Die Durchsetzung von EU-Recht durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Durchsetzung von EU-Recht durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
Stellvertretende Verfassungsgerichtsbarkeit zur Effektivierung des Individualrechtsschutzes
Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 201
(2018)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Philipp Tamme studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Kiel und Straßburg und wurde dabei von der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert. Anschließend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kieler Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht tätig, wo er auch seine Dissertation verfasste. Während des Rechtsreferendariats absolvierte er u.a. Stationen im Ministerium für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein sowie in der Europaabteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in Berlin. Nach Ablegung der Zweiten Staatsprüfung für Juristen trat er in den Dienst des Landes Schleswig-Holstein ein.Abstract
Individualrechte aus dem EU-Recht müssen gerade gegenüber den Mitgliedstaaten der EU wirksam durchsetzbar sein. Philipp Tamme untersucht, inwieweit der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hierzu beitragen kann. Anhand der in Straßburg bislang entschiedenen Fälle werden die Ursachen für Rechtsschutzdefizite auf nationaler und europäischer Ebene analysiert sowie die formellen und materiellen Voraussetzungen für eine erfolgreiche konventionsrechtliche Sanktionierung von Unionsrechtsverstößen herausgearbeitet. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen wird im Einzelnen die Durchsetzung von Verfahrensrechten, Rechten aus EU-Richtlinien, Freizügigkeitsrechten und politischen Rechten behandelt. Hieran knüpfen jeweils weitergehende Vorschläge an, die auf eine rechtsstaatsorientierte Optimierung des Individualrechtsschutzes im europäischen Mehrebenenverbund abzielen.Die Arbeit wurde als hervorragende Promotionsleistung mit dem Förderpreis des Kieler Doctores Iuris e.V. ausgezeichnet.»The Enforcement of EU Law by the European Court of Human Rights«Philipp Tamme examines to what extent the European Court of Human Rights can enforce individual rights from European Union law against EU Member States. Analysing the cases decided in Strasbourg, the author illustrates the causes of existing deficiencies in legal protection and identifies the conditions for an implementation of EU law via the Convention. Based on the rule of law, further proposals for a better protection of individual rights in the European multi-level system are developed.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 22 | ||
Teil 1: Grundlagen | 33 | ||
A. Einführung | 33 | ||
I. Kontext und Aufriss des Themas | 33 | ||
II. Zielsetzung und Schwerpunkte der Arbeit | 37 | ||
III. Gang der Untersuchung | 38 | ||
B. Zuständigkeit und Prüfungsparameter des EGMR | 39 | ||
I. Vorgaben in Art. 19, 32 und 53 EMRK | 39 | ||
II. Auslegung der EMRK nach Art. 31 WVK | 42 | ||
1. Grundlinien des Art. 31 WVK und gemeinsame Standards der Vertragsstaaten | 43 | ||
2. Systemische Integration gemäß Art. 31 Abs. 3 lit. c WVK | 44 | ||
a) Europarechtsnormen als Völkerrechtssätze | 45 | ||
b) Vertragsauslegung zwischen Homogenität und Differenzierung | 46 | ||
aa) Problemstellung und Lösungsansätze | 46 | ||
bb) Vertragsspezifische Beurteilung | 49 | ||
c) Zur Auslegungspraxis des EGMR | 51 | ||
III. Verweis der EMRK auf konventionsfremdes Recht | 54 | ||
C. Zulässigkeitsvoraussetzungen der Individualbeschwerde, Art. 34 f. EMRK | 57 | ||
I. Partei-, Prozess- und Postulationsfähigkeit | 57 | ||
II. Opfereigenschaft | 59 | ||
III. Erschöpfung des innerstaatlichen Rechtswegs | 61 | ||
IV. Beschwerdefrist | 63 | ||
