Menu Expand

Cite BOOK

Style

Quaas, M. (1977). Staatliche Hilfe an Kirchen und kirchliche Institutionen in den Vereinigten Staaten von Amerika. Ein Beitrag zur historischen Entwicklung und Gegenwartsproblematik des Verhältnisses von Staat und Kirche in den USA. Mit einem Vorwort von Ulrich Scheuner. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44056-6
Quaas, Michael. Staatliche Hilfe an Kirchen und kirchliche Institutionen in den Vereinigten Staaten von Amerika: Ein Beitrag zur historischen Entwicklung und Gegenwartsproblematik des Verhältnisses von Staat und Kirche in den USA. Mit einem Vorwort von Ulrich Scheuner. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44056-6
Quaas, M (1977): Staatliche Hilfe an Kirchen und kirchliche Institutionen in den Vereinigten Staaten von Amerika: Ein Beitrag zur historischen Entwicklung und Gegenwartsproblematik des Verhältnisses von Staat und Kirche in den USA. Mit einem Vorwort von Ulrich Scheuner, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44056-6

Format

Staatliche Hilfe an Kirchen und kirchliche Institutionen in den Vereinigten Staaten von Amerika

Ein Beitrag zur historischen Entwicklung und Gegenwartsproblematik des Verhältnisses von Staat und Kirche in den USA. Mit einem Vorwort von Ulrich Scheuner

Quaas, Michael

Staatskirchenrechtliche Abhandlungen, Vol. 6

(1977)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Vorbemerkung 11
Inhaltsverzeichnis 13
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen 17
Einführung 19
1. Teil: Das 1. Amendment und seine rechtliche Entwicklung 25
1. Abschnitt: Historischer Hintergrund des 1. Amendment 25
A. Das Verhältnis von Staat und Kirche in den englischen Kolonien von Nordamerika 25
I. Neuenglandstaaten 25
II. Südstaaten 26
III. Mittlere Staaten 27
IV. Staaten ohne Staatskirchentum 27
V. Disetablierung der Staatskirchen 29
B. Die Aufnahme der kirchenpolitischen Bestimmungen in die amerikanische Verfassung 30
I. „no preference"- und „wall of separation"-Theorie 30
II. Rechtslage vor Einfügung der Bill of Rights 31
III. Die Entstehungsgeschichte des Wortlauts des 1. Amendment 32
IV. Schlußfolgerung 34
C. Die Ansichten von James Madison und Thomas Jefferson 35
I. Der Kampf in Virginia 36
II. Religionspolitische Hauptaussagen 38
1. James Madison 38
2. Thomas Jefferson 39
III. Schlußfolgerungen 41
D. Zusammenfassung 42
2. Abschnitt: Die Rechtsprechung des U.S. Supreme Court zur Auslegung der establishment clause 44
A. Die Anwendbarkeit des 1. Amendment auf die Praxis der Einzelstaaten 44
Β. Die Rechtsprechung des Supreme Court 47
I. Everson und das „no aid"-Prinzip 47
II. Die Aufweichung des starren „no aid"-Prinzips durch einen flexiblen 3-Stufen-Test 49
1. McCullom und Zorach 49
2. Schempp, Allen und Walz 51
III. Das Festhalten am 3-Stufen-Test durch die neuere Rechtsprechung des U.S. Supreme Court 53
1. Lemon 53
2. Von Nyquist bis Meek 54
C. Kritische Würdigung der Rechtsprechung des U.S. Supreme Court 56
I. Gesamtschau 56
II. Einzelanalyse des 3-Stufen-Test 60
1. „Zweck"-Kriterium (1. Stufe) 60
2. „Effekt"-Kriterium (2. Stufe) 61
a) Religiöse Ausrichtung 62
b) Trennbarkeit 62
3. „Übermäßige Verstrickung"-Kriterium (3. Stufe) 63
a) „administrative entanglement" 63
b) „political entanglement" 64
D. Zusammenfassung 66
3. Abschnitt: Die Ansichten der Literatur zur Auslegung des 1. Amendment 69
A. Separationstheorie 69
B. Neutralitätstheorie 70
I. Kurland 70
II. Katz 71
C. Kooperationstheorie 72
D. Zusammenfassende Würdigung 73
4. Abschnitt: Die Ansichten der Religionsgemeinschaften zum Trennungsprinzip 76
A. Protestantismus 77
B. Katholizismus 79
C. Judentum 83
D. Zusammenfassung 84
2. Teil: Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit staatlicher Hilfe an Kirchen und kirchlich gebundene Institutionen 85
1. Abschnitt: Staatsleistungen auf dem Erziehungssektor 85
A. Historischer und gesellschaftspolitischer Hintergrund 85
I. Öffentliche und private Schulen in historischer Perspektive 85
II. Zur Gegenwartslage kirchlicher Privatschulen 88
III. Hauptargumente für und gegen staatliche Hilfe 89
B. Formen und Umfang staatlicher Hilfe 92
I. Bundesgesetzgeberische Maßnahmen 92
1. Verfassungslage 92
2. Grund- und Sekundarschulen 93
3. Höheres Bildungswesen 94
4. Erwachsenenbildung 94
5. Steuererleichterungen 95
II. Einzelstaatliche Maßnahmen 95
1. Verfassungslage 95
2. Formen staatlicher Hilfe 95
3. Umfang einzelstaatlicher Hilfe 96
C. Verfassungsrechtliche Beurteilung 98
4. Erziehungsgutschein 97
I. Pierce, der Grundsatz der Privatschulfreiheit und die free exercise clause 99
II. Cochran, Everson, Allen und die child benefit-Theorie 103
1. Cochran 103
2. Everson 104
3. Allen 104
4. Kritik 105
IV. Zwischenergebnis 107
III. Everson und die „public function" -Theorie 106
V. Lemon, Tilton, Nyquist, Meek und der 3-Stufen-Test 108
1. Lemon 108
a) Charakter der Privatschulen 109
b) Natur der Privatschulhilfe 109
c) Resultierendes Verhältnis 109
2. Tilton 110
3. Nyquist 111
4. Meek 112
5. Kritische Würdigung 113
VI. Schlußfolgerungen für bestimmte Formen staatlicher Hilfe 116
2. Abschnitt: Staatsleistungen auf dem Wohlfahrtssektor 119
A. Historischer und gesellschaftspolitischer Hintergrund 119
B. Bundesprogramme 121
I. Krankenhausbau 121
II. Armutsbekämpfung 121
C. Einzelstaatenprogramme 122
D. Verfassungsrechtliche Beurteilung 122
I. Die Rechtsprechung des U.S. Supreme Court 122
1. Bradfield v. Roberts 122
2. 3-Stufen-Test 123
II. Schlußfolgerungen 124
3. Abschnitt: Steuerprivilegien zugunsten der Kirchen 126
A. Historischer und gesellschaftspolitischer Hintergrund 126
B. Verfassungsrechtliche Beurteilung 128
I. Walz 129
II. Würdigung 131
1. free exercise clause 131
2. establishment clause 132
Zusammenfassung des 2. Teils 134
Literaturverzeichnis 136
Entscheidungsverzeichnis 144
Sachwortverzeichnis 147