Finanzhilfemechanismen für die Eurozone
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Finanzhilfemechanismen für die Eurozone
Die vertraglichen, gesetzlichen und verfassungsrechtlichen Grundlagen von Griechenland-Hilfe, EFSF und ESM
Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht, Vol. 72
(2018)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Sebastian Röger studierte von 2005 bis 2010 Rechtswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und war während der Erstellung der Dissertation wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europäisches und Internationales Steuerrecht von Prof. Dr. Ekkehard Reimer. Das Referendariat absolvierte er zwischen 2012 und 2014 am Oberlandesgericht Frankfurt am Main mit einer Station in London. Seit 2014 ist er in Frankfurt als Rechtsanwalt in einer internationalen Kanzlei im Bereich Steuerrecht tätig.Abstract
Die europäische Staatsschuldenkrise hat nicht nur die ökonomischen und politischen Debatten der letzten Jahre beherrscht, sondern war auch Gegenstand von zahlreichen rechtswissenschaftlichen und gerichtlichen Auseinandersetzungen. Die vorliegende Arbeit beschreibt detailliert die von den Staaten der Eurozone verabschiedeten Rechtsakte zur Gewährung von finanziellen Hilfsmaßnahmen, stellt die Entwicklung von der ersten Griechenland-Hilfe über die vorläufige Europäische Finanzstabilisierungsfazilität bis hin zum dauerhaften Europäischen Stabilisierungsmechanismus dar und unterzieht die einzelnen Maßnahmen einer eingehenden verfassungsrechtlichen Prüfung. Hierbei werden insbesondere neue Ansätze zur Verzahnung von Grundgesetz und europäischem Primärrecht aufgezeigt und ein weitergehender Gesetzesvorbehalt für internationale Verträge jenseits des klassischen Völkerrechts begründet, um Entscheidungshoheit und politische Verantwortung im Deutschen Bundestag zu vereinen.»Financial Assistance Mechanisms for the Eurozone«Since 2010 the European debt crisis has been the subject of intense legal controversies. Against this background the author reviews the legal acts adopted by the Eurozone member states in order to provide mutual financial assistance, describes the development from the initial loans to Greece via the temporary European Financial Stability Facility to the permanent European Stability Mechanism and analyses the constitutionality of these measures in detail.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 19 | ||
Vorüberlegungen | 22 | ||
I. Gegenstand der Arbeit | 22 | ||
II. Darstellung der rechtlichen Grundlagen für die Finanzhilfen der Euro-Staaten | 24 | ||
1. Thematische Abgrenzung | 25 | ||
2. Erklärungen, Schlussfolgerungen und Beschlüsse im Vorfeld der Finanzhilfen | 27 | ||
3. Die Rechtsakte im Einzelnen | 31 | ||
III. Verfassungsrechtliche Würdigung | 33 | ||
IV. Bisheriger Forschungsstand und Neuigkeitswert der Arbeit | 34 | ||
Erster Teil: Die Finanzhilfen und Finanzhilfemechanismen der Euro-Staaten | 39 | ||
A. Die erste Griechenland-Hilfe | 39 | ||
I. Die Vereinbarung über eine Darlehensfazilität und die Gläubigervereinbarung | 40 | ||
