Institutionen des Sachenrechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Institutionen des Sachenrechts
Ein Lehrbuch. Bd. 2/2: Besonderer Teil. Die dinglichen Rechte
(1960)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | V | ||
| Inhalt | VII | ||
| Literaturhinweise | XV | ||
| Erstes Kapitel: Die Grundbuchordnung und der Grundstücksverkehr | 309 | ||
| A. Die Institution des Grundbuches | 309 | ||
| I. Die Einrichtung des Grundbuches | 309 | ||
| 1. Das Grundbuchsystem | 309 | ||
| 2. Das Grundbuchgrundstück | 312 | ||
| 3. Der Bestand | 313 | ||
| 4. Die Abteilungen | 318 | ||
| a) Die erste Abteilung | 318 | ||
| b) Die zweite Abteilung | 320 | ||
| c) Die dritte Abteilung | 320 | ||
| II. Die Eintragung ins Grundbuch | 321 | ||
| 1. Das formelle und materielle Grundbuchrecht | 321 | ||
| 2. Das Verfahren auf Antrag | 322 | ||
| a) Eignung und Notwendigkeit der Eintragung | 322 | ||
| b) Der formelle Konsens | 325 | ||
| c) Der Betroffene | 327 | ||
| d) Bewilligungsersatz | 329 | ||
| e) Verfahrensrechtliches | 331 | ||
| 3. Das Amtsverfahren | 333 | ||
| B. Die Einigung | 334 | ||
| I. Allgemeine Grundlagen | 334 | ||
| 1. Der materielle Konsens | 334 | ||
| 2. Rechtsänderung und -aufhebung | 341 | ||
| 3. Die Zustimmung | 343 | ||
| II. Die Auflassung | 344 | ||
| 1. Wandlungen des Begriffes | 344 | ||
| 2. Form | 348 | ||
| 3. Der Erklärungsinhalt | 350 | ||
| 4. Nebenvereinbarungen | 352 | ||
| 5. Die Grundbuchlage | 355 | ||
| C. Die Rangordnung | 357 | ||
| I. Die gesetzliche Rangbestimmung | 357 | ||
| 1. Allgemeines | 357 | ||
| 2. Die Rangstelle | 358 | ||
| 3. Rangverhältnis unter mehreren Rechten | 360 | ||
| II. Die Rangänderung | 361 | ||
| 1. Abweichende Rangbestimmung | 361 | ||
| 2. Der Rangvorbehalt | 361 | ||
| 3. Rangtausch | 366 | ||
| D. Die Richtigkeit und Unrichtigkeit des Grundbuches | 369 | ||
| I. Die Publizität | 369 | ||
| 1. Grundlegung | 369 | ||
| 2. Die Grundbuchvermutung | 372 | ||
| 3. Der öffentliche Glaube | 375 | ||
| II. Die Berichtigung | 387 | ||
| 1. Wesen des Berichtigungsanspruches | 387 | ||
| 2. Geltendmachung des Berichtigungsanspruches | 390 | ||
| 3. Die Übertragung des Berichtigungsanspruches | 394 | ||
| 4. Widerspruch | 395 | ||
| 5. Verjährung, Ersitzung und Ausschlußurteil | 397 | ||
| E. Grundbücherliche Anwartschaftsrechte | 399 | ||
| I. Die Vormerkung | 399 | ||
| 1. Einführung | 399 | ||
| 2. Wesen und Begriff | 401 | ||
| 3. Entstehung und Aufhebung | 404 | ||
| 4. Die vormerkungswidrige Verfügung | 407 | ||
| 5. Vormerkung und Widerspruch | 413 | ||
| II. Das dingliche Vorkaufsrecht | 414 | ||
| 1. Begriff und Wesen | 414 | ||
| 2. Entstehung | 416 | ||
| 3. Ausübung | 418 | ||
| 4. Rechtsgeschäftliche und gesetzliche Vorkaufsrechte | 422 | ||
