Rechtsmissbrauch im Sozialrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtsmissbrauch im Sozialrecht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1367
(2018)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die als zweckwidrig verstandene Inanspruchnahme einer bestehenden Rechtposition und ihre Begrenzung sind seit jeher ein Thema der Rechtswissenschaft. Die Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, das Phänomen des Rechtsmissbrauchs im Sozialrecht näher zu untersuchen. Nicht selten wird von Verwaltung und Rechtsprechung eine sozialrechtliche Rechtsposition mit Hinweis auf ein vermeintlich rechtsmissbräuchliches Verhalten verweigert, weil das auf der Grundlage der einschlägigen Norm erzielte Ergebnis dem Rechtsanwender als korrekturbedürftig erscheint. Neben der Analyse der Verwendung der Rechtsfigur in Literatur und Rechtsprechung geht es der Untersuchung vor allem darum, die Besonderheiten des Sozialrechts, die eine schlichte Übernahme der zivil- oder steuerrechtlichen Diskussion als zweifelhaft erscheinen lassen, herauszuarbeiten. Es werden auch diejenigen sozialrechtlichen Regelungen in den Blick genommen, die den Rechtmissbrauch auf Tatbestandsebene explizit ansprechen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
A. Rechtsmissbrauch – ein aktuelles Thema | 13 | ||
B. Die Figur des Rechtsmissbrauchs im Sozialrecht | 25 | ||
I. Bestandsaufnahme | 25 | ||
II. Zur wissenschaftlichen Debatte über die Figur des Rechtsmissbrauchs im Sozialrecht | 28 | ||
C. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit | 31 | ||
D. Vorgehensweise | 32 | ||
I. Problemstellung | 32 | ||
II. Abgrenzungen | 34 | ||
III. Gang der Darstellung | 35 | ||
Erster Teil: Zur Verwendung der Argumentationsfigur in Literatur und Rechtsprechung | 37 | ||
1. Abschnitt: Die Figur des Rechtsmissbrauchs im Zivil- und Steuerrecht | 37 | ||
A. Problemstellung | 37 | ||
B. Zivilrecht | 38 | ||
I. Rechtsmissbrauch im Zivilrecht | 38 | ||
II. Subjektive Rechte und ihre Beschränkung im Zivilrecht | 39 | ||
III. Innen- versus Außentheorie | 41 | ||
1. Innentheorie | 41 | ||
2. Außentheorie | 43 | ||
3. Innen- und Außentheorie als Metaphern | 44 | ||
IV. Fallgruppen | 45 | ||
1. Individueller Rechtsmissbrauch | 46 | ||
2. Institutioneller Rechtsmissbrauch | 48 | ||
3. Verwirkung | 49 | ||
4. Gesetzesumgehung und Rechtsmissbrauch | 50 | ||
5. Die Figur des Rechtsmissbrauchs als Richterrecht | 52 | ||
C. Steuerrecht | 53 | ||
I. Das Verhältnis von Zivil- und Steuerrecht | 54 | ||
II. Gesetzesumgehung im Steuerrecht | 56 | ||
III. § 42 AO | 60 | ||
IV. Spezialgesetzliche Missbrauchsregelungen | 62 | ||
D. Zusammenfassung | 65 | ||
2. Abschnitt: Erscheinungsformen der Figur des Rechtsmissbrauchs im Sozialrecht – eine Phänomenologie | 66 | ||
A. Problemstellung | 66 | ||
B. Abgrenzungen | 67 | ||
I. Die Figur des Rechtsmissbrauchs und Rechtswidrigkeit | 67 | ||
II. Rechtsmissbrauch und Leistungsmissbrauch | 70 | ||
III. Rechtsmissbrauch und Moral Hazard | 74 | ||
