
c) Unentgeltliche Zuwendungen | 97 | ||
d) Darlehen | 98 | ||
e) Beitragsleistung | 98 | ||
f) Sicherungsgeschäft | 99 | ||
2. Tatbestandsmerkmale | 99 | ||
a) Grundsatz | 99 | ||
b) Die Einigungserklärung | 100 | ||
c) Der Vorgang der Übergabe | 101 | ||
d) Stellvertretung | 103 | ||
aa) Zulässigkeit | 103 | ||
bb) Geschäft, wen es angeht | 103 | ||
cc) Besitzerwerb und Mittelsperson | 105 | ||
dd) Mittelbare Stellvertretung | 106 | ||
ee) Kommission, Spedition, Frachtführerschaft | 109 | ||
ff) Dingliche Einigung zugunsten Dritter | 115 | ||
gg) Selbstkontrahieren | 116 | ||
e) Die bedingte Übereignung | 117 | ||
aa) Allgemeines | 117 | ||
bb) Der Eigentumsvorbehalt | 118 | ||
α) Gesetzliche Auslegungsregel | 118 | ||
β) Anwartschaft | 120 | ||
γ) Übertragung des Anwartschaftsrechts | 123 | ||
δ) Veräußerung der Vorbehaltssache | 125 | ||
ε) Verfallpfand | 126 | ||
cc) Die Sicherungsübereignung | 127 | ||
α) Gestaltungsmöglichkeiten | 127 | ||
β) Zwangsvollstreckung und Konkurs | 130 | ||
dd) Treuhänderische Übereignung | 133 | ||
3. Übergabeersatz | 135 | ||
a) constitutum possessorium | 135 | ||
aa) Grundsätzliche Erläuterung | 135 | ||
bb) Die Einigungstatbestände | 137 | ||
cc) Abstraktes und konkretes Konstitut | 138 | ||
dd) Vorweggenommene Besitzvereinbarung | 141 | ||
b) Abtretung des Herausgabeanspruches | 143 | ||
aa) Die Zession als Surrogat der Übergabe | 143 | ||
bb) Gegenstand der Abtretung | 144 | ||
cc) Mehrstufiger mittelbarer Besitz | 146 | ||
dd) Die Rechtsnatur der Vindikationszession | 147 | ||
ee) Schutz des unmittelbaren Besitzers | 150 | ||
c) Übergabe durch schlichte Einigung und kurzer Hand | 151 | ||
aa) Besitzübertragung durch schlichte Einigung | 151 | ||
bb) brevi manu traditio | 152 | ||
4. Der gutgläubige Erwerb | 153 | ||
a) Grundlagen | 153 | ||
aa) Gesetzessystematik | 153 | ||
bb) Lösung des Interessenkonfliktes | 155 | ||
cc) Die rechtsgeschäftliche Fahrnisübereignung als Voraussetzung des gutgläubigen Erwerbes | 159 | ||
dd) Begriff der Redlichkeit | 161 | ||
b) Surrogate | 162 | ||
aa) Maßgebender Zeitpunkt für die Gutgläubigkeit | 162 | ||
bb) Gutgläubiger Erwerb beim Besitzkonstitut | 163 | ||
cc) Gutgläubiger Erwerb bei Abtretung des Herausgabeanspruches | 165 | ||
c) Ausnahmevorschriften | 169 | ||
aa) Begründung | 169 | ||
bb) Der Begriff des Abhandenkommens | 170 | ||
cc) Gutgläubiger Erwerb an abhanden gekommenen Sachen | 174 | ||
dd) Der Ausgleich für den Rechtsverlust | 176 | ||
d) Der mittelbar bösgläubige Erwerb | 178 | ||
e) Der gutgläubige lastenfreie Erwerb | 179 | ||
aa) Grundsatz | 179 | ||
bb) Ausnahme | 181 | ||
5. Der rechtsgeschäftliche Eigentumserwerb an Schiffen und Schiffsbauwerken | 182 | ||
a) Allgemeines | 182 | ||
b) Erwerbstatbestände | 184 | ||
Drittes Kapitel: Eigentums- und Besitzschutz | 188 | ||
A. Das Herausgabeverlangen | 188 | ||
I. rei vindicatio | 188 | ||
1. Aktivlegitimation | 188 | ||
2. Passivlegitimation | 192 | ||
3. Ziel des Anspruches | 195 | ||
a) Prozeßgegenstand | 195 | ||
b) condictio possessionis | 196 | ||
c) Stellvertretendes commodum und unechte Geschäftsführung ohne Auftrag | 198 | ||
