Menu Expand

Öffentliche Kredithilfen im Rahmen der Mittelstands- und Regionalpolitik in Baden-Württemberg

Cite BOOK

Style

Goldschmidt, T. (1987). Öffentliche Kredithilfen im Rahmen der Mittelstands- und Regionalpolitik in Baden-Württemberg. Konzeption und Praxis der Programme zugunsten der gewerblichen Wirtschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46205-6
Goldschmidt, Thomas. Öffentliche Kredithilfen im Rahmen der Mittelstands- und Regionalpolitik in Baden-Württemberg: Konzeption und Praxis der Programme zugunsten der gewerblichen Wirtschaft. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46205-6
Goldschmidt, T (1987): Öffentliche Kredithilfen im Rahmen der Mittelstands- und Regionalpolitik in Baden-Württemberg: Konzeption und Praxis der Programme zugunsten der gewerblichen Wirtschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46205-6

Format

Öffentliche Kredithilfen im Rahmen der Mittelstands- und Regionalpolitik in Baden-Württemberg

Konzeption und Praxis der Programme zugunsten der gewerblichen Wirtschaft

Goldschmidt, Thomas

Schriften zu Regional- und Verkehrsproblemen in Industrie- und Entwicklungsländern, Vol. 43

(1987)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Vorbemerkungen 15
A. Öffentliche Kredithilfen als Instrument der mittelstands- und regionalpolitischen Wirtschaftsförderung 17
A 1. Zum Begriff der ‚öffentlichen Kredithilfen‘ 17
A 2. Die förderungspolitische Bedeutung der öffentlichen Kreditgewährung 19
A 3. Zum Vorliegen des Subventionstatbestandes und der Problematik seiner Quantifizierung 23
A 4. Allgemeine Vergabebestimmungen für die in Baden-Württemberg aufgelegten Kreditprogramme 28
A 5. Kritische Würdigung der öffentlichen Kredithilfen als wirtschaftspolitisches Förderungsinstrument 33
B. Kredithilfen zugunsten der mittelständischen Wirtschaft Baden-Württembergs 39
B 1. Zum Begriff der ‚mittelständischen‘ Unternehmung 39
B 11. Grundsätzliche Ansatzpunkte zur Abgrenzung des unternehmerischen Mittelstandes 39
B 12. Die Mittelstandsdefinition im Rahmen öffentlicher Kreditprogramme 40
B 2. Grundlagen der Mittelstandspolitik in Baden-Württemberg 42
B 21. Die Bedeutung kleiner und mittlerer Unternehmen für die Wirtschaft Baden-Württembergs 42
B 22. Mittelstandspolitik als unternehmensgrößenbezogene Strukturpolitik 43
B 23. Maßnahmen der Mittelstandsförderung in Baden-Württemberg 44
B 3. Das finanzwirtschaftliche Umfeld kleiner und mittlerer Unternehmen als Ansatzpunkt öffentlicher Kredithilfen 46
B 31. Die Ausstattung mit Eigenkapital 46
B 32. Beschaffung von Fremdkapital 48
B 33. Finanzierung von Sprunginvestitionen 49
B 34. Spezifische Merkmale der bankenmäßigen Kreditversorgung kleiner und mittlerer Unternehmen 51
B 341. Zur Frage der Benachteiligung mittelständischer Unternehmen bei der Kreditvergabe 52
B 342. Probleme bei der Absicherung von Mittelstandskrediten 54
B 4. Kredithilfen als Instrument der Mittelstandsförderung in Baden-Württemberg 55
B 41. Zielsetzung und Organisation der Förderungsmaßnahmen 55
B 42. Typische Merkmale der Kreditprogramme zugunsten kleiner und mittlerer Unternehmen 56
B 43. Die Vergabe öffentlicher Darlehen über die Landeskreditbank Baden-Württemberg als zentrales Element der landeseigenen Mittelstandsförderung 59
B 5. Wirtschaftspolitische Ansatzpunkte und Vergaberichtlinien der Darlehensprogramme zugunsten kleiner und mittlerer Unternehmen in Baden-Württemberg 61
B 51. Existenzgründungsförderung 62
B 511. Zur volkswirtschaftlichen Bedeutung mittelständischer Existenzgründungen 62
B 512. Das Existenzgründungsprogramm des Landes Baden-Württemberg 63
B 513. Probleme der Gründungsfinanzierung 64
B 514. Gemeinsame Merkmale der Existenzgründungsdarlehen 66
B 515. Das Darlehensprogramm 1 der Landeskreditbank Baden-Württemberg 69
B 516. ERP-Darlehen zur Förderung von Existenzgründungen 70
B 517. Das Ergänzungsprogramm I der Lastenausgleichbank 72
B 518. Eigenkapitalhilfe zur Förderung der Gründung selbständiger Existenzen 73
B 5181. Zur Konzeption des Programms 73
B 5182. Richtlinien und Technik der Darlehensvergabe 74
B 5183. Beurteilung der Eigenkapitalhilfe als Instrument der Existenzgründungsförderung 77
