Wilhelm Theodor Kraut (1800–1873)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wilhelm Theodor Kraut (1800–1873)
Ein Leben für die Lehre. (Abt. B: Abhandlungen zur Europäischen und Deutschen Rechtsgeschichte)
Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F., Vol. 79
(2018)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Mona Hasenritter studierte Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Nach der Ersten Juristischen Prüfung arbeitete sie zwischen 2008 und 2011 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäische und Deutsche Rechtsgeschichte sowie Historische Rechtsvergleichung von Prof. Dr. Frank L. Schäfer, LL.M. (Cambridge). Das Zweite Juristische Staatsexamen legte sie im Jahr 2014 ab. Seit März 2014 ist sie als Rechtsanwältin tätig. Im Jahr 2016 promovierte sie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.Abstract
Die vorliegende Arbeit stellt Biographie und wissenschaftliches Werk des juristischen Germanisten Wilhelm Theodor Kraut vor, der als Professor über 50 Jahre an der Göttinger Universität insbesondere zum Deutschen Privatrecht lehrte. Im Zentrum der Studie steht die Transkription und Edition einer Nachschrift zu Krauts Vorlesung zum Deutschen Privatrecht im Sommersemester 1860. Der Inhalt der Nachschrift ist Grundlage einer vergleichenden inhaltlichen Analyse der Rechtsansichten Krauts mit der Haltung anderer zeitgenössischer Germanisten. Die Studie erschließt u.a. Krauts Positionen zu Begriff und Bedeutung des Deutschen Privatrechts in Wissenschaft und Rechtspraxis als Kernfrage der juristischen Germanistik des 19. Jahrhunderts.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
1. Teil: Wilhelm Theodor Kraut | 9 | ||
A. Kraut und die Deutsche Rechtsgeschichte | 11 | ||
B. Biographie | 15 | ||
I. Jugend und Studium | 15 | ||
II. Der Weg zur Professur | 17 | ||
III. Weiterer Werdegang | 19 | ||
IV. Nebenämter | 19 | ||
V. Verfassungsstreit und berufliche Hürden | 24 | ||
VI. Lehre | 29 | ||
VII. Literarisches Werk | 30 | ||
VIII. Zusammenfassung und Fazit | 34 | ||
C. Vorlesungsnachschrift | 36 | ||
I. Kollegheft und Verfasser | 36 | ||
II. Vorlesungsnachschrift als Gattung | 37 | ||
III. Der Grundriss zur Vorlesung zum Deutschen Privatrecht | 37 | ||
1. Aufbau | 38 | ||
2. Inhalt | 38 | ||
IV. Inhalt der Nachschrift: Zentrale Themen bei Kraut im Vergleich zu zeitgenössischen Germanisten | 43 | ||
1. Deutsches Privatrecht bei Kraut | 43 | ||
a) Einführung: Der Begriff des Deutschen Privatrechts | 43 | ||
aa) Historische Ausgangslage | 44 | ||
bb) Germanistik im 19. Jahrhundert | 45 | ||
b) Ausgewählte Germanisten und das Deutsche Privatrecht | 46 | ||
aa) Carl Joseph Anton Mittermaier | 46 | ||
bb) Carl Friedrich Wilhelm von Gerber | 50 | ||
cc) Heinrich Gottfried Philipp Gengler | 54 | ||
dd) Johann Caspar Bluntschli | 57 | ||
c) Krauts Haltung zum Deutschen Privatrecht im Vergleich | 61 | ||
aa) Begriff des Deutschen Privatrechts bei Kraut | 61 | ||
bb) Rechtsquellen des Deutschen Privatrechts bei Kraut | 62 | ||
cc) Umgang mit dem Deutschen Privatrecht | 65 | ||
(1) Gibt es ein gemeines deutsches Privatrecht? | 66 | ||
(2) Aufgabe der Wissenschaft eines Deutschen Privatrechts | 69 | ||
2. Die Genossenschaft bei Kraut | 71 | ||
a) Krauts Darstellungen zu den Genossenschaften | 71 | ||
b) Genossenschaften bei anderen Germanisten und Vergleich | 73 | ||
3. Die Rechtsstellung der Juden bei Kraut | 74 | ||
D. Resümee | 77 | ||
E. Anhang | 80 | ||
I. Publikationen von Wilhelm Theodor Kraut | 80 | ||
II. Briefwechsel | 80 | ||
III. Vorlesungsnachschriften von Wilhelm Theodor Kraut | 82 | ||
