Bürgerbeeinflussung durch Berichterstattung staatlicher Stellen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Bürgerbeeinflussung durch Berichterstattung staatlicher Stellen
Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des staatlichen Informationshandelns
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1369
(2018)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Marcel Kühn studierte Rechtswissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn und war dort als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Wolfgang Löwer tätig. Danach promovierte er dort bei Prof. Dr. Dr. Wolfgang Durner LL.M und arbeitete als wissenschaftliche Hilfskraft beim Bonner Examenskurs. Die Promotion wurde durch ein Graduiertenstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung gefördert. Seit 2017 absolviert er sein Referendariat beim LG Bonn und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Klausurenklinik des Bonner Examenskurses.Abstract
Verfassungsschutzbericht, Umweltbericht, Jahreswirtschaftsbericht - Berichte sind ein vielgenutztes Mittel staatlicher Informationsvermittlung gegenüber der Öffentlichkeit. Die Untersuchung arbeitet dieses praktische Phänomen staatlicher Informationstätigkeit rechtlich auf. Aufbauend auf einer Analyse der Berichtspraxis beantwortet die Studie die Frage, ob Berichterstattung eine eigene Handlungsform innerhalb des staatlichen Informationshandelns darstellt und hinterfragt dabei kritisch die gängige Abgrenzung staatlicher Informationsmaßnahmen in Öffentlichkeitsarbeit, Aufklärung, Empfehlung und Warnung sowie deren rechtliche Relevanz. Anhand von Beispielen aus der Berichterstattungspraxis werden die Rechtsprobleme staatlicher Berichterstattung wie etwa die Verbindlichkeit von Berichtsbeschlüssen, die Vereinbarkeit von Berichten mit staatlichen Neutralitätspflichten im Wahlkampf oder mit den Grundrechten dargestellt und allgemeine Maßstäbe zur Lösung dieser Rechtsprobleme entwickelt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
Einleitung | 25 | ||
Kapitel 1: Untersuchungsgegenstand | 29 | ||
I. Definition eines Berichts | 29 | ||
1. Bericht im Verständnis der Alltagssprache | 29 | ||
2. Der Bericht aus Sicht der Rechtswissenschaft | 30 | ||
a) Der historisch-juristische Berichtsbegriff des Reichsgerichts | 30 | ||
b) Impressionen aus der Betriebswissenschaft | 32 | ||
c) Modifikationen der vorgestellten Berichtsverständnisse | 33 | ||
aa) Der zeitliche Faktor | 33 | ||
bb) Der wertungsoffene Tatsachenbegriff? | 34 | ||
cc) Der Faktor der Regelmäßigkeit? | 35 | ||
d) Der Bericht im Sinne des § 75 GO BT | 37 | ||
3. Ergebnis der Berichtsdefinition | 37 | ||
II. Staatliche Stellen | 38 | ||
III. Bürgerbeeinflussung | 39 | ||
Kapitel 2: Die Untersuchung des Berichtswesens in der Praxis | 41 | ||
I. Kategorien der Berichterstattung | 42 | ||
1. Die Berichtsgrundlage | 42 | ||
2. Der Berichtsgegenstand | 43 | ||
a) Gesamt-, Ressort- und Maßnahmenberichte | 43 | ||
b) Arten des Berichtsgegenstands | 44 | ||