B 519. Die kombinierte Inanspruchnahme verschiedener Darlehensprogramme 79
B 52. Innovationsförderung 80
B 521. Spezifische Chancen und Probleme mittelständischer Unternehmen im Innovationsprozeß als Grundlage öffentlicher Kreditprogramme 81
B 522. Innovationsorientierte Förderungsaktivitäten zugunsten kleiner und mittlerer Unternehmen in Baden-Württem-berg 83
B 523. Das Darlehensprogramm 9 der Landeskreditbank Baden-Württemberg 86
B 524. Innovationsspezifische Variante des MI/MII-Progamms der Kreditanstalt für Wiederaufbau 89
B 525. Risikobeteiligungen der Lastenausgleichsbank an Hausbankkrediten zugunsten technologieorientierter Unternehmensgründungen 90
B 53. Investitionskredite für kleine und mittlere Unternehmen aus dem MI/MII-Programm der Kreditanstalt für Wiederaufbau 94
B 54. Das Liquiditätshilfeprogramm der Landeskreditbank Baden-Württemberg 97
B 6. Bürgschaftsprogramme auf Landesebene zugunsten der mittelständischen Wirtschaft 100
B 61. Die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg GmbH als Organ der Kreditgarantiegemeinschaften 101
B 611. Kreditgarantiegemeinschaften als mittelstandsspezifische Alternative bei der bankenmäßigen Kreditbesicherung 101
B 612. Organisation und Tätigkeit der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg GmbH 103
B 613. Die technische Abwicklung der Bürgschaftsübernahme 107
B 614. Beurteilung der über die Bürgschaftsbank abgewickelten Maßnahmen der Mittelstandsförderung 110
B 62. Das Exportförderungsprogramm der Landeskreditbank Baden-Württemberg 113
B 7. Beteiligungsfinanzierung über die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH 114
B 71. Motive zur Gründung von öffentlich geförderten Kapitalbeteiligungsgesellschaften 115
B 72. Organisation und Tätigkeit der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH 118
B 73. Grundsätzliche Bestimmungen der Beteiligungsverträge 123
B 74. Beurteilung der öffentlich geförderten Beteiligungsfinanzierung 125
B 8. Abschließende Bemerkungen zum mittelstandsbezogenen Angebot öffentlicher Kredithilfen in Baden-Württemberg 129
C. Kreditprogramme im Rahmen der regionalen Wirtschaftsförderung in Baden-Württemberg 135
C 1. Grundsätzliche Merkmale der Regionalpolitik als Ausgangspunkt öffentlicher Kreditprogramme 135
C 2. Die Vergabe zinsgünstiger Kredite als Instrument der regionalen Wirtschaftsförderung 141
C 21. Begründung und Wirkungsmodell der öffentlichen Kreditgewährung 141
C 22. Möglichkeiten und Grenzen der Wirksamkeit regionaler Kreditprogramme 143
C 23. Zur Frage der marktwirtschaflichen Systemkonformität 148
C 3. Das förderungspolitische Umfeld regionaler Kredithilfen in Baden-Württemberg 152
C 31. Aktuelle Grundlagen und Probleme der regionalen Wirtschaftsförderung 152
C 32. Überlegungen zur regionalpolitischen Qualität der durch öffentliche Kredite begünstigten Investitionsvorhaben 155
C 33. Die Bedeutung des föderativen Systems für die Organisation der regionalen Kreditprogramme in Baden-Württemberg 159
C 4. Die Gewährung von Darlehen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe ‚Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur‘ 164
C 41. Das Regionalprogramm der Landeskreditbank Baden-Württemberg 164
C 42. Räumliche Festlegungen für die Darlehensförderung 167
C 43. Zentrale Bestimmungen der Darlehensrichtlinien 173
C 5. Das ERP-Regionalprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau 178
C 6. Regionaldarlehen aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg 181
C 61. Die Landesfördergebiete als räumliche Festlegung.der Darlehensvergabe 181
C 62. Richtlinien und Bedeutung des landeseigenen Darlehensprogramms 184
C 7. Kritische Würdigung und Verbesserungsmöglichkeiten der regionalpolitischen Darlehensförderung in Baden-Württemberg 187
D. Die Einbeziehung des Bankensystems in die Abwicklung der mittelstands- und regionalpolitischen Kreditprogramme Baden-Württembergs 195
D 1. Die zentralen Sonderkreditinstitute als ausführende Organe der öffentlichen Kreditförderung 195
D 2. Aufgaben und Bedeutung der Hausbanken bei der Vergabe öffentlicher Förderungskredite 201
Literaturverzeichnis 211