| Zweites Kapitel: Verwertungsrechte | 424 | ||
| Erster Abschnitt: Gemeinsame Grundlegung | 424 | ||
| A. Die Erscheinungsformen des Verwertungsrechtes | 424 | ||
| B. Mobilar- und Immobiliarpfandrechte | 425 | ||
| Zweiter Abschnitt: Grundpfandrechte | 428 | ||
| A. Allgemeine Dogmatik | 428 | ||
| I. Die Rechtsnatur | 428 | ||
| 1. Die Leistung „aus dem Grundstück" | 428 | ||
| 2. Die Theorie der dinglichen Schuld und Gläubigerschuld | 429 | ||
| 3. Die Theorie vom „Anrecht" | 430 | ||
| 4. Theorie vom Verwertungsrecht | 430 | ||
| 5. Die gesetzliche Bestimmung | 432 | ||
| 6. Leistungsklage und dingliche Haftung | 433 | ||
| 7. Duldungsurteil | 433 | ||
| 8. Der Urteilstenor | 434 | ||
| II. Leitsätze | 434 | ||
| 1. Trennung von Liegenschafts- und Fahrnispfand | 434 | ||
| 2. Spezialitätsprinzip | 435 | ||
| 3. Prioritätsprinzip | 436 | ||
| B. Die Hypothek | 437 | ||
| I. Die Forderung | 437 | ||
| 1. Gläubiger und Schuldner | 437 | ||
| 2. Kapital und Zins | 438 | ||
| a) Kapital | 438 | ||
| b) Zinsen und rechtsgeschäftliche Nebenleistungen | 443 | ||
| 3. Gesetzliche Nebenleistungen | 445 | ||
| 4. Schuldgrund | 446 | ||
| II. Die Bestellung | 447 | ||
| 1. Verkehrs- und Sicherungshypothek | 447 | ||
| 2. Brief- und Buchhypothek | 448 | ||
| a) Allgemeines | 448 | ||
| b) Der Hypothekenbrief | 451 | ||
| c) Die Schuldurkunde | 455 | ||
| d) Unterwerfungsklausel | 456 | ||
| 3. Entstehung kraft Gesetzes | 458 | ||
| III. Das Eigentümergrundpfand | 458 | ||
| 1. Einführung | 458 | ||
| 2. Die Tatbestände | 462 | ||
| a) Das abgeleitete Eigentümergrundpfandrecht | 462 | ||
| b) Das ursprüngliche Eigentümergrundpfandrecht | 465 | ||
| 3. Erwerb und Verfügung | 467 | ||
| a) Grundbuchberichtigung und Briefvermerk | 467 | ||
| b) Teilumwandlung | 468 | ||
| c) Bedingungen des Eigenrechtes | 469 | ||
| d) Verfügungen | 470 | ||
| 4. Die Umstellungsgrundschuld | 472 | ||
| IV. Die Abtretung der Hypothek | 474 | ||
| 1. Allgemeines | 474 | ||
| 2. Die Tatbestandsmerkmale | 476 | ||
| a) Buchhypothek | 476 | ||
| b) Briefhypothek | 477 | ||
| c) Der öffentliche Glaube des Grundbuchs | 477 | ||
| V. Die Einwendungen und Einreden | 480 | ||
| 1. Eigentümer — Gläubiger | 480 | ||
| 2. Eigentümer — neuer Gläubiger | 481 | ||
| 3. Einreden und Einwendungen des persönlichen Schuldners | 483 | ||
| 4. Ausnahmen bei Nebenleistungen | 483 | ||
| VI. Die Sicherungshypothek | 484 | ||
| 1. Begriff und Wesen | 484 | ||
| 2. Arten und Entstehung | 486 | ||
| a) Rechtsgeschäftliche Begründung | 486 | ||
| b) Entstehung durch Vollstreckungsakt | 486 | ||
| c) Entstehung kraft Gesetzes | 489 | ||
| VII. Die Höchstbetrags-, Tilgungs- und Wertpapierhypothek | 489 | ||
| 1. Begriffliches | 489 | ||