1. Funktionale Einordnung der beiden Vereinbarungen in die Griechenland-Hilfe | 40 | ||
2. Beteiligte | 42 | ||
a) Parteien der Darlehensvereinbarung | 42 | ||
b) Parteien der Gläubigervereinbarung | 43 | ||
c) Inkongruenz der Parteien von Darlehens- und Gläubigervereinbarung | 43 | ||
d) Die Rolle der EU-Kommission | 44 | ||
3. Rechtsnatur von Darlehens- und Gläubigervereinbarung | 45 | ||
a) Darlehens- und Gläubigervereinbarung als Verträge nach englischem Recht | 45 | ||
b) Vergleichbarkeit mit Konsortialkredit | 47 | ||
4. Inkrafttreten und Eintritt der Bindungswirkung | 48 | ||
a) Abschluss und Inkrafttreten der Darlehensvereinbarung | 48 | ||
b) Gläubigervereinbarung | 49 | ||
5. Die Darlehensfazilität | 50 | ||
a) Zweck und Funktionsweise der Darlehensfazilität | 50 | ||
b) Umfang des Kreditrahmens | 51 | ||
6. Die einzelnen Darlehen | 53 | ||
a) Voraussetzungen für die Inanspruchnahme | 53 | ||
aa) Auszahlungsantrag | 53 | ||
bb) Voraussetzungen nach Art. 3 Abs. 4 und 5 der Darlehensvereinbarung | 54 | ||
b) Ausreichung der einzelnen Darlehen | 56 | ||
aa) Zusage der Darlehensgeber | 56 | ||
bb) Überweisung durch die EU-Kommission | 56 | ||
7. Pflichten Griechenlands und Vertragsverstöße | 57 | ||
a) Zahlungspflichten | 58 | ||
aa) Allgemeine Regeln für Zahlungen Griechenlands | 58 | ||
bb) Rückzahlung des Darlehens | 58 | ||
(1) Regelmäßige Tilgung | 58 | ||
(2) Vorzeitige Rückzahlung | 59 | ||
cc) Zinsen | 60 | ||
dd) Servicegebühr | 62 | ||
ee) Sekundäre Zahlungspflichten | 62 | ||
b) Verhaltenspflichten | 63 | ||
c) Vertragsverstöße | 63 | ||
aa) Katalog des Art. 8 Abs. 1 der Darlehensvereinbarung | 64 | ||
bb) Entscheidung über das Vorliegen eines Vertragsverstoßes | 65 | ||
cc) Folgen eines Vertragsverstoßes | 66 | ||
8. Kompensation höherer Finanzierungskosten eines Darlehensgebers | 67 | ||
a) Ermittlung der Finanzierungskosten | 67 | ||
b) Zinsausgleich | 68 | ||
c) Befreiung von der Pflicht zur Beteiligung an einem Darlehen | 69 | ||
9. Anpassung der Beteiligungsverhältnisse | 70 | ||
a) Verteilung bis zur Anpassung der Beteiligungsverhältnisse | 70 | ||
b) Zeitpunkt der Neuberechnung | 71 | ||
c) Verzicht auf Neuzuweisung der Beteiligungen | 71 | ||
d) Neuzuweisung der Beteiligungen | 72 | ||
10. Die Reformerwartungen an Griechenland | 73 | ||
a) Das wirtschaftliche Anpassungsprogramm für Griechenland | 73 | ||
aa) Inhalt | 73 | ||
bb) Verknüpfung mit der Darlehensfazilität | 74 | ||
b) Der Beschluss des Rates nach Art. 126 Abs. 9, 136 AEUV | 76 | ||
aa) Einordnung | 76 | ||
bb) Verhältnis zum wirtschaftlichen Anpassungsprogramm | 77 | ||
II. Das Währungsunion-Finanzstabilitätsgesetz | 78 | ||
1. Funktionale Einordnung | 78 | ||
2. Die Regelungen des Währungsunion-Finanzstabilitätsgesetzes | 79 | ||
a) Ermächtigung zur Übernahme von Gewährleistungen | 79 | ||
b) Konkretisierung der vom Bund gewährleisteten Kredite | 80 | ||
aa) Notmaßnahmen zum Erhalt der Zahlungsfähigkeit Griechenlands | 80 | ||
bb) Sicherung der Finanzstabilität in der Währungsunion | 82 | ||
