Vertragsrechtliche Zulässigkeit negativer Verzinsung im Einlagenbereich
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Vertragsrechtliche Zulässigkeit negativer Verzinsung im Einlagenbereich
Zugleich ein Beitrag zur Identität des Schuldverhältnisses
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 481
(2018)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Simon Behr studierte Rechtswissenschaften, Psychologie, Pädagogik, Philosophie und Theologie in München, Augsburg und Hagen. 2018 wurde er von der Universität Augsburg mit einer bankrechtlichen Dissertation zum Dr. iur. promoviert. Während seiner Studien- und Promotionszeit erhielt er zahlreiche Stipendien zugesprochen, u.a. von der Studienstiftung des Deutschen Volkes und vom Max-Weber-Programm des Freistaates Bayern. Nach wissenschaftlichen Tätigkeiten an wirtschaftsrechtlich sowie rechtshistorisch ausgerichteten Lehrstühlen ist er seit Oktober 2019 Rechtsreferendar am OLG München und absolviert ein Aufbaustudium im Bereich außergerichtlicher Einigung.Abstract
Die Frage der vertragsrechtlichen Zulässigkeit des Übergangs von positiver zu negativer Verzinsung im Einlagenbereich der Banken erfordert zunächst das abstrakte Feststellen der Grenzen einseitiger Leistungsbestimmungsrechte, wobei der Autor zu dem Schluss kommt, dass einzig der Parteiwille identitätskonstituierender Parameter eines Schuldverhältnisses ist. Hiernach wird herausgearbeitet, dass der vertragsrechtliche Zins nicht als negativer denkbar ist. Eine negativ verzinste Termin- oder Spareinlage ist damit vertragstypologisch als ein zwischen Darlehens- und unregelmäßigem Verwahrungsvertrag oszillierender Typenmischvertrag zu qualifizieren. Der Autor postuliert, dass der Übergang von positivem zu negativem Zins bei Verträgen, die vor dem 11. Juni 2014 abgeschlossen wurden, nicht möglich ist. Bevor der Satz der Einlagefazilität des ESZB erstmals negativ wurde, konnten die Parteien nicht damit rechnen, dass der positive Zins im Einlagenbereich zu einem negativen werden könne.»Contractual Permissibility of Negative Interest Rates in Deposits«To answer the question of whether positive interest rates in the deposit sector can possibly transit to negative ones requires that the limits of § 315 BGB, and thus the identity-constituting parameters of an obligation, be established. Hereafter, the question arises as to whether the BGB permits negative interest rates, how negative interest deposits are contractually classified and whether charging negative interest rates on deposits in old and new contracts is legally conceivable.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
§ 1: Einführung | 19 | ||
A. Historische Präliminarien: Der Zins in seiner ambivalenten historischen und kulturgeschichtlichen Bedeutung | 19 | ||
B. Wirtschaftliche Hinführung und Kernfrage der Arbeit | 24 | ||
C. Stand der Forschung | 25 | ||
D. Der Gang der Darstellung | 26 | ||
Allgemeiner Teil: Einseitige Leistungsbestimmung und Identität des Schuldverhältnisses | 29 | ||
§ 2: Dogmatische Einordnung und Abgrenzung der einseitigen Leistungsbestimmungsrechte | 31 | ||
A. Entstehungsgeschichte: Einseitige Leistungsbestimmung im römischen Recht | 31 | ||
B. Das einseitige Leistungsbestimmungsrecht als Gestaltungsrecht | 33 | ||
I. Historische Definition des Gestaltungsrechts | 34 | ||