aa) Der Tätigkeitsbericht | 44 | ||
bb) Der Wissensbericht | 45 | ||
cc) Der Erfahrungsbericht | 45 | ||
3. Der Berichterstatter | 46 | ||
4. Die Adressierung des Berichts | 48 | ||
5. Die Periodizität | 49 | ||
6. Die Funktionen von Berichterstattung | 50 | ||
a) Informationsfunktion | 51 | ||
b) Folgefunktionen | 51 | ||
aa) Handlungsvorbereitung und Bewusstseinsbeeinflussung | 51 | ||
(1) Handlungsvorbereitung für staatliche Stellen | 52 | ||
(2) Beeinflussende Wirkung beim Bürger | 52 | ||
(a) Aufklärungsfunktion | 53 | ||
(b) Warnfunktion | 54 | ||
(c) Prangerfunktion | 55 | ||
bb) Kontroll- und Rechtfertigungsfunktion | 55 | ||
(1) Kontrolle und Rechtfertigung gegenüber staatlichen Stellen | 56 | ||
(2) Mittel der Selbstdarstellung gegenüber der Öffentlichkeit | 56 | ||
cc) Evaluationsfunktion | 57 | ||
dd) Planungsfunktion | 58 | ||
II. Vertiefte Untersuchung ausgewählter Berichte | 59 | ||
1. Der Verfassungsschutzbericht | 60 | ||
a) Kategorisierung | 60 | ||
b) Der Verfassungsschutzbericht 2013 | 63 | ||
aa) Aufbau | 63 | ||
bb) Text | 64 | ||
cc) Gestaltung | 66 | ||
dd) Verbreitung | 67 | ||
c) Die Rechtsprobleme der Verfassungsschutzberichterstattung | 68 | ||
aa) Die Problematik des Eingriffs durch Berichterstattung | 68 | ||
bb) Die Problematik der Verdachtsberichterstattung | 70 | ||
d) Erkenntnisse aus der Untersuchung des Verfassungsschutzberichts | 71 | ||
2. Der Umweltzustandsbericht | 71 | ||
a) Kategorisierung | 71 | ||
b) Der Umweltzustandsbericht 2010 | 73 | ||
aa) Aufbau | 73 | ||
bb) Text | 73 | ||
cc) Gestaltung | 75 | ||
dd) Verbreitung | 76 | ||
c) Rechtsprobleme der Umweltzustandsberichterstattung | 77 | ||
aa) Normative Vorgaben für die Umweltzustandsberichterstattung | 77 | ||
bb) § 11 UIG als Ermächtigungsgrundlage für einen Grundrechtseingriff | 80 | ||
d) Erkenntnisse aus der Untersuchung der Umweltzustandsberichterstattung | 82 | ||
3. Der Bericht des BfDI zum Datenschutz | 82 | ||
a) Kategorisierung | 82 | ||
b) Der Tätigkeitsbericht zum Datenschutz für die Jahre 2011 und 2012 | 85 | ||
aa) Aufbau | 85 | ||
bb) Text | 85 | ||
cc) Gestaltung | 87 | ||
dd) Verbreitung | 88 | ||
c) Rechtsprobleme der Berichterstattung zum Datenschutz | 88 | ||
aa) Warnungs- und Prangerberechtigung für den BfDI? | 88 | ||
(1) Lösung nach dem geltenden BDSG | 89 | ||
(2) Perspektive DSGVO | 93 | ||
bb) Berichterstattung unter Verstoß gegen die Verschwiegenheitspflicht | 94 | ||
d) Erkenntnisse aus der Untersuchung des Berichts des BfDI zum Datenschutz | 96 | ||
4. Der Jahreswirtschaftsbericht | 96 | ||
a) Kategorisierung | 96 | ||
b) Der Jahreswirtschaftsbericht 2014 | 97 | ||
aa) Aufbau | 97 | ||
bb) Text | 97 | ||
cc) Gestaltung | 99 | ||
dd) Verbreitung | 100 | ||
c) Rechtsprobleme der Jahreswirtschaftsberichterstattung | 100 | ||
d) Erkenntnisse aus der Untersuchung der Jahreswirtschaftsberichterstattung | 101 | ||
5. Der Jahresbericht des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe | 101 | ||
a) Kategorisierung | 101 | ||
b) Der Jahresbericht 2013 | 102 | ||