cc) Höhenmäßige Begrenzung im ersten Jahr | 84 | ||
c) Verknüpfung mit den anderen Maßnahmen der Griechenland-Hilfe | 84 | ||
d) Einbindung des Haushaltsausschusses | 86 | ||
e) Anrechnungsregel des § 1 Abs. 2 WFStG | 86 | ||
B. Die vorläufige Europäische Finanzstabilisierungsfazilität | 87 | ||
I. Rechtsquellen | 87 | ||
1. EFSF-Satzung | 87 | ||
2. EFSF-Rahmenvertrag | 88 | ||
3. Leitlinien | 89 | ||
4. Bedingungen für die Maximierung der EFSF-Finanzhilfekapazitäten | 90 | ||
5. Vereinbarungen zur Durchführung einzelner Finanzhilfen | 91 | ||
6. Stabilisierungsmechanismusgesetz | 91 | ||
II. Die korporativen und vertraglichen Grundlagen der EFSF | 91 | ||
1. Verhältnis von EFSF-Satzung und EFSF-Rahmenvertrag | 91 | ||
2. Gesellschaftsmerkmale | 92 | ||
3. Kapitalausstattung | 94 | ||
4. Verwaltungsrat | 95 | ||
5. Gesellschafter | 97 | ||
a) Gesellschafterbeschlüsse | 97 | ||
b) Gewinnverteilung | 98 | ||
c) Übertragung von Gesellschaftsanteilen | 99 | ||
III. Die Funktionsweise der EFSF nach dem EFSF-Rahmenvertrag und den EFSF-Leitlinien | 99 | ||
1. Finanzhilfeinstrumente und Verfahren zu ihrer Gewährung | 100 | ||
a) Darlehensfazilität | 100 | ||
aa) Form der finanziellen Unterstützung | 100 | ||
bb) Abschluss der Vereinbarung über eine Finanzhilfefazilität | 101 | ||
cc) Auszahlung der Finanzhilfen | 102 | ||
b) Die speziellen Finanzhilfefazilitäten | 103 | ||
aa) Vermeidung von Ansteckungsgefahren als gemeinsame Voraussetzung | 103 | ||
bb) Vorsorgliche Fazilität | 104 | ||
(1) Form der finanziellen Unterstützung | 104 | ||
(2) Zugangsvoraussetzungen | 105 | ||
(3) Verfahren | 107 | ||
cc) Fazilität zur Rekapitalisierung von Finanzinstituten durch Darlehen an Nichtprogrammländer | 108 | ||
(1) Form der finanziellen Unterstützung | 108 | ||
(2) Zulassungsvoraussetzungen | 109 | ||
(3) Mit dem Rekapitalisierungsdarlehen verbundene Konditionalität | 110 | ||
(4) Verfahren | 111 | ||
dd) Fazilität für Anleihekäufe am Primärmarkt | 112 | ||
(1) Form der finanziellen Unterstützung | 112 | ||
(2) Zulassungsvoraussetzungen und Einsatz | 113 | ||
(3) Rahmenbedingungen für die Anleihekäufe auf dem Primärmarkt | 113 | ||
(4) Umgang mit den erworbenen Anleihen | 114 | ||
ee) Fazilität für Eingriffe in den Sekundärmarkt | 115 | ||
(1) Form der finanziellen Unterstützung | 115 | ||
(2) Voraussetzungen für Sekundärmarkteingriffe | 115 | ||
(3) Verfahren und Umgang mit den erworbenen Anleihen | 116 | ||
2. Finanzierung der Finanzhilfen | 117 | ||
3. Gewährleistungen | 118 | ||
a) Art und Umfang der Gewährleistung | 119 | ||
b) Voraussetzungen für die Übernahme einer Bürgschaft | 121 | ||
c) Grenzen und Ausnahme von der Verpflichtung zur Bürgschaftsübernahme | 122 | ||
d) Inanspruchnahme der Bürgschaften und Ausgleich unter den Sicherungsgebern | 124 | ||
4. Entscheidungen in Angelegenheiten der EFSF | 125 | ||
IV. Die Maximierung der EFSF-Finanzhilfekapazitäten | 126 | ||
1. Rechtliche Einordnung | 127 | ||
2. Teilabsicherung von Staatsanleihen | 129 | ||
3. Investitions-Zweckgesellschaften | 130 | ||
