Strafverteidigung im Nürnberger Juristenprozess am Beispiel des Angeklagten Oswald Rothaug
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Strafverteidigung im Nürnberger Juristenprozess am Beispiel des Angeklagten Oswald Rothaug
(2018)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Martin Luber studierte von 2008 bis 2013 Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Nationale und Internationale Strafrechtspflege an der Philipps-Universität Marburg. Während Studium und Promotion arbeitete er an den Lehrstühlen von Prof. Dr. Christoph Safferling, Prof. Dr. Thomas Weigend sowie Prof. Dr. Cornelius Nestler. Außerdem wurde die Promotion durch ein Promotionsstipendium der Philipps-Universität Marburg gefördert. Im Juni 2017 schloss Martin Luber seine Promotion ab und begann anschließend den juristischen Vorbereitungsdienst am LG Köln. Seine Verwaltungsstation verbrachte er an der Deutschen Botschaft in Wien.Abstract
Zwischen 1945 und 1949 fanden in Nürnberg 13 Strafprozesse statt, die sich mit den Verbrechen, die während der Zeit des »Dritten Reichs« begangen wurden, juristisch auseinandersetzten. Neben dem Hauptkriegsverbrecherprozess wurden zwölf Nachfolgeprozesse durchgeführt, in denen jeweils einzelne Berufseliten aufgrund ihrer Verstrickung in das NS-Regime angeklagt wurden. Der dritte der Nachfolgeprozesse war der »Juristenprozess«. Im Fokus der Verhandlungen stand unter anderem das vor den Sondergerichten und dem Volksgerichtshof gesprochene Justizunrecht sowie die diskriminierende und rassistische Gesetzgebung. Einer der Angeklagten war der ehemalige Vorsitzende Richter am Sondergericht Nürnberg, Oswald Rothaug. Die Arbeit untersucht, welche Argumente Rothaugs Verteidiger Josef Kößl gegen die gegen ihn erhobenen Vorwürfe - unter anderem die Begehung von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit - vorbrachte. Letztlich wurde eine lebenslange Freiheitsstrafe aber nicht verhindert.»Criminal Defence Strategies during the Nuremberg Justice Trial Using the Example of the Defendant Oswald Rothaug«13 war crimes trials took place in Nuremberg, after World War II. One of those became famous as »Justice Trial«. This trial dealt among others with the inhuman jurisdiction of the German »People's Court« and the special courts. The book investigates the arguments the defence lawyer Josef Kößl raised to defend Oswald Rothaug against the accusations of war crimes and crimes against humanity. Nevertheless, Rothaug was found gulty and sentenced to lifelong imprisonment.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Tabellenverzeichnis | 17 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Kapitel 1: Grundlagen der Arbeit | 23 | ||
§ 1 Fragestellung und Methodik | 23 | ||
A. Fragestellung der Arbeit | 25 | ||
I. Besonderheiten des Juristenprozesses und Bedeutung der Strafverteidigung | 25 | ||
II. Ziel der Arbeit | 27 | ||
B. Methodik der Arbeit | 27 | ||
I. Forschungsgegenstand | 27 | ||
II. Quellen und Literatur | 28 | ||
1. Veröffentlichungspolitik bezüglich des Juristenurteils | 28 | ||