aa) Aufbau | 102 | ||
bb) Text | 102 | ||
cc) Gestaltung | 104 | ||
dd) Verbreitung | 105 | ||
c) Rechtsprobleme der Jahresberichterstattung des BBK | 105 | ||
d) Erkenntnisse aus der Untersuchung der Jahresberichterstattung des BBK | 106 | ||
6. Der Erfahrungsbericht über die Anwendung des Gesetzes über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren | 106 | ||
a) Kategorisierung | 106 | ||
b) Der Erfahrungsbericht ÜGRG vom 17.10.2014 | 107 | ||
aa) Aufbau | 107 | ||
bb) Text und Darstellung der Evaluierung | 108 | ||
cc) Gestaltung | 109 | ||
dd) Verbreitung | 110 | ||
c) (Rechts-)Probleme des Erfahrungsberichts ÜGRG | 110 | ||
aa) Zulässigkeit der Erweiterung des Berichtsgegenstands | 110 | ||
bb) Selbstverpflichtung der Bundesregierung durch Abgabe einer Zusage | 111 | ||
(1) Einhaltung der Zusicherung im konkreten Fall | 111 | ||
(2) Rechtliche Verbindlichkeit einer verfassungsrechtlichen Zusage | 112 | ||
cc) Insignifikantes statistisches Material | 112 | ||
d) Erkenntnisse aus der Untersuchung des Erfahrungsberichts zum ÜGRG | 113 | ||
7. Der Bericht über die Ergebnisse der Evaluation des VIG | 113 | ||
a) Kategorisierung | 113 | ||
b) Der Erfahrungsbericht VIG | 114 | ||
aa) Aufbau | 114 | ||
bb) Text und Darstellung | 115 | ||
cc) Gestaltung | 116 | ||
dd) Verbreitung | 116 | ||
c) Rechtsprobleme des Erfahrungsberichts VIG | 117 | ||
aa) Die Rechtsverbindlichkeit eines Bundesratsbeschlusses | 117 | ||
bb) Eingriff in die Rechte der DUH e.V. | 117 | ||
d) Erkenntnisse aus der Untersuchung der Berichterstattung über die Ergebnisse der VIG-Evaluation | 118 | ||
8. Exkurs Europäische Berichterstattung: Der Bericht zur Umsetzung der UI-RL | 119 | ||
a) Kategorisierung | 119 | ||
b) Der Erfahrungsbericht UI-RL | 120 | ||
aa) Text und Darstellung | 120 | ||
bb) Gestaltung und Verbreitung | 122 | ||
c) Übertragbarkeit des Leitfaden-Modells auf deutsche Erfahrungsberichte? | 122 | ||
d) Erkenntnisse aus der Untersuchung der europäischen Erfahrungsberichterstattung | 123 | ||
III. Folgerungen aus der Untersuchung der Berichtspraxis | 124 | ||
Kapitel 3: Berichte staatlicher Stellen im System staatlichen Informationshandelns | 125 | ||
I. Staatliches Informationshandeln als Verwaltungshandeln | 125 | ||
1. Die Formenlehre im Verwaltungsrecht | 125 | ||
a) Nutzen und Grenzen einer Formenlehre | 125 | ||
b) Verwaltungshandeln, Handlungsformen, Rechtsformen | 128 | ||
2. Schlichtes Verwaltungshandeln und Informelles Verwaltungshandeln | 129 | ||
a) Das schlichte Verwaltungshandeln | 130 | ||
b) Das informelle Verwaltungshandeln | 132 | ||
aa) Die Merkmale des informellen Verwaltungshandelns | 133 | ||
(1) Rechtliche Unverbindlichkeit | 133 | ||
(2) Das Fehlen einer ausdrücklichen Normierung | 133 | ||
(3) Alternativitätsverhältnis zur tradierten Rechtsform | 136 | ||
(4) Das Kooperationsverhältnis | 137 | ||
(5) Zwischenergebnis | 139 | ||
bb) Das Verhältnis des informellen Verwaltungshandelns zum schlichten Verwaltungshandeln | 139 | ||
3. Einordnung des staatlichen Informationshandelns | 142 | ||