V. Das Stabilisierungsmechanismusgesetz | 131 | ||
1. Vorüberlegungen zur Auslegung des StabMechG | 131 | ||
a) Berücksichtigung des EFSF-Rahmenvertrags | 132 | ||
b) Berücksichtigung der Urteile des Bundesverfassungsgerichts | 133 | ||
2. Gewährleistungsermächtigung | 134 | ||
a) Umfang und Inhalt der Ermächtigung | 134 | ||
b) Finanzierungsgeschäfte der EFSF | 134 | ||
c) Zur Durchführung von Notmaßnahmen | 135 | ||
aa) Erhalt der Zahlungsfähigkeit | 135 | ||
bb) Wahrung der Stabilität des Euro-Währungsgebietes | 136 | ||
cc) Unabdingbarkeit | 137 | ||
dd) Feststellung nach § 1 Abs. 2 Satz 2 StabMechG | 138 | ||
ee) Subsidiarität der Notmaßnahmen nach § 1 Abs. 2 StabMechG a.F. | 139 | ||
ff) Besondere Anforderungen für den Einsatz der speziellen Finanzhilfeinstrumente | 139 | ||
gg) Bindung der Notmaßnahmen an Auflagen | 140 | ||
d) Vorlage des Vertrags über die Zweckgesellschaft | 141 | ||
e) Überschreitung des Gewährleistungsrahmens | 141 | ||
3. Beteiligung des Deutschen Bundestages | 144 | ||
a) Beteiligung des Parlaments | 144 | ||
aa) Parlamentsvorbehalt | 144 | ||
bb) Haushaltspolitische Gesamtverantwortung des Bundestags | 145 | ||
b) Beteiligung des Haushaltsausschusses | 147 | ||
c) Beteiligung eines Gremiums aus Mitgliedern des Haushaltsausschusses | 148 | ||
d) Unterrichtung durch die Bundesregierung | 149 | ||
C. Der dauerhafte Europäische Stabilitätsmechanismus | 151 | ||
I. Art. 136 Abs. 3 AEUV | 151 | ||
1. Verhältnis zu Art. 123 und 125 AEUV | 152 | ||
2. Unbestimmtheit und Entwicklungsoffenheit | 153 | ||
3. Euro-Staaten als Adressaten | 153 | ||
4. Voraussetzungen für die Aktivierung des Stabilitätsmechanismus | 153 | ||
5. Gewährung der Finanzhilfen unter strengen Auflagen | 155 | ||
6. Empfänger der Finanzhilfen | 156 | ||
II. ESM-Vertrag | 157 | ||
1. Rechtsförmliche Einordnung | 157 | ||
2. Der ESM | 158 | ||
3. Organe des ESM | 159 | ||
a) Die Kollegialorgane: Gouverneursrat und Direktorium | 160 | ||
aa) Abstimmungsregeln für Gouverneursrat und Direktorium | 160 | ||
(1) Mehrheitserfordernisse und Stimmrechtsverteilung | 160 | ||
(2) Aussetzung der Stimmrechte | 161 | ||
bb) Besetzung von Gouverneursrat und Direktorium | 162 | ||
cc) Entscheidungskompetenzen von Gouverneursrat und Direktorium | 163 | ||
b) Der Geschäftsführende Direktor | 165 | ||
4. Kapital und Finanzmanagement des ESM | 165 | ||
a) Stammkapital | 165 | ||
b) Kapitalabrufe | 167 | ||
c) Veränderungen des genehmigten Stammkapitals | 169 | ||
d) Bestimmung der Beteiligungsverhältnisse am genehmigten Stammkapital | 170 | ||
e) Reserve- und Notfallreservefonds | 171 | ||
5. Finanzhilfen des ESM | 172 | ||
a) Grundsätze | 172 | ||
aa) Voraussetzungen für Stabilitätshilfen und Gestalt der Auflagen | 172 | ||
bb) Beteiligung des Privatsektors | 174 | ||
cc) Umschuldungsklauseln | 175 | ||
b) Verfahren für die Gewährung von Stabilitätshilfen | 177 | ||
c) Finanzhilfeinstrumente | 178 | ||
d) Kapitalaufnahme | 180 | ||
e) Verknüpfung von Finanzhilfen mit dem „Fiskalpakt“ | 180 | ||