2. Forschungsbedarf | 29 | ||
III. Methodik | 30 | ||
1. Qualität des Materials | 31 | ||
2. Rechtshistorische Arbeit | 31 | ||
C. Aufbau der Arbeit | 32 | ||
§ 2 Rechtliche Situation im NS-Deutschland | 34 | ||
A. Vereinbarkeit der Justiz mit der Staatsauffassung im „Dritten Reich“ | 34 | ||
B. Der Jurist im „Dritten Reich“ | 36 | ||
C. Personelle Konsequenzen | 39 | ||
D. Radikalisierung der Rechtsprechung | 40 | ||
E. Einfluss des Justizministeriums | 42 | ||
I. Zivil(prozess)recht | 43 | ||
II. Straf(prozess)recht | 44 | ||
F. Paralleljustiz durch die Polizei | 47 | ||
G. Zusammenfassung | 48 | ||
§ 3 Aufarbeitung der NS-Diktatur in Nürnberg | 50 | ||
A. Das IMT-Verfahren | 50 | ||
B. Die zwölf Nachfolge-Prozesse | 53 | ||
I. Die einzelnen NMT-Verfahren | 54 | ||
II. Aufspaltung der NMT-Verfahren und der „Alleingang“ der USA | 55 | ||
C. Erfordernis der Differenzierung zwischen IMT- und NMT-Verfahren | 56 | ||
D. Zwischenergebnis | 57 | ||
Kapitel 2: Der Juristenprozess – Übersicht, juristische Grundlagen und Anklageschrift | 58 | ||
§ 4 Einführung | 58 | ||
§ 5 Rechtsgrundlagen des Verfahrens | 61 | ||
A. Materielle Regelungen | 62 | ||
I. Straftatbestände | 63 | ||
1. Verbrechen gegen den Frieden (Nr. 1a) | 63 | ||
2. Kriegsverbrechen (Nr. 1b) | 65 | ||
3. Verbrechen gegen die Menschlichkeit (Nr. 1c) | 66 | ||
4. Organisationsverbrechen (Nr. 1d) | 67 | ||
a) Der SD | 68 | ||
b) Technische Fragen des Organisationsverbrechens | 71 | ||
II. Begehungsformen | 72 | ||
III. Defences | 74 | ||
IV. Strafrahmen | 75 | ||
B. Prozessrecht | 76 | ||
I. Ablauf des Verfahrens | 77 | ||
II. Art der Beweiserhebung | 78 | ||
III. Rechte des Angeklagten | 79 | ||
IV. Unterschiede zum deutschen Strafverfahren und Probleme | 80 | ||
C. Zwischenergebnis | 82 | ||
§ 6 Die am Verfahren beteiligten Parteien | 83 | ||
A. Besetzung des Gerichts | 83 | ||
I. Personen | 83 | ||
II. Kritik und Antwort hierauf | 84 | ||
B. Die Anklagevertretung | 84 | ||
C. Die Angeklagten | 85 | ||
I. Auswahlkriterien | 85 | ||
II. Personen | 87 | ||
1. Sondergerichte | 88 | ||
a) Oswald Rothaug | 90 | ||
aa) Schule, Ausbildung und Familie | 90 | ||
bb) Staatsdienst | 91 | ||
cc) Politische Einstellung und Verhandlungsführung | 93 | ||
(1) Lehmann „Leo“ Israel Katzenberger | 94 | ||
(a) Ausgangslage | 94 | ||
(b) Rothaugs Tatbeitrag | 96 | ||
(c) Ablauf des Verfahrens | 97 | ||
(d) Urteil gegen Katzenberger | 97 | ||
(2) Durka und Struss | 98 | ||
(3) Jan Lopata | 99 | ||
dd) Nach dem Krieg | 100 | ||
b) Karl Josef Ferber | 100 | ||
aa) Leben und Justiz | 100 | ||
bb) Politische Einstellung | 102 | ||
cc) Nachkriegszeit | 102 | ||
c) Heinz Hugo Hoffmann | 103 | ||
d) Unterschiede zwischen den Personen | 104 | ||
2. Volksgerichtshof | 107 | ||
3. Ergebnis | 108 | ||
D. Die Verteidiger | 108 | ||
I. Situation eines Verteidigers in Nürnberg | 112 | ||
1. Rahmenbedingungen der Verteidigung | 112 | ||
2. Besondere Probleme | 114 | ||
II. Exemplarisches Beispiel eines Verteidigers im Juristenprozess | 115 | ||
1. Politischer Werdegang | 117 | ||
