Menu Expand

Cite BOOK

Style

Eichler, H. (1960). Institutionen des Sachenrechts. Ein Lehrbuch. Bd. 2/2: Besonderer Teil. Die dinglichen Rechte. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40349-3
Eichler, Hermann. Institutionen des Sachenrechts: Ein Lehrbuch. Bd. 2/2: Besonderer Teil. Die dinglichen Rechte. Duncker & Humblot, 1960. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40349-3
Eichler, H (1960): Institutionen des Sachenrechts: Ein Lehrbuch. Bd. 2/2: Besonderer Teil. Die dinglichen Rechte, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40349-3

Format

Institutionen des Sachenrechts

Ein Lehrbuch. Bd. 2/2: Besonderer Teil. Die dinglichen Rechte

Eichler, Hermann

(1960)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhalt VII
Literaturhinweise XV
Erstes Kapitel: Die Grundbuchordnung und der Grundstücksverkehr 309
A. Die Institution des Grundbuches 309
I. Die Einrichtung des Grundbuches 309
1. Das Grundbuchsystem 309
2. Das Grundbuchgrundstück 312
3. Der Bestand 313
4. Die Abteilungen 318
a) Die erste Abteilung 318
b) Die zweite Abteilung 320
c) Die dritte Abteilung 320
II. Die Eintragung ins Grundbuch 321
1. Das formelle und materielle Grundbuchrecht 321
2. Das Verfahren auf Antrag 322
a) Eignung und Notwendigkeit der Eintragung 322
b) Der formelle Konsens 325
c) Der Betroffene 327
d) Bewilligungsersatz 329
e) Verfahrensrechtliches 331
3. Das Amtsverfahren 333
B. Die Einigung 334
I. Allgemeine Grundlagen 334
1. Der materielle Konsens 334
2. Rechtsänderung und -aufhebung 341
3. Die Zustimmung 343
II. Die Auflassung 344
1. Wandlungen des Begriffes 344
2. Form 348
3. Der Erklärungsinhalt 350
4. Nebenvereinbarungen 352
5. Die Grundbuchlage 355
C. Die Rangordnung 357
I. Die gesetzliche Rangbestimmung 357
1. Allgemeines 357
2. Die Rangstelle 358
3. Rangverhältnis unter mehreren Rechten 360
II. Die Rangänderung 361
1. Abweichende Rangbestimmung 361
2. Der Rangvorbehalt 361
3. Rangtausch 366
D. Die Richtigkeit und Unrichtigkeit des Grundbuches 369
I. Die Publizität 369
1. Grundlegung 369
2. Die Grundbuchvermutung 372
3. Der öffentliche Glaube 375
II. Die Berichtigung 387
1. Wesen des Berichtigungsanspruches 387
2. Geltendmachung des Berichtigungsanspruches 390
3. Die Übertragung des Berichtigungsanspruches 394
4. Widerspruch 395
5. Verjährung, Ersitzung und Ausschlußurteil 397
E. Grundbücherliche Anwartschaftsrechte 399
I. Die Vormerkung 399
1. Einführung 399
2. Wesen und Begriff 401
3. Entstehung und Aufhebung 404
4. Die vormerkungswidrige Verfügung 407
5. Vormerkung und Widerspruch 413
II. Das dingliche Vorkaufsrecht 414
1. Begriff und Wesen 414
2. Entstehung 416
3. Ausübung 418
4. Rechtsgeschäftliche und gesetzliche Vorkaufsrechte 422
Zweites Kapitel: Verwertungsrechte 424
Erster Abschnitt: Gemeinsame Grundlegung 424
A. Die Erscheinungsformen des Verwertungsrechtes 424
B. Mobilar- und Immobiliarpfandrechte 425
Zweiter Abschnitt: Grundpfandrechte 428
A. Allgemeine Dogmatik 428
I. Die Rechtsnatur 428
1. Die Leistung „aus dem Grundstück 428