6. Schweigepflichten und Immunitäten im Zusammenhang mit dem ESM | 181 | ||
7. Auslegung und Justiziabilität des ESM-Vertrags | 183 | ||
III. ESM-Gesetz | 184 | ||
IV. ESM-FinG | 186 | ||
1. Ermächtigung zur und Begrenzung der finanziellen Beteiligung am ESM | 186 | ||
2. Bezugnahme auf den ESM-Vertrag | 188 | ||
3. Beteiligung des Deutschen Bundestages | 189 | ||
a) Beteiligung des Parlaments | 190 | ||
b) Beteiligung des Haushaltsausschusses | 191 | ||
c) Beteiligung des Sondergremiums | 192 | ||
4. Unterrichtung durch die Bundesregierung | 193 | ||
Zweiter Teil: Verfassungsrechtliche Würdigung | 195 | ||
A. Bindung an das Grundgesetz in auswärtigen Angelegenheiten | 195 | ||
B. Primäres Unionsrecht als grundgesetzlicher Maßstab | 198 | ||
I. Art. 23 Abs. 1 Satz 2 GG: Ultra vires-Kontrolle des Bundesverfassungsgerichts | 198 | ||
1. Grundlage der ultra vires-Kontrolle | 199 | ||
2. Maßstab der ultra vires-Kontrolle | 201 | ||
3. Prüfungsgegenstand der ultra vires-Kontrolle | 202 | ||
a) Begrenzung auf Akte der europäischen Einrichtungen und Organe | 202 | ||
b) Maßstabsspezifische Erweiterung des Prüfungsgegenstands | 203 | ||
4. Subsumtion | 204 | ||
II. Art. 23 Abs. 1 GG, Präambel: Europarechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes | 204 | ||
1. Beschränkung der Ausübung mitgliedstaatlicher Rechtsprechungsgewalt | 205 | ||
2. Einhaltung des Unionsrechts | 205 | ||
a) Konturen | 205 | ||
b) Leitlinien für die Konkretisierung | 207 | ||
aa) Vereinbarkeit mit dem Europarecht und den bisherigen Ausprägungen der Europarechtsfreundlichkeit | 207 | ||
bb) Konflikt mit Art. 23 Abs. 1 Satz 3 GG | 209 | ||
c) Zwischenergebnis | 210 | ||
III. Art. 23 Abs. 1 Satz 3: Änderung der vertraglichen Grundlagen | 210 | ||
1. Funktion und herkömmlicher Anwendungsbereich von Art. 23 Abs. 1 Satz 3 GG | 211 | ||
2. Außervertragliche Änderungen des Primärrechts und Art. 23 Abs. 1 Satz 3 GG | 211 | ||
3. Konturen des Verbots einer „außervertraglichen Vertragsänderung“ | 213 | ||
a) Verstoß gegen Unionsprimärrecht | 213 | ||
b) Vertragsändernde Qualität des Verstoßes | 214 | ||
c) Subsumtion | 214 | ||
C. Gesetzesvorbehalte für die internationalen Vereinbarungen über die Griechenland-Hilfe, die EFSF und den ESM | 216 | ||
I. Art. 115 Abs. 1 GG: Vorbehalt gesetzlicher Ermächtigung zur Gewährleistungsübernahme | 216 | ||
1. Vorwirkung des Gesetzesvorbehalts | 216 | ||
2. Subsumtion | 217 | ||
II. Art. 23 Abs. 1 Satz 2 GG: Gesetzesvorbehalt für die Übertragung von Hoheitsrechten | 218 | ||
1. Übertragung von Hoheitsrechten | 218 | ||
a) Ausübung öffentlicher Gewalt mit Durchgriffswirkung | 218 | ||
b) „Besondere Qualität“ statt Durchgriffsbefugnis | 219 | ||
c) Integrationsspezifische Erweiterungen | 221 | ||
2. Subsumtion | 223 | ||
a) Darlehens- und Gläubigervereinbarung | 223 | ||
b) EFSF-Rahmenvertrag | 223 | ||
c) ESM-Vertrag | 223 | ||
d) Einfügung des Art. 136 Abs. 3 AEUV | 224 | ||
III. Art. 23 Abs. 1 Satz 3 GG: Gesetzesvorbehalt bei materiellen Grundgesetzänderungen | 225 | ||
1. Änderungen der vertraglichen Grundlagen | 225 | ||