2. Militärischer Werdegang und Kriegsdienst | 118 | ||
3. Entnazifizierung | 121 | ||
4. Persönliches | 123 | ||
5. Kößls Bestellung zum Verteidiger in Nürnberg | 125 | ||
a) SS-Zugehörigkeit | 127 | ||
b) Tätigkeit im SD | 128 | ||
c) Feldgendarmerie | 129 | ||
6. Wahl Kößls | 130 | ||
7. Abschließende Bemerkung | 133 | ||
§ 7 Die Anklage im Juristenprozess | 134 | ||
A. Zeitlicher und materieller Umfang der Vorwürfe | 134 | ||
B. Struktur der Anklage | 135 | ||
C. Vorwürfe gegen die Angeklagten | 136 | ||
I. Conspiracy: Das gemeinsame Vorhaben und die Verschwörung (Anklagepunkt I) | 136 | ||
II. Kriegsverbrechen (Anklagepunkt II) | 138 | ||
1. Schreckensherrschaft | 139 | ||
2. Gesetz als Waffe | 140 | ||
3. Annexion und Besetzung | 140 | ||
4. Nacht-und-Nebel-Erlass | 140 | ||
5. Behandlung in den Gefängnissen | 141 | ||
6. Rassenreinheitsprogramm und Eugenik | 141 | ||
7. Straffreiheit und Straferlass für Verbrechen an Einwohnern der besetzten Gebiete | 142 | ||
8. „Rechtsungleiche Bestimmungen“ | 142 | ||
9. Antisemitische Gesetze | 142 | ||
10. Lynchjustiz | 143 | ||
III. Verbrechen gegen die Menschlichkeit (Anklagepunkt III) | 143 | ||
IV. Mitgliedschaft in einer „verbrecherischen Organisation“ (Anklagepunkt IV) | 144 | ||
D. Antrag der Verteidigung bezüglich Anklageschrift | 144 | ||
E. Zusammenfassung und Stellungnahme | 145 | ||
Kapitel 3: Ablauf des Prozesses, Verteidigung und Urteil | 146 | ||
§ 8 Eröffnungserklärung der Prosecution | 146 | ||
A. Bedeutung und Zweck des Verfahrens | 146 | ||
B. Probleme des Juristenprozesses | 147 | ||
C. Änderungen unter dem Nationalsozialismus | 148 | ||
I. RMJ | 148 | ||
II. Gerichte | 149 | ||
1. Sondergerichte | 150 | ||
2. Militärgerichte und Erbgesundheitsgerichte | 150 | ||
3. Volksgerichtshof | 151 | ||
4. Standgerichte | 152 | ||
III. Staatsanwälte | 152 | ||
D. Ausführungen zu den Anklagepunkten | 153 | ||
I. „Die Vernichtung von Recht und Gerechtigkeit in Deutschland (Anklagepunkt 1)“ | 153 | ||
1. Schritte zur NS-Jurisdiktion | 154 | ||
2. Kooperation von RMJ, SA, SS und Gestapo | 155 | ||
3. Kriegsjahre | 156 | ||
a) Aufhebung der Rechtskraft von Urteilen | 156 | ||
b) Hitler als oberster Gerichtsherr | 157 | ||
c) Die nationalsozialistische Rechtspflege | 158 | ||
d) Verschmelzung von Justiz und Polizei | 160 | ||
e) Justizunrecht in den besetzten Ostgebieten | 161 | ||
II. Kriegsverbrechen und VGM (Anklagepunkte II und III) | 161 | ||
1. Grundsätzliche Erörterungen | 161 | ||
2. Subjektiver Tatbestand | 163 | ||
3. Tatkomplexe geordnet nach Fallgruppen | 164 | ||
a) Fallgruppe 1 | 165 | ||
aa) Die Einführung deutschen Rechtes und deutscher Gerichtsbarkeit in den besetzten Gebieten | 165 | ||
bb) Das NN-Programm | 166 | ||
b) Fallgruppe 2: Zusammenarbeit zwischen Justiz und RSHA | 168 | ||
c) Fallgruppe 3: Justizsystem als Waffe | 168 | ||
aa) Scheinverfahren | 169 | ||
bb) Willkürliche Bestrafung | 170 | ||
cc) Bestrafung nach Analogie und der Fall Katzenberger | 172 | ||
dd) Der Fall Lopata und der Grundsatz „ne bis in idem“ | 173 | ||
4. Beweisführung der Prosecution | 174 | ||
