Menu Expand

Cite BOOK

Style

Hahn, H. (1984). Die Grundsätze der Gesetzmäßigkeit der Besteuerung und der Tatbestandsmäßigkeit der Besteuerung in rechtsvergleichender Sicht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45615-4
Hahn, Hartmut. Die Grundsätze der Gesetzmäßigkeit der Besteuerung und der Tatbestandsmäßigkeit der Besteuerung in rechtsvergleichender Sicht. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45615-4
Hahn, H (1984): Die Grundsätze der Gesetzmäßigkeit der Besteuerung und der Tatbestandsmäßigkeit der Besteuerung in rechtsvergleichender Sicht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45615-4

Format

Die Grundsätze der Gesetzmäßigkeit der Besteuerung und der Tatbestandsmäßigkeit der Besteuerung in rechtsvergleichender Sicht

Hahn, Hartmut

Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 11

(1984)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 13
Einleitung 17
Teil I: Tatbestandsmäßigkeit und Gesetzmäßigkeit der Besteuerung 18
Abschnitt 1: Herrschende Lehre und Kritik 18
I. Der Inhalt des Grundsatzes von der Tatbestandsmäßigkeit 18
II. Die Kritik am Grundsatz von der Tatbestandsmäßigkeit 20
III. Vorläufige Stellungnahme zur Problematik des Tatbestandsmäßigkeitsgrundsatzes 22
IV. Der Inhalt des Grundsatzes von der Gesetzmäßigkeit 26
V. Die verschiedenen Auslegungen des Grundsatzes der Gesetzmäßigkeit 29
VI. Vorläufige Stellungnahme zum Prinzip der Gesetzmäßigkeit und Kritik der herrschenden Lehre 31
Abschnitt 2: Historische und rechtsvergleichende Grundlagen einer Neuinterpretation 39
I. Historische Grundlagen 39
1. Einleitung 39
2. Die Entwicklung in England 42
3. Die Aufklärung in den europäischen Staaten 45
4. Deutschland 47
II. Rechtsvergleichende Grundlagen 49
1. Frankreich 49
2. Spanien 53
III. Deutung des Gesetzmäßigkeitsprinzips 54
1. Lehnshoheit und Repräsentation 54
2. Krone und Parlament 57
3. Staatsgewalt und Volkssouveränität 59
4. Monarchische Exekutive und Parlament 63
5. Das Gesetz als Antrieb des Verwaltungshandelns 69
Abschnitt 3: Das Verhältnis zwischen Tatbestandsmäßigkeitsgrundsatz und Gesetzmäßigkeitsgrundsatz 77
I. Neuere Deutungsversuche des Tatbestandsmäßigkeitsgrundsatzes 77
1. H. W. Kruse: Gesetzmäßige Verwaltung, tatbestandsmäßige Besteuerung 77
2. D. Jesch: Der rechtsstaatliche Gesetzesbegriff 78
3. H.-J. Papier: Das Demokratieprinzip 80
II. Die Inhaltsbestimmung der Sätze von der Tatbestandsmäßigkeit und der Gesetzmäßigkeit der Besteuerung 82
Teil II: Der Steuertatbestand 89
Abschnitt 1: Der Begriff des Steuertatbestandes 89
I. Der Begriff des Steuertatbestandes in der neueren Literatur 92
II. Der Begriff des Steuertatbestandes in der älteren Literatur 94
III. Der Begriff des Steuertatbestandes im französischen Recht 98
IV. Der Begriff des Steuertatbestandes im spanischen Recht 99
Abschnitt 2: Tatbestandsmerkmale, die den Steueranspruch dem Grunde nach bestimmen 102
I. Die persönliche Seite des Steuertatbestandes 102
1. Terminologie, Begriffsbestimmungen 102
a) Zur Terminologie 102
b) Begriffsbestimmungen 103
c) Der Steuerträger 109
2. Die Beziehung zwischen Steuersubjekt und Steuerhoheitsträger 109
a) Vorbemerkung 109
b) Die Lehre vom Rechtsanwendungstatbestand 112
c) Merkmale zur Bestimmung des Geltungsbereichs der Steuerrechtsnorm 114
d) Der Begriff der Steuerpflicht 118
