Die Grundsätze der Gesetzmäßigkeit der Besteuerung und der Tatbestandsmäßigkeit der Besteuerung in rechtsvergleichender Sicht
BOOK
Cite BOOK
Style
Hahn, H. (1984). Die Grundsätze der Gesetzmäßigkeit der Besteuerung und der Tatbestandsmäßigkeit der Besteuerung in rechtsvergleichender Sicht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45615-4
Hahn, Hartmut. Die Grundsätze der Gesetzmäßigkeit der Besteuerung und der Tatbestandsmäßigkeit der Besteuerung in rechtsvergleichender Sicht. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45615-4
Hahn, H (1984): Die Grundsätze der Gesetzmäßigkeit der Besteuerung und der Tatbestandsmäßigkeit der Besteuerung in rechtsvergleichender Sicht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45615-4
Format
Die Grundsätze der Gesetzmäßigkeit der Besteuerung und der Tatbestandsmäßigkeit der Besteuerung in rechtsvergleichender Sicht
Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 11
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 17 | ||
Teil I: Tatbestandsmäßigkeit und Gesetzmäßigkeit der Besteuerung | 18 | ||
Abschnitt 1: Herrschende Lehre und Kritik | 18 | ||
I. Der Inhalt des Grundsatzes von der Tatbestandsmäßigkeit | 18 | ||
II. Die Kritik am Grundsatz von der Tatbestandsmäßigkeit | 20 | ||
III. Vorläufige Stellungnahme zur Problematik des Tatbestandsmäßigkeitsgrundsatzes | 22 | ||
IV. Der Inhalt des Grundsatzes von der Gesetzmäßigkeit | 26 | ||
V. Die verschiedenen Auslegungen des Grundsatzes der Gesetzmäßigkeit | 29 | ||
VI. Vorläufige Stellungnahme zum Prinzip der Gesetzmäßigkeit und Kritik der herrschenden Lehre | 31 | ||
Abschnitt 2: Historische und rechtsvergleichende Grundlagen einer Neuinterpretation | 39 | ||
I. Historische Grundlagen | 39 | ||
1. Einleitung | 39 | ||
2. Die Entwicklung in England | 42 | ||
3. Die Aufklärung in den europäischen Staaten | 45 | ||
4. Deutschland | 47 | ||
II. Rechtsvergleichende Grundlagen | 49 | ||
1. Frankreich | 49 | ||
2. Spanien | 53 | ||
III. Deutung des Gesetzmäßigkeitsprinzips | 54 | ||
1. Lehnshoheit und Repräsentation | 54 | ||
2. Krone und Parlament | 57 | ||
3. Staatsgewalt und Volkssouveränität | 59 | ||
4. Monarchische Exekutive und Parlament | 63 | ||
5. Das Gesetz als Antrieb des Verwaltungshandelns | 69 | ||
Abschnitt 3: Das Verhältnis zwischen Tatbestandsmäßigkeitsgrundsatz und Gesetzmäßigkeitsgrundsatz | 77 | ||
I. Neuere Deutungsversuche des Tatbestandsmäßigkeitsgrundsatzes | 77 | ||
1. H. W. Kruse: Gesetzmäßige Verwaltung, tatbestandsmäßige Besteuerung | 77 | ||
2. D. Jesch: Der rechtsstaatliche Gesetzesbegriff | 78 | ||
3. H.-J. Papier: Das Demokratieprinzip | 80 | ||
II. Die Inhaltsbestimmung der Sätze von der Tatbestandsmäßigkeit und der Gesetzmäßigkeit der Besteuerung | 82 | ||
Teil II: Der Steuertatbestand | 89 | ||
Abschnitt 1: Der Begriff des Steuertatbestandes | 89 | ||
I. Der Begriff des Steuertatbestandes in der neueren Literatur | 92 | ||
II. Der Begriff des Steuertatbestandes in der älteren Literatur | 94 | ||
III. Der Begriff des Steuertatbestandes im französischen Recht | 98 | ||
IV. Der Begriff des Steuertatbestandes im spanischen Recht | 99 | ||
Abschnitt 2: Tatbestandsmerkmale, die den Steueranspruch dem Grunde nach bestimmen | 102 | ||
I. Die persönliche Seite des Steuertatbestandes | 102 | ||
1. Terminologie, Begriffsbestimmungen | 102 | ||
a) Zur Terminologie | 102 | ||
b) Begriffsbestimmungen | 103 | ||
c) Der Steuerträger | 109 | ||
2. Die Beziehung zwischen Steuersubjekt und Steuerhoheitsträger | 109 | ||
a) Vorbemerkung | 109 | ||
b) Die Lehre vom Rechtsanwendungstatbestand | 112 | ||
c) Merkmale zur Bestimmung des Geltungsbereichs der Steuerrechtsnorm | 114 | ||
d) Der Begriff der Steuerpflicht | 118 | ||
3. Die Steuerrechtsfähigkeit | 123 | ||