d) Schadensersatzanspruch | 201 | ||
aa) Verhältnis zu vertraglichen Ansprüchen | 201 | ||
bb) Systematik | 202 | ||
cc) Überschreitung des Besitzrechtes | 203 | ||
dd) Verbotswidrige Besitzverschaffung | 205 | ||
ee) Haftungssteigerung bei Verzug | 208 | ||
ff) Rechtsnatur des Schadensersatzanspruches | 209 | ||
4. Gegenstand des Anspruches | 210 | ||
a) Allgemeines | 210 | ||
b) Grundstücke | 211 | ||
c) Bewegliche Sachen | 211 | ||
aa) Eigentumsvermutung | 211 | ||
bb) Bestandteile, Zubehör und Geld | 215 | ||
cc) Nutzungen | 217 | ||
5. Gegenrechte des Besitzers | 221 | ||
a) Eigenes Besitzrecht | 221 | ||
b) Besitzberechtigung des mittelbaren Besitzers | 226 | ||
c) Der Verwendungsanspruch des Besitzers | 227 | ||
II. Der Anspruch aus früherem Besitz | 235 | ||
1. Dogmatische Einordnung | 235 | ||
2. Anwendungsgebiet | 238 | ||
3. Anspruchsgrundlagen | 239 | ||
4. Inhalt des Anspruchs | 241 | ||
III. Der Herausgabeanspruch aus Besitzentziehung | 242 | ||
1. Grundlagen des Besitzschutzes | 242 | ||
a) Verbotene Eigenmacht | 242 | ||
b) Die Einwilligung des Verletzten | 244 | ||
c) Gesetzliche Gestattung | 245 | ||
d) Die Fehlerhaftigkeit des Besitzes | 246 | ||
2. Selbsthilferecht des Besitzers | 248 | ||
3. Der Abholungsanspruch | 251 | ||
4. Besitzentziehungsanspruch | 252 | ||
a) Die Parteien | 252 | ||
b) Einschränkungen und Einwendungen | 255 | ||
B. Die Störungsabwehr | 260 | ||
I. Anspruchsvoraussetzungen | 260 | ||
1. Störung | 260 | ||
a) Allgemeines | 260 | ||
b) Ableitung des Störungsbegriffes | 261 | ||
c) Zurechenbarkeit | 263 | ||
d) Präventivschutz | 265 | ||
e) Die Schuldfrage | 266 | ||
f) Arten der Beeinträchtigung | 268 | ||
2. Immissionen | 271 | ||
a) Begriff | 271 | ||
aa) Tatbestandsmerkmale | 271 | ||
bb) Ausschließung negativer und ideeller Einwirkungen | 273 | ||
b) Duldungspflicht | 274 | ||
aa) Zuführung durch besondere Leitung | 274 | ||
bb) Voraussetzungen der Duldungspflicht | 274 | ||
α) Unwesentliche Beeinträchtigung | 275 | ||
β) Ortsüblichkeit | 276 | ||
γ) Ausgleich widerstreitender Interessen | 279 | ||
c) Schutz gegen gefährdende Anlagen | 280 | ||
3. Überhang und Überfall | 282 | ||
a) Überhang | 282 | ||
b) Überfall | 282 | ||
4. Grenzüberbau | 283 | ||
a) Duldungspflicht | 283 | ||
b) Entschädigungspflicht | 286 | ||
c) Beseitigungsanspruch | 286 | ||
5. Notweg | 287 | ||
6. Grenzverhältnisse | 288 | ||
a) Abmarkungsanspruch | 288 | ||
b) Grenzscheidungsklage | 288 | ||
II. Parteistellung | 289 | ||
1. Aktivlegitimation | 289 | ||
a) Eigentümer und Besitzer | 289 | ||
b) Sondernachfolger | 290 | ||
2. Passivlegitimation | 291 | ||
a) Störer | 291 | ||
b) Rechtsnachfolger des Störers | 292 | ||
III. Ziel der Störungsabwehrklagen | 293 | ||
1. Anspruch auf Beseitigung | 293 | ||
2. Unterlassungsanspruch | 296 | ||
IV. Einschränkungen und Erweiterungen der Störungsabwehransprüche | 297 | ||
1. Konzessionierte gewerbliche Anlagen | 297 | ||
2. Verpflichtung zur Störungsduldung | 300 | ||
3. Besonderheiten der Besitzstörungsklage | 303 | ||
4. Entsprechende Anwendung des negatorischen Anspruches | 305 |