Der Abschluss des Arztvertrages durch einen minderjährigen Patienten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Abschluss des Arztvertrages durch einen minderjährigen Patienten
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 479
(2018)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Marcel Reuter studierte Rechtswissenschaften an der Juristenfakultät der Universität Leipzig. Nach der Ersten Juristischen Prüfung war er von 2010 bis 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte und Arztrecht von Prof. Dr. Bernd-Rüdiger Kern an der Juristenfakultät Leipzig tätig. In den Jahren 2013 bis 2015 absolvierte er sein Referendariat im Freistaat Sachsen und legte die Zweite Juristische Staatsprüfung ab. Anschließend war er in einer medizinrechtlich ausgerichteten Kanzlei als Rechtsanwalt beschäftigt. Marcel Reuter war zudem Lehrbeauftragter für Privatrecht an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern. Seit 2017 ist er Richter auf Probe im Justizdienst des Freistaates Sachsen.Abstract
Bei der Inanspruchnahme eines Arztes sind üblicherweise zwei Ebenen voneinander zu unterscheiden: der Abschluss des Behandlungsvertrages und die Einwilligung in den medizinischen Eingriff. Wurde die für die Gestattung des Eingriffs maßgebliche Einwilligungsfähigkeit schon vielfach thematisiert, fristet die Kompetenz zum Vertragsschluss ein stiefmütterliches Dasein. Die Arbeit möchte deshalb eben diesen Problemkreis näher beleuchten. Die zentrale Frage bildet hierbei, welche Schwierigkeiten die herkömmliche Differenzierung zwischen Einwilligungsfähigkeit und Vertragsschlusskompetenz für die Behandlung eines Minderjährigen mit sich bringt. Sind für erstere nach weit verbreiteter Meinung Einsichtsfähigkeit und Reife des Patienten entscheidend, richtet sich der Vertragsschluss nach der starren Altersgrenze der Geschäftsfähigkeit. Bevor der Autor eine Lösung für diese Divergenz sucht, werden unter dem Blickwinkel der Geschäftsfähigkeit neben dem Behandlungsvertrag und den ihm innewohnenden Pflichten auch die Unterschiede zwischen Privat- und Kassenpatienten detailliert analysiert.When engaging the services of a doctor one has to distinguish between the conclusion of the treatment contract and the consent to the medical procedure. While for the latter, according to the common opinion, the cognitive faculty and controllability of the patient is crucial, the qualification to enter a contract depends on the legal capacity. Before the author attempts to find a solution for the divergence, that arises with the treatment of a minor, the treatment contract with its contractual obligations as well as the differences between patients with statutory and private health insurance are analyzed in detail with regards to the legal capacity.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einführung | 19 | ||
1. Kapitel: Grundlagenüberblick | 23 | ||
A. Zum Begriff des Minderjährigen | 23 | ||
B. Geschäftsfähigkeit und Minderjährigkeit | 24 | ||
2. Kapitel: Der Behandlungsvertrag | 26 | ||
A. Privatpatient | 26 | ||
I. Allgemeines zum Vertrag | 26 | ||
II. Pflichten und Obliegenheiten des Patienten | 28 | ||
1. Terminologie | 29 | ||
a) Pflichten | 29 | ||
b) Obliegenheiten | 30 | ||
2. Zuordnung der einzelnen Verhaltensanforderungen | 33 | ||
a) Vergütung (§ 630a Abs. 1 BGB) | 33 | ||
