Menu Expand

Abfall im gemeinschaftlichen Umweltrecht

Cite BOOK

Style

Zacker, C. (1997). Abfall im gemeinschaftlichen Umweltrecht. Eine dogmatische Untersuchung ausgewählter Rechtsprobleme. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49000-4
Zacker, Christian. Abfall im gemeinschaftlichen Umweltrecht: Eine dogmatische Untersuchung ausgewählter Rechtsprobleme. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49000-4
Zacker, C (1997): Abfall im gemeinschaftlichen Umweltrecht: Eine dogmatische Untersuchung ausgewählter Rechtsprobleme, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49000-4

Format

Abfall im gemeinschaftlichen Umweltrecht

Eine dogmatische Untersuchung ausgewählter Rechtsprobleme

Zacker, Christian

Schriften zum Umweltrecht, Vol. 75

(1997)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Von den »Schriften zum Umweltrecht« (SUR) sind seit 1981 über 190 Bände erschienen. Die Schriften zum Umweltrecht begleiten die Entwicklung des modernen deutschen und europäischen Umweltrechts damit seit über 30 Jahren - also schon nahezu seit der Etablierung des Umweltrechts als eigenständiges Rechtsgebiet in Deutschland - umfassend und stets hochaktuell durch die Publikation von Monografien und Sammelbänden mit umweltrechtlicher Schwerpunktsetzung. Die Schriftenreihe erfasst alle Rechtsgebiete des Umweltrechts und geht über öffentlich-rechtliche Fragestellungen hinaus. Sie erfasst u.a. auch zivil- und strafrechtliche sowie völkerrechtliche und europarechtliche Themen. Herausgeber der Schriftenreihe ist Prof. Dr. Michael Kloepfer von der Humboldt-Universität zu Berlin. Einen großen Anteil am Erfolg der Schriften zum Umweltrecht hat auch die Arbeit des an der Humboldt-Universität zu Berlin ansässigen Forschungszentrums Umweltrecht e.V. (FZU), dessen Präsident Prof. Dr. Michael Kloepfer ist.

((vorletzten Satz für die Homepage entfernen))