II. Dogmatische Einordnung und subjektiv-rechtlicher Charakter | 35 | ||
1. Gestaltungsrechte als subjektive Rechte | 35 | ||
2. Kritik | 36 | ||
III. Entstehung des Gestaltungsrechts | 37 | ||
1. Einräumung der Rechtsmacht als Abweichung vom Vertragsprinzip | 37 | ||
a) Gestaltungsrechte ohne Auswirkungen auf Dritte | 38 | ||
b) Gestaltungsrechte mit Auswirkungen auf Dritte | 38 | ||
aa) Differenzierung in positive und negative Gestaltungsrechte | 39 | ||
bb) Sonderfall: Ausfüllende Gestaltungsrechte | 40 | ||
2. Unterworfensein bzw. Gebundenheit des Erklärungsgegners | 42 | ||
3. Rechtfertigung | 43 | ||
a) Einräumung durch Gesetz | 44 | ||
b) Einräumung durch Vertrag | 45 | ||
IV. Ausübung des Gestaltungsrechts: Die Gestaltungserklärung | 46 | ||
1. Abgrenzung zum Anspruch | 46 | ||
2. Rechtsnatur der Gestaltungserklärung | 47 | ||
3. Grenzen der Ausübung | 48 | ||
a) Unwiderruflichkeit | 48 | ||
b) Bedingung und Befristung | 49 | ||
V. Auswirkungen der Gestaltungserklärung | 50 | ||
1. Eintritt der Rechtswirkung | 50 | ||
2. Konsumtion | 50 | ||
3. Besonderheiten bei ausfüllenden Gestaltungsrechten | 50 | ||
C. Vertragsrechtliche Einordnung der §§ 315 ff. BGB | 51 | ||
I. Lockerung des Bestimmtheitsgrundsatzes | 51 | ||
1. Der Bestimmtheitsgrundsatz des Vertragsrechts | 51 | ||
2. Ausnahmen vom Bestimmtheitsgrundsatz und Abgrenzung | 53 | ||
3. Grenzen der Möglichkeit der Lockerung des Bestimmtheitsgrundsatzes | 55 | ||
a) AGB-Recht | 55 | ||
b) Formvorschriften | 56 | ||
II. Schutznormcharakter | 57 | ||
D. Zusammenfassung | 58 | ||
§ 3: Grenzen einseitiger Leistungsbestimmung und Identität des Schuldverhältnisses | 60 | ||
A. Grundsatz: Änderung des Vertragsinhalts durch Änderungsvertrag | 60 | ||
B. Änderung durch einseitige Leistungsbestimmung | 60 | ||
C. Grenzen der Änderung durch spezialgesetzliche Bestimmungen | 61 | ||
D. Grenzen der Änderung aus dem Rechtsgedanken des § 311 BGB | 61 | ||
I. Die Rechtsnatur des § 311 BGB | 61 | ||
II. Rechtsgeschichtliches Argument: Von der Novation zur identitätswahrenden Änderung | 62 | ||
1. Vertragsänderung im römischen Recht | 62 | ||
a) Vertragsänderung zwischen Novation und Vertragsidentität | 62 | ||
b) Pomp. D. 18, 5, 2: Änderung des Kaufpreises | 63 | ||
c) Ulp. D. 2, 14, 7, 6: Rücktritt und Teilaufhebung | 64 | ||
d) Ulp. D. 18, 2, 6, 1: Befristeter Vorbehalt eines besseren Gebot | 65 | ||
e) Novation als Regel | 66 | ||
2. Vertragsänderung im Allgemeinen Landrecht für die Preußischen Staaten | 66 | ||
3. Vertragsänderung im ius commune und in der Pandektistik | 67 | ||
4. Regelung im BGB | 67 | ||
III. Grenzen der Kontinuität – Die Identität des Schuldverhältnisses | 68 | ||
1. Existenz von Grenzen – Der Begriff der Identität | 68 | ||
2. Auslegung des § 311 BGB anhand der klassischen canones | 69 | ||
a) Auslegung des Wortlauts | 69 | ||
b) Rechtshistorische Auslegung | 69 | ||
c) Systematische Auslegung | 71 | ||
3. Objektive Parameter des Schuldverhältnisses | 72 | ||
a) Änderung auf Subjektebene | 72 | ||
aa) Zession | 72 | ||
bb) Schuldübernahme | 72 | ||
cc) Vertragsübernahme | 73 | ||
b) Änderung auf Objektebene | 73 | ||
aa) Ersetzung des Vertragsgegenstandes | 73 | ||
bb) Rückgewährschuldverhältnis | 75 | ||
cc) Kauf mit Umtauschvorbehalt | 76 | ||
c) Änderung des Vertragstypus | 77 | ||
