Die Bestimmung der Kaufverbundenheit von Produkten
BOOK
Cite BOOK
Style
Böcker, F. (1978). Die Bestimmung der Kaufverbundenheit von Produkten. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44284-3
Böcker, Franz. Die Bestimmung der Kaufverbundenheit von Produkten. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44284-3
Böcker, F (1978): Die Bestimmung der Kaufverbundenheit von Produkten, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44284-3
Format
Die Bestimmung der Kaufverbundenheit von Produkten
Schriften zum Marketing, Vol. 7
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
INHALT | 9 | ||
TEIL I: OBJEKT UND METHODIK DER ANALYSE DER KAUFVERBUNDENHEIT | 15 | ||
1. Betriebliche Sortimentspolitik und Sortimentsanalyse | 16 | ||
2. Das Phänomen des Sortimentsverbundes aus unternehmenspolitischer und verhaltenswissenschaftlicher Sicht | 19 | ||
3. Zur Methodik der Untersuchung | 22 | ||
3.1. Quasigesetzliche stochastische Verhaltensaussagen als Ziel der Untersuchung | 22 | ||
3.2. Begründungs- und Entdeckungszusammenhang - Die Rolle der Statistik in der sozialwissenschaftlichen Forschung | 30 | ||
3.3. Zum Aufbau der Untersuchung | 32 | ||
TEIL II: ANSÄTZE ZUR ERKLÄRUNG DER KAUFVERBUNDENHEIT VON PRODUKTEN | 34 | ||
1. Versuche zur Erklärung der Affinität von Gütern im Rahmen der wettbewerbsrechtlichen Abgrenzung von Märkten | 36 | ||
2. Die warenorientierte Absatzwirtschaftslehre als Ansatz zur Bildung von Produktkategorien | 39 | ||
3. Der Verbundaspekt im Rahmen der Informationstheorie | 40 | ||
4. Versuche zur Erklärung des Verbundkaufverhaltens im Rahmen der psychologisch und soziologisch orientierten Theorien des Kaufverhaltens | 43 | ||
4.1. Erklärungsansätze im Rahmen allgemeiner Kaufverhaltensmodelle | 44 | ||
4.2. Das Konzept der Markenfamilie als Erklärungsmodell für Verbundkäufe | 48 | ||
5. Ansätze zur Erklärung der Verbundenheit von Gütern im Rahmen der mikroökonomischen Preis - und Nutzentheorie | 54 | ||
5.1. Formen der Verbundenheit von Gütern im Rahmen der mikroökonomischen Preis - und Nutzentheorie | 55 | ||
5.2. Nutzentheoretische Erklärungsansätze | 58 | ||
5.3. Auf dem Konzept der Grenzrate der Substitution basierende Erklärungsansätze | 60 | ||
5.4. Auf Kreuzpreiselastizitäten basierende Erklärungsansätze | 63 | ||
5.5. Das Konzept der "Beweglichkeit der Nachfrage" als Erklärungsansatz | 66 | ||
5.6. Ein auf der aktivitätsanalytischen Haushalts- theoriebasierender Erklärungsansatz | 67 | ||
6. Synopsis der dargestellten Erklärungskonzepte | 72 | ||
TEIL III: DIE SKALIERUNG DER KAUFVERBUNDENHEIT VON PRODUKTEN | 75 | ||
1. Grundprämissen der Skalierung der Kaufverbundenheit von Produkten | 76 | ||
1.1. Die Problematik der Skalierungsozialwissenschaftlicher Phänomene | 76 | ||
1.2. Zur Definition der Verbundenheit von Produkten | 78 | ||
1.3. Zur Wahl des Modelltyps der Skalierung der Kaufverbundenheit von Produkten | 81 | ||
1.4. Eigen- und Fremdverbundenheit von Produkten | 87 | ||
2. Die Skalierung der Kaufverbundenheit im Falle von 2 -Produkte-Kaufakten | 88 | ||
2.1. Formale Anforderungen an eine valide Skalierung der Kaufverbundenheit | 88 | ||
2.2. Die Skalierung der Kaufverbundenheit bei intervallskalierten Kaufdaten | 92 | ||