a) Grundlegung | 123 | ||
b) Begrenzung des Untersuchungsbereichs | 125 | ||
c) Die steuerlichen Rechtssubjekte | 128 | ||
4. Der Steuerschuldner | 135 | ||
5. Die Arten der Steuerpflicht | 143 | ||
6. Der Steuergläubiger | 146 | ||
7. Andere Beteiligte des Steuerschuldverhältnisses | 148 | ||
Zusammenfassung | 150 | ||
II. Die sachliche Seite des Steuertatbestandes | 151 | ||
1. Allgemeines, Terminologie | 151 | ||
a) Der finanzwissenschaftliche Begriff des Steuergegenstandes | 151 | ||
b) Der juristische Begriff des Steuergegenstandes | 152 | ||
c) Zur Terminologie | 154 | ||
2. Die räumliche Begrenzung des Geltungsbereiches der Steuerrechtsnorm durch das Steuerobjekt | 155 | ||
a) Die Begrenzungsfunktion des Steuergegenstandes | 155 | ||
b) Exkurs: Nicht unmittelbar territorial bezogene Steuergegenstände | 157 | ||
c) Die Doppelbesteuerungsabkommen | 158 | ||
3. Der Steuergegenstand in rechtsmethodologischer Sicht | 160 | ||
4. Steuergegenstand und Leistungsfähigkeit | 165 | ||
5. Steuergegenstand und Steuerquelle | 170 | ||
6. Der Steuergegenstand der Umsatz- und Verbrauchsteuern | 176 | ||
a) Umsatzsteuer/Verbrauchsteuer und Leistungsfähigkeit | 176 | ||
b) Der Umsatzsteuertatbestand im engeren Sinne (Steuergegenstand) | 177 | ||
7. Die Steuerobjekte der Einkommensteuer | 182 | ||
a) Die herrschende Lehre | 182 | ||
b) Einwände gegen die herrschende Lehre | 183 | ||
c) Stellungnahme zur herrschenden Lehre | 184 | ||
d) Die Zurechnungslehre | 187 | ||
e) Ausländische Steuerrechtsordnungen | 190 | ||
Zusammenfassung | 195 | ||
Abschnitt 3: Tatbestandsmerkmale, die den Steueranspruch der Höhe nach bestimmen | 197 | ||
I. Die Steuerbemessungsgrundlage | 197 | ||
1. Problemstellung | 197 | ||
a) Ansichten in der Literatur | 197 | ||
b) Kritik der Ansichten in der Literatur | 198 | ||
2. Die Funktion des Merkmals „Bemessungsgrundlage“ | 200 | ||
a) Die Bestimmung des allgemeinen Maßstabes | 200 | ||
b) Die Bestimmung des konkreten Ausmaßes | 203 | ||
3. Die Steuerbemessungsgrundlage aus rechtslogischer Sicht | 204 | ||
4. Die Steuerbemessungsgrundlage aus rechtsdogmatischer Sicht | 208 | ||
5. Die Steuerbemessungsgrundlage aus rechtsdogmatischer Sicht (Fortsetzung) | 214 | ||
a) Das Verhältnis zwischen Amtsermittlungsgrundsatz und Mitwirkungspflicht | 214 | ||
b) Die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung zwischen Amtsermittlung und Mitwirkungspflicht | 216 | ||
c) Die Ermittlung der tatsächlichen Voraussetzungen der Einkommensteuerschuld | 218 | ||
d) Die Buchführungs- und Bilanzierungspflichten als steuerverfahrensrechtliche Pflichten | 224 | ||
Zusammenfassung | 228 | ||
II. Der Steuertarif | 229 | ||
1. Die Funktion des Steuertarifs, Terminologie | 229 | ||
2. Gestaltungsprinzipien | 232 | ||
3. Die einzelnen Bestandteile des Steuertarifs | 233 | ||
a) Der Steuertarif als Tatbestandsmerkmal | 234 | ||
b) Die Elemente des Steuertarifs | 236 | ||
Zusammenfassung | 239 | ||
Ergebnisse | 240 | ||
Literaturverzeichnis | 244 | ||
1. Kommentare, Monographien, Lehrbücher | 244 | ||
2. Aufsätze, Festschriftenbeiträge, Artikel, Urteilsanmerkungen | 250 | ||
3. Gesetzestexte, Amtliche Veröffentlichungen | 257 | ||
Entscheidungsregister | 258 | ||
1. Deutsche Gerichte | 258 | ||
a) Bundesverfassungsgericht | 258 | ||
b) Finanzgerichtsbarkeit | 259 | ||
aa) Reichsfinanzhof | 259 | ||
bb) Bundesfinanzhof | 259 | ||
cc) Finanzgerichte | 262 | ||
c) Verwaltungsgerichtsbarkeit | 262 | ||
aa) Bundesverwaltungsgericht | 262 | ||
bb) Oberverwaltungsgerichte | 262 | ||
cc) Sonstige Gerichte | 262 | ||
2. Französische Gerichte | 263 | ||
3. Englische Gerichte | 263 | ||
4. Italienische Entscheidungen | 264 | ||
5. Schweizerische Gerichte | 264 | ||
6. Spanische Gerichte | 265 | ||
7. Sonstige Gerichte | 265 |