2. Vergleichbare Regelungen | 226 | ||
a) Bezugspunkt der Vergleichbarkeit | 226 | ||
b) Kriterien für die Vergleichbarkeit | 226 | ||
aa) Entstehungsgeschichte | 226 | ||
bb) Verfassungssystematische Funktion | 227 | ||
cc) Integrationsverantwortung des Gesetzgebers | 228 | ||
c) Zwischenergebnis | 229 | ||
3. Unmittelbare oder mittelbare Grundgesetzänderung oder -ergänzung | 230 | ||
a) Umschreibung der Hoheitsrechtsübertragung | 230 | ||
b) Beschränkung auf qualifizierte Hoheitsrechtsübertragungen | 231 | ||
c) Erweiterung des Anwendungsbereichs parallel zu Art. 23 Abs. 1 Satz 2 GG | 232 | ||
d) Konkretisierung | 232 | ||
4. Subsumtion | 234 | ||
a) Darlehens- und Gläubigervereinbarung; EFSF-Rahmenvertrag | 234 | ||
b) ESM-Vertrag | 235 | ||
c) Einfügung des Art. 136 Abs. 3 AEUV | 235 | ||
aa) Unmittelbare Grundgesetzänderung oder -ergänzung | 235 | ||
(1) Aushöhlung der Neuverschuldungsgrenzen | 235 | ||
(2) Wahrung der „Stabilitätsgemeinschaft“ | 238 | ||
(3) Haushaltshoheit und -verantwortung des Bundestags | 239 | ||
(4) Übertragung von Hoheitsrechten | 239 | ||
bb) Ermöglichung einer Grundgesetzänderung oder -ergänzung | 239 | ||
cc) Zwischenergebnis | 240 | ||
IV. Art. 59 Abs. 2 Satz 1 GG: Gesetzesvorbehalt bei besonderen internationalen Verträgen | 240 | ||
1. Verträge, Vertragsparteien, Vertragsänderungen | 240 | ||
2. Regelung der politischen Beziehungen | 243 | ||
3. Gegenstände der Bundesgesetzgebung | 244 | ||
4. Subsumtion | 245 | ||
a) Darlehens- und Gläubigervereinbarung | 245 | ||
b) EFSF-Rahmenvertrag | 247 | ||
c) ESM-Vertrag | 248 | ||
D. Verfassungsrechtliche Sicherungen der parlamentarischen Haushaltshoheit | 249 | ||
I. Art. 109 Abs. 3, 115 Abs. 2 GG: Vorwirkung der Schuldenbremse | 249 | ||
1. Grenzen des Verfassungstextes | 250 | ||
2. Entstehungsgeschichte | 251 | ||
3. Systematische Auslegung | 252 | ||
4. Teleologische Auslegung und Grenzen der Vorwirkung | 253 | ||
5. Reichweite der Schuldenbremse, Art. 115 Abs. 2 Satz 5 GG | 254 | ||
a) Gleichwertigkeit von Ausgaben und erworbener Beteiligung | 255 | ||
b) Höhenmäßige Begrenzung der Bereinigung | 256 | ||
c) Zwischenergebnis | 257 | ||
6. Vorwirkung auf exekutive Gewährleistungsübernahmevereinbarungen | 258 | ||
7. Subsumtion | 260 | ||
a) Griechenland-Hilfe und EFSF | 260 | ||
aa) Darlehens- und Gläubigervereinbarung; EFSF-Rahmenvertrag | 260 | ||
bb) WFStG und StabMechG | 261 | ||
b) ESM | 262 | ||
II. Art. 109 Abs. 2, 110 Abs. 2 GG: Verbot der Herbeiführung einer „Unbeweglichkeit der Haushaltspolitik“ | 262 | ||
III. Art. 38 Abs. 1 Satz 1 GG in Verbindung mit Art. 20 Abs. 1 und 2, 79 Abs. 3 GG: Haushaltsverantwortung von Bundestag und Bundesregierung | 263 | ||
1. Haushaltsverantwortung nach dem Bundesverfassungsgericht | 264 | ||
2. Einwände und Rechtfertigung | 267 | ||
a) Verknüpfung von Haushaltsverantwortung und Demokratieprinzip | 267 | ||
b) Verbindung zu Art. 79 Abs. 3 GG | 269 | ||
c) Organ- und funktionsadäquate Aufgabenzuordnung | 271 | ||
d) Art. 23 Abs. 3 Sätze 1 und 2 GG als Verbot von Mandatsgesetzen | 272 | ||