IV. Anwendungsbereich der Figur des Rechtsmissbrauchs | 77 | ||
C. Exemplarische Fallkonstellationen | 77 | ||
I. Sozialversicherung | 78 | ||
1. Die Figur des missglückten Arbeitsversuchs | 78 | ||
a) Problemstellung | 78 | ||
b) Rechtliche Konstruktion | 82 | ||
aa) Rechtsfortbildung durch ergänzende Auslegung | 82 | ||
bb) Recht auf Zugang zur gesetzlichen Krankenversicherung | 83 | ||
cc) Vorbehalt des Gesetzes | 84 | ||
c) Relikte des missglückten Arbeitsversuchs | 84 | ||
d) Funktion des Missbrauchsarguments | 87 | ||
2. Die Gründung so genannter Missbrauchsaktiengesellschaften | 88 | ||
a) Problemstellung | 88 | ||
aa) Die Neuregelung zur Versicherungspflicht | 91 | ||
bb) Altfälle | 92 | ||
cc) Gründung einer (Vor-)Aktiengesellschaft am Stichtag | 92 | ||
b) Bewertung des Missbrauchsvorwurfs | 94 | ||
c) Funktion des Missbrauchsarguments | 95 | ||
II. Die Figur des Rechtsmissbrauchs im Recht der Existenzsicherung | 96 | ||
1. Verwirkung materieller Rechte | 96 | ||
a) Problemstellung | 96 | ||
b) Die Verwirkung materieller Ansprüche im Sozialrecht | 98 | ||
c) Rechtliche Probleme der Konstruktion | 99 | ||
d) Funktion des Missbrauchsarguments | 101 | ||
2. Erbschaftsgestaltungen zu Gunsten von behinderten und bedürftigen Personen | 101 | ||
a) Problemstellung | 101 | ||
b) Erbrechtliche Gestaltung des Behindertentestaments | 102 | ||
c) Die Rechtsprechung des BGH zum Behindertentestament | 104 | ||
d) Zivilrecht und Sozialrecht | 105 | ||
e) Keine Umgehung ohne eine gesetzgeberische Entscheidung | 106 | ||
III. Die Figur des Rechtsmissbrauchs im sonstigen Sozialrecht | 107 | ||
1. Der so genannte Missbrauch von Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz | 107 | ||
a) Problemstellung | 107 | ||
b) Vermögensanrechnung im BAföG | 108 | ||
c) Fallgruppen | 109 | ||
aa) Übertragung von Vermögen vor Antragstellung | 109 | ||
bb) Verdeckte Treuhandverhältnisse | 112 | ||
cc) Verwandtschaftliche Darlehen | 114 | ||
c) Alternative Lösungsansätze | 116 | ||
2. Lohnsteuerklassenwechsel beim Elterngeld | 117 | ||
a) Problemstellung | 117 | ||
b) Optimierung als Missbrauch rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten | 119 | ||
c) Die Rechtsprechung des BSG | 119 | ||
d) Folgen für den Anwendungsbereich der Figur des Rechtsmissbrauchs | 121 | ||
3. Der Verzicht auf Einkommen | 122 | ||
a) Problemstellung | 122 | ||
b) Waisenrente | 122 | ||
c) Kindergeld nach dem BKGG | 125 | ||
d) Der Verzicht auf Einkommen als Rechtsmissbrauch | 126 | ||
e) Kindergeld im EStG | 128 | ||
IV. Die Figur des Rechtsmissbrauchs in der Rechtsprechung des BSG | 131 | ||
1. Fallgruppen | 132 | ||
a) Formalmitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung | 132 | ||
b) Unbilligkeit einer Leistung nach dem Opferentschädigungsgesetz | 134 | ||
c) Verzicht auf Einkommen zum Erhalt eines Anspruchs | 135 | ||
d) Vorfinanzierung des Insolvenzausfallgeldes | 136 | ||
2. Neuere Tendenzen in der Rechtsprechung des BSG | 137 | ||
3. Rechtsmissbrauch ohne Nennung der Figur des Rechtsmissbrauchs | 137 | ||
a) Problemstellung | 137 | ||
