Die Inhaltskontrolle von Vertragsstrafen für Verzögerungen am Bau
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Inhaltskontrolle von Vertragsstrafen für Verzögerungen am Bau
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 480
(2018)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Realisierung von Bauprojekten nimmt häufig erheblich mehr Zeit in Anspruch als veranschlagt. Dies verdeutlichen prominente Beispiele wie der Bau des Flughafens Berlin Brandenburg BER und die Hamburger Elbphilharmonie. Dass der Auftragnehmer sich bewusst für einen knapp bemessenen Fertigstellungstermin entscheidet, um wettbewerbsfähig zu bleiben, kommt verstärkend hinzu. Dem Bauherrn können mit jedem Tag der Fristüberschreitung beträchtliche Vermögenseinbußen entstehen. Daher ist die Vertragsstrafe als Druckinstrument wichtiger Bestandteil vieler Bauverträge. Ihre kontrollfeste Formulierung gleicht indes einem Drahtseilakt.In ihrer Arbeit lotet Lisa Golombek, ausgehend von den Funktionen der Vertragsstrafe, die Grenzen wirksamer Vertragsstrafeklauseln in Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Fall der nicht termingerechten Erfüllung von Bauverträgen aus und bietet konkrete Lösungsvorschläge an. Besonderes Augenmerk legt die Autorin auf die Königsdisziplin im Bereich der Bauvertragsstrafen, nämlich auf die strafbewehrten Zwischenfristen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abbildungsverzeichnis | 10 | ||
Abb. 1: Kongruente Binnentermine | 117 | ||
Abb. 2: Dominoeffekt | 118 | ||
Abb. 3: Überlappung von Verzögerungszeiträumen | 119 | ||
Abb. 4: Anrechnung der Binnenvertragsstrafen auf die für den Endtermin | 127 | ||
Abb. 5.1: Abschmelzungslösung; wachsender Rückstand | 128 | ||
Abb. 5.2: Abschmelzungslösung; abnehmender Rückstand | 129 | ||
Abb. 6.1: Stufenweise Anrechnung; wachsender Rückstand | 130 | ||
Abb. 6.2: Stufenweise Anrechnung; abnehmender Rückstand | 131 | ||
Abb. 7.1: Bauabschnittspreislösung | 134 | ||
Abb. 7.2: Alternative Darstellung der Bauabschnittspreislösung | 135 | ||
Abb. 8: Die Summe der vor dem Zwischentermin liegenden Bauabschnitte als Bezugsgröße | 139 | ||
Abb. 9: „Tatsächlich rückständige Werkleistung“; Auslegung i. S. d. vertragswidrig nicht erfüllten Leistungsteils | 140 | ||
Abb. 10: Abwandlung der Bauabschnittspreislösung | 145 | ||
A. Einleitung und Gegenstand der Untersuchung | 11 | ||
I. Bedeutung der Vertragsstrafe in der Baupraxis | 11 | ||
II. Definition der Vertragsstrafe | 12 | ||
III. Bauvertragsstrafen als Allgemeine Geschäftsbedingungen | 13 | ||
1. Keine überraschende Klausel | 13 | ||
2. Inhaltskontrolle nach § 307 BGB: Die Funktionen der Vertragsstrafe als gesetzliches Leitbild | 14 | ||
IV. Ziel und Gang der Untersuchung | 15 | ||
B. Wesen und Funktionen der Vertragsstrafe | 17 | ||
I. Die Funktionen bedeutender historischer Vorläufer der heutigen Vertragsstrafe | 17 | ||
II. Die Funktionen der Vertragsstrafe des Bürgerlichen Gesetzbuches | 20 | ||
1. Klassischer Standpunkt: Bifunktionalität | 20 | ||
a) Erfüllungsdruckfunktion | 20 | ||
b) Schadensersatzfunktion | 21 | ||
aa) Schadloshaltung ohne Einzelnachweis – Die Vertragsstrafe als „besserer Schadensersatz“ | 21 | ||
bb) Vertragsstrafeanspruch ohne Schaden – Ein Widerspruch zur Ersatzfunktion? | 24 | ||
c) Wechselwirkungen zwischen beiden Funktionen | 26 | ||
d) Gewichtung | 27 | ||
e) Weiteres Vorgehen | 28 | ||
2. Die Monofunktionalitätslehre – Vertragsstrafe als reines Steuerungsinstrument | 29 | ||
a) Die Argumente gegen eine Schadensersatzfunktion | 29 | ||
