Menu Expand

Cite BOOK

Style

Rosenstiel, L. (1975). Die motivationalen Grundlagen des Verhaltens in Organisationen. Leistung und Zufriedenheit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43292-9
Rosenstiel, Lutz von. Die motivationalen Grundlagen des Verhaltens in Organisationen: Leistung und Zufriedenheit. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43292-9
Rosenstiel, L (1975): Die motivationalen Grundlagen des Verhaltens in Organisationen: Leistung und Zufriedenheit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43292-9

Format

Die motivationalen Grundlagen des Verhaltens in Organisationen

Leistung und Zufriedenheit

Rosenstiel, Lutz von

Wirtschaftspsychologische Schriften, Vol. 2

(1975)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorbemerkung 5
Inhalt 9
Erster Teil 15
1. Grundüberlegungen 15
1.1 Motivation – ein Aspekt der Analyse von Organisationen 16
1.2 Die Wertorientierung 19
1.2.1 Die Leistung 20
1.2.2 Die Zufriedenheit 22
1.2.3 Die Selbstverwirklichung 23
1.2.4 Der Konflikt zwischen den Forderungen 27
1.3 Aufbau des Buches 29
1.3.1 Anreiz, Leistung und Zufriedenheit als Forschungsschwerpunkte 29
1.3.2 Ein Modell des motivierten Verhaltens in der Organisation 31
1.3.3 Schwächen des Ansatzes 34
1.4 Zusammenfassung des 1. Teils 36
Zweiter Teil 38
2. Allgemeinpsychologische Fundierung 38
2.1 Begriffserklärungen: Motiv – Motivstruktur – aktiviertes Motiv – Motivation 38
2.2 Problemfelder der Motivationspsychologie 40
2.2.1 Probleme des Motivationsbegriffs 40
2.2.2 Motivation und Ziele 45
2.2.3 Der Bewußtseinsgrad der Motivation 51
2.2.4 Die Situationsabhängigkeit der Motivation 55
2.3 Theoretische Ansätze 64
2.3.1 Der Stellenwert der Motivation innerhalb eines theoretischen Modells der Persönlichkeit 65
2.3.2 Grenzen des homöostatischen Prinzips 69
2.3.3 Physiologische Grundlagen und Erlebnisrepräsentanz der Motivation 74
2.4 Methoden zur Messung der Motivation 75
2.4.1 Die Introspektion 81
2.4.2 Die Verhaltensbeobachtung 86
2.4.3 Die Analyse der Verhaltensergebnisse 91
2.4.4 Der physiologische Zugang 96
2.4.5 Der Verzicht auf einen Zugang über die Organe 99
2.5 Zusammenfassung des 2. Teils 101
Dritter Teil 103
3. Die motivierte Person in der Organisation 103
3.1 Interessen und Einstellungen 104
3.2 Berufliche Arbeit als gesellschaftliche Norm 104
3.3 Die finanzielle Entlohnung 109
3.4 Allgemeine Motive beruflicher Arbeit 114
3.4.1 Extrinsische Arbeitsmotive 116
3.4.1.1 Die Grundbedürfnisse 117
3.4.1.2 Das Bedürfnis nach Sicherheit 118
3.4.1.3 Das Geltungsbedürfnis 120
3.4.2 Intrinsische Arbeitsmotive 121
3.4.2.1 Das Bedürfnis nach Aktivitäts- und Sinnesreizen 121
3.4.2.2 Das Kontaktbedürfnis 122
3.4.2.3 Das Bedürfnis nach Leistung 123
3.4.2.4 Das Machtbedürfnis 124
3.4.2.5 Das Bedürfnis nach Sinngebung und Selbstverwirklichung 126
3.4.3 Die Bedeutung der einzelnen Arbeitsmotive 127
3.4.4 Allgemeine Theorien der Arbeitsmotivation 138
3.4.4.1 Das hierarchische Motivationsmodell von Maslow 139
3.4.4.2 Adam und Abraham: Die Typologie der Arbeitsmotivation bei Herzberg 161
3.4.4.3 Die Theorie der Gleichgewichtigkeit 165