a) Staatliches Informationshandeln als Publikumsinformation | 142 | ||
b) Staatliches Informationshandeln als schlichtes Verwaltungshandeln | 144 | ||
c) Staatliches Informationshandeln als informelles Verwaltungshandeln | 145 | ||
aa) Die fehlende rechtliche Normierung | 146 | ||
bb) Die Alternativität zu den regelnden Handlungsformen | 146 | ||
cc) Das Kooperationsverhältnis | 147 | ||
dd) Weitere Argumente gegen eine Zuordnung zum informellen Verwaltungshandeln | 152 | ||
4. Zwischenergebnis zum staatlichen Informationshandeln als Verwaltungshandeln | 155 | ||
II. Berichterstattung als Element staatlichen Informationshandelns | 155 | ||
1. Die Typen staatlichen Informationshandelns nach der herrschenden Lehre | 155 | ||
a) Informationen über Staatstätigkeit – Öffentlichkeitsarbeit im engeren Sinn | 156 | ||
b) Informationen zur Erfüllung von Staatsaufgaben – Aufklärung, Empfehlung, Warnung | 158 | ||
aa) Aufklärung | 159 | ||
bb) Empfehlung | 160 | ||
cc) Warnung | 161 | ||
2. Berichterstattung als Typus staatlichen Informationshandelns? | 162 | ||
a) Berichterstattung als eigene Kategorie staatlichen Informationshandelns? | 163 | ||
aa) Berichterstattung als reines Mittel der Informationsvermittlung | 163 | ||
(1) Berichte als multifunktionales Mittel in der staatlichen Informationspraxis | 165 | ||
(2) Steuerungswirkung reiner Tatsachenmitteilung | 168 | ||
bb) Die normative Anlegung des Typs Bericht durch den Gesetzgeber? | 170 | ||
cc) Zwischenergebnis | 174 | ||
b) Berichterstattung als Unterfall eines anderen Typus staatlichen Informationshandelns | 174 | ||
c) Berichterstattung als Typensammlung? | 175 | ||
d) Zwischenergebnis zur Einordnung der Berichterstattung | 176 | ||
3. Rückschlüsse aus der Berichterstattungspraxis für die Typisierung staatlichen Informationshandelns? | 176 | ||
a) Besonderheit staatlicher Berichterstattung als Gegenargument | 176 | ||
b) Kritik an der Struktur der Informationen zur Erfüllung von Staatsaufgaben | 177 | ||
aa) Warnung und Empfehlung | 177 | ||
bb) Warnung/Empfehlung und Aufklärung | 181 | ||
c) Kritik an der Differenzierung Informationen über Staatstätigkeit/Informationen zur Erfüllung von Staatsaufgaben | 184 | ||
aa) Die Abgrenzung anhand des Informationsgegenstands | 184 | ||
bb) Die Trennung von Bewusstseins- und Verhaltensbeeinflussung | 186 | ||
cc) Differenzierung anhand der informierenden staatlichen Stelle | 188 | ||
dd) Zwischenergebnis | 188 | ||
d) Folgen für die Differenzierung von staatlichen Informationshandlungen | 189 | ||
aa) Die rechtliche Relevanz der Unterscheidungen nach diesem Modell | 189 | ||
bb) Das Argument normativer Anlegung eines differenzierten Modells | 191 | ||
cc) Begrenzung des Modells auf eine reine Typisierung ohne rechtsdogmatische Aussagekraft | 193 | ||
III. Zwischenergebnis zur Berichterstattung staatlicher Stellen im System staatlichen Informationshandelns | 195 | ||
Kapitel 4: Die Rechtsprobleme staatlicher Berichterstattung | 196 | ||