b) Duldung eines ärztlichen Eingriffs | 33 | ||
aa) Pflicht zur Duldung eines ärztlichen Eingriffs | 33 | ||
bb) Pflicht zur Erteilung der Einwilligung | 34 | ||
cc) Obliegenheit zur Duldung eines ärztlichen Eingriffs | 35 | ||
(1) Annahmeobliegenheit | 35 | ||
(2) § 254 BGB | 36 | ||
c) Patientenmitwirkung zur Sicherung des Leistungsinteresses | 37 | ||
aa) Zuordnung der Patientenmitwirkung allgemein | 38 | ||
bb) Information als Mitwirkung | 39 | ||
d) Pflichten aus § 241 Abs. 2 BGB | 40 | ||
aa) Schutz durch Information | 41 | ||
bb) Pflicht zur Verschwiegenheit | 44 | ||
cc) Sonderfall: „Bestelltermin“ – Pflicht zur rechtzeitigen/ unverzüglichen Information | 48 | ||
(1) Pflicht zum Erscheinen bzw. zur Leistungsannahme | 49 | ||
(2) Obliegenheit zur Leistungsannahme | 50 | ||
(3) Verpflichtung zur rechtzeitigen Terminabsage | 52 | ||
(4) Verpflichtung zur unverzüglichen Terminabsage | 54 | ||
(5) Pflicht zur rechtzeitigen Terminabsage bei verbindlicher Terminabsprache | 55 | ||
(6) Problem: § 627 BGB | 56 | ||
(7) Verspätetes Erscheinen | 58 | ||
(8) Neben- oder Nebenleistungspflicht | 59 | ||
dd) Sonstige Schutzpflichten | 59 | ||
e) Verhaltensanforderungen nach dem Patientenrechtegesetz (§§ 630a, 630c BGB) | 60 | ||
f) Zusammenfassung | 61 | ||
B. Kassenpatient | 61 | ||
I. Rechtsverhältnis zwischen Patient und Arzt | 61 | ||
1. Einführung in das Problem | 61 | ||
2. Argumente und Gegenargumente mit eigener Stellungnahme | 64 | ||
a) Terminus Vertragsarzt | 64 | ||
b) § 76 Abs. 4 SGB V | 64 | ||
c) § 66 SGB V | 66 | ||
d) Das höchstpersönliche Verhältnis zwischen Arzt und Patient | 67 | ||
e) Auswirkungen der anderen Rechtsverhältnisse im Vertragsarztrecht | 68 | ||
f) Behandlung durch den Vertragsarzt als Ausübung eines öffentlichen Amtes | 68 | ||
g) Die Leistungsbeziehung im Vertragsarztrecht als Argument gegen die Konzeption eines rechtsgeschäftlichen Verhältnisses | 70 | ||
h) Kein hinreichender Mangel an Vertragsfreiheit | 76 | ||
i) Jedenfalls ein Vertragsverhältnis | 77 | ||
j) Regulierung durch das Patientenrechtegesetz | 78 | ||
3. Fazit | 80 | ||
4. Sondersituationen | 81 | ||
II. Pflichten des Patienten | 83 | ||
1. Gegenleistungspflicht | 83 | ||
a) Zahlungspflicht des Patienten und Sachleistungsprinzip | 83 | ||
aa) Die Lehre vom Vor- und Hauptvertrag | 84 | ||
bb) Sozialrechtliche Pflichten als Vertragsbestandteil | 85 | ||
cc) Vertrag zu Lasten der KV | 85 | ||
dd) Schuldübernahme/Schuldbefreiung | 87 | ||
ee) Gesetzlicher Schuldbeitritt mit Modifikation des Gesamtschuldverhältnisses | 88 | ||
ff) Keine Vergütungspflicht des Patienten | 89 | ||
gg) Neuregelung im Patientenrechtegesetz | 90 | ||
hh) Fazit | 95 | ||
b) Andere Gegenleistung | 95 | ||
aa) Praxisgebühr | 95 | ||
bb) Sonderfall: Mitwirkung zur Ermöglichung des Vergütungsanspruchs | 96 | ||
(1) Vergütung als Gegenleistung aufschiebend bedingt | 96 | ||
(2) Mitwirkung selbst als Gegenleistung | 98 | ||
cc) Zusammenfassung | 101 | ||
c) Gegenleistungspflicht wie bei Privatpatienten | 101 | ||
d) Gegenleistung bei teilweiser Kostenübernahme | 103 | ||
aa) Kostenerstattung | 103 | ||
bb) Teilweise Sachleistung | 104 | ||
cc) Problemfall: „Festzuschuss“ | 106 | ||
dd) Zusammenfassung | 107 | ||
2. Bürgerlich-rechtliche Nebenpflichten und Obliegenheiten | 108 | ||
3. Obliegenheiten aus dem Sozialversicherungsverhältnis | 109 | ||
a) § 52 SGB V | 110 | ||