aa) Der Begriff des Typus in der Wissenschaftsterminologie | 78 | ||
bb) Juristische Abgrenzung des Typus vom Begriff | 79 | ||
cc) Der Typusbegriff im Vertragsrecht | 80 | ||
dd) Das Verhältnis von Vertragstypologie und Typenfreiheit vor Inkrafttreten des BGB | 81 | ||
ee) Vertragstypologie und Vertragsfreiheit in den Entwürfen zum BGB | 86 | ||
ff) Vertragstypologie und Vertragsfreiheit in der heutigen Zivilrechtsordnung | 89 | ||
gg) Der Vertragstypus als identitätskonstituierendes Kriterium? | 91 | ||
d) Die Änderung der rechtlichen Grundstrukturen | 92 | ||
aa) Kausale und abstrakte Verbindlichkeiten | 92 | ||
bb) Verpflichtungsgrade | 92 | ||
(1) Terminologie und Problemstellung | 92 | ||
(2) Stellungnahmen in der Literatur | 93 | ||
(3) Stellungnahme: Die Eigenart des Verpflichtungsgrades | 94 | ||
4. Subjektive Parameter des Schuldverhältnisses | 95 | ||
a) Grundsätzliches zum Parteiwillen | 95 | ||
b) Methodik: Stellungnahmen in Literatur und Rechtsprechung | 96 | ||
c) Kriterien zur Konkretisierung des Parteiwillens | 97 | ||
aa) Die wirtschaftliche Bedeutung und der wirtschaftliche Zweck | 97 | ||
bb) Verkehrsauffassung | 98 | ||
cc) Verpflichtungsgrad/Synallagma | 98 | ||
dd) Vermutung zu identitätswahrender Änderung | 99 | ||
E. Zusammenfassung | 99 | ||
Besonderer Teil: Vertragsrechtliche Fragen negativer Verzinsung im Einlagenbereich | 103 | ||
§ 4: „Negativzinsen“ aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht | 105 | ||
A. Nominalzins und Realzins | 105 | ||
B. Das Kreditmarktmodell und der Gleichgewichtszins | 106 | ||
C. Die Zeitpräferenztheorie und der negative natürliche Zins | 107 | ||
I. Zeitpräferenz bei Ludwig von Mieses | 107 | ||
II. Zeitpräferenz bei Eugen von Böhm-Bawerk | 108 | ||
D. Natürlicher Negativzins und gehemmter Markt – Die Rolle der EZB | 110 | ||
I. Recht und Verpflichtung zur Geldpolitik | 110 | ||
II. Geldpolitisches Instrumentarium | 112 | ||
III. Der geldpolitische Transmissionsmechanismus | 113 | ||
IV. Änderungen durch die Wirtschaftskrise | 114 | ||
1. Inanspruchnahme der Fazilitäten | 114 | ||
2. Niedrig- und Negativzinsen | 115 | ||
E. Konsequenzen für den Zinsbegriff | 117 | ||
F. Zusammenfassung | 117 | ||
§ 5: „Negativzinsen“ aus rechtswissenschaftlicher Sicht | 119 | ||
A. Formen und Definition des Zinses im BGB | 119 | ||
B. Vereinbarkeit mit der Zinsdefinition des BGB als Ausgangspunkt | 120 | ||
C. Erweiterung der Definition? | 120 | ||
D. Die wirtschaftlichen Gegebenheiten – Begriffliches Argument | 121 | ||
E. Die Einheit der Rechtsordnung – Materielles Argument | 123 | ||
I. „Negative Zinsen“ im europäischen Kontext | 124 | ||
II. Die Leitlinie der EZB | 125 | ||
1. Aussagen der Leitlinie | 125 | ||
2. Rechtsnatur und Rechtsverbindlichkeit der Leitlinie | 127 | ||
3. Auswirkungen auf das deutsche Recht | 128 | ||
III. Die Erhebung negativer Leitzinssätze | 130 | ||
1. Die Rechtsnatur der Leitzinsentscheidungen | 130 | ||
2. Auswirkungen auf das deutsche Recht | 131 | ||
IV. Der negative Basiszinssatz | 132 | ||
1. Gesetzgebungsgeschichte | 134 | ||
2. Erwartungen des Gesetzgebers | 136 | ||
3. Der Abstand zum HRG-Satz | 137 | ||
4. Der Basiszinssatz als kalkulatorische Größe | 138 | ||
F. Bankpraktisches Argument: Aufrechterhaltung des Synallagma durch Erhaltung der Marge? | 140 | ||