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort 7
Inhaltsübersicht 9
Inhaltsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 18
Einleitung 23
A. Die Entwicklung der EG-Umweltpolitik 27
I. Rückblick 27
1. Die Umweltproblematik in den EG-Mitgliedstaaten 27
2. Erste umweltpolitische Aktivitäten der EG-Organe 30
a) im Rahmen des EAG-Vertrages 30
b) im Rahmen des EKGS-Vertrages 31
c) im Rahmen des EWG-Vertrages 31
3. Intensivierungsphase 32
a) Die vier Aktionsprogramme für den Umweltschutz als Ecksteine einer EG-Umweltpolitik 32
b) Weitere flankierende Maßnahmen 34
c) Rechtliche Grundlagen 37
4. Die Umweltpolitik seit Inkrafttreten der EEA 39
II. Gegenwart 42
1. Die Veränderungen durch den Maastrichter Vertrag über die Europäische Union (EU) 42
2. Das fünfte Umwelt-Aktionsprogramm 44
3. Weitere aktuelle Entwicklungen 46
B. Das Abfallrecht als Teil des EG-Umweltrechtes 50
I. Grundzüge 50
1. Die Berücksichtigung in den ersten vier Aktionsprogrammen 50
2. Die Weiterentwicklung in den ‘90er Jahren 52
3. Vorliegen einer einheitlichen Konzeption? 54
II. Das Sekundärrecht und weitere Gemeinschaftsakte 56
1. Stationäre Regelungen 56
a) Allgemeine Abfallregelungen 56
aa) Die Rahmen-RL 75/442/EWG vom 15. Juli 1975 über Abfälle und ihre wichtigsten Änderungen 56
bb) Beschluß der Kommission 76/431/EWG über den Ausschuß für Abfallwirtschaft 59
cc) Entschließung zu Abfallwirtschaft und Altlasten 59
dd) Forschungsabkommen 60
ee) Verbrennungsanlagen für Siedlungsmüll 60
ff) Sondervorschriften für das Gebiet der ehemaligen DDR 61
gg) Rats-Entschließung über die Abfallpolitik vom 7. Mai 1990 62
hh) Zivilrechtliche Haftung für durch Abfälle verursachte Schäden 62
ii) Abfalldeponien 63
jj) Weiterentwicklung der gemeinschaftlichen Abfallstrategie (1994) 64
b) Sonderabfälle 65
aa) Die Altöl-RL 75/439/EWG vom 16. Juni 1975 65
bb) Die PCB/PCT-RL 76/403/EWG 66
cc) Abfälle aus der Titandioxidproduktion 66
dd) Altpapier 67
ee) Verpackungen flüssiger Lebensmittel 68
ff) Klärschlamm-RL 68
gg) EP-Entschließung zu einer Politik für kommunale Kunststoffabfälle 69
hh) Tierische Abfälle 69
ii) Deponien für gefährliche Abfälle 70
jj) Gefährliche Stoffe in Batterien und Akkumulatoren 70
kk) RL des Rates über gefährliche Abfälle 70
ll) Verbrennung gefährlicher Abfälle 71
mm) Verpackungen und Verpackungsabfälle 72
c) Atomare Abfälle 74
aa) Festlegung der Grundnormen für den Gesundheitsschutz 74
bb) Umweltschutz-Programm für die Bewirtschaftung und Lagerung radioaktiver Abfälle 75
cc) Euratom-Sicherungsmaßnahmen 75
dd) Beschluß und Entschließungen des Rates vom 18. Februar 1980 76
ee) Kommissions-Empfehlung 82/74/Euratom 78
ff) Empfehlung zur Anwendung des Art. 37 EAGV 78
gg) Forschungs- und Entwicklungsprogramme zur Entsorgung radioaktiver Abfälle 80
ii) Entschließung zum Atommüll und zur Umweltverschmutzung auf See 81
2. Das Recht des Transportes 81
a) Regelungen zu den allgemeinen und den Sonderabfällen 81
aa) Abfallverbringung ins Meer 82
bb) Rats-Entschließung vom 21. Dezember 1988 82
cc) Basler Konvention vom 22. März 1989 82
dd) Regelungen im Vierten AKP-EWG-Abkommen 85
ee) Abfallverbringungs-VO (EWG) Nr. 259/93 85
ff) Kommissions-Vorschlag zum Export grüner Abfalle 87
b) Atomare Abfälle 88