I. Erster Problemkreis: Die Berichtsgrundlage | 196 | ||
1. Die Rechtsverbindlichkeit der Berichtsgrundlage | 196 | ||
a) Die Verbindlichkeit von Berichtsersuchen durch Gesetz | 196 | ||
aa) Zulässigkeit einfachgesetzlicher Regelungen im verfassungsrechtlichen Inter-Organverhältnis von Bundestag und Bundesregierung | 197 | ||
bb) Verfassungsrechtliche Informationsansprüche als Grundlage gesetzlicher Berichtspflichten | 200 | ||
cc) Zwischenergebnis | 201 | ||
b) Die Verbindlichkeit von Berichtsersuchen durch Beschluss | 201 | ||
aa) Beschlüsse des Bundestages | 201 | ||
(1) Rechtsnatur, Zulässigkeit und Verbindlichkeit von allgemeinen Parlamentsbeschlüssen | 202 | ||
(2) Bundestagsbeschlüsse als Ausprägung eines verfassungsrechtlichen Informationsanspruchs | 205 | ||
(a) Verfassungsrechtliche Informationsansprüche des Bundestags gegen die Bundesregierung | 205 | ||
(aa) Das Zitierrecht des Bundestages | 206 | ||
(bb) Das Frage- und Interpellationsrecht des Bundestages | 207 | ||
(b) Berichtsbeschlüsse als Ausprägung eines verfassungsrechtlichen Informationsanspruchs | 211 | ||
(aa) Berichtsbeschlüsse als Ausprägung des Zitierrechts? | 212 | ||
(bb) Berichtsbeschlüsse als Ausprägung des Frage- undInterpellationsrechts? | 214 | ||
(α) Kein abgeschlossener Katalog von Interpellationsrechten | 214 | ||
(β) Strukturelle Unterschiede zwischen Berichtsbeschlüssen und Interpellation? | 215 | ||
(γ) Zwischenergebnis | 220 | ||
(3) Problem der Diskontinuität für Berichtsbeschlüsse | 220 | ||
(4) Zwischenergebnis | 226 | ||
bb) Beschlüsse des Bundesrates | 227 | ||
(1) Informationsansprüche des Bundesrates gegenüber der Bundesregierung | 227 | ||
(2) Berichtsbeschlüsse des Bundesrates als Ausprägung von Art. 53 GG | 229 | ||
c) Zwischenergebnis | 230 | ||
2. Normative Vorgaben für die Berichterstattung aus der Berichtsgrundlage | 231 | ||
a) Beispiele für normative Vorgaben der Berichtsgrundlage | 231 | ||
aa) Vorgaben über die Periodizität | 231 | ||
bb) Vorgaben über die Berichtsform, -veröffentlichung und -ausgestaltung | 232 | ||
cc) Vorgaben über den Berichtsinhalt | 232 | ||
b) Grenzen der Verbindlichkeit von normativen Vorgaben aufgrund der Art der Berichtsgrundlage | 233 | ||
aa) Verbindliche Vorgaben über den Inhalt in Beschlüssen | 234 | ||
bb) Verbindliche Vorgaben über die Periodizität in Beschlüssen | 234 | ||
cc) Differenzierung bei Vorgaben über Ausgestaltung, Verbreitung und Form in Beschlüssen | 235 | ||
c) Ausgestaltung normativer Vorgaben durch den Berichterstatter | 236 | ||
d) Normative Vorgaben als inhaltliche Grenze der Berichterstattung | 238 | ||
aa) Grenzen der Ergänzung des Berichtsgegenstands | 238 | ||
bb) Grenzen der Erweiterung des Berichtsgegenstands | 239 | ||
3. Zusammenfassung zum ersten Problemkreis | 240 | ||
II. Zweiter Problemkreis: Die Berichtskompetenz | 240 | ||
1. Das Recht zur Berichterstattung als Teil der staatlichen Kompetenzordnung | 241 | ||
2. Kompetenz zur Berichterstattung aufgrund von Gesetzen | 242 | ||
3. Kompetenz zur Berichterstattung aufgrund von Beschlüssen | 243 | ||