G. Die synallagmatische Konnotation des vertragsrechtlichen Zinsbegriffes | 144 | ||
H. Zusammenfassung | 146 | ||
§ 6: Das Einlagengeschäft der Banken und die Interessenlage im Niedrig- und Negativzinsumfeld | 148 | ||
A. Das Einlagengeschäft der Banken im System der Bankgeschäfte | 148 | ||
B. Die Einlagenarten | 149 | ||
I. Termineinlagen | 150 | ||
1. Terminologie | 150 | ||
2. Rechtliche Qualifikation | 150 | ||
3. Interessenlage | 151 | ||
II. Die Spareinlagen | 151 | ||
1. Terminologie | 151 | ||
2. Rechtliche Qualifikation | 153 | ||
3. Interessenlage | 153 | ||
III. Die Sichteinlagen | 153 | ||
1. Terminologie | 153 | ||
2. Rechtliche Qualifikation | 154 | ||
3. Interessenlage | 154 | ||
C. Interessenlage im Niedrig- und Negativzinsumfeld | 155 | ||
I. Interessen auf Einlegerseite | 155 | ||
II. Interessen auf Bankenseite | 156 | ||
III. Interessenausgleich durch negativen Zinssatz | 157 | ||
D. Zusammenfassung | 157 | ||
§ 7: Vertragliche Anpassungsprobleme bei negativer Verzinsung in bestehenden Einlagengeschäften | 159 | ||
A. Zu Methodik und Terminologie | 159 | ||
B. Anpassung bei Termineinlagen | 159 | ||
I. Vertragstypologische Änderungen durch Null- und Negativzins | 160 | ||
II. Nullverzinsung: Abdingbarkeit des § 488 Abs. 1 S. 2 BGB | 160 | ||
III. Vertragstypenwechsel bei Negativzins? | 160 | ||
1. Problemstellung und These: Änderung der Interessenlage und des Synallagma | 160 | ||
2. Gegenargument I: Verschiebung des Synallagma | 161 | ||
3. Gegenargument II: Dispositionsbefugnis über Entgeltlichkeitscharakter | 163 | ||
4. Gegenargument III: Erhaltung des Synallagma durch Erhaltung der Marge | 164 | ||
5. Gegenargument IV: Urteil des BGH | 164 | ||
6. Alternative Lösungsmöglichkeit I: Der Vertrag sui generis | 166 | ||
7. Alternative Lösungsmöglichkeit II: Der regelmäßige Verwahrungsvertrag | 166 | ||
8. Alternative Lösungsmöglichkeit III: Der unregelmäßige Verwahrungsvertrag | 167 | ||
a) Dogmatische Eigenart | 167 | ||
b) Abgrenzung zum Darlehensvertrag – Meinungsstand | 167 | ||
c) Abgrenzung zum Darlehensvertrag – Stellungnahme | 168 | ||
d) Der Stellenwert der jederzeitigen Verfügungsmöglichkeit – § 695 BGB | 170 | ||
aa) Problemstellung | 170 | ||
bb) Abdingbarkeit im Rahmen der regelmäßigen Verwahrung | 170 | ||
cc) Übertragung auf den unregelmäßigen Verwahrungsvertrag | 172 | ||
e) Die Einordnung des Negativzinses als Entgelt | 173 | ||
9. Ergebnis: Ein zwischen Vertragstypen oszillierender Typenmischvertrag | 174 | ||
IV. Anpassung durch Zinsanpassungsklausel | 175 | ||
1. Variable Vergütungsmechanismen im Bankengeschäft | 175 | ||
2. Zinsanpassungsklauseln im Einlagengeschäft der Banken | 175 | ||
a) Formen variabler Verzinsung | 175 | ||
b) Rechtliche Einordnung der Zinsanpassungsklausel | 177 | ||
3. Inhaltliche Grenzen der Anpassung | 178 | ||
a) Grenzen bei der Vereinbarung | 178 | ||
aa) Grundsätzliche Unüberprüfbarkeit der Preisabreden | 178 | ||
bb) Gegenstand und Maßstab der AGB-rechtlichen Inhaltskontrolle | 178 | ||
cc) Grundsätzliche Interessenlage | 179 | ||
dd) Maßstäbe der Inhaltskontrolle anhand der Judikatur des BGH | 180 | ||
(1) Anforderungen an den Referenzzins | 180 | ||
(2) Anpassungsmechanismus | 180 | ||
(3) Äquivalenzprinzip | 181 | ||
(4) Ergebnis der Inhaltskontrolle bei Vereinbarung | 181 | ||
b) Grenzen bei Ausübung | 181 | ||