V. Unzulässigkeitsgründe des Art. 35 Abs. 2, 3 EMRK | 65 | ||
D. Ausbau des Rechtsschutzes durch einen Beitritt der EU zur EMRK | 68 | ||
I. Ausgangslage | 68 | ||
II. Beitrittsvoraussetzungen | 72 | ||
III. Konkrete Ausgestaltung und Auswirkungen eines Beitritts | 75 | ||
1. Externe konventionsrechtliche Vollkontrolle durch den EGMR | 75 | ||
2. Wirkung in der Unionsrechtsordnung | 78 | ||
3. Mitbeschwerdegegner-Mechanismus | 80 | ||
4. Vorabbefassung des EuGH | 83 | ||
5. Strukturelle Anpassung des EGMR | 88 | ||
Teil 2: Verfahrensrechte | 91 | ||
A. Vorlagepflicht im Vorabentscheidungsverfahren gemäß Art. 267 AEUV | 91 | ||
I. Das Vorabentscheidungsverfahren als Schlüsselelement des EU-Rechtsschutzsystems | 91 | ||
1. Funktion und Bedeutung | 91 | ||
2. Vorlagegegenstände | 95 | ||
a) Auslegungsfragen | 95 | ||
b) Gültigkeitsfragen | 98 | ||
c) Sonderregeln | 100 | ||
3. Vorlageberechtigung | 101 | ||
II. Reichweite und Rechtscharakter der europarechtlichen Vorlagepflicht | 104 | ||
1. Vorlagepflicht letztinstanzlicher Gerichte bei Auslegungsfragen | 104 | ||
a) Letztinstanzlichkeit | 104 | ||
b) Ausnahmen von der Vorlagepflicht | 106 | ||
2. Vorlagepflicht aller mitgliedstaatlichen Gerichte bei Gültigkeitsfragen | 108 | ||
3. Der subjektiv-rechtliche Gehalt von Art. 267 AEUV | 112 | ||
III. Die Sanktionierbarkeit von Verstößen gegen die Vorlagepflicht nach Europarecht und nationalem Verfassungsrecht | 113 | ||
1. Praktischer Sanktionierungsbedarf | 113 | ||
2. Europarechtliche Ebene | 115 | ||
a) Vertragsverletzungsverfahren | 115 | ||
b) Staatshaftung für judikatives Unrecht | 118 | ||
3. Mitgliedstaatliches Verfassungsrecht | 119 | ||
a) Deutschland | 119 | ||
aa) Das Recht auf den gesetzlichen Richter, Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG | 119 | ||
(1) Prüfungsmodalitäten des BVerfG | 120 | ||
(2) Analyse im Vergleich mit der Rechtsprechung des EuGH | 123 | ||
(3) Europarechtliche Anforderungen | 125 | ||
(4) Grundgesetzliche Anforderungen | 128 | ||
bb) Materielle Grundrechte | 131 | ||
cc) Zwischenergebnis | 135 | ||
b) Österreich | 136 | ||
c) Spanien | 137 | ||
d) Tschechische Republik | 138 | ||
e) Slowakei | 139 | ||
f) Slowenien | 140 | ||
g) Sonstige Mitgliedstaaten | 141 | ||
4. Zwischenergebnis zu III. | 142 | ||
IV. Die Beachtung der Vorlagepflicht als Erfordernis eines fairen Verfahrens, Art. 6 Abs. 1 S. 1 EMRK | 143 | ||
1. Anwendungsbereich von Art. 6 Abs. 1 EMRK | 143 | ||
a) Verfahren über zivilrechtliche Ansprüche und Verpflichtungen | 143 | ||
b) Verfahren über strafrechtliche Anklagen | 145 | ||
c) Zuordnungsgrundsätze | 146 | ||
2. Die Praxis der EKMR | 147 | ||
a) Züchner ./. Deutschland (1987) | 147 | ||
aa) Sachverhalt und nationales Verfahren | 147 | ||
bb) Entscheidung der EKMR | 148 | ||
cc) Bewertung | 148 | ||
b) Brighina ./. Deutschland (1990) | 149 | ||
aa) Sachverhalt und nationales Verfahren | 149 | ||
bb) Entscheidung der EKMR | 150 | ||
cc) Bewertung | 151 | ||
c) Société Divagsa ./. Spanien (1993) | 153 | ||
aa) Sachverhalt und nationales Verfahren | 153 | ||
bb) Entscheidung der EKMR | 153 | ||
cc) Bewertung | 154 | ||
d) F. S. und N. S. ./. Frankreich (1993) | 155 | ||
aa) Sachverhalt und nationales Verfahren | 155 | ||
bb) Entscheidung der EKMR | 156 | ||
cc) Bewertung | 157 | ||
e) Spiele ./. Niederlande (1997) | 158 | ||
aa) Sachverhalt und nationales Verfahren | 158 | ||
bb) Entscheidung der EKMR | 158 | ||
cc) Bewertung | 159 | ||
f) Skandinavisk Metallförmedling AB ./. Schweden (1998) | 161 | ||
aa) Sachverhalt und nationales Verfahren | 161 | ||
bb) Entscheidung der EKMR | 161 | ||
cc) Bewertung | 162 | ||
3. Die Fälle vor dem EGMR | 163 | ||
a) Desmots ./. Frankreich (1999) | 163 | ||
aa) Sachverhalt und nationales Verfahren | 163 | ||
bb) Verfahren vor dem EGMR | 164 | ||