| 2. Entstehung und Veränderung | 494 | ||
| a) Höchstbetragshypothek | 494 | ||
| b) Tilgungshypothek | 497 | ||
| c) Wertpapierhypothek | 498 | ||
| C. Die Grundschuld | 500 | ||
| I. Allgemeine Dogmatik | 500 | ||
| 1. Die Rechtsnatur | 500 | ||
| 2. Wirtschaftliche Bedeutung | 502 | ||
| II. Entstehung | 503 | ||
| 1. Fremdgrundschuld | 503 | ||
| 2. Die offene Eigentümergrundschuld | 504 | ||
| ΙII. Fremd- und Eigentümergrundschuld | 505 | ||
| 1. Grundlegung | 505 | ||
| 2. Der Rückübertragungsanspruch | 508 | ||
| IV. Abtretung und Befriedigung | 510 | ||
| 1. Abtretung | 510 | ||
| 2. Befriedigung | 511 | ||
| D. Die Rentenschuld und Reallast | 513 | ||
| I. Das Institut der Rentenschuld | 513 | ||
| II. Das Institut der Reallast | 514 | ||
| 1. Geschichtliche Bemerkungen | 514 | ||
| 2. Der Begriff der Reallast | 515 | ||
| E. Die Verwirklichung der Hypothek | 519 | ||
| I. Der Haftungsgegenstand | 519 | ||
| 1. Bestandteile | 519 | ||
| 2. Zubehör | 523 | ||
| 3. Enthaftung | 523 | ||
| 4. Miet- und Pachtzinsforderung | 525 | ||
| 5. Versicherungsforderung | 527 | ||
| 6. Die Gesamthypothek | 528 | ||
| II. Sicherheitsgefährdung | 533 | ||
| 1. Voraussetzungen | 533 | ||
| 2. Rechtsbehelfe | 533 | ||
| IIΙ. Lösungsrecht | 534 | ||
| 1. des Eigentümers | 534 | ||
| 2. Dritter | 535 | ||
| IV. Der Erlös und das Erlöschen | 536 | ||
| 1. Dogmatisches | 536 | ||
| 2. Befriedigung des betreibenden Gläubigers | 536 | ||
| 3. Deckungs- und Übernahmeprinzip | 537 | ||
| 4. Löschungsvormerkung | 538 | ||
| Dritter Abschnitt: Das Pfandrecht | 538 | ||
| Α. Begriffliches | 538 | ||
| I. Rechtscharakter | 538 | ||
| II. Schuldrechtliche und dingliche Rechtsverhältnisse | 540 | ||
| B. Arten und Entstehung | 541 | ||
| I. Das rechtsgeschäftliche Pfand | 541 | ||
| 1. Bestellung des Sachpfandes | 541 | ||
| 2. Bestellung des Rechtspfandes | 543 | ||
| II. Das gesetzliche Pfandrecht | 544 | ||
| 1. Entstehung | 544 | ||
| 2. Besitzlage | 545 | ||
| III. Das Pfändungspfandrecht | 546 | ||
| 1. Entstehung | 546 | ||
| 2. Gegenstand | 548 | ||
| C. Die Rechtsstellung des Pfandgläubigers | 548 | ||
| I. Das Fahrnispfand | 548 | ||
| 1. Anspruch auf Besitzeinräumung | 548 | ||
| 2. Nutzungspfand | 549 | ||
| 3. Verwendungsersatz und Wegnahmerecht | 550 | ||
| 4. Sicherungsverkauf | 550 | ||
| 5. Verwahrungspflicht | 550 | ||
| 6. Verfallvertrag | 552 | ||
| 7. Einwendungen und Einreden | 553 | ||
| 8. Pfandverkauf | 554 | ||
| 9. Lösungsrecht | 556 | ||
| 10. Mitübergang des Pfandrechts und mehrmalige Verpfändung | 557 | ||
| II. Das Rechtspfand | 559 | ||
| 1. Verwertungsform im allgemeinen | 559 | ||
| 2. Verwertung von Forderungen | 559 | ||
| ΙII. Das gesetzliche Pfandrecht | 562 | ||