3. Die Steuerrechtsfähigkeit 123
a) Grundlegung 123
b) Begrenzung des Untersuchungsbereichs 125
c) Die steuerlichen Rechtssubjekte 128
4. Der Steuerschuldner 135
5. Die Arten der Steuerpflicht 143
6. Der Steuergläubiger 146
7. Andere Beteiligte des Steuerschuldverhältnisses 148
Zusammenfassung 150
II. Die sachliche Seite des Steuertatbestandes 151
1. Allgemeines, Terminologie 151
a) Der finanzwissenschaftliche Begriff des Steuergegenstandes 151
b) Der juristische Begriff des Steuergegenstandes 152
c) Zur Terminologie 154
2. Die räumliche Begrenzung des Geltungsbereiches der Steuerrechtsnorm durch das Steuerobjekt 155
a) Die Begrenzungsfunktion des Steuergegenstandes 155
b) Exkurs: Nicht unmittelbar territorial bezogene Steuergegenstände 157
c) Die Doppelbesteuerungsabkommen 158
3. Der Steuergegenstand in rechtsmethodologischer Sicht 160
4. Steuergegenstand und Leistungsfähigkeit 165
5. Steuergegenstand und Steuerquelle 170
6. Der Steuergegenstand der Umsatz- und Verbrauchsteuern 176
a) Umsatzsteuer/Verbrauchsteuer und Leistungsfähigkeit 176
b) Der Umsatzsteuertatbestand im engeren Sinne (Steuergegenstand) 177
7. Die Steuerobjekte der Einkommensteuer 182
a) Die herrschende Lehre 182
b) Einwände gegen die herrschende Lehre 183
c) Stellungnahme zur herrschenden Lehre 184
d) Die Zurechnungslehre 187
e) Ausländische Steuerrechtsordnungen 190
Zusammenfassung 195
Abschnitt 3: Tatbestandsmerkmale, die den Steueranspruch der Höhe nach bestimmen 197
I. Die Steuerbemessungsgrundlage 197
1. Problemstellung 197
a) Ansichten in der Literatur 197
b) Kritik der Ansichten in der Literatur 198
2. Die Funktion des Merkmals „Bemessungsgrundlage“ 200
a) Die Bestimmung des allgemeinen Maßstabes 200
b) Die Bestimmung des konkreten Ausmaßes 203
3. Die Steuerbemessungsgrundlage aus rechtslogischer Sicht 204
4. Die Steuerbemessungsgrundlage aus rechtsdogmatischer Sicht 208
5. Die Steuerbemessungsgrundlage aus rechtsdogmatischer Sicht (Fortsetzung) 214
a) Das Verhältnis zwischen Amtsermittlungsgrundsatz und Mitwirkungspflicht 214
b) Die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung zwischen Amtsermittlung und Mitwirkungspflicht 216
c) Die Ermittlung der tatsächlichen Voraussetzungen der Einkommensteuerschuld 218
d) Die Buchführungs- und Bilanzierungspflichten als steuerverfahrensrechtliche Pflichten 224
Zusammenfassung 228
II. Der Steuertarif 229
1. Die Funktion des Steuertarifs, Terminologie 229
2. Gestaltungsprinzipien 232
3. Die einzelnen Bestandteile des Steuertarifs 233
a) Der Steuertarif als Tatbestandsmerkmal 234
b) Die Elemente des Steuertarifs 236
Zusammenfassung 239
Ergebnisse 240
Literaturverzeichnis 244
1. Kommentare, Monographien, Lehrbücher 244
2. Aufsätze, Festschriftenbeiträge, Artikel, Urteilsanmerkungen 250
3. Gesetzestexte, Amtliche Veröffentlichungen 257
Entscheidungsregister 258
1. Deutsche Gerichte 258
a) Bundesverfassungsgericht 258
b) Finanzgerichtsbarkeit 259
aa) Reichsfinanzhof 259
bb) Bundesfinanzhof 259
cc) Finanzgerichte 262
c) Verwaltungsgerichtsbarkeit 262
aa) Bundesverwaltungsgericht 262
bb) Oberverwaltungsgerichte 262
cc) Sonstige Gerichte 262
2. Französische Gerichte 263
3. Englische Gerichte 263
4. Italienische Entscheidungen 264
5. Schweizerische Gerichte 264
6. Spanische Gerichte 265
7. Sonstige Gerichte 265