4. Kompetenz zur Berichterstattung aus eigener Initiative | 245 | ||
a) Der Informationsgegenstand als Ausgangspunkt der herrschenden Lehre | 245 | ||
aa) Information über Staatstätigkeit | 246 | ||
bb) Information zur Erfüllung von Staatsaufgaben | 246 | ||
b) Das Problem der Überschneidung aufgrund der Multifunktionalität von Berichten | 246 | ||
c) Informationskompetenz ermitteln: Das Beispiel der Staatsleitung als zuständigkeitsbegründende Norm für die Bundesregierung | 250 | ||
aa) Die Staatsleitung als Grundlage einer Informationskompetenz für die Bundesregierung | 250 | ||
bb) Die Mängel einer Informationskompetenz der Staatsleitung | 251 | ||
cc) Folgen für die staatliche Berichterstattung | 253 | ||
5. Zusammenfassung zum zweiten Problemkreis | 253 | ||
III. Dritter Problemkreis: Berichterstattung unter dem Gebot der parteipolitischen Neutralität | 254 | ||
1. Gebote staatlicher Neutralität im Recht | 254 | ||
2. Das Gebot der parteipolitischen Neutralität | 255 | ||
a) Anwendungsbereich | 257 | ||
b) Die vier Grenzen der politischen Neutralität | 258 | ||
aa) Absolute Grenzen | 258 | ||
(1) Absolut-formelle Grenze | 258 | ||
(2) Absolut-inhaltliche Grenze | 259 | ||
bb) Temporäre Grenze | 260 | ||
(1) Temporär-quantitative Grenze | 261 | ||
(2) Temporär-qualitative Grenze | 262 | ||
c) Ausnahmen | 263 | ||
aa) Sachliche Information aus akutem Anlass | 263 | ||
bb) Bereichsausnahme für Information zur Erfüllung von Staatsaufgaben? | 264 | ||
cc) Zufälliger Zusammenfall von Wahlkampf und Berichterstattung | 268 | ||
(1) Umgehung durch parlamentarische Behandlung von Berichten? | 269 | ||
(2) Umgehung durch kollusives Schaffen von Berichtspflichten in der Vorwahlzeit | 271 | ||
dd) Zugang zu Berichten im Internet | 273 | ||
3. Zusammenfassung zum dritten Problemkreis | 276 | ||
IV. Vierter Problemkreis: Der Bürger als Ziel und als Objekt staatlicher Berichterstattung | 276 | ||
1. Der Bürger als Ziel staatlicher Berichterstattung | 277 | ||
a) Die negative Informationsfreiheit | 277 | ||
b) Die Meinungsbildungsfreiheit und der Grundsatz der staatsfreien Willensbildung | 278 | ||
c) Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht | 280 | ||
d) Zwischenergebnis zur Zulässigkeit der Adressierung von Bürgern | 281 | ||
2. Der Bürger als Objekt staatlicher Berichterstattung | 281 | ||
a) Private in der staatlichen Berichterstattung | 281 | ||
b) Einfach-rechtliche Grenzen | 282 | ||
aa) Datenschutzrecht | 282 | ||
(1) Das BDSG als Grenze im Rahmen der Erstellung von Berichten | 285 | ||
(2) Das BDSG als Grenze im Rahmen der Erstattung von Berichten | 287 | ||
(3) Perspektive DSGVO | 291 | ||
(a) Die wesentlichen Aussagen der DSGVO | 291 | ||
(b) Ein neues BDSG – Lösung der Veröffentlichungsproblematik? | 294 | ||
bb) Bereichsspezifische Geheimhaltungsvorschriften | 295 | ||
(1) Allgemeine Geheimhaltungsvorschriften | 296 | ||
(2) Geheimhaltungsvorschriften in Berichtsgesetzen | 297 | ||
cc) Zwischenergebnis zu den einfach-rechtlichen Grenzen der Berichterstattung | 298 | ||