aa) Wiener Übereinkommen über den Objektschutz von Kernmaterial 88
bb) Untersuchungsausschuß zur Behandlung und zum Transport von Nuklearmaterial 88
cc) Beförderung von Nuklearabfällen mit Fährschiffen 89
dd) RL 92/3/Euratom zur Verbringung radioaktiver Abfälle 89
ee) EP-Entschließung vom 16. Juli 1993 91
ff) EP-Entschließung vom 27. März 1996 91
C. Gemeinsame Strukturprinzipien im EG-Abfallrecht 92
I. Die Begriffe „Regel“ und „Prinzip“ 92
II. Ableitung und Rang von Rechtsprinzipien 95
1. Ableitung 96
a) Der EuGH als Auslegungsorgan 96
b) Quellen für die Auslegung 97
aa) Allgemeine Rechtsgrundsätze, die den Rechtsordnungen der MS gemeinsam sind 98
bb) EG-Vertragsrecht 99
cc) EG-Sekundärrecht 100
dd) Internationale Verträge 100
ee) Soft law 100
2. Rang 102
III. Bindungswirkung 104
IV. Prinzipien des EG-Abfallrechtes 106
1. Ausdrücklich in den Verträgen formulierte Prinzipien 107
a) Vorsorgeprinzip 107
b) Vorbeugeprinzip 108
c) Prinzip der Bekämpfung von Umweltbeeinträchtigungen mit Vorrang an an ihrem Ursprung (oder auch Quellenprinzip), Art. 130 r Abs. 2 Uabs. 1 S. 2 EGV 110
d) Verursacherprinzip 114
e) Subsidiaritätsprinzip mit den Unterfällen des Prinzips der Entsorgungsautarkie und des Prinzips der nationalen Planerstellung 117
f) Grundsatz des nachhaltigen Wachstums 121
2. Durch Auslegung und Rechtsfortbildung gefundene Prinzipien 124
a) Prinzip der Kontrolle und Überwachung gefährlicher Tätigkeiten 124
b) Prinzip der Unterrichtung 126
c) Prinzip der Berichtspflicht der Kommission 129
d) Prinzip der offenen Grenzen für die Abfallverbringung innerhalb des Gemeinschaftsgebietes? 130
e) Prinzip der Verfolgung des bestmöglichen Umweltschutzes? 133
D. Einzelne rechtliche Probleme der EG-Abfallpolitik 137
I. Der Abfallbegriff 138
1. Definition gemäß der Abfall-Rahmen-RL 75/442/EWG 138
a) Erstes Tatbestandsmerkmal: Stoffe oder Gegenstände, die vom EWC erfaßt werden 140
b) Zweites Tatbestandsmerkmal: Entledigung 142
2. Definitionen in Rechtsakten über Sonderabfälle 145
a) RL des Rates über gefährliche Abfälle 146
b) Titandioxid-RL 78/176/EWG 148
c) Batterie-RL des Rates 149
d) Verpackungen für flüssige Lebensmittel 150
e) Altöl-RL des Rates 151
f) PCB/PCT-RL des Rates 151
g) Verwendung von Klärschlamm in der Landwirtschaft 152
h) Tierabfälle 153
i) Gefährliche Abfälle gemäß der Basler Konvention vom 22. März 1989 und dem Vierten AKP-EWG-Abkommen 154
j) Ergebnis für die Sonderabfälle 155
3. Definitionen in Rechtsakten über atomare Abfälle 156
a) Viertes AKP-EWG-Abkommen 156
b) RL 92/3/Euratom 157
c) Gemeinschaftsstrategie für die Entsorgung radioaktiver Abfälle 157
4. Gängige Untergruppen-Definitionen 158
II. Anwendung der Grundfreiheiten und weiterer Politikbereiche auf Abfälle 159
1. Problemstellung 159
2. Konkurrenzverhältnis zwischen dem EG-, dem EAG- und dem EGKS-Recht 161
a) Die funktionelle Integration der EGen 161
b) Die Kollisionsnorm des Art. 232 EGV 162
aa) Konkurrenzverhältnis im Falle von EAGV- oder EGKSV-Normen, die eine vollständige, abschließende Regelung darstellen 165
bb) Konkurrenzverhältnis im Falle von EAGV- oder EGKSV-Normen, die einen Bereich nicht abschließend oder gar nicht regeln 166
c) Ergebnis 169
3. Anwendbarkeit der Art. 9 ff. EGV? 169
