Die motivationalen Grundlagen des Verhaltens in Organisationen
BOOK
Cite BOOK
Style
Rosenstiel, L. (1975). Die motivationalen Grundlagen des Verhaltens in Organisationen. Leistung und Zufriedenheit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43292-9
Rosenstiel, Lutz von. Die motivationalen Grundlagen des Verhaltens in Organisationen: Leistung und Zufriedenheit. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43292-9
Rosenstiel, L (1975): Die motivationalen Grundlagen des Verhaltens in Organisationen: Leistung und Zufriedenheit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43292-9
Format
Die motivationalen Grundlagen des Verhaltens in Organisationen
Leistung und Zufriedenheit
Wirtschaftspsychologische Schriften, Vol. 2
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorbemerkung | 5 | ||
Inhalt | 9 | ||
Erster Teil | 15 | ||
1. Grundüberlegungen | 15 | ||
1.1 Motivation – ein Aspekt der Analyse von Organisationen | 16 | ||
1.2 Die Wertorientierung | 19 | ||
1.2.1 Die Leistung | 20 | ||
1.2.2 Die Zufriedenheit | 22 | ||
1.2.3 Die Selbstverwirklichung | 23 | ||
1.2.4 Der Konflikt zwischen den Forderungen | 27 | ||
1.3 Aufbau des Buches | 29 | ||
1.3.1 Anreiz, Leistung und Zufriedenheit als Forschungsschwerpunkte | 29 | ||
1.3.2 Ein Modell des motivierten Verhaltens in der Organisation | 31 | ||
1.3.3 Schwächen des Ansatzes | 34 | ||
1.4 Zusammenfassung des 1. Teils | 36 | ||
Zweiter Teil | 38 | ||
2. Allgemeinpsychologische Fundierung | 38 | ||
2.1 Begriffserklärungen: Motiv – Motivstruktur – aktiviertes Motiv – Motivation | 38 | ||
2.2 Problemfelder der Motivationspsychologie | 40 | ||
2.2.1 Probleme des Motivationsbegriffs | 40 | ||
2.2.2 Motivation und Ziele | 45 | ||
2.2.3 Der Bewußtseinsgrad der Motivation | 51 | ||
2.2.4 Die Situationsabhängigkeit der Motivation | 55 | ||
2.3 Theoretische Ansätze | 64 | ||
2.3.1 Der Stellenwert der Motivation innerhalb eines theoretischen Modells der Persönlichkeit | 65 | ||
2.3.2 Grenzen des homöostatischen Prinzips | 69 | ||
2.3.3 Physiologische Grundlagen und Erlebnisrepräsentanz der Motivation | 74 | ||
2.4 Methoden zur Messung der Motivation | 75 | ||
2.4.1 Die Introspektion | 81 | ||
2.4.2 Die Verhaltensbeobachtung | 86 | ||
2.4.3 Die Analyse der Verhaltensergebnisse | 91 | ||
2.4.4 Der physiologische Zugang | 96 | ||
2.4.5 Der Verzicht auf einen Zugang über die Organe | 99 | ||
2.5 Zusammenfassung des 2. Teils | 101 | ||
Dritter Teil | 103 | ||
3. Die motivierte Person in der Organisation | 103 | ||
3.1 Interessen und Einstellungen | 104 | ||
3.2 Berufliche Arbeit als gesellschaftliche Norm | 104 | ||
3.3 Die finanzielle Entlohnung | 109 | ||
3.4 Allgemeine Motive beruflicher Arbeit | 114 | ||
3.4.1 Extrinsische Arbeitsmotive | 116 | ||
3.4.1.1 Die Grundbedürfnisse | 117 | ||
3.4.1.2 Das Bedürfnis nach Sicherheit | 118 | ||
3.4.1.3 Das Geltungsbedürfnis | 120 | ||
3.4.2 Intrinsische Arbeitsmotive | 121 | ||
3.4.2.1 Das Bedürfnis nach Aktivitäts- und Sinnesreizen | 121 | ||
3.4.2.2 Das Kontaktbedürfnis | 122 | ||
3.4.2.3 Das Bedürfnis nach Leistung | 123 | ||
3.4.2.4 Das Machtbedürfnis | 124 | ||
3.4.2.5 Das Bedürfnis nach Sinngebung und Selbstverwirklichung | 126 | ||
3.4.3 Die Bedeutung der einzelnen Arbeitsmotive | 127 | ||
3.4.4 Allgemeine Theorien der Arbeitsmotivation | 138 | ||
3.4.4.1 Das hierarchische Motivationsmodell von Maslow | 139 | ||
3.4.4.2 Adam und Abraham: Die Typologie der Arbeitsmotivation bei Herzberg | 161 | ||
3.4.4.3 Die Theorie der Gleichgewichtigkeit | 165 | ||
3.4.4.4 Das kognitive Motivationsmodell von Vroom | 171 | ||