IV. Vorlesungsnachschriften zu Wilhelm Theodor Kraut | 82 | ||
1. Vorlesung Kirchenrecht | 82 | ||
2. Vorlesung Deutsches Staatsrecht | 82 | ||
3. Vorlesung Deutsches Privatrecht | 82 | ||
F. Literaturverzeichnis | 84 | ||
G. Personenregister | 92 | ||
2. Teil: Edition der Vorlesungsnachschrift | 95 | ||
A. Erläuterungen | 97 | ||
B. Transkription | 99 | ||
A. Einleitung | 101 | ||
I. Begriff des deutschen Privatrechts | 101 | ||
II. Die Quellen des deutschen Privatrechts | 101 | ||
1. Geschichtliche Übersicht | 101 | ||
2. Die Quellen des heutigen Rechts | 106 | ||
a) Gesetzgebungen | 106 | ||
b) Autonomische Rechtsnormen | 107 | ||
c) Das Gewohnheitsrecht | 109 | ||
d) Das Juristenrecht | 110 | ||
III. Interpretationen der deutschen Rechtsquellen | 111 | ||
IV. Verhältnis der in Deutschland geltenden Rechtsquellen zueinander | 111 | ||
V. Methode des deutschen Privatrechts | 113 | ||
VI. Gibt es ein gemeines deutsches Privatrecht? | 113 | ||
VII. Begründung einer wissenschaftlichen Theorie des gemeinen deutschen Privatrechts | 115 | ||
B. Erstes Buch: Personenrecht | 115 | ||
I. Natürliche Erfordernisse der Rechtsfähigkeit | 115 | ||
II. Standesverschiedenheit | 117 | ||
III. Hoher und niederer Adel | 117 | ||
IV. Bürgerstand | 125 | ||
V. Bauernstand | 125 | ||
VI. Beamtenstand | 126 | ||
VII. Verschiendenheit der Personen nach ihrem Anspruch auf bürgerliche Ehre | 127 | ||
VIII. Verschiedenheit der Personen in Beziehung auf ihre Religion | 130 | ||
IX. Von den juristischen Personen | 133 | ||
1. Im Allgemeinen | 133 | ||
2. Inbesondere von den Gemeinden | 134 | ||
3. Von den Genossenschaften | 136 | ||
4. Von den Zünften | 138 | ||
5. Die Stiftungen | 139 | ||
C. Zweites Buch: Das Sachenrecht | 140 | ||
I. Verschiedene Arten von Sachen | 140 | ||
II. Rechte an Sachen | 144 | ||
1. Geschichtliche Einleitung | 144 | ||
2. Heutiges Recht | 146 | ||
3. Vom Eigentum | 146 | ||
4. Von dem getrennten Eingentum | 146 | ||
5. Vom Gesamteigentum | 147 | ||
6. Erwerb des Eigentums | 151 | ||
7. Beschränkung des Eigentums durch Rechte des Staats | 157 | ||
III. Recht an fremden Sachen | 171 | ||
D. Drittes Buch: Obligationenrecht | 195 | ||
I. Forderungen aus Verträgen | 197 | ||
1. Schuldscheine und Papiere auf den Inhaber | 199 | ||
2. Beschränkungsmittel der Verträge | 203 | ||
3. vom Tragen der Gefahr in Vertragsverhältnissen | 204 | ||
II. Einzelne Verträge | 204 | ||
1. Kauf | 204 | ||
2. Pacht und Miete | 207 | ||
3. Verlagsvertrag | 208 | ||
4. Zinsbares Darlehen | 209 | ||
5. Spiel und Wette | 210 | ||
6. Leibzuchts- und Leibrentenvertrag | 213 | ||
7. Bürgschaft | 214 | ||
III. Forderungen aus unerlaubten Handlungen | 215 | ||
E. Viertes Buch: Erbrecht | 216 | ||
I. Gründe der Erbfolge | 216 | ||
II. Hauptarten und Erbverträge | 220 | ||
III. Einzelne Unterarten | 229 | ||
F. Fünftes Buch: Familienrecht | 233 | ||
I. Von der Ehe | 234 | ||
II. Rechtsverhältnisse zwischen Eltern und Kindern | 254 | ||
III. Von der Vormundschaft | 261 | ||
IV. Gesinderecht | 265 | ||
G. Sechstes Buch: Lehnrecht | 267 | ||
I. Vom Gegenstand des Lehns | 268 | ||
II. Errichtung von Lehn | 269 | ||
III. Rechtsverhältnisse der Lehnspersonen untereinander | 273 | ||
IV. Rechte des Lehnsherrn | 281 | ||
V. Von den Stammgütern und Fideicommissen | 297 | ||
H. Siebentes Buch: Von den adligen und den Bauerngütern | 300 | ||
I. Achtes Buch: Handelsrecht mit Einschluss des Wechselrechtes und Seerechts | 306 | ||
I. Einleitung | 306 | ||
II. Handelsrecht überhaupt | 306 | ||
III. Handelsgesellschaften | 313 | ||
IV. Wechselrecht | 316 | ||
V. Seerecht | 326 | ||
VI. Von den Gewere | 330 |