a) Keine Berufung auf Art. II Nr. 4 a) und b) möglich | 175 | ||
b) Verteidigungseinwände | 176 | ||
c) Subjektiver Tatbestand | 176 | ||
III. Juristenstand im „Dritten Reich“ | 177 | ||
1. Vor der Machtergreifung | 177 | ||
2. „Der Anprall des Nationalsozialismus“ und die Gleichschaltung der Justiz | 178 | ||
a) Auflösung der freien Berufsverbände | 179 | ||
b) Umschulung der Juristen | 180 | ||
IV. Mitgliedschaft in Verbrecherischen Organisationen (Anklagepunkt IV) | 181 | ||
1. SS und SD | 181 | ||
a) Ausführungen der Prosecution | 181 | ||
b) Anmerkung | 183 | ||
2. Korps der politischen Leiter | 184 | ||
3. Umfang der Schuld | 184 | ||
E. Schlussbemerkung der Prosecution | 185 | ||
F. Eigene Bemerkungen und Bezug zu Rothaug | 186 | ||
§ 9 Eröffnungserklärung der Gesamtverteidigung | 187 | ||
A. Aufbau der Justizverwaltung und Verantwortung für Dokumente | 187 | ||
B. Unterschiedliche Rechtssysteme | 188 | ||
C. Verfassungsrecht und Technik der Gesetzgebung | 189 | ||
D. Verhältnis und Abhängigkeit der Justiz zu anderen Stellen | 190 | ||
E. Stellungnahme zu den von der Anklage beanstandeten Gesetzen | 191 | ||
I. „Nullum crimen sine lege“ | 191 | ||
II. „Inhumanität“ der Gesetze | 192 | ||
III. Aufbau der Gerichte und Gang des deutschen Strafverfahrens | 193 | ||
1. Allgemeines | 193 | ||
2. Die Rolle des Verteidigers | 194 | ||
3. Anfechtbarkeit erstinstanzlicher Urteile: Nichtigkeitsbeschwerde und außerordentlicher Einspruch | 194 | ||
4. Zuständigkeit eines Staates für Strafgewalt in Auslandsstaaten | 195 | ||
a) Allgemeines | 195 | ||
b) NN-Sachen | 197 | ||
5. Lynchjustiz | 199 | ||
6. Justizwesen | 199 | ||
7. Bewertung des Vorbringens der Verteidigung | 200 | ||
IV. Rechtsfragen des KRG10 | 201 | ||
V. Sachverständige und Experten | 201 | ||
F. Auffälligkeiten | 203 | ||
§ 10 Opening-Statement für Rothaug | 204 | ||
A. Vorwürfe gegen Richter und Staatsanwälte | 205 | ||
I. Amtsmissbrauch | 205 | ||
II. Anwendung von Gesetzen als Verfolgungshandlung im Sinne der VGM | 205 | ||
III. Staatsrechtliche Stellung des Richters und des Staatsanwaltes | 206 | ||
B. Vorwürfe gegen Rothaug persönlich | 206 | ||
I. Rothaugs Verhandlungsführung | 206 | ||
II. Rothaugs politische Einstellung und Wirken | 207 | ||
C. Bewertung | 208 | ||
§ 11 Vorgehen im Prozess und Beweisführung | 210 | ||
A. Allgemeines | 211 | ||
I. Beweiserhebung | 211 | ||
II. Auftreten des Gerichts | 213 | ||
III. Auftreten der Verteidigung | 215 | ||
B. Verteidigung Rothaugs | 217 | ||
I. Rothaugs Gesundheitszustand im Laufe des Verfahrens | 217 | ||
II. Zu unbestimmte Anklageschrift | 219 | ||
III. Beweismittel gegen Rothaug | 220 | ||
1. Zum Katzenberger-Fall | 220 | ||
a) Affidavit Ferber v. 24.01.1947 | 220 | ||
b) Hoffmann | 223 | ||
c) Seiler | 223 | ||
2. Zeuge Elkar | 224 | ||
a) Befragung durch die Prosecution | 224 | ||
aa) Einfluss des SD auf Sondergerichtsverfahren | 224 | ||
bb) Strafverfahren gegen Polen und PoStraV | 225 | ||
cc) Zugehörigkeit zu verbrecherischen Organisationen und Verhandlungsführung | 225 | ||