b) Kritik an einer monofunktionalen Struktur der Vertragsstrafe | 32 | ||
3. Die Vertragsstrafe als Strafe? | 34 | ||
a) Absolute Strafzwecke: Sühne und Vergeltung bzw. Sanktion | 34 | ||
aa) Begründungsansätze | 35 | ||
bb) Ablehnung absoluter Strafzwecke | 38 | ||
cc) Die Vertragsstrafe als Sanktionsmittel | 39 | ||
b) Relative Strafzwecke: Verhinderung von Verstößen | 39 | ||
aa) Negative Generalprävention | 40 | ||
bb) Positive Spezialprävention | 40 | ||
4. Genugtuungsfunktion | 41 | ||
5. Die Vertragsstrafe als Element privatautonomer Risikoaufteilung | 44 | ||
6. Justizentlastungsfunktion | 44 | ||
III. Ergebnis: Die tetrafunktionale Vertragsstrafe als Grundlage der Inhaltskontrolle | 45 | ||
C. Vertragsstrafen für die verspätete Fertigstellung des Bauwerks | 47 | ||
I. Die Inhaltskontrolle der Vertragsstrafenhöhe | 47 | ||
1. Grundlagen der Inhaltskontrolle | 47 | ||
a) Fehlende Kodifizierung der zulässigen Vertragsstrafenhöhe | 47 | ||
b) Die Feststellung einer unangemessenen Benachteiligung i. S. d. § 307 I 1 BGB | 49 | ||
c) Unsicherheitsfaktor Vertragsstrafenhöhe – Scheinproblem oder echte Herausforderung? | 50 | ||
d) Das Damoklesschwert der Gesamtunwirksamkeit: Verbot der geltungserhaltenden Reduktion | 52 | ||
2. Die Determinanten der Inhaltskontrolle | 53 | ||
a) Vertragsstrafensatz | 54 | ||
aa) Zeiteinheit | 54 | ||
(1) Zweifelsfälle | 54 | ||
(2) Bezugnahme auf Kalendertage | 55 | ||
bb) Bemessungsgrundlage: Die Auftragssumme | 58 | ||
(1) Proportionale oder (gestuft) reziprok proportionale Orientierung | 58 | ||
(2) Baupreis ist nicht gleich Baupreis | 61 | ||
cc) Eigener Ansatz: Die vereinbarte Bauzeit als Regulator | 66 | ||
dd) Faktoren zur Bestimmung einer angemessenen Wachstumsrate | 68 | ||
(1) Der „typischerweise zu erwartende Schaden“ – ein sachgerechtes Wirksamkeitskriterium? | 68 | ||
(2) Alternativer eigener Vorschlag: Dreistufige Prüfung bestehend aus Pauschale, Korrektiv und Zuschlag | 72 | ||
(3) Störungsanfälligkeit des Gewerkes | 74 | ||
(4) Potentielle Vorteile des Bauunternehmers aus Verzögerung | 75 | ||
ee) Kasuistik zur Wachstumsrate | 76 | ||
ff) Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse zum Vertragsstrafensatz | 78 | ||
b) Höchstbetrag | 79 | ||
aa) Die Notwendigkeit einer vertraglichen Obergrenze | 80 | ||
(1) Schutzbedürftigkeit des Auftragnehmers | 80 | ||
(2) Keine gleichwertigen oder überwiegenden Belange des Bauherrn | 82 | ||
(3) Ergebnis der Abwägung: Differenzierung nach dem Verschuldensgrad | 84 | ||
bb) Die Bemessungsgrundlage | 85 | ||
cc) Die 5 %-Grenze – Orientierung an der Gewinnmarge im Baugewerbe | 86 | ||
dd) Ergebnis zum Höchstbetrag | 88 | ||
c) Mindestquotient aus Höchstbetrag und Vertragsstrafensatz | 89 | ||
aa) Ein selbständiger Faktor im Rahmen der Inhaltskontrolle? | 89 | ||
bb) Art der Festlegung | 91 | ||
cc) Auswertung der Kasuistik | 91 | ||
dd) Konsequenzen für die Bemessungsgrundlage von Tagessatz und Obergrenze | 92 | ||
II. Verzugserfordernis | 93 | ||
1. Wesentlicher Grundgedanke (§ 307 II Nr. 1) der gesetzlichen Regelung in § 339 S. 1 BGB | 93 | ||
2. Ausnahme vom Verzugserfordernis bei gewichtigem Interesse des Klauselverwenders? | 95 | ||
3. Kontrollfeste Klauselgestaltung | 95 | ||
a) Die „versteckte“ Abbedingung des Verzugserfordernisses | 96 | ||
b) Explizite Bezugnahme auf § 11 II VOB / B oder § 339 S. 1 a. E. BGB | 97 | ||
c) Zum Verzug schweigende Klauseln | 98 | ||
aa) BGB-Vertragsstrafe | 98 | ||
(1) § 339 S. 1 BGB als „Klauselretter“: Ergänzung zum Verzug schweigender Klauseln durch das Gesetz | 98 | ||
