Dichotomisierung in der Theorie und Philosophie des Rechts

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Dichotomisierung in der Theorie und Philosophie des Rechts
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 158
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Erster Abschnitt: Fortschreitende Dichotomisierung in den rechtlichen Institutionen | 11 | ||
§ 1 Dichotomisierung unter den Bedingungen der Geschichte sowie der Geschichtlichkeit allen Rechts und seiner Prinzipien | 11 | ||
§ 2 Dichotomische Entwicklung der rechtlichen Institutionen | 17 | ||
§ 3 Dichotomisierung in Politik, Staat und Familie | 20 | ||
Zweiter Abschnitt: Fortschreitende Dichotomisierung der Wissenschaft | 23 | ||
§ 4 Ausdifferenzierung und Abspaltung von Teilgebieten in der Philosophie | 23 | ||
§ 5 Eigenständigkeit der Rechtsphilosophie | 24 | ||
§ 6 Rechtsphilosophie als Rechtswertbetrachtung | 31 | ||
§ 7 Natur- oder Geisteswissenschaft: ein Problem der Akzentsetzung? | 34 | ||
§ 8 Rechtsdogmatik und Rechtssoziologie nach Pachmann: Geburtswehen einer neuen Wissenschaft | 39 | ||
§ 9 Zweck und Funktion, Finalismus und Funktionalismus, Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie — Versuch einer Differenzierung | 42 | ||
§ 10 Naturrechtslehre — Rechtspositivismus: eine überwundene Dichotomie? | 49 | ||
1. Suche nach etwas Neuem: der „dritte Weg" | 49 | ||
2. Wo ist der „dritte Weg" zu finden? | 51 | ||
3. Theoretische Unmöglichkeit eines „dritten Weges" | 54 | ||
§ 11 Methode und ihre Dichotomisierung: Methodendualismus | 56 | ||
§ 12 Sehnsucht nach der wissenschaftlichen Reinheit und ihre dichotomisierende Funktion | 57 | ||
§ 13 Subjektives und objektives Strafrecht: eine vergessene Dichotomie? | 61 | ||
1. Unterscheidung von subjektivem und objektivem Strafrecht und ihre geschichtliche Enstehung | 61 | ||
2. Probleme der Beziehung zwischen subjektivem und objektivem Strafrecht | 63 | ||
§ 14 Funktion der Dichotomisierung im modernen Systemdenken | 66 | ||
§ 15 Rechtstheorie und Rechtsphilosophie: eine mißlungene Dichotomie? | 71 | ||
Dritter Abschnitt: Dichotomisierung des Untersuchungsgegenstandes | 77 | ||
§ 16 Setzt jeder Gegenstand der Forschung eine Dichotomisierung voraus? | 77 | ||
§ 17 Positives Recht (nomo dikaion) und Naturrecht (physei dikaion) | 78 | ||
§ 18 Recht und Sittlichkeit: eine uralte Unterscheidung im fernen Osten | 84 | ||
§ 19 Recht und Gesetz: eine uralte Dichotomie im Westen | 85 | ||
§ 20 Mensch und Person | 89 | ||
§ 21 Recht und Sittlichkeit in der abendländischen Rechtskultur | 93 | ||
§ 22 Naturzustand — geschichtliche Tatsache, theoretisches Hilfsmittel oder undurchdachte Denkkonstruktion? | 100 | ||
1. Zur Geschichte des Naturzustandsbegriffs | 100 | ||
2. Naturzustand als theoretisches Hilfsmittel | 102 | ||
3. Naturzustand als eine nicht durchdachte Denkkonstruktion | 105 | ||
§ 23 Is and ought, Sein und Sollen — eine Dichotomie von weitreichender Bedeutung | 106 | ||
§ 24 Kein Sollen aus dem Sein versus Normativität des Faktischen | 109 | ||
§ 25 Naturalistischer Fehlschluß — ein Zirkelschluß in der Naturrechtslehre? | 112 | ||
1. Von Moore bis zur heutigen nonkognitiven Ethik | 112 | ||
2. Setzt die dem Naturrecht zugrundeliegende Dichotomie („Recht" aus „Natur") notwendigerweise einen Zirkelschluß voraus? | 115 | ||
§ 26 Ist und Soll bei Julius von Kirchmann | 116 | ||
Vierter Abschnitt: Dichotomisierung im rechtlichen Gemeinschaftsleben und im lebenden Recht | 120 | ||
§ 27 Unterscheidung von öffentlich und privat im Westen | 120 | ||
§ 28 Unterscheidung von öffentlich (ôyake) und privat (watakushi) in der japanischen Tradition | 122 | ||