a) Definition der Ware i.S.d. Art. 9 ff. EGV 170
b) Die Rechtsprechung des EuGH zum Warencharakter von Abfällen 171
c) Weitere Meinungen zur rechtlichen Qualifikation von Abfall 173
aa) Abfall als Ware 173
bb) Abfall als Objekt der Dienstleistungsfreiheit 176
cc) Abfall als Objekt der Warenverkehrs- oder der Dienstleistungsfreiheit 176
d) Lösungsvorschlag 178
e) Stellungnahme zum Wallonien-Urteil des EuGH 184
4. Anwendbarkeit der Art. 59 ff. EGV 190
a) Definition der Dienstleistung i.S.d. Art. 59 ff. EGV 190
b) Inländergleichbehandlung und Abschaffung aller Beschränkungen 192
c) Einschränkbarkeit der Dienstleistungsfreiheit durch die MS 193
aa) Tatbestandsimmanente Einschränkungen 193
bb) Einschränkbarkeit durch Art. 66 i.V.m. 55 Uabs. 1 EGV 195
cc) Einschränkbarkeit durch Art. 66 i.V.m. 56 Abs. 1 EGV 197
dd) Einschränkbarkeit durch Art. 90 EGV 198
III. Primärrechtliche Kompetenznormen zum Erlaß von Abfallrecht und verbleibende mitgliedstaatliche Kompetenzen zur Rechtsetzung 202
1. Horizontale Kompetenzkonflikte 202
a) Problemstellung 202
b) Bisher herangezogene Kompetenzen 203
c) Kompetenzabgrenzung 205
aa) Allgemeine Kompetenzabgrenzung durch den EuGH 206
bb) Lösungsvorschläge der Literatur zur allgemeinen Kompetenzabgrenzung 212
cc) Kriterien der Literatur zur Abgrenzung von Art. 100 a und 130 s EGV 215
aaa) Wirkung der Maßnahme 215
bbb) Schwerpunkt der Maßnahme 216
ccc) Intensität 216
ddd) Sachnähe 217
dd) Lösungsvorschlag bezüglich des Verhältnisses von Art. 100a/100 EGV zu Art. 130 s EGV 221
aaa) Genereller Vorrang der wirtschaftspolitischen Kompetenzen im EG-Vertrag (insbesondere Art. 100 a EGV) vor den umweltpolitischen Kompetenzen (insbesondere Art. 130 s EGV)? 221
bbb) Materielles Abgrenzungskriterium 226
α) Produktbezogene Umweltvorschriften 226
β) Produktionsbezogene Umweltvorschriften 231
χ) Anlagenbezogene Umweltvorschriften 232
d) Anwendung auf das Abfallrecht 233
aa) Allgemeine Anwendung 233
bb) Überprüfung der Vorschläge und Rechtsakte seit Inkrafttreten der EEA (1. Juli 1987) 236
2. Vertikale Kompetenzkonflikte 240
a) Grundsätzliche Verteilung der Kompetenzen zwischen den EGen und den MS 241
b) Abfallrechtliche Kompetenzen der MS 243
aa) Primärrechtliche Normen, die ein konkurrierendes Tätigwerden der MS regeln oder zulassen 245
aaa) Übergangsvorschriften 245
bbb) Art. 130 t EGV 245
α) Anwendungsbereich 245
β) Schutzmaßnahmen der MS 247
χ) Verstärkte 248
δ) Vereinbarkeit mit dem EG-Vertrag 248
ε) Notifizierung 249
ccc) Art. 130 r Abs. 4 EGV 250
α) Konkurrierende Kompetenzen gemäß dem Wortlaut 250
β) Bedeutung der Erklärung zu Art. 130 r Abs. 4 Uabs. 2 EGV 253
χ) Ergebnis 255
ddd) Art. 100 a Abs. 4 und Art. 100 b Abs. 2 EGV 256
eee) Art. 100 und 99 EGV 257
fff) Art. 130 g und h EGV 258
ggg) Art. 130 m EGV 258
hhh) Art. 4 ff. EAGV 259
iii) Art. 101 ff.; 29 EAGV 260
bb) Primärrechtliche Abfallkompetenzen, die kein mitgliedstaatliches Handeln mehr zulassen 262
cc) Vom Primärrecht vorgesehene sekundärrechtliche Derogationsklauseln 263
aaa) Art. 130 r Abs. 2 Uabs. 2 EGV 264
bbb) Art. 130 s Abs. 5 EGV 266
ccc) Art. 100 a Abs. 5 EGV 268
E. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 269
Literaturverzeichnis 285
Sachregister 302