2. Die Theorie der dinglichen Schuld und Gläubigerschuld 429
3. Die Theorie vom „Anrecht 430
4. Theorie vom Verwertungsrecht 430
5. Die gesetzliche Bestimmung 432
6. Leistungsklage und dingliche Haftung 433
7. Duldungsurteil 433
8. Der Urteilstenor 434
II. Leitsätze 434
1. Trennung von Liegenschafts- und Fahrnispfand 434
2. Spezialitätsprinzip 435
3. Prioritätsprinzip 436
B. Die Hypothek 437
I. Die Forderung 437
1. Gläubiger und Schuldner 437
2. Kapital und Zins 438
a) Kapital 438
b) Zinsen und rechtsgeschäftliche Nebenleistungen 443
3. Gesetzliche Nebenleistungen 445
4. Schuldgrund 446
II. Die Bestellung 447
1. Verkehrs- und Sicherungshypothek 447
2. Brief- und Buchhypothek 448
a) Allgemeines 448
b) Der Hypothekenbrief 451
c) Die Schuldurkunde 455
d) Unterwerfungsklausel 456
3. Entstehung kraft Gesetzes 458
III. Das Eigentümergrundpfand 458
1. Einführung 458
2. Die Tatbestände 462
a) Das abgeleitete Eigentümergrundpfandrecht 462
b) Das ursprüngliche Eigentümergrundpfandrecht 465
3. Erwerb und Verfügung 467
a) Grundbuchberichtigung und Briefvermerk 467
b) Teilumwandlung 468
c) Bedingungen des Eigenrechtes 469
d) Verfügungen 470
4. Die Umstellungsgrundschuld 472
IV. Die Abtretung der Hypothek 474
1. Allgemeines 474
2. Die Tatbestandsmerkmale 476
a) Buchhypothek 476
b) Briefhypothek 477
c) Der öffentliche Glaube des Grundbuchs 477
V. Die Einwendungen und Einreden 480
1. Eigentümer — Gläubiger 480
2. Eigentümer — neuer Gläubiger 481
3. Einreden und Einwendungen des persönlichen Schuldners 483
4. Ausnahmen bei Nebenleistungen 483
VI. Die Sicherungshypothek 484
1. Begriff und Wesen 484
2. Arten und Entstehung 486
a) Rechtsgeschäftliche Begründung 486
b) Entstehung durch Vollstreckungsakt 486
c) Entstehung kraft Gesetzes 489
VII. Die Höchstbetrags-, Tilgungs- und Wertpapierhypothek 489
1. Begriffliches 489
2. Entstehung und Veränderung 494
a) Höchstbetragshypothek 494
b) Tilgungshypothek 497
c) Wertpapierhypothek 498
C. Die Grundschuld 500
I. Allgemeine Dogmatik 500
1. Die Rechtsnatur 500
2. Wirtschaftliche Bedeutung 502
II. Entstehung 503
1. Fremdgrundschuld 503
2. Die offene Eigentümergrundschuld 504
ΙII. Fremd- und Eigentümergrundschuld 505
1. Grundlegung 505
2. Der Rückübertragungsanspruch 508
IV. Abtretung und Befriedigung 510
1. Abtretung 510
2. Befriedigung 511
D. Die Rentenschuld und Reallast 513
I. Das Institut der Rentenschuld 513
II. Das Institut der Reallast 514
1. Geschichtliche Bemerkungen 514
2. Der Begriff der Reallast 515
E. Die Verwirklichung der Hypothek 519
I. Der Haftungsgegenstand 519
1. Bestandteile 519
2. Zubehör 523
3. Enthaftung 523
4. Miet- und Pachtzinsforderung 525
5. Versicherungsforderung 527
6. Die Gesamthypothek 528
II. Sicherheitsgefährdung 533
1. Voraussetzungen 533
2. Rechtsbehelfe 533
IIΙ. Lösungsrecht 534
1. des Eigentümers 534
2. Dritter 535
IV. Der Erlös und das Erlöschen 536
1. Dogmatisches 536
2. Befriedigung des betreibenden Gläubigers 536
3. Deckungs- und Übernahmeprinzip 537
4. Löschungsvormerkung 538
Dritter Abschnitt: Das Pfandrecht 538
Α. Begriffliches 538