§ 29 Staat und Gesellschaft | 128 | ||
§ 30 Gemeinschaft und Gesellschaft | 134 | ||
§ 31 Staat und Kirche im Westen — Staat und Religion in Japan | 140 | ||
1. Staat und Kirche in Europa | 140 | ||
2. Andere Länder, andere Sitten oder andere Probleme? | 142 | ||
3. Konkrete Probleme der Trennung von Staat und Religion | 144 | ||
4. Inhaltliche Bestimmung des Religionsbegriffs | 147 | ||
5. Ergebnis: Trennung von Recht und Tradition statt Trennung von Staat und Religion | 149 | ||
§ 32 Rechtsfreier Raum: nur ein Problem des Denkansatzes? | 149 | ||
1. Sprachgebrach und convensio ad phantasma bei der Formulierung des Problems | 149 | ||
2. Aporien des rechtlichen Raums | 152 | ||
3. Theoretische und praktische Bedeutung dieser Problematik und Suche nach dem richtigen Denkansatz | 156 | ||
§ 33 Form und Materie, Formalismus und Materialismus | 159 | ||
1. Unentbehrlichkeit der Form im philosophischen Denken | 159 | ||
2. Formalismus als rechtsphilosophisches Problem | 162 | ||
§ 34 Können Schuld und Verantwortlichkeit dichotomisiert werden? | 165 | ||
§ 35 Determinismus und Indeterminismus in der Strafrechtswissenschaft — Dilemma oder undurchdachte Dichotomie? | 171 | ||
§ 36 Inwieweit kann die Rechtsgeltung dichotomisiert werden? | 179 | ||
1. Was ist Rechtsgeltung? | 179 | ||
2. Einfluß der Dichotomie Sein — Sollen auf die moderne Geltungslehre | 182 | ||
3. Letzter Grund der Geltung | 184 | ||
4. Rückblick | 186 | ||
Fünfter Abschnitt: Erkenntnistheoretische Dichotomisierung | 189 | ||
§ 37 Erkenntnis und Dichotomie | 189 | ||
§ 38 Verstand und Vernunft: Dichotomisierung des Erkenntnisvermögens | 190 | ||
§ 39 Rechtsbegriff und Rechtsidee — Verstrickungen des begrifflichen Denkens | 193 | ||
1. Einleitende Bemerkungen | 193 | ||
2. Beginn der begrifflichen Verstrickung: Rechtsbegriff und Rechtsidee bei Kant | 196 | ||
3. Weitere Entwicklung der begrifflichen Kunst: Stammler, Binder, Radbruch | 199 | ||
§ 40 Leistungsfähigkeit der Dichotomisierung am Beispiel der Menschenwürde | 203 | ||
1. Was ist mit Menschenwürde gemeint? | 203 | ||
2. Trotz Hypostasierung ist Menschenwürde weder ein „Ding" noch eine „Sache" | 205 | ||
3. Menschenwürde oder Würdenorm? | 205 | ||
4. Welchen Inhalt hat die Würdenorm? | 208 | ||
§ 41 Von der Objektivation zur Personifikation und zurück: die Umgehung des erkenntnistheoretischen Problems | 210 | ||
Sechster Abschnitt: Stärken und Schwächen der Dichotomisierung | 215 | ||
§ 42 Dichotomisierung und dichotomische Rechtsphilosophie | 215 | ||
§ 43 Stärken und Schwächen der rechtspositivistischen und der naturrechtlichen Position | 218 | ||
§ 44 Dichotomisierungstendenzen im europäischen und östlichen Denken | 223 | ||
1. Widerspruch zweier Kulturen oder Denkweisen? | 223 | ||
2. Im Ergebnis doch kein Widerspruch zwischen beiden Kulturen? | 226 | ||
3. Auswirkungen der im Osten seit jeher gebräuchlichen Trennung von Recht und Sittlichkeit | 228 | ||
Siebenter Abschnitt: Rechtssystem und Systemdenken: Systematisierung als Begleiterin der Dichotomisierung | 232 | ||
§ 45 Dichotomisierung und Systematisierung | 232 | ||
§ 46 Systema und dessen erkenntnistheoretische Voraussetzungen | 234 | ||
§ 47 Traditionelles System und modernes Systemdenken | 238 | ||
§ 48 Stärken und Schwächen von Systematisierung und Systemdenken | 243 | ||
Achter Abschnitt: Entscheidender Faktor im rechtsphilosophischen Denken | 245 | ||
§ 49 Vier Elemente der Erforschung des Rechts | 245 | ||
1. Theorie und Lehre | 245 | ||
2. Rechtswirklichkeit | 245 | ||
3. Geschichte | 246 | ||
4. Sprache | 246 | ||
§ 50 Entscheidender Faktor in der rechtsphilosophischen Diskussion | 247 | ||
Sach- und Personenregister | 250 |