b) Kreuzverhör durch Kößl | 226 | ||
aa) Rothaug und der SD | 226 | ||
bb) Rothaugs Einfluss auf politischer Ebene | 226 | ||
cc) Rothaugs Beisitzer am Sondergericht | 227 | ||
dd) Anmerkung zum Kreuzverhör durch Kößl | 227 | ||
3. Eigene Bewertung der Beweise und Glaubhaftigkeit der Zeugenaussagen | 227 | ||
a) Beeinflussung von Zeugen | 228 | ||
aa) Seiler | 228 | ||
bb) Ferber und Hoffmann | 229 | ||
b) Ergebnis | 231 | ||
IV. Eröffnung der Verteidigung Rothaugs | 232 | ||
1. Rothaugs Vernehmung | 233 | ||
a) Rothaugs Aussage | 233 | ||
b) Eigene Anmerkung | 234 | ||
2. Affidavits | 234 | ||
a) Rosemarie Rothaug | 235 | ||
b) Karl Gehring, Justizbeamter | 236 | ||
c) August Greiner, Gutachter für Sondergerichte | 237 | ||
d) Martha Denzler, Sekretärin | 237 | ||
3. „Tu quoque“ | 238 | ||
4. Umgang des Gerichts mit den Entlastungsbeweisen | 238 | ||
V. Zusammenfassung der Strategie | 239 | ||
C. Reaktion der Prosecution auf Verteidigungseinwände | 240 | ||
I. Ausführungen zu den VGM | 240 | ||
1. Beachtung der Nazi-Gesetze als Verteidigungsstrategie | 241 | ||
2. Zuständigkeit des Gerichts für Verbrechen in Deutschland an deutschen Staatsangehörigen | 243 | ||
II. Dienststellung der Angeklagten, Handeln auf höheren Befehl und strafmildernde Gründe | 244 | ||
III. Durchführung des NN-Erlasses durch die deutsche Justiz als Kriegsverbrecher | 245 | ||
D. Schlussbemerkung | 247 | ||
§ 12 Der Themenkomplex der Conspiracy | 248 | ||
A. Keine Conspiracy aus KRG10 ableitbar | 249 | ||
B. Einführung der Conspiracy verstößt gegen Rückwirkungsverbot | 249 | ||
I. Keine Herleitung aus VO7 möglich | 250 | ||
II. Völkerrechtliche Vorschriften abschließend | 251 | ||
III. Keine Einführung wegen Art. 43 HLKO | 252 | ||
C. Abweichende Ansicht von v. Stackelberg | 252 | ||
D. Entscheidung des Senats | 254 | ||
E. Bewertung | 254 | ||
§ 13 Plädoyers und letzte Worte | 255 | ||
A. Schlussplädoyer der Anklagebehörde | 255 | ||
I. Aufbau des Plädoyers | 256 | ||
II. Die einzelnen strafrechtlichen Vorwürfe | 257 | ||
1. PoStraV | 257 | ||
a) Beweise | 257 | ||
b) Zurechnung | 259 | ||
2. NN-Verfahren | 260 | ||
3. Strafverfolgung fremder Staatsangehöriger wegen angeblichen Verrats und Hochverrats gegen das Deutsche Reich | 261 | ||
4. Lynchen alliierter Flieger und Sonnenburg Massaker | 262 | ||
5. VGM | 263 | ||
a) Schuld der Angeklagten | 265 | ||
b) Zuständigkeit des Gerichts | 266 | ||
c) Erweiterung der Anklage wegen VGM vor dem 01.09.1939 | 267 | ||
d) Zurechnung der einzelnen Taten | 268 | ||
6. Organisationen | 269 | ||
III. Abschließende Bemerkung der Prosecution | 270 | ||
B. Plädoyer von Kößl für Rothaug | 271 | ||
I. Die Arbeitsweisen von Richtern und Staatsanwälten im „Dritten Reich“ | 272 | ||
II. Rothaugs Einstellung zum „Dritten Reich“ | 274 | ||
III. Kriegsgesetzgebung | 274 | ||
IV. Gerichtsverfahren als Verfolgungshandlung im Sinne des KRG10 | 275 | ||
V. Verfahren gegen Ausländer | 275 | ||
VI. Sondergericht Nürnberg | 277 | ||
VII. Stellung des Richters zum Gesetz | 277 | ||
