Die Gegenzeichnung im parlamentarischen Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Biehl, H. (1971). Die Gegenzeichnung im parlamentarischen Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42465-8
Biehl, Hansjörg. Die Gegenzeichnung im parlamentarischen Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42465-8
Biehl, H (1971): Die Gegenzeichnung im parlamentarischen Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42465-8
Format
Die Gegenzeichnung im parlamentarischen Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 159
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
I. Gegenzeichnung und Regierungssystem | 11 | ||
1. Der Begriff der Gegenzeichnung | 11 | ||
2. Das Regierungssystem | 12 | ||
a) Die Grundtypen: Präsidialdemokratie und parlamentarisches System | 12 | ||
b) Mischformen | 13 | ||
c) Das parlamentarische System der Bundesrepublik | 14 | ||
d) Das Mißtrauen gegenüber den Parteien | 16 | ||
e) Begriffsverwirrungen | 20 | ||
aa) Neutralität | 20 | ||
bb) Repräsentation | 21 | ||
3. Gegenzeichnung und parlamentarisches System | 23 | ||
II. Die geschichtliche Entwicklung der Gegenzeichnung | 25 | ||
1. Die Vorgeschichte der Gegenzeichnung | 25 | ||
a) Die Gegenzeichnung im römischen Reich | 25 | ||
b) Die Gegenzeichnung im Frankenreich | 26 | ||
c) Das Siegeln in England | 26 | ||
d) Die Gegenzeichnung im deutschen Reich | 26 | ||
e) Die Bedeutung der Gegenzeichnung im Zeitalter des Absolutismus | 27 | ||
f) Vorläufer der Ministerverantwortlichkeit | 27 | ||
g) Das Impeachment in England | 29 | ||
2. Die Geschichte der Gegenzeichnung | 31 | ||
a) Die Entstehung der Gegenzeichnung in Frankreich | 31 | ||
b) Betrachtungen zur Ministerverantwortlichkeit und Gegenzeichnung im 19. Jahrhundert | 32 | ||
aa) Das Realsystem | 32 | ||
bb) Die Unverantwortlichkeit des Staatsoberhaupts | 35 | ||
cc) Die Verantwortlichkeit der Minister | 36 | ||
c) Gegenzeichnung und Ministerverantwortlichkeit im konstitutionellen Deutschland | 39 | ||
aa) Die Gegenzeichnung als Garantie der Verfassung | 39 | ||
bb) Die gerichtliche Ministerverantwortlichkeit | 39 | ||
cc) Die parlamentarische Ministerverantwortlichkeit | 42 | ||
dd) Die Ministerverantwortlichkeit im Kaiserreich | 42 | ||
ee) Keine Entwicklung zur parlamentarischen Monarchie | 44 | ||
d) Die Gegenzeichnung in der Weimarer Republik | 47 | ||
e) Die Gegenzeichnung im nationalsozialistischen Staat | 48 | ||
III. Die Rechtsfolgen der Gegenzeichnung | 50 | ||
1. Für den Regierungsakt | 50 | ||
2. Für den Bundespräsidenten | 51 | ||
3. Für die Bundesregierung | 52 | ||
IV. Die Anordnungen und Verfügungen des Bundespräsidenten | 56 | ||
1. Ein historischer Begriff | 56 | ||
2. Aus Art. 58 GG folgt kein Anordnungsrecht des Bundespräsidenten | 56 | ||
3. Die „Anordnungen und Verfügungen" als Sammelbegriff | 56 | ||
4. Formeller und materieller Aktautor | 57 | ||
5. Regierungsakte | 57 | ||
V. Der Geschäftsgang beim Erlaß eines Regierungsakts | 59 | ||
1. Die Suche nach dem materiellen Aktautor | 59 | ||
2. Der Verwaltungsablauf | 59 | ||
3. Die Entscheidungsvorbereitung | 60 | ||
a) Der Regelfall: Entscheidungsvorbereitung durch die Bundesregierung | 60 | ||
b) Die Ausnahme: Entscheidungsvorbereitung durch den Bundespräsidenten | 63 | ||
aa) Die Ordensverleihung | 63 | ||
bb) Die Genehmigung zur Annahme ausländischer Orden | 64 | ||
cc) Die Ordensstiftung | 65 | ||
dd) Die Symbolhoheit | 67 | ||
4. Die Zustimmung | 68 | ||
a) Die Zustimmung der Bundesregierung | 68 | ||
b) Die Zustimmung des Bundespräsidenten | 69 | ||
VI. Die Prüfungsbefugnisse des Bundespräsidenten | 70 | ||
1. Klärung der Begriffe | 70 | ||