b) §§ 60ff. SGB I | 111 | ||
c) Sonstige | 112 | ||
d) Zusammenfassung | 112 | ||
3. Kapitel: Der Arztvertragsschluss und der nicht gesetzlich versicherte Minderjährige | 113 | ||
A. Durch Willenserklärung der Eltern | 113 | ||
I. Eltern erklären selbst | 113 | ||
II. Der Minderjährige als Bote der Eltern | 115 | ||
B. Durch eigene Willenserklärung des Minderjährigen | 115 | ||
I. Eigene Willenserklärung in fremdem Namen | 115 | ||
II. Eigene Willenserklärung in eigenem Namen | 116 | ||
1. Jedenfalls wirksamer Vertrag | 116 | ||
a) Zustimmung der Eltern, Genehmigung des volljährig gewordenen Minderjährigen und § 110 BGB | 117 | ||
aa) Genehmigung des volljährig gewordenen Minderjährigen | 117 | ||
bb) Beschränkter Generalkonsens | 119 | ||
cc) Duldungseinwilligung | 120 | ||
dd) § 110 BGB | 121 | ||
(1) Wirkung des § 110 BGB | 121 | ||
(2) Zweckbestimmung und „freie Verfügung“ | 123 | ||
(3) Reduktion des § 110 BGB | 125 | ||
b) § 112 BGB | 129 | ||
aa) Der Arztvertrag zur Erhaltung der Gesundheit/Arbeitskraft | 129 | ||
bb) Abhängigkeit von der Eingriffsschwere | 134 | ||
cc) „Luxusaufwendungen“ | 135 | ||
dd) Fazit | 136 | ||
c) § 113 BGB | 136 | ||
aa) Entscheidung des Reichsgerichts zur Reichweite des § 113 BGB bei ärztlicher Behandlung | 137 | ||
bb) Ärztliche Behandlung als Lebensbedarfsdeckung | 138 | ||
cc) Erhaltung der Arbeitskraft und Erhaltung der Gesundheit | 140 | ||
dd) Unabsehbare Weite der Verträge zur Erhaltung der Arbeitskraft | 141 | ||
ee) Vergleich zu anderen Rechtsgeschäften mit Dritten | 141 | ||
ff) Sonstige Arztverträge | 142 | ||
d) Sonderfall: § 1633 BGB | 143 | ||
2. Lediglich rechtlich vorteilhaft | 144 | ||
a) Grundsatz | 144 | ||
b) Der Begriff des lediglich rechtlichen Vorteils | 145 | ||
aa) Jedem Rechtsgeschäft immanente Rechtspflichten | 146 | ||
bb) Unmittelbarkeit | 147 | ||
cc) Erheblichkeit | 148 | ||
dd) Sorgerechtliche Betrachtungsweise | 149 | ||
ee) Typisierende wirtschaftliche Betrachtungsweise | 150 | ||
ff) Abstrakt-generelle wirtschaftliche Betrachtungsweise | 153 | ||
gg) Fazit | 154 | ||
c) Rechtlicher Nachteil und Privatbehandlung | 155 | ||
aa) Eigener Anspruch des Minderjährigen gegen den Versicherer | 157 | ||
bb) Rechtlicher Nachteil trotz eines Anspruchs gegen den Versicherer | 159 | ||
cc) Sonderfälle | 161 | ||
(1) Basistarif | 162 | ||
(2) § 192 Abs. 3 Nr. 5 VVG (insbesondere Klinik-Card-Vertrag) | 163 | ||
dd) Fazit | 165 | ||
4. Kapitel: Der Arztvertragsschluss und der gesetzlich versicherte Minderjährige | 166 | ||
A. Einleitung | 166 | ||
B. § 36 SGB I | 168 | ||
C. Lediglich rechtlich vorteilhaft | 173 | ||
I. Gegenleistungspflicht des Kassenpatienten | 174 | ||
1. Allgemein | 174 | ||
2. Differenzierung nach der Sozialrechtsmündigkeit | 175 | ||
II. Körperlicher Eingriff und Behandlungsmisserfolg | 177 | ||
III. Nebenpflichten | 179 | ||
1. Pflichten zum Schutz des Integritätsinteresses des Arztes (§ 241 Abs. 2 BGB) | 182 | ||
a) Die lediglich rechtliche Vorteilhaftigkeit bestimmter Rechtsgeschäfte als Indiz? | 182 | ||
b) Der Ausschluss aller Nebenpflichten als Indiz? | 183 | ||
c) Die Meinungen zur Haftung des Minderjährigen aus rechtsgeschäftsähnlichen Schuldverhältnissen als Indiz | 183 | ||
aa) Haftung bei Einwilligung zur Aufnahme von Vertragsverhandlungen | 183 | ||
bb) Haftung bei Einwilligung zum konkreten Geschäft oder dessen rechtlicher Vorteilhaftigkeit | 185 | ||