VIII. Anwendbarkeit von Art. II Nr. 4 a) und b) KRG10 | 278 | ||
IX. Rothaugs Machtposition | 279 | ||
X. Rothaugs Verhandlungsführung | 282 | ||
XI. Rothaugs Wesen | 285 | ||
C. Letzte Worte | 285 | ||
D. Eigene Stellungnahme | 286 | ||
§ 14 Urteil | 287 | ||
A. Struktur des Urteils | 287 | ||
B. Allgemeiner Teil des Urteils | 288 | ||
I. Gesetzliche Grundlage und Quelle der Rechtsgrundlage des KRG10 | 288 | ||
1. Ausführungen des Gerichts | 288 | ||
2. Anmerkung | 293 | ||
II. Die Konstruktion des KRG10: Kriegsverbrechen und VGM | 295 | ||
III. Rückwirkungsverbot und fehlendes Unrechtsbewusstsein | 295 | ||
IV. VGM als Verletzung des Völkerrechts | 296 | ||
1. Verteidigungseinwände | 296 | ||
a) Gerichtsmeinung | 296 | ||
b) Eigene Anmerkung | 297 | ||
2. Umschreibung der Vorwürfe | 297 | ||
3. Wege in die Diktatur | 298 | ||
4. Die Rechtspraxis | 299 | ||
a) „Durchseuchung“ des Justizwesens | 299 | ||
b) Mit Todesstrafe belegte Straftaten | 301 | ||
aa) Hoch- und Landesverrat | 302 | ||
bb) NN-Erlass | 303 | ||
cc) Rassistische Gesetze | 305 | ||
V. Mitgliedschaft in verbrecherischen Organisationen | 307 | ||
VI. Urteil zur Conspiracy | 307 | ||
C. Besonderer Teil: Strafbarkeit Rothaugs | 309 | ||
I. Anklagepunkte II und IV | 309 | ||
II. Anklagepunkt III | 310 | ||
D. Mildernde Umstände und Strafzumessung | 313 | ||
E. Stellungnahme zum Urteil | 314 | ||
I. Strafen | 314 | ||
1. Strafrahmen der Angeklagten | 314 | ||
2. Mildes Urteil? | 315 | ||
II. Rothaug im Vergleich | 316 | ||
III. Abschließende Betrachtung und Effektivität der Verteidigung | 318 | ||
Kapitel 4: Bewertung und Folgen des Juristenurteils für die Ahndung von Justizverbrechen | 319 | ||
§ 15 Der Einfluss des Juristenprozesses auf die Nachkriegszeit | 319 | ||
A. Der Nürnberger Juristenprozess als Vorläufer weiterer Juristenprozesse | 319 | ||
I. Verfahren gegen NS-Richter und NS-Staatsanwälte in der Nachkriegszeit | 320 | ||
II. Radbruchs Theorie und die Rolle des BGH | 321 | ||
III. Verfahren gegen DDR-Richter | 324 | ||
IV. „Wandel“ der Rechtsauffassung | 325 | ||
V. Späte Genugtuung? Der Fall Ferber und Hoffmann | 326 | ||
1. Verfahren vor dem LG Nürnberg-Fürth | 326 | ||
a) Rothaugs Rolle | 328 | ||
b) Rechtliche Beurteilung | 330 | ||
c) Tatsächliche Bewertung | 332 | ||
2. Revision | 333 | ||
3. Erneute Verhandlung vor dem LG Nürnberg-Fürth | 335 | ||
VI. Das Ende der Strafverfolgung | 336 | ||
B. Lehren aus Nürnberg? | 336 | ||
I. Bewertung vor dem Hintergrund des Nürnberger Juristenurteils | 336 | ||
II. (Zu) späte Reue des BGH | 337 | ||
C. Stellungnahme | 339 | ||
§ 16 Nachschau | 340 | ||
A. Ein Täter und dessen Verteidiger | 340 | ||
I. Rothaug | 340 | ||
II. Kößl | 344 | ||
B. Die Opfer des Justizunrechts | 345 | ||
I. Familie Katzenberger | 345 | ||
II. Familie Seiler | 345 | ||
C. Abschließende Bemerkung | 346 | ||
Anhang | 349 | ||
Anhang 1: Ordinance Nr. 7 | 349 | ||
Anhang 2: Control Council Law No. 10 | 355 | ||
Anhang 3: Schaubilder aus dem Juristenprozess | 359 | ||
Literaturverzeichnis | 363 | ||
Personenverzeichnis | 380 | ||
Sachverzeichnis | 382 |