2.3. Die Skalierung der Kaufverbundenheit bei ordinalskalierten Kaufdaten | 94 | ||
2.3.1. Zur Datenstruktur beim symmetrischen ordinalskalierten Verbundmodell | 94 | ||
2.3.2. Der Rangkorrelationskoeffizientrs nach Spearman als Verbundenheitsmaßgröße | 96 | ||
2.3.3. Die Rangkorrelationskoeffizienten τ und γ als Verbundenheitsmaßgrößen | 97 | ||
2.4. Die Skalierung der Kaufverbundenheit bei nominalskalierten Kaufdaten | 101 | ||
2.4.1. Zur Datenstruktur beim symmetrischen nominalskalierten Verbundmodell | 101 | ||
2.4.2. Der Kontigenzkoeffizient CC als globale Verbundenheitsmaßgröße | 103 | ||
2.4.3. Skalierungen der Kaufverbundenheit auf der Basis von Vierfeldertafeln | 104 | ||
2.4.3.1. Der tetrachorische Korrelationskoeffizientrtet rtet als Verbundenheitsmaßgrößen | 106 | ||
2.4.3.2. Die Koeffizienten ß und ß´ nach Yule als Verbundenheitsmaßgrößen | 107 | ||
2.4.3.3. Der Koeffizient φ nach Pearson als Verbundenheitsmaßgröße | 108 | ||
2.4.3.4. Der Koeffizient z und verwandte Assoziationskoeffizienten als Verbundenheitsmaßgrößen | 112 | ||
2.4.3.5. Der Assoziationskoeffizient ζ nach Fry als Verbundenheitsmaßgröße | 116 | ||
2.4.3.6. Der Ähnlichkeitskoeffizient ψ nach Jaccard und verwandte Koeffizienten als Verbundenheitsmaßgrößen | 117 | ||
2.5. Synopsis der unterschiedlichen Skalierungsansätze | 119 | ||
2.5.1. Das Problem der negativen Verbundenheit von Produkten | 120 | ||
2.5.2. Die Auswahl des bestgeeigneten Verbundenheitskoeffizienten | 122 | ||
3. Die Skalierung der KaufVerbundenheit im Falle von t-Produkte-Kaufakten | 126 | ||
3.1. Grundmodelle der Skalierung der Kaufverbundenheit im Falle von t-Produkte-Kaufakten | 127 | ||
3.2. Eine operationale Methode der Skalierung der Verbundenheit von Produkten mittels einfacher Assoziationskoeffizienten | 129 | ||
4. Eine Fallstudie zur Skalierung der Kaufverbundenheit von Produkten | 135 | ||
4.1. Gegenstand und Erkenntnisse einer Voruntersuchung | 136 | ||
4.2. Zum Objekt der Skalierung im Rahmen der Hauptuntersuchung | 139 | ||
4.3. Empirische Kaufverbundenheitswerte und ihr Informationsgehalt | 144 | ||
TEIL IV: DIE UNTERSUCHUNG PER VERBUNDMATRIX AUF STRUKTURMERKMALE | 154 | ||
1. Anliegen und Basisprobleme einer Untersuchung der Struktur der Verbundenheitswerte | 155 | ||
2. Die Datenanalyse mittels der Faktorenanalyse | 161 | ||
3. Die Datenanalysemittels eines Verfahrens der Mehrdimensionalen Skalierung | 162 | ||
3.1. Grundlagen der Mehrdimensionalen Skalierung | 163 | ||
3.2. Die Anwendung e i n e s Verfahrens der Mehrdimensionalen Skalierung auf die Werte der Verbundmatrix | 167 | ||
TEIL V: DIE EXPERIMENTELLE ÜBERPRÜFUNG EINZELNER KAUFVERBUNDENHEITSWERTE | 174 | ||
1. Zur Generalisierungsstrategie der Intensitätswerte einzelner Verbundbeziehungen | 175 | ||
2. Das System der auf die Kaufverbundenheit einwirkenden Faktoren | 177 | ||
3. Die Ableitung der Hypothesen | 184 | ||
4. Konzeption und Durchführung der Tests | 189 | ||
4.1. Zur formalen Struktur der Kaufverbundenheitswerte | 189 | ||
4.2. Test der Kaufverbundenheitswerte im Hinblick auf Preisniveautreue und Modestiltreue beim Einkauf | 193 | ||
5. Kritische Würdigung der experimentellen Ergebnisse | 209 | ||
TEIL VI: SCHLUSSBEMERKUNGEN | 211 | ||
WICHTIGE, IN DEN TEILEN III BIS V VERWANDTE SYMBOLE | 215 | ||
QUELLEN | 217 |