cc) Haftung unabhängig von §§ 104ff. BGB | 186 | ||
d) Unbeachtlichkeit aller Schutzpflichten, die nicht über § 823 BGB hinausgehen | 187 | ||
e) Schutzpflichten lediglich als mittelbare Folge | 187 | ||
f) Unbeachtlichkeit von Schutzpflichten wegen ihrer Allgemeingültigkeit | 187 | ||
g) Differenzierte Betrachtung | 188 | ||
h) Eigene Überlegungen und Lösung | 190 | ||
aa) Entstehungsgrund der Schutzpflichten | 191 | ||
bb) Die Möglichkeit, Schutzpflichten vertraglich zu vereinbaren | 197 | ||
cc) Vertraglich vereinbarte Schutzpflichten | 199 | ||
dd) Die „Schutzpflichten“ des Behandlungsvertrages als vertragliche oder gesetzliche Pflichten | 204 | ||
(1) Allgemein | 204 | ||
(2) Offenbarung gefährlicher, ansteckender Krankheiten | 205 | ||
(3) Verschwiegenheitspflicht | 206 | ||
(4) Vereinbarter Bestelltermin | 206 | ||
ee) Beachtlichkeit vertraglich vereinbarter Schutzpflichten | 207 | ||
(1) Unbeachtlichkeit wegen der Ubiquität vertraglicher Schutzpflichten? | 207 | ||
(2) Unbeachtlichkeit wegen typischerweise wirtschaftlicher Gefahrlosigkeit? | 207 | ||
(3) Hinweise in der Gesetzeshistorie? | 208 | ||
(4) Teleologie und Systematik | 209 | ||
ff) Analoge Anwendung der §§ 107ff. BGB auf das Schutzpflichtverhältnis | 212 | ||
i) Zwischenergebnis | 214 | ||
2. Pflicht zur Mitwirkung zur Realisierung des Vergütungsanspruchs gegenüber der KV, insbesondere die Hingabe der elektronischen Gesundheitskarte | 215 | ||
IV. Zivilrechtliche Obliegenheiten des Patienten | 216 | ||
1. Annahmeobliegenheit | 218 | ||
a) Typischerweise ungefährlich? | 218 | ||
b) Allgemeingültigkeit? | 219 | ||
2. Obliegenheit zur Mitwirkung aus §§ 630c, 254 BGB | 221 | ||
V. Obliegenheiten aus dem sozialversicherungsrechtlichen Verhältnis | 223 | ||
1. §§ 60ff. SGB I | 223 | ||
2. Quartalsbindung/Mehrfachinanspruchnahme | 226 | ||
a) § 76 Abs. 3 SGB V | 226 | ||
b) § 64 Abs. 4 SGB V | 228 | ||
aa) Zweitbehandlung | 229 | ||
bb) Erstbehandlung | 229 | ||
3. § 52 SGB V | 230 | ||
4. Sonstige | 231 | ||
5. Ergebnis | 231 | ||
D. Sonderfall: Gegenleistungspflicht im Falle fehlenden Versicherungsschutzes | 231 | ||
E. Ergebnis: Diskrepanz zwischen Privat- und Kassenpatienten | 234 | ||
5. Kapitel: Vergleich zwischen den bisherigen Erkenntnissen und der Einwilligungsfähigkeit | 235 | ||
A. Einwilligungsfähigkeit | 235 | ||
I. Natürliche Einsichtsfähigkeit | 236 | ||
1. Rechtsnatur der Einwilligung | 236 | ||
2. Gesetzliche Definition | 237 | ||
3. Einwilligung als Konsequenz verfassungsrechtlich geschützter Selbstbestimmung | 238 | ||
4. Grundrechtsträgerschaft und -mündigkeit | 239 | ||
II. Minderjährigen- und Verkehrsschutz | 243 | ||
1. Mangelhafter Minderjährigenschutz | 243 | ||
2. Fehlender Verkehrsschutz? | 244 | ||
III. Konflikt mit dem elterlichen Sorgerecht | 248 | ||
1. Entscheidungszuständigkeit (auch) der Eltern im Interesse ihres Sorgerechts | 248 | ||
2. Hinweise in sachnahen Normen | 250 | ||
a) § 630d BGB | 250 | ||
b) § 1901a BGB | 251 | ||
c) § 8 TPG, § 40 AMG und § 20 MPG | 252 | ||
d) GenDG | 252 | ||
e) § 1631d BGB | 253 | ||
f) Zwischenergebnis | 253 | ||
3. Das Selbstbestimmungsrecht als maßgebliches Kriterium | 254 | ||
a) Selbstbestimmungsrechtsausübung als Grenze der elterlichen Sorge | 255 | ||
b) Problem der einfachgesetzlichen Ausgestaltung des Sorgerechts | 256 | ||