c) Verfassungsrechtliche Grenzen: Die Grundrechte | 299 | ||
aa) Glykol und Osho – Eine „Kurskorrektur“ in der Grundrechtsdogmatik? | 299 | ||
(1) Der Gewährleistungsbereich – Deutung eines grundrechtsdogmatischen Begriffs | 301 | ||
(2) Das funktionale Äquivalent – mittelbar faktische Belastung – moderner Eingriffsbegriff? | 302 | ||
(3) Eine Korrektur der Kurskorrektur des BVerfG? | 304 | ||
(a) Inkonsistenz der Rechtsprechung | 304 | ||
(b) Verkürzung des Grundrechtsschutzes | 307 | ||
(c) Dogmatische Fragwürdigkeit eines überdifferenzierten Grundrechtskonzepts | 309 | ||
(4) Ablehnung der BVerfG-Judikatur | 311 | ||
bb) Lösung durch eine großzügigere Annahme eines funktionalen Äquivalents | 311 | ||
(1) Das funktionale Äquivalent in der Rechtsprechung des BVerwG | 312 | ||
(2) Mittelbare Abkehr vom zweistufigen Modell des BVerfG | 313 | ||
cc) Die verfassungsrechtlichen Grenzen staatlicher Berichterstattung im Einzelnen | 313 | ||
(1) Das funktionale Äquivalent und staatliche Berichterstattung | 314 | ||
(a) Die Finalität als zentrales Kriterium eines funktionalen Äquivalents | 314 | ||
(b) Berichte als funktionales Äquivalent | 316 | ||
(2) Anforderungen an die Rechtfertigung | 317 | ||
(a) Vorbehalt des Gesetzes | 318 | ||
(aa) Die Geltung des Vorbehalts des Gesetzes für staatliches Informationshandeln | 318 | ||
(bb) Unentbehrlichkeit einer einfach-gesetzlichen Regelung – Keine verfassungsunmittelbare Befugnis aus der Kompetenz der Staatsleitung | 321 | ||
(cc) Der Vorbehalt des Gesetzes für staatliche Berichterstattung | 324 | ||
(b) Wahrung der Kompetenzordnung | 326 | ||
(c) Gebot der Verhältnismäßigkeit und seine besonderen Ausprägungen im staatlichen Informationshandeln | 326 | ||
(aa) Exkurs: Die objektive Bedeutung von Richtigkeit und Sachlichkeit als allgemeine Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen | 329 | ||
(bb) Gebot der Richtigkeit | 329 | ||
(cc) Gebot der Sachlichkeit | 331 | ||
(d) Pflicht zur vorherigen Anhörung | 332 | ||
3. Zusammenfassung zum vierten Problemkreis | 337 | ||
Kapitel 5: Rechtsschutz und Staatshaftung | 339 | ||
I. Rechtsschutz unter staatlichen Stellen | 339 | ||
1. Abwehr staatlicher Berichterstattung durch andere staatliche Stellen | 339 | ||
2. Durchsetzung staatlicher Berichterstattung durch andere staatliche Stellen | 341 | ||
3. Verwaltungsprozessuale Durchsetzung und Abwehr von Berichten durch staatliche Stellen | 342 | ||
II. Rechtsschutz privater natürlicher oder juristischer Personen | 344 | ||
1. Die präventive Abwehr staatlicher Berichterstattung | 345 | ||
2. Die Restitution nach Veröffentlichung eines Berichts | 348 | ||
3. Die Kompensation für veröffentlichte Berichterstattung | 351 | ||
a) Der Amtshaftungsanspruch | 351 | ||
b) Weitere Kompensationsansprüche des Staatshaftungsrechts | 355 | ||
III. Zwischenergebnis zu Rechtsschutz und Staatshaftung | 359 | ||
Fazit | 360 | ||
Zusammenfassung in Thesen | 362 | ||
Literaturverzeichnis | 365 | ||
Stichwortverzeichnis | 391 |