a) Rechtliche und sachliche Prüfung | 70 | ||
b) Formelle und materielle Prüfung | 70 | ||
c) Unterteilung der sachlichen Prüfung? | 71 | ||
2. Der Bundespräsident hat eine rechtliche Prüfungskompetenz | 72 | ||
3. Der Bundespräsident hat keine sachliche Prüfungskompetenz | 74 | ||
a) Die Zuständigkeit der Bundesregierung | 74 | ||
b) Der Bundespräsident ist nicht politisch verantwortlich | 74 | ||
c) Die demokratische Legitimation | 75 | ||
4. Zusammenfassung | 75 | ||
VII. Formelle Gegenzeichnung und formlose Billigung | 77 | ||
1. Nicht-schriftliche Akte | 77 | ||
2. Analoge Anwendung des Art. 58 GG | 79 | ||
3. Der Zeitpunkt der Billigung | 80 | ||
4. Die Bundesregierung verweigert die Billigung | 81 | ||
5. Zuwiderhandlungen des Bundespräsidenten gegen die Politik der Bundesregierung | 83 | ||
6. Die Billigung von Unterlassungen des Bundespräsidenten | 84 | ||
7. Rücktritt des Bundespräsidenten? | 86 | ||
VIII. Die Befugnis zur Gegenzeichnung | 87 | ||
1. Die Zuständigkeit innerhalb der Bundesregierung | 87 | ||
2. Die Vertretung bei der Gegenzeichnung | 88 | ||
3. Beginn und Ende der Berechtigung zur Gegenzeichnung | 89 | ||
IX. Ausnahmen von der Gegenzeichnungspflicht | 91 | ||
1. Die außerordentlichen Kompetenzen des Bundespräsidenten | 91 | ||
a) Art. 59 a GG | 91 | ||
b) Die Wahl zwischen der Ernennung des Minderheitskanzlers und der Auflösung des Bundestages | 92 | ||
c) Ablehnung der Vertrauensfrage | 93 | ||
d) Der Bundespräsident gewinnt keinen Einfluß auf die Regierungsgeschäfte | 97 | ||
2. Gegenzeichnungsfreiheit aus Zweckmäßigkeitsgründen | 98 | ||
a) Der Vorschlag für die Wahl des Bundeskanzlers | 98 | ||
aa) Kein politischer Spielraum | 98 | ||
bb) Der Bundespräsident kann keine Bedingungen stellen | 99 | ||
cc) Der Wahlvorschlag als Pflicht des Bundespräsidenten | 99 | ||
b) Die Ernennung und Entlassung des Bundeskanzlers | 101 | ||
3. Problematische Fälle | 102 | ||
a) Das Ersuchen zur Weiterführung der Geschäfte | 102 | ||
aa) Das Ersuchen an den Bundeskanzler | 102 | ||
bb) Das Ersuchen an einen Bundesminister | 103 | ||
cc) Kritik | 105 | ||
b) Das Einberufungsverlangen gemäß Art. 39 III S. 3 GG | 105 | ||
4. Unechte Ausnahmen von der Gegenzeichnungspflicht | 106 | ||
a) Privatakte | 106 | ||
aa) Definition | 106 | ||
bb) Der Amtsverzicht | 107 | ||
b) Innerdienstliche Akte | 109 | ||
X. Die Gegenzeichnung bei der Ausfertigung der Gesetze | 111 | ||
1. Das Verhältnis der Art. 82 I und 58 GG zueinander | 111 | ||
a) Die historische Interpretation | 111 | ||
b) Die Literaturmeinungen | 111 | ||
c) Die Behandlung der Gegenzeichnung in der Geschäftsordnung der Bundesregierung | 112 | ||
2. Die Prüfungskompetenzen des Bundespräsidenten | 113 | ||
a) Rechtliche Prüfungskompetenz | 113 | ||
b) Die Prüfung kann vom Bundesverfassungsgericht nachvollzogen werden | 114 | ||
c) Die Beschränkung des Bundespräsidenten auf die formelle Prüfungskompetenz | 114 | ||
d) Bildung eines Gewohnheitsrechts? | 115 | ||
3. Die Prüfungskompetenz der Bundesregierung | 116 | ||
4. Die Bedeutung der Gegenzeichnung bei der Ausfertigung der Gesetze | 117 | ||
XI. Gegenzeichnung und parlamentarisches System | 119 | ||
1. Zusammenfassung | 119 | ||
2. Bedeutungsumkehr der Gegenzeichnung | 119 | ||
3. Der Bundespräsident als formeller und materieller Aktautor | 120 | ||
XII. Anhang: Abschaffung der Gegenzeichnung? | 122 | ||
1. Die Alternative | 122 | ||
2. Das Grundgesetz ohne Gegenzeichnung | 122 | ||
3. Beibehaltung der Gegenzeichnung | 123 | ||
4. Die Stellung des Staatsoberhaupts in der parlamentarischen Demokratie | 124 | ||
Literaturverzeichnis | 127 |