c) § 630d Abs. 1 S. 2 BGB als Teilmündigkeitsregelung | 257 | ||
d) Weitere Argumente für eine Alleinentscheidungskompetenz | 258 | ||
4. Ablehnung der Behandlung | 261 | ||
B. Widersprüche | 262 | ||
I. Vertragsschlusskompetenz und Einwilligungsfähigkeit – Faktische Beeinträchtigung der Selbstbestimmung | 262 | ||
1. Zahlung vor Behandlungsbeginn | 263 | ||
2. Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) und ungerechtfertigte Bereicherung | 263 | ||
a) GoA | 263 | ||
aa) Geschäft für einen anderen ohne Auftrag | 264 | ||
bb) Fremdgeschäftsführungswille | 266 | ||
cc) Berechtigte GoA | 267 | ||
(1) Berechtigte GoA gegenüber dem Minderjährigen | 268 | ||
(2) Berechtigte GoA gegenüber den Sorgeberechtigten | 270 | ||
b) Ungerechtfertigte Bereicherung | 275 | ||
3. Konsequenz | 278 | ||
II. Vertragsschlusskompetenz und informationelle Selbstbestimmung | 281 | ||
C. Lösungsversuche nach dem geltenden Recht | 283 | ||
I. Vertragsschlusskompetenz | 283 | ||
1. Unmittelbare Grundrechtswirkung | 284 | ||
2. Auslegung | 287 | ||
3. Gesetzesimmanente Rechtsfortbildung | 288 | ||
a) Teleologische Reduktion der §§ 104ff. BGB nach Ohly | 290 | ||
b) Lückenfüllung i.S. Roseners | 290 | ||
c) Lückenhaftigkeit des Gesetzes? | 291 | ||
aa) Feststellung der Lücke mittels teleologischer Reduktion | 293 | ||
(1) Verkehrsschutz/Rechtssicherheit | 294 | ||
(2) Minderjährigenschutz | 295 | ||
(3) Elterliches Erziehungsrecht | 297 | ||
(4) Zusammenfassung | 297 | ||
bb) Lückenfeststellung mittels Analogie | 298 | ||
(1) Analogie zu §§ 112, 113 BGB | 298 | ||
(2) Analogie zu § 5 RKEG | 300 | ||
(3) Analogie zu sonstigen Teilmündigkeitsregeln | 303 | ||
cc) Wertungswandel/Widerspruchslosigkeit des Rechts | 304 | ||
(1) Vergleich zur Testierfähigkeit | 307 | ||
(2) Vergleich zur Verfahrensfähigkeit | 307 | ||
(3) Das positive Recht als Hindernis | 311 | ||
d) Zwischenergebnis | 312 | ||
II. Gerichtliche Ersetzung der Einwilligung | 312 | ||
1. § 1631a Abs. 2 S. 2 BGB aF | 313 | ||
2. § 1666 i.V.m. § 1626 Abs. 2 BGB | 314 | ||
3. Stellungnahme | 315 | ||
D. Lösung durch eine künftige Regelung | 316 | ||
I. Ausländische Regelungsmodelle | 316 | ||
1. USA | 317 | ||
2. Niederlande | 317 | ||
3. Österreich | 318 | ||
4. Schweiz | 318 | ||
5. England | 320 | ||
6. Erkenntnisse | 321 | ||
II. Lösungsansätze aus der Literatur | 321 | ||
1. Alternativentwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der elterlichen Sorge der Familienrechtskommission des Juristinnenbundes aus dem Jahre 1977 | 321 | ||
a) Schlüsselgewalt des Kindes | 322 | ||
b) Geheimhaltungsinteresse des Minderjährigen | 323 | ||
2. Buschs Geschäftsfähigkeit für Bereiche der notwendigen Lebensführung mit Vollendung des 16. Lebensjahres | 325 | ||
3. Böhmkers partielle Geschäftsfähigkeit für medizinisch indizierte Eingriffe ab dem 16. Lebensjahr | 326 | ||
4. Partielle Geschäftsfähigkeit begrenzt auf für das Minderjährigenvermögen ungefährliche Geschäfte | 328 | ||
5. Begrenzter „Leistungskatalog“ | 329 | ||
III. Eigener Regelungsvorschlag | 330 | ||
1. § 630d Abs. 1 BGB ist um folgenden neu einzufügenden Satz 2 zu ergänzen | 331 | ||
2. Es ist folgender Abs. 4 in § 630d BGB einzufügen | 331 | ||
3. Erläuterung | 331 | ||
a) Zu 1. | 331 | ||
b) Zu 2. | 332 | ||
Zusammenfassung | 334 | ||
Literaturverzeichnis | 343 | ||
Sachregister | 375 |