cc) Bewertung | 165 | ||
b) Schweighofer et al. ./. Österreich (1999) | 166 | ||
aa) Sachverhalt und nationales Verfahren | 166 | ||
bb) Verfahren vor dem EGMR | 167 | ||
cc) Bewertung | 168 | ||
c) Dotta ./. Italien (1999) | 169 | ||
aa) Sachverhalt und nationales Verfahren | 169 | ||
bb) Verfahren vor dem EGMR | 169 | ||
cc) Bewertung | 170 | ||
d) Moosbrugger ./. Österreich (2000) | 171 | ||
aa) Sachverhalt und nationales Verfahren | 171 | ||
bb) Verfahren vor dem EGMR | 172 | ||
cc) Bewertung | 172 | ||
e) Canela Santiago ./. Spanien (2001) | 173 | ||
aa) Sachverhalt und nationales Verfahren | 173 | ||
bb) Verfahren vor dem EGMR | 174 | ||
cc) Bewertung | 174 | ||
f) Bakker ./. Österreich (2002) | 175 | ||
aa) Sachverhalt und nationales Verfahren | 175 | ||
bb) Verfahren vor dem EGMR | 176 | ||
cc) Bewertung | 178 | ||
g) Pedersen und Pedersen ./. Dänemark (2003) | 181 | ||
aa) Sachverhalt und nationales Verfahren | 181 | ||
bb) Verfahren vor dem EGMR | 182 | ||
cc) Bewertung | 183 | ||
h) Junnila ./. Finnland (2004) | 186 | ||
aa) Sachverhalt und nationales Verfahren | 186 | ||
bb) Verfahren vor dem EGMR | 187 | ||
cc) Bewertung | 188 | ||
i) Matheis ./. Deutschland (2005) | 188 | ||
aa) Sachverhalt und nationales Verfahren | 188 | ||
bb) Verfahren vor dem EGMR | 189 | ||
cc) Bewertung | 190 | ||
j) Kefalas et al. ./. Griechenland (2005) | 193 | ||
aa) Sachverhalt | 193 | ||
bb) Ausgangsverfahren | 193 | ||
cc) Verfahren vor dem EGMR | 195 | ||
dd) Bewertung | 196 | ||
k) John ./. Deutschland (2007) | 200 | ||
aa) Sachverhalt und nationales Verfahren | 200 | ||
bb) Verfahren vor dem EGMR | 201 | ||
cc) Bewertung | 202 | ||
l) Herma ./. Deutschland (2009) | 207 | ||
aa) Sachverhalt | 207 | ||
bb) Ausgangslage im deutschen Recht | 207 | ||
cc) Nationales Verfahren | 208 | ||
dd) Verfahren vor dem EGMR | 209 | ||
ee) Bewertung | 210 | ||
m) Ullens de Schooten und Rezabek ./. Belgien (2011) | 213 | ||
aa) Ausgangslage | 213 | ||
bb) Nationale Verfahren | 214 | ||
(1) Straf- und Zivilverfahren | 214 | ||
(2) Verwaltungs- und verfassungsgerichtliches Verfahren | 215 | ||
cc) Verfahren vor dem EGMR | 215 | ||
(1) Rügen | 215 | ||
(2) Urteil des EGMR | 216 | ||
dd) Bewertung | 219 | ||
n) Dhahbi ./. Italien (2014) | 224 | ||
aa) Sachverhalt und nationales Verfahren | 224 | ||
bb) Verfahren vor dem EGMR | 225 | ||
cc) Bewertung | 226 | ||
o) Schipani et al. ./. Italien (2015) | 228 | ||
aa) Sachverhalt und nationales Verfahren | 228 | ||
bb) Verfahren vor dem EGMR | 229 | ||
cc) Bewertung | 231 | ||
4. Bestandsaufnahme | 234 | ||
a) Langjährige Ineffektivität des konventionsrechtlichen Rechtsschutzes | 234 | ||
b) Leitlinien der konventionsrechtlichen Beurteilung | 234 | ||
c) Die Entwicklungen bei der Ausgestaltung der Willkürprüfung | 235 | ||
d) Die begrenzte Wirkung der Urteile des EGMR | 238 | ||
e) Der Einfluss weiterer Verfahrensgarantien: Art. 7 Abs. 1 und Art. 13 EMRK | 240 | ||
V. Möglichkeiten zur Verbesserung des Rechtsschutzes | 243 | ||
1. Mitgliedstaatliche Ebene | 243 | ||
2. Konventionsrechtliche Ebene | 244 | ||
a) Verschärfung der Willkürkontrolle | 245 | ||
b) Sonstige Anpassungen | 247 | ||
3. Unionsrechtliche Ebene | 249 | ||
4. Fazit | 256 | ||
B. Effektive Urteilsdurchsetzung: Hornsby ./. Griechenland (1997) | 257 | ||
I. Sachverhalt und Ausgangsverfahren | 257 | ||
II. Verfahren vor der EKMR | 259 | ||
1. Zulässigkeit | 259 | ||
2. Bericht gemäß Art. 31 EMRK a.F. | 260 | ||
III. Urteile des EGMR | 261 | ||
1. Verfahren und Zulässigkeit | 261 | ||
2. Verletzung von Art. 6 Abs. 1 EMRK | 261 | ||
3. Sondervoten | 263 | ||
4. Entschädigung | 264 | ||
5. Urteilsfolgen | 265 | ||
IV. Bewertung und Konsequenzen | 266 | ||
1. Europarechtliche Rechtslage und Implementierungsproblematik | 266 | ||
2. Der EGMR als