Die Grafschaftsverfassung der Karolingerzeit in den Gebieten östlich des Rheins

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Grafschaftsverfassung der Karolingerzeit in den Gebieten östlich des Rheins
Schriften zur Verfassungsgeschichte, Vol. 19
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Einleitung: Forschungsstand und Quellenlage | 15 | ||
Die GrafschaftsVerfassung als Forschungsproblem | 15 | ||
Grafschaft und Landesherrschaft | 19 | ||
Das Wesen der Grafengewalt | 20 | ||
Moderne Theorien: Adolf Waas | 22 | ||
Königsgutsgrafschaften | 23 | ||
Allodialgrafschaften | 24 | ||
Streugrafschaften | 25 | ||
Heinrich Mitteis | 26 | ||
Vertreter der älteren Lehre | 27 | ||
Quellen und Methode | 29 | ||
Kapitularien | 30 | ||
Volksrechte | 30 | ||
Urkunden | 31 | ||
Erster Teil: Merowingische Grundlagen | 33 | ||
I. Comes civitatis und frühfränkischer Grafio | 33 | ||
Das Problem der Kontinuität des Ämterwesens | 33 | ||
Comes civitatis | 34 | ||
Grafio | 35 | ||
Verschmelzung von Comes civitatis und Grafio | 37 | ||
Mindergrafen | 39 | ||
II. Adel, Amt und Königtum in merowingischer Zeit | 41 | ||
Die fränkische Landnahme | 41 | ||
Das Gefolgschaftswesen | 43 | ||
Ständeprobleme | 44 | ||
Adel, Amt und Gefolgschaft | 45 | ||
Wandlungen in der späten Merowingerzeit | 50 | ||
Zweiter Teil: Untersuchungen zur Grafschaftsverfassung bei den ostrheinischen Stämmen | 53 | ||
I. Die Alamannen | 53 | ||
1. Die Verfassung der vorkarolingischen Zeit | 53 | ||
Zur Verfassung der alamannischen Frühzeit | 53 | ||
Das Königtum | 57 | ||
Die Gaue | 58 | ||
Fränkische Eroberung | 60 | ||
Das Herzogtum | 60 | ||
Herzogs- und Königsgut | 62 | ||
2. Die Einführung der Grafschaftsverfassung | 65 | ||
Der Stand der Forschung | 65 | ||
Die Grafen der Merowingerzeit | 69 | ||
Reorganisation der Grafschaftsverfassung um 744/46 | 75 | ||
3. Die alamannischen Grafschaften der karolingischen Zeit | 77 | ||
Gau und „Gaugrafschaft" | 77 | ||
Die Sub-comite-Formel | 78 | ||
Die Grafschaft Linzgau | 82 | ||
Thurgau und Zürichgau | 87 | ||
Die Waltramshuntare und die Tribunen von Arbon | 91 | ||
Zentenare im Thurgau und Zürichgau | 99 | ||
Die Grafschaft im Alpgau (Allgäu) | 102 | ||
Nibelgau | 103 | ||
Heistergau und Rammagau | 104 | ||
Hegau | 104 | ||
Klettgau und westlicher Alpgau | 105 | ||
Breisgau | 105 | ||
Ortenau, Neckargau und Nagoldgau | 106 | ||
Baaren und Huntaren | 106 | ||
Huntaren und Zentenen | 113 | ||
Grafschaftseinteilung | 116 | ||
Grafschaftsgrenzen | 118 | ||
Gaue als Substrat der Grafschaften | 119 | ||
Die Inhaber der Grafengewalt | 120 | ||
Grafschaft und Allodialbesitz | 125 | ||
Grafschaftsgut | 126 | ||
Das Problem der Königsgutsgrafschaften | 128 | ||
Grafschaft und Königszins | 130 | ||
Grafengericht und Dingpflicht | 137 | ||
Immunität | 145 | ||
II. Die Lehre von den bayerischen Königsgutsgrafschaften | 149 | ||
Der Comitatus als „Organisationsform des Königsgutes" | 149 | ||
Zur Verfassung Bayerns in agilolfingischer Zeit | 157 | ||
Graf und Grafschaft | 157 | ||
Stellung des Judex | 159 | ||
Graf und Herzog | 160 | ||
Neuordnung 788 | 161 | ||
Räumliche Struktur der Grafschaft | 163 | ||
Immunität | 163 | ||
Grafschaft und Reichsgut | 165 | ||