I. Rechtscharakter 538
II. Schuldrechtliche und dingliche Rechtsverhältnisse 540
B. Arten und Entstehung 541
I. Das rechtsgeschäftliche Pfand 541
1. Bestellung des Sachpfandes 541
2. Bestellung des Rechtspfandes 543
II. Das gesetzliche Pfandrecht 544
1. Entstehung 544
2. Besitzlage 545
III. Das Pfändungspfandrecht 546
1. Entstehung 546
2. Gegenstand 548
C. Die Rechtsstellung des Pfandgläubigers 548
I. Das Fahrnispfand 548
1. Anspruch auf Besitzeinräumung 548
2. Nutzungspfand 549
3. Verwendungsersatz und Wegnahmerecht 550
4. Sicherungsverkauf 550
5. Verwahrungspflicht 550
6. Verfallvertrag 552
7. Einwendungen und Einreden 553
8. Pfandverkauf 554
9. Lösungsrecht 556
10. Mitübergang des Pfandrechts und mehrmalige Verpfändung 557
II. Das Rechtspfand 559
1. Verwertungsform im allgemeinen 559
2. Verwertung von Forderungen 559
ΙII. Das gesetzliche Pfandrecht 562
Drittes Kapitel: Nutzungsrechte 564
Erster Abschnitt: Dienstbarkeiten 564
A. Gemeinsame Grundlegung 564
B. Der Nießbrauch 568
I. Begriff und Inhalt 568
1. Rechtsinhalt und Schranken 568
2. Rechtsnatur 570
II. Gegenstand und Gestalt 573
1. Der Sachnießbrauch 573
2. Der Rechtsnießbrauch 575
3. Der Vermögensnießbrauch 578
4. Schuldrechtliche Verhältnisse 581
5. Beendigung des Nießbrauches 582
C. Grunddienstbarkeit und beschränkte persönliche Dienstbarkeit 583
I. Allgemeines 583
1. Duldungsinhalt 583
2. Unterlassungsinhalt 583
3. Ausschluß der Rechtsausübung 584
4. Ausschluß von Leistungspflichten 584
5. Berechtigter 585
6. Schonungspflicht 585
II. Der Duldungsinhalt 586
1. Gebrauchs- und Fruchtziehungsservitut 586
2. Leitungsdienstbarkeit 588
3. Umfang der „Benutzung 588
III. Der Untersagungsinhalt 589
1. Beschränkungen der tatsächlichen Herrschaftsmacht 589
2. Gewerbebeschränkungen und Wettbewerbsverbote 590
IV. Ausschluß der Rechtsausübung 592
1. Erweiterung der Duldungspflicht 592
2. Erweiterung des Verbietungsbereiches 593
V. Verpflichtung zur Vornahme von Handlungen 594
1. Grundsatz und Ausnahme 594
2. Mitbenutzungsbefugnis 595
VI. Die Vorteilsregel 596
1. Art der Dienstbarkeit 596
2. Maß der Dienstbarkeit 598
VII. Entstehung und Erlöschen 599
1. Die Entstehung 599
2. Das Erlöschen 601
VIII. Die beschränkte persönliche Dienstbarkeit 602
1. Die Grundfigur 602
2. Das dingliche Wohnungsrecht und Dauerwohnrecht 604
Zweiter Abschnitt: Das Erbbaurecht 608
A. Der Begriff 608
B. Gestaltung und Bestellung 610
I. Inhaltserweiterung 610
II. Form 612
III. Wohnungserbbaurecht 612
IV. Rang 614
V. Der Erbbauzins 614
C. Die Veräußerung und Belastung 615
I. Schuldrechtliche und dingliche Seite der Veräußerung 615
II. Die Lasten 616
D. Schutz 618
E. Erlöschen 618
Dritter Abschnitt: Zusammenfassung 619
A. Allgemeines 619
B. Die Nutzungsbefugnisse des Eigentümers 619
C. Die „beschränkten\" Nutzungsbefugnisse 621
D. Gegenüberstellung 622
Anhang: Amtliche Grundbuchformulare 625
1. Muster eines Grundbuchblattes 625
2. Muster eines Erbbaugrundbuches 633
3. Muster eines Wohnungs- und Teileigentumsgrundbuches 639
Sachregister 647
Gesetzesregister 659