b) Funktion des Missbrauchsarguments | 140 | ||
D. Zusammenfassung der Ergebnisse | 141 | ||
Zweiter Teil: Analyse der Verwendung der Figur des Rechtsmissbrauchs | 143 | ||
A. Divergenzen zwischen Zivilrecht und Sozialrecht | 143 | ||
I. Allgemeines | 143 | ||
II. Der Grundsatz von Treu und Glauben | 144 | ||
III. Besonderheiten auf Grund des Sozialrechtsverhältnisses | 146 | ||
IV. Die Einheit der Rechtsordnung und die Figur des Rechtsmissbrauchs | 150 | ||
B. Das subjektive Recht im Sozialrecht | 151 | ||
I. Problemstellung | 151 | ||
II. Die Entwicklung des Sozialrechts | 152 | ||
1. Das Sozialrecht der ersten Generation | 152 | ||
2. Das Sozialrecht der zweiten Generation | 153 | ||
3. Das Sozialrecht der dritten Generation | 155 | ||
4. Das subjektive Recht im Sozialrecht | 157 | ||
C. Die Figur des Rechtsmissbrauchs als Methodenproblem | 160 | ||
I. Die Figur des Rechtsmissbrauchs im Rechtserkenntnismodell | 160 | ||
1. Problemstellung | 160 | ||
2. Rechtserkenntnismodell | 160 | ||
3. Die Figur des Rechtsmissbrauchs und die klassischen Auslegungsmethoden | 162 | ||
4. Rechtsfortbildung | 165 | ||
5. Contra legem sed intra ius | 165 | ||
6. Ergebnis | 166 | ||
II. Rechtserzeugungsmodell | 166 | ||
D. Verfassungsrechtliche Probleme der Figur des Rechtsmissbrauchs | 167 | ||
I. Der Vorbehalt und der Vorrang des Gesetzes | 168 | ||
II. Der Gesetzesvorbehalt im Sozialrecht | 168 | ||
III. Der Grundsatz vom Vorrang des Gesetzes im Sozialrecht | 169 | ||
Dritter Teil: Gesetzgeberische Regelungstechniken | 170 | ||
A. Explizite Regelungen des Rechtsmissbrauchsverbots | 170 | ||
I. Problemstellung | 170 | ||
II. „Rechtsmissbräuchlichen Beeinflussung der Aufenthaltsdauer“ im Asylbewerberleistungsgesetz | 171 | ||
1. Die verschiedenen Entwurfsfassungen der Novelle des Zuwanderungsgesetzes | 173 | ||
2. Umsetzung des Entwurfs der Richtlinie 2003 / 9 / EG | 174 | ||
3. Die Kasuistik zu § 2 Abs. 1 AsylbLG | 175 | ||
a) Urteil des BSG vom 08.02.2007 | 176 | ||
b) Urteil des BSG vom 17.06.2008 | 177 | ||
c) Konkretisierung des Rechtsmissbrauchs durch den 8. Senat des BSG | 178 | ||
aa) Objektiver Tatbestand | 178 | ||
bb) Subjektiver Tatbestand | 179 | ||
cc) Rechtswidrigkeit | 179 | ||
dd) Schuld | 179 | ||
ee) Kritik an der Rechtsprechung des 8. Senates | 180 | ||
III. Sozialwidrigkeit | 181 | ||
IV. Das Verhältnis von „Rechtsmissbrauch“ und „Sozialwidrigkeit“ | 183 | ||
V. Ergebnis | 184 | ||
B. Implizite Regelungen des Rechtsmissbrauchsverbots | 184 | ||
I. Problemstellung | 184 | ||
II. Verschiedene gesetzgeberische Strategien | 185 | ||
1. § 33a SGB I: Maßgeblichkeit des erstmals angegebenen Geburtsdatums | 186 | ||
2. § 46 Abs. 2a SGB VI: Vermutung der Versorgungsehe bei kurzer Ehedauer | 188 | ||
3. § 52 SGB V: Leistungsbeschränkung bei Selbstverschulden | 191 | ||
4. §§ 31 f. SGB II: Leistungsminderungen | 194 | ||
III. Ergebnis | 196 | ||
Vierter Teil: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 198 | ||
Literaturverzeichnis | 200 | ||
Sachwortverzeichnis | 221 |