3.4.4.4 Das kognitive Motivationsmodell von Vroom 171
3.4.4.5 Vergleich der theoretischen Ansätze 173
3.4.5 Verfahrenstechniken zur Messung überdauernder arbeitsrelevanter Motive 179
3.5 Die Berufsinteressen 185
3.5.1 Begriffsbestimmung der Interessen 185
3.5.2 Berufsinteresse und Berufswahl 186
3.5.3 Gewünschter, gewählter und erreichter Beruf 187
3.5.4 Arten von Berufsinteressen 187
3.5.5 Interessen und Selbstbild 190
3.5.6 Verfahrensregeln zur Messung der Berufsinteressen 195
3.5.7 Abschließende Wertung der Bedeutung von Berufsinteressen 201
3.6 Die Einstellung zur Organisation 201
3.6.1 Begriffsbestimmung der Einstellungen 202
3.6.2 Arbeitsrelevante Einstellungen in Organisationen 204
3.6.3 Die Wirkung von Einstellungen in der Organisation 205
3.6.4 Verfahrenstechniken zur Messung von Einstellungen der Organisation gegenüber 209
3.6.4.1 Unsystematische Beobachtung 210
3.6.4.2 Interview 211
3.6.4.3 Schriftliche Umfrage 213
3.6.4.4 Skalierungsverfahren 215
3.6.4.5 Indirekte Verfahren 219
3.6.4.6 Objektive Verfahren 221
3.7 Bedeutung der Motive, Interessen und Einstellungen für das Verhalten 222
3.8 Zusammenfassung des 3. Teils 223
Vierter Teil 226
4. Die Organisation als Anreizsituation 226
4.1 Die objektive Situation 226
4.2 Anreize in der Organisation 230
4.3 Finanzielle Anreize 232
4.3.1 Das Anfangsgehalt 234
4.3.2 Individueller Leistungslohn 236
4.3.3 Gruppenleistungslohn 242
4.3.4 Gewinnbeteiligung 245
4.3.5 Absolute oder relative Gehaltshöhe 248
4.3.6 Die Gehaltserhöhung 259
4.3.7 Finanzielle Zusatzleistungen 263
4.4 Soziale Anreize 266
4.4.1 Der Kontakt mit den Untergebenen 266
4.4.2 Der Kontakt mit Gleichgestellten 271
4.4.3 Der Kontakt mit Vorgesetzten 280
4.4.4 Kontakt als Bestandteil des Arbeitsinhalts 292
4.5 Anreize der Arbeit selbst 293
4.5.1 Die Wiederholungsfrequenz 294
4.5.2 Die Kenntnis der eigenen Leistung 302
4.5.3 Autonomie 312
4.5.4 Wachstum durch Aufstieg und Weiterbildung 324
4.6 Anreize des organisatorischen Umfeldes 333
4.6.1 Die Größe der Organisation 334
4.6.2 Die Struktur der Organisation 337
4.6.3 Das Führungskonzept 340
4.7 Die Wirkung der besprochenen Anreize 343
4.8 Zusammenfassung des 4. Teils 344
Fünfter Teil 348
5. Motivaktivierung und Verhalten 348
5.1 Die Motivaktivierung 348
5.2 Die Erwartungen 350
5.3 Die Verhaltensintentionen 353
5.4 Das Verhalten 356
5.4.1 Normkonträres Verhalten 361
5.4.1.1 Die Leistungsrestriktion 362
5.4.1.2 Die Fluktuation 363
5.4.1.3 Die Fehlzeiten 368
5.4.1.4 Die Unfallhäufigkeit 371
5.4.2 Normkonformes Verhalten 376
5.4.3 Zur Beziehung zwischen Zufriedenheit und Leistung 380
5.5 Zusammenfassung des 5. Teils 400
Sechster Teil 403
6. Die Folgen des Verhaltens 403
6.1 Unmittelbare Konsequenzen des Verhaltens 403
6.2 Die Zufriedenheit 408
6.2.1 Probleme der Gesamtzufriedenheit 411
6.2.2 Zufriedenheit und Selbstverwirklichung 416
6.2.3 Die Zweifaktorentheorie der Zufriedenheit 425
6.3 Die Rückwirkung der Zufriedenheit auf die Einstellungen zur Arbeit und die Arbeitsmotivation 440
6.4 Zusammenfassung des 6. Teils 445
Glossar 447
Literaturhinweise 458
Autorenregister 485
Sachregister 493