(2) § 305c II BGB als „Klauselvernichter“: Wirksamkeit nur bei ausdrücklicher Verzugsanknüpfung | 99 | ||
(3) Ausdrückliche Nennung des Verschuldens notwendig und hinreichend | 100 | ||
(4) Ergebnis: Verzug als zwingender Klauselbestandteil | 101 | ||
bb) VOB / B-Vertrag | 101 | ||
(1) Gleichbehandlung mit BGB-Bauvertrag | 102 | ||
(2) § 11 II VOB / B als „Klauselretter“ – durchsetzungsstärker als sein Äquivalent im BGB? | 102 | ||
(3) Auswertung | 104 | ||
4. Abgrenzung der Verantwortungsbereiche der Bauvertragsparteien | 105 | ||
5. Folgen nicht vom Auftragnehmer zu vertretender Verzögerungen | 110 | ||
D. Strafbewehrte Zwischenfristen | 114 | ||
I. Spezifische Problemstellungen | 114 | ||
1. Der Tagessatz – isoliert betrachtet | 115 | ||
2. Kumulierung voneinander unabhängiger Einzelvertragsstrafen | 115 | ||
a) Anzahl und Abstand der Zwischenfristen | 116 | ||
b) Bloße Terminkontrolle | 116 | ||
c) Zeitgleicher Ablauf mehrerer Zwischenfristen | 117 | ||
3. Summierung von Einzelvertragsstrafen desselben Verspätungsursprungs | 117 | ||
a) „Dominoeffekt“ | 118 | ||
b) „Streuwirkung“ | 119 | ||
c) „Hand in Hand“ gehende Bauarbeiten | 120 | ||
II. Modifikationen der für den Tagessatz entwickelten Grundsätze | 120 | ||
1. Besondere Rechtfertigung für Vertragsstrafen auf Zwischenfristüberschreitungen | 120 | ||
a) Liberaler Standpunkt: Einzige Voraussetzung ist Entfallen der Binnenvertragsstrafen bei Einhaltung der Schlussfrist | 121 | ||
b) Restriktive Auffassung: Abgeschlossenheit und Fortgangsbedeutung als Kriterien | 124 | ||
c) Vermittelnde Ansicht: Keine missbräuchliche Aufspaltung einheitlicher Vorgänge | 124 | ||
d) Differenzierung zwischen Baubeginn und Zwischenfristen | 125 | ||
e) Eigener Vorschlag: Entwicklung eines Katalogs zulässiger Bauabschnitte | 125 | ||
2. Anrechnung der Vertragsstrafe für Binnenverzögerungen auf die insgesamt verwirkte Endfristvertragsstrafe | 126 | ||
3. Reduktion der Verzögerungsdauer | 128 | ||
a) „Abschmelzungslösung“: Berücksichtigung nur der letzten Fristüberschreitung | 128 | ||
b) Anrechnung der bereits eingetretenen Verzögerung auf die jeweilige Folgefrist | 129 | ||
4. Verzugsorientierter Ansatz: Der Dominoeffekt als Scheinproblem | 132 | ||
5. Herabsetzung der Bemessungsgrundlage bzw. des Tagessatzes | 133 | ||
a) Der Bauabschnittspreis als Bemessungsgrundlage | 133 | ||
b) Abwandlung der Bauabschnittspreislösung: nur fallbezogene Anwendung der Modifikation | 138 | ||
c) Am Zwischentermin laut Zahlungsplan insgesamt erreichter Preis | 138 | ||
d) Abstellen auf die „tatsächlich rückständige Werkleistung“ | 140 | ||
e) Pauschaler niedrigerer Einheitstagessatz | 142 | ||
6. Wahlrecht des Bauherrn | 143 | ||
7. Gewichtung der Binnenvertragsstrafen untereinander sowie im Verhältnis zur Endfristvertragsstrafe | 144 | ||
8. Eigener Vorschlag: Kombination und Weiterentwicklung der effektivsten und zugleich schonendsten Methoden | 144 | ||
III. Gesamthöchstbetrag | 147 | ||
E. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 150 | ||
I. Die Funktionen der Vertragsstrafe | 150 | ||
II. Die Determinanten der Inhaltskontrolle von Vertragsstrafen für die verspätete Fertigstellung | 150 | ||
III. Besonderheiten bei strafbewehrten Zwischenfristen | 152 | ||
IV. Formulierungsvorschlag | 153 | ||
1. Vertragsstrafeklausel allein hinsichtlich der Fertigstellungsfrist | 153 | ||
2. Vertragsstrafeklausel hinsichtlich Fertigstellungsfrist und Zwischenfristen | 153 | ||
F. Annex: Minimierung verbleibender Risiken für den Bauherrn | 155 | ||
Literaturverzeichnis | 157 | ||
Sachwortregister | 164 |