aa) Inhaltskontrolle der Ausübung | 182 | ||
bb) Vereinbarkeit mit §§ 308 Nr. 4 und 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB | 182 | ||
cc) Systematische Bedenken | 183 | ||
dd) Verstoß gegen das Transparenzgebot | 183 | ||
(1) Verträge mit Vertragsschluss vor dem 11. Juni 2014 | 183 | ||
(2) Verträge mit Vertragsschluss nach dem 11. Juni 2014 | 187 | ||
ee) Grenzen aus § 315 BGB | 187 | ||
(1) Schaffung vs. Konkretisierung einer Leistungsplicht | 187 | ||
(2) Grenzen aus der Identität des Schuldverhältnisses | 188 | ||
(3) Ausübung billigen Ermessens | 191 | ||
c) Rechtsfolge: Ergänzende Vertragsauslegung | 192 | ||
aa) Grundsätze | 193 | ||
bb) Auslegung der unwirksamen Klausel | 193 | ||
cc) Vereinbarkeit mit dem Äquivalenzprinzip | 194 | ||
(1) Problemstellung | 194 | ||
(2) Exkurs: Interessenlage bei Zinsgleitklauseln im Aktivgeschäft | 194 | ||
(3) Auswirkungen auf das Äquivalenzverhältnis im Einlagenbereich | 196 | ||
V. Anpassung durch Zinsgleitklauseln | 197 | ||
1. Zinsgleitklauseln im Einlagengeschäft der Banken | 197 | ||
2. Inhaltliche Grenzen der Anpassung | 197 | ||
a) Grundsätzliche Unüberprüfbarkeit der Preisabreden | 197 | ||
b) Vereinbarkeit mit dem Transparenzgebot | 198 | ||
VI. Alternative Anpassungsmechanismen | 199 | ||
1. Störung der Geschäftsgrundlage | 199 | ||
2. Kündigung und Neuabschluss | 200 | ||
a) Vertragliches Kündigungsrecht | 200 | ||
b) Ordentliches gesetzliches Kündigungsrecht | 201 | ||
aa) Kündigungsrecht aus § 488 Abs. 3 BGB | 201 | ||
bb) Kündigungsrecht aus § 489 Abs. 1 Nr. 2 BGB | 201 | ||
(1) Judikatur des BGH zu Bausparverträgen | 201 | ||
(2) Übertragbarkeit auf Verträge ohne gebundenen Sollzinssatz | 204 | ||
(3) Übertragbarkeit auf Verträge mit Zinsanpassungs- und periodisierten Zinsgleitklauseln | 205 | ||
cc) Kündigungsrecht aus § 489 Abs. 1 Nr. 1 Hs. 2 BGB | 206 | ||
dd) Kündigungsrecht aus § 489 Abs. 2 BGB | 208 | ||
c) Außerordentliches gesetzliches Kündigungsrecht | 209 | ||
aa) Kündigungsrecht aus §§ 490 Abs. 3, 314 BGB | 209 | ||
bb) Kündigungsrecht aus §§ 490 Abs. 3, 313 Abs. 1, 3 S. 2 BGB | 210 | ||
3. Änderungsvertrag | 211 | ||
C. Anpassung bei Sichteinlagen | 211 | ||
I. Vertragstypologische Änderungen | 211 | ||
II. Anpassung durch Zinsanpassungsklausel | 212 | ||
1. Ausübung | 212 | ||
2. Inhaltliche Grenzen | 212 | ||
a) Grenzen bei der Vereinbarung | 212 | ||
b) Grenzen bei der Ausübung | 213 | ||
aa) Inhaltskontrolle der Ausübung | 213 | ||
bb) §§ 308 Nr. 4, 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB | 213 | ||
cc) Transparenzgebot | 213 | ||
dd) Grenzen aus § 315 BGB | 214 | ||
(1) Grenzen aus der Identität des Schuldverhältnisses | 214 | ||
(2) Ausübung billigen Ermessens | 215 | ||
c) Rechtsfolge: Ergänzende Vertragsauslegung | 215 | ||
III. Änderung durch Zinsgleitklausel | 215 | ||
IV. Alternative Anpassungsmechanismen | 216 | ||
D. Zusammenfassung | 216 | ||
§ 8: Vertragsgestaltung bei Negativzinsen in Neuverträgen | 221 | ||
A. Individualvertragliche Vereinbarung | 221 | ||
B. Vereinbarung in AGB | 221 | ||
Schluss | 225 | ||
§ 9: Ergebnisse | 227 | ||
A. Zusammenfassung der Ergebnisse | 227 | ||
I. Allgemeiner Teil | 227 | ||
II. Besonderer Teil | 228 | ||
B. Die drei Kernthesen der Arbeit | 232 | ||
§ 10: Ausblick | 234 | ||
Literaturverzeichnis | 236 | ||
Sachwortverzeichnis | 254 |