3. Die verschiedenen Ebenen der Haushaltsverantwortung | 274 | ||
a) Haushaltsverantwortung des Bundestages bei der Zustimmung zu Finanzhilfevereinbarungen | 274 | ||
aa) Bedeutung der Finanzhilfevereinbarung für die Haushaltsautonomie des Bundestages | 276 | ||
bb) Besondere Anforderungen im Zusammenhang mit internationalen Vereinbarungen | 278 | ||
(1) Auslegung internationaler Vereinbarungen | 278 | ||
(2) Vertragliche Vereinbarung von Parlamentsvorbehalten | 279 | ||
b) Haushaltsverantwortung des Bundestages bei der innerstaatlichen Begleitgesetzgebung | 280 | ||
c) Haushaltsverantwortung der Bundesregierung | 281 | ||
4. Subsumtion | 283 | ||
a) Erste Griechenland-Hilfe | 283 | ||
b) EFSF | 284 | ||
aa) Haushaltsrelevanz der EFSF für die Bundesrepublik Deutschland | 284 | ||
bb) EFSF-Rahmenvertrag und StabMechG | 284 | ||
c) ESM | 286 | ||
aa) Haushaltsrelevanz des ESM | 286 | ||
bb) ESM-Vertrag | 286 | ||
(1) Sperrminorität | 286 | ||
(2) Haushaltsrelevante Entscheidungen | 288 | ||
(3) Zwischenergebnis | 289 | ||
cc) ESM-Gesetz und ESM-FinG | 290 | ||
IV. Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG: Grenzen der innerparlamentarischen Delegation der Haushaltsverantwortung | 290 | ||
1. Gewährleistungsgehalt | 290 | ||
a) Recht auf gleiche Teilhabe | 290 | ||
b) Statusgleichheit und innerparlamentarische Delegation von Entscheidungen | 292 | ||
c) Mitwirkung an Entscheidungen von Euro-Finanzhilfeinstitutionen als Bundestagsangelegenheiten | 293 | ||
2. Einschränkbarkeit der Rechte des Abgeordneten | 295 | ||
3. Anforderungen an die Einschränkung der Gleichheit des Mandats | 296 | ||
a) Besonderer Grund und Verhältnismäßigkeit | 296 | ||
aa) Funktionsfähigkeit des Parlaments | 296 | ||
bb) Grundsatz der Spiegelbildlichkeit | 297 | ||
b) Wahrung der Geschäftsordnungsautonomie | 298 | ||
4. Subsumtion | 298 | ||
a) StabMechG | 298 | ||
aa) § 3 Abs. 3 StabMechG a.F.: Delegation auf ein Sondergremium | 298 | ||
bb) § 4 StabMechG a.F.: Delegation auf den Haushaltsausschuss | 300 | ||
cc) StabMechG n.F. | 301 | ||
b) ESM-FinG | 301 | ||
E. Informationsrechte des Bundestages gegenüber der Bundesregierung in Angelegenheiten der Europäischen Union | 303 | ||
I. Art. 23 Abs. 2 Satz 1: Mitwirkung des Bundestages | 303 | ||
II. Art. 23 Abs. 2 Satz 2 GG: Unterrichtung des Bundestages durch die Bundesregierung | 304 | ||
1. Angelegenheiten der Europäischen Union | 304 | ||
a) Keine Beschränkung auf die EU als Institution | 304 | ||
b) Besonderer Bezug zur EU | 306 | ||
2. Anforderungen an die Unterrichtung | 307 | ||
a) Umfassende Unterrichtung | 307 | ||
b) Grenzen der Unterrichtungspflicht | 308 | ||
aa) Vertraulichkeit der Informationen | 308 | ||
bb) Völkervertragliche Schweigepflichten | 308 | ||
cc) Kernbereich exekutiver Eigenverantwortung und außenpolitische Handlungsfähigkeit | 309 | ||
3. Unterrichtungspflicht und völkervertragliche Schweigepflichten | 310 | ||
4. Subsumtion | 311 | ||
Fazit | 313 | ||
Literaturverzeichnis | 315 | ||
Stichwortverzeichnis | 326 |