Menu Expand

Die Grafschaftsverfassung der Karolingerzeit in den Gebieten östlich des Rheins

Cite BOOK

Style

Schulze, H. (1973). Die Grafschaftsverfassung der Karolingerzeit in den Gebieten östlich des Rheins. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42945-5
Schulze, Hans K.. Die Grafschaftsverfassung der Karolingerzeit in den Gebieten östlich des Rheins. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42945-5
Schulze, H (1973): Die Grafschaftsverfassung der Karolingerzeit in den Gebieten östlich des Rheins, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42945-5

Format

Die Grafschaftsverfassung der Karolingerzeit in den Gebieten östlich des Rheins

Schulze, Hans K.

Schriften zur Verfassungsgeschichte, Vol. 19

(1973)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 10
Einleitung: Forschungsstand und Quellenlage 15
Die GrafschaftsVerfassung als Forschungsproblem 15
Grafschaft und Landesherrschaft 19
Das Wesen der Grafengewalt 20
Moderne Theorien: Adolf Waas 22
Königsgutsgrafschaften 23
Allodialgrafschaften 24
Streugrafschaften 25
Heinrich Mitteis 26
Vertreter der älteren Lehre 27
Quellen und Methode 29
Kapitularien 30
Volksrechte 30
Urkunden 31
Erster Teil: Merowingische Grundlagen 33
I. Comes civitatis und frühfränkischer Grafio 33
Das Problem der Kontinuität des Ämterwesens 33
Comes civitatis 34
Grafio 35
Verschmelzung von Comes civitatis und Grafio 37
Mindergrafen 39
II. Adel, Amt und Königtum in merowingischer Zeit 41
Die fränkische Landnahme 41
Das Gefolgschaftswesen 43
Ständeprobleme 44
Adel, Amt und Gefolgschaft 45
Wandlungen in der späten Merowingerzeit 50
Zweiter Teil: Untersuchungen zur Grafschaftsverfassung bei den ostrheinischen Stämmen 53
I. Die Alamannen 53
1. Die Verfassung der vorkarolingischen Zeit 53
Zur Verfassung der alamannischen Frühzeit 53
Das Königtum 57
Die Gaue 58
Fränkische Eroberung 60
Das Herzogtum 60
Herzogs- und Königsgut 62
2. Die Einführung der Grafschaftsverfassung 65
Der Stand der Forschung 65
Die Grafen der Merowingerzeit 69
Reorganisation der Grafschaftsverfassung um 744/46 75
3. Die alamannischen Grafschaften der karolingischen Zeit 77
Gau und „Gaugrafschaft" 77
Die Sub-comite-Formel 78
Die Grafschaft Linzgau 82
Thurgau und Zürichgau 87
Die Waltramshuntare und die Tribunen von Arbon 91
Zentenare im Thurgau und Zürichgau 99
Die Grafschaft im Alpgau (Allgäu) 102
Nibelgau 103
Heistergau und Rammagau 104
Hegau 104
Klettgau und westlicher Alpgau 105
Breisgau 105
Ortenau, Neckargau und Nagoldgau 106
Baaren und Huntaren 106
Huntaren und Zentenen 113
Grafschaftseinteilung 116
Grafschaftsgrenzen 118
Gaue als Substrat der Grafschaften 119
Die Inhaber der Grafengewalt 120
Grafschaft und Allodialbesitz 125
Grafschaftsgut 126
Das Problem der Königsgutsgrafschaften 128
Grafschaft und Königszins 130
Grafengericht und Dingpflicht 137
Immunität 145
II. Die Lehre von den bayerischen Königsgutsgrafschaften 149
Der Comitatus als „Organisationsform des Königsgutes" 149
Zur Verfassung Bayerns in agilolfingischer Zeit 157
Graf und Grafschaft 157
Stellung des Judex 159
Graf und Herzog 160
Neuordnung 788 161
Räumliche Struktur der Grafschaft 163
Immunität 163
Grafschaft und Reichsgut 165
Zentenar und Vikar 166
Das Problem fiskalischer Pagi 168
Der Amtscharakter der Grafengewalt 171
III. Gaue und Grafschaften in Hessen und im Rhein-Maingebiet 173
Franken, Alamannen und Hessen 173
Fränkische Siedlung und Königsgut 175
Sozialstruktur 180
Gau und Grafschaft 180
Wormsgau 188
Speyergau 192
Lobdengau 193
Rheingau 196
Gau und Grafschaft Königssundern 198
Einrich und Engersgau 200
Maingau 201
Niddagau und Wettereiba 201
Lahngau 203
Hessengau 206
Problem einer hessischen Grenzmark 209
Grafschaften und Grafengeschlechter 210
IV. Die Grafschaften in Ostfranken 215
Quellenlage und Forschungsstand 215
Die Grafschaft des Grabfeldes 219
Radenzgau 225
Waldsassengau und Wingarteiba 226
Saalegau 227
Gozfeld 228
Volkfeld, Iffgau, Badanachgau und Gollachgau 229
Taubergau, Jagstgau, Kochergau, Maulachgau und Rangau 230
Sualafeld 230
Die Anfänge der Grafschaftsverfassung 232
Urgautheorie 232
Grafschafts- und Gaugrenzen 233
Grafschaft und Forst 234
Reichsgut, Lehen und Amtsgut 234
Grafengericht 238
Zur ostfränkischen Sozialstruktur: Freie, Unfreie, Königsfreie 241
Königszins, Steora, Osterstufe 245
Zent und Zentenare 247
V. Das Problem der Grafschaftsverfassung in Thüringen 251
Thüringer und Franken 251
Thüringen als merowingischer Dukat 253
Markherzöge der Karolingerzeit 256
Der Forschungsstand zur Grafschaftsverfassung 258
Quellenlage und methodische Probleme 258
Grafen und Grafschaften in Thüringen 259
Zur Gautopographie 264
VI. Grafschaften und Königszehnt in Ostsachsen 267
Zur älteren Geschichte des Raumes 267
Grafen und Grafschaften in karolingischer Zeit 268
Grafschaften und Fiskalzehnt 268
Grafen und Grafschaften in spätkarolingischer Zeit 271
VII. Altsächsische „Gauverfassung" und fränkische Grafschaftsverfassung 274
Die altsächsische „Gauverfassung" 274
Die Einführung der fränkischen Grafschaftsverfassung 278
Zur Theorie von den sächsischen Streugrafschaften 280
Burgen und Komitate 287
Die Grafschaftsverfassung der Karolingerzeit 289
Gau und Grafschaft 294
Ergebnis 295
Dritter Teil: Grundzüge der fränkischen Grafschaftsverfassung 296
Methodische Grundfragen 296
Die Grafen der Merowingerzeit 297
Die Grafschaftsorganisation des fränkischen Reiches 302
Grafschaftsgrenzen 309
Gaue und Grafschaften 312
Das Zentenenproblem 319
Der Amtscharakter der Grafengewalt 325
Die Träger der gräflichen Gewalt 331
Amtsauftrag und allodiale Herrengewalt 332
Territoriale und personale Kompetenz des Grafen 335
Immunität 336
Komitat und Königsgut 339
Die Pagenses 341
Grafschaft und Heerwesen 345
Resumé 345
Literaturverzeichnis 349
Wort- und Sachregister 374
Personenregister 377
Geographisches Register 383