3.4.4.5 Vergleich der theoretischen Ansätze | 173 | ||
3.4.5 Verfahrenstechniken zur Messung überdauernder arbeitsrelevanter Motive | 179 | ||
3.5 Die Berufsinteressen | 185 | ||
3.5.1 Begriffsbestimmung der Interessen | 185 | ||
3.5.2 Berufsinteresse und Berufswahl | 186 | ||
3.5.3 Gewünschter, gewählter und erreichter Beruf | 187 | ||
3.5.4 Arten von Berufsinteressen | 187 | ||
3.5.5 Interessen und Selbstbild | 190 | ||
3.5.6 Verfahrensregeln zur Messung der Berufsinteressen | 195 | ||
3.5.7 Abschließende Wertung der Bedeutung von Berufsinteressen | 201 | ||
3.6 Die Einstellung zur Organisation | 201 | ||
3.6.1 Begriffsbestimmung der Einstellungen | 202 | ||
3.6.2 Arbeitsrelevante Einstellungen in Organisationen | 204 | ||
3.6.3 Die Wirkung von Einstellungen in der Organisation | 205 | ||
3.6.4 Verfahrenstechniken zur Messung von Einstellungen der Organisation gegenüber | 209 | ||
3.6.4.1 Unsystematische Beobachtung | 210 | ||
3.6.4.2 Interview | 211 | ||
3.6.4.3 Schriftliche Umfrage | 213 | ||
3.6.4.4 Skalierungsverfahren | 215 | ||
3.6.4.5 Indirekte Verfahren | 219 | ||
3.6.4.6 Objektive Verfahren | 221 | ||
3.7 Bedeutung der Motive, Interessen und Einstellungen für das Verhalten | 222 | ||
3.8 Zusammenfassung des 3. Teils | 223 | ||
Vierter Teil | 226 | ||
4. Die Organisation als Anreizsituation | 226 | ||
4.1 Die objektive Situation | 226 | ||
4.2 Anreize in der Organisation | 230 | ||
4.3 Finanzielle Anreize | 232 | ||
4.3.1 Das Anfangsgehalt | 234 | ||
4.3.2 Individueller Leistungslohn | 236 | ||
4.3.3 Gruppenleistungslohn | 242 | ||
4.3.4 Gewinnbeteiligung | 245 | ||
4.3.5 Absolute oder relative Gehaltshöhe | 248 | ||
4.3.6 Die Gehaltserhöhung | 259 | ||
4.3.7 Finanzielle Zusatzleistungen | 263 | ||
4.4 Soziale Anreize | 266 | ||
4.4.1 Der Kontakt mit den Untergebenen | 266 | ||
4.4.2 Der Kontakt mit Gleichgestellten | 271 | ||
4.4.3 Der Kontakt mit Vorgesetzten | 280 | ||
4.4.4 Kontakt als Bestandteil des Arbeitsinhalts | 292 | ||
4.5 Anreize der Arbeit selbst | 293 | ||
4.5.1 Die Wiederholungsfrequenz | 294 | ||
4.5.2 Die Kenntnis der eigenen Leistung | 302 | ||
4.5.3 Autonomie | 312 | ||
4.5.4 Wachstum durch Aufstieg und Weiterbildung | 324 | ||
4.6 Anreize des organisatorischen Umfeldes | 333 | ||
4.6.1 Die Größe der Organisation | 334 | ||
4.6.2 Die Struktur der Organisation | 337 | ||
4.6.3 Das Führungskonzept | 340 | ||
4.7 Die Wirkung der besprochenen Anreize | 343 | ||
4.8 Zusammenfassung des 4. Teils | 344 | ||
Fünfter Teil | 348 | ||
5. Motivaktivierung und Verhalten | 348 | ||
5.1 Die Motivaktivierung | 348 | ||
5.2 Die Erwartungen | 350 | ||
5.3 Die Verhaltensintentionen | 353 | ||
5.4 Das Verhalten | 356 | ||
5.4.1 Normkonträres Verhalten | 361 | ||
5.4.1.1 Die Leistungsrestriktion | 362 | ||
5.4.1.2 Die Fluktuation | 363 | ||
5.4.1.3 Die Fehlzeiten | 368 | ||
5.4.1.4 Die Unfallhäufigkeit | 371 | ||
5.4.2 Normkonformes Verhalten | 376 | ||
5.4.3 Zur Beziehung zwischen Zufriedenheit und Leistung | 380 | ||
5.5 Zusammenfassung des 5. Teils | 400 | ||
Sechster Teil | 403 | ||
6. Die Folgen des Verhaltens | 403 | ||
6.1 Unmittelbare Konsequenzen des Verhaltens | 403 | ||
6.2 Die Zufriedenheit | 408 | ||
6.2.1 Probleme der Gesamtzufriedenheit | 411 | ||
6.2.2 Zufriedenheit und Selbstverwirklichung | 416 | ||
6.2.3 Die Zweifaktorentheorie der Zufriedenheit | 425 | ||
6.3 Die Rückwirkung der Zufriedenheit auf die Einstellungen zur Arbeit und die Arbeitsmotivation | 440 | ||
6.4 Zusammenfassung des 6. Teils | 445 | ||
Glossar | 447 | ||
Literaturhinweise | 458 | ||
Autorenregister | 485 | ||
Sachregister | 493 |