| Drittes Kapitel: Nutzungsrechte | 564 | ||
| Erster Abschnitt: Dienstbarkeiten | 564 | ||
| A. Gemeinsame Grundlegung | 564 | ||
| B. Der Nießbrauch | 568 | ||
| I. Begriff und Inhalt | 568 | ||
| 1. Rechtsinhalt und Schranken | 568 | ||
| 2. Rechtsnatur | 570 | ||
| II. Gegenstand und Gestalt | 573 | ||
| 1. Der Sachnießbrauch | 573 | ||
| 2. Der Rechtsnießbrauch | 575 | ||
| 3. Der Vermögensnießbrauch | 578 | ||
| 4. Schuldrechtliche Verhältnisse | 581 | ||
| 5. Beendigung des Nießbrauches | 582 | ||
| C. Grunddienstbarkeit und beschränkte persönliche Dienstbarkeit | 583 | ||
| I. Allgemeines | 583 | ||
| 1. Duldungsinhalt | 583 | ||
| 2. Unterlassungsinhalt | 583 | ||
| 3. Ausschluß der Rechtsausübung | 584 | ||
| 4. Ausschluß von Leistungspflichten | 584 | ||
| 5. Berechtigter | 585 | ||
| 6. Schonungspflicht | 585 | ||
| II. Der Duldungsinhalt | 586 | ||
| 1. Gebrauchs- und Fruchtziehungsservitut | 586 | ||
| 2. Leitungsdienstbarkeit | 588 | ||
| 3. Umfang der „Benutzung" | 588 | ||
| III. Der Untersagungsinhalt | 589 | ||
| 1. Beschränkungen der tatsächlichen Herrschaftsmacht | 589 | ||
| 2. Gewerbebeschränkungen und Wettbewerbsverbote | 590 | ||
| IV. Ausschluß der Rechtsausübung | 592 | ||
| 1. Erweiterung der Duldungspflicht | 592 | ||
| 2. Erweiterung des Verbietungsbereiches | 593 | ||
| V. Verpflichtung zur Vornahme von Handlungen | 594 | ||
| 1. Grundsatz und Ausnahme | 594 | ||
| 2. Mitbenutzungsbefugnis | 595 | ||
| VI. Die Vorteilsregel | 596 | ||
| 1. Art der Dienstbarkeit | 596 | ||
| 2. Maß der Dienstbarkeit | 598 | ||
| VII. Entstehung und Erlöschen | 599 | ||
| 1. Die Entstehung | 599 | ||
| 2. Das Erlöschen | 601 | ||
| VIII. Die beschränkte persönliche Dienstbarkeit | 602 | ||
| 1. Die Grundfigur | 602 | ||
| 2. Das dingliche Wohnungsrecht und Dauerwohnrecht | 604 | ||
| Zweiter Abschnitt: Das Erbbaurecht | 608 | ||
| A. Der Begriff | 608 | ||
| B. Gestaltung und Bestellung | 610 | ||
| I. Inhaltserweiterung | 610 | ||
| II. Form | 612 | ||
| III. Wohnungserbbaurecht | 612 | ||
| IV. Rang | 614 | ||
| V. Der Erbbauzins | 614 | ||
| C. Die Veräußerung und Belastung | 615 | ||
| I. Schuldrechtliche und dingliche Seite der Veräußerung | 615 | ||
| II. Die Lasten | 616 | ||
| D. Schutz | 618 | ||
| E. Erlöschen | 618 | ||
| Dritter Abschnitt: Zusammenfassung | 619 | ||
| A. Allgemeines | 619 | ||
| B. Die Nutzungsbefugnisse des Eigentümers | 619 | ||
| C. Die „beschränkten" Nutzungsbefugnisse | 621 | ||
| D. Gegenüberstellung | 622 | ||
| Anhang: Amtliche Grundbuchformulare | 625 | ||
| 1. Muster eines Grundbuchblattes | 625 | ||
| 2. Muster eines Erbbaugrundbuches | 633 | ||
| 3. Muster eines Wohnungs- und Teileigentumsgrundbuches | 639 | ||
| Sachregister | 647 | ||
| Gesetzesregister | 659 |