Zentenar und Vikar | 166 | ||
Das Problem fiskalischer Pagi | 168 | ||
Der Amtscharakter der Grafengewalt | 171 | ||
III. Gaue und Grafschaften in Hessen und im Rhein-Maingebiet | 173 | ||
Franken, Alamannen und Hessen | 173 | ||
Fränkische Siedlung und Königsgut | 175 | ||
Sozialstruktur | 180 | ||
Gau und Grafschaft | 180 | ||
Wormsgau | 188 | ||
Speyergau | 192 | ||
Lobdengau | 193 | ||
Rheingau | 196 | ||
Gau und Grafschaft Königssundern | 198 | ||
Einrich und Engersgau | 200 | ||
Maingau | 201 | ||
Niddagau und Wettereiba | 201 | ||
Lahngau | 203 | ||
Hessengau | 206 | ||
Problem einer hessischen Grenzmark | 209 | ||
Grafschaften und Grafengeschlechter | 210 | ||
IV. Die Grafschaften in Ostfranken | 215 | ||
Quellenlage und Forschungsstand | 215 | ||
Die Grafschaft des Grabfeldes | 219 | ||
Radenzgau | 225 | ||
Waldsassengau und Wingarteiba | 226 | ||
Saalegau | 227 | ||
Gozfeld | 228 | ||
Volkfeld, Iffgau, Badanachgau und Gollachgau | 229 | ||
Taubergau, Jagstgau, Kochergau, Maulachgau und Rangau | 230 | ||
Sualafeld | 230 | ||
Die Anfänge der Grafschaftsverfassung | 232 | ||
Urgautheorie | 232 | ||
Grafschafts- und Gaugrenzen | 233 | ||
Grafschaft und Forst | 234 | ||
Reichsgut, Lehen und Amtsgut | 234 | ||
Grafengericht | 238 | ||
Zur ostfränkischen Sozialstruktur: Freie, Unfreie, Königsfreie | 241 | ||
Königszins, Steora, Osterstufe | 245 | ||
Zent und Zentenare | 247 | ||
V. Das Problem der Grafschaftsverfassung in Thüringen | 251 | ||
Thüringer und Franken | 251 | ||
Thüringen als merowingischer Dukat | 253 | ||
Markherzöge der Karolingerzeit | 256 | ||
Der Forschungsstand zur Grafschaftsverfassung | 258 | ||
Quellenlage und methodische Probleme | 258 | ||
Grafen und Grafschaften in Thüringen | 259 | ||
Zur Gautopographie | 264 | ||
VI. Grafschaften und Königszehnt in Ostsachsen | 267 | ||
Zur älteren Geschichte des Raumes | 267 | ||
Grafen und Grafschaften in karolingischer Zeit | 268 | ||
Grafschaften und Fiskalzehnt | 268 | ||
Grafen und Grafschaften in spätkarolingischer Zeit | 271 | ||
VII. Altsächsische „Gauverfassung" und fränkische Grafschaftsverfassung | 274 | ||
Die altsächsische „Gauverfassung" | 274 | ||
Die Einführung der fränkischen Grafschaftsverfassung | 278 | ||
Zur Theorie von den sächsischen Streugrafschaften | 280 | ||
Burgen und Komitate | 287 | ||
Die Grafschaftsverfassung der Karolingerzeit | 289 | ||
Gau und Grafschaft | 294 | ||
Ergebnis | 295 | ||
Dritter Teil: Grundzüge der fränkischen Grafschaftsverfassung | 296 | ||
Methodische Grundfragen | 296 | ||
Die Grafen der Merowingerzeit | 297 | ||
Die Grafschaftsorganisation des fränkischen Reiches | 302 | ||
Grafschaftsgrenzen | 309 | ||
Gaue und Grafschaften | 312 | ||
Das Zentenenproblem | 319 | ||
Der Amtscharakter der Grafengewalt | 325 | ||
Die Träger der gräflichen Gewalt | 331 | ||
Amtsauftrag und allodiale Herrengewalt | 332 | ||
Territoriale und personale Kompetenz des Grafen | 335 | ||
Immunität | 336 | ||
Komitat und Königsgut | 339 | ||
Die Pagenses | 341 | ||
Grafschaft und Heerwesen | 345 | ||
Resumé | 345 | ||
Literaturverzeichnis | 349 | ||
Wort- und Sachregister | 374 | ||
Personenregister | 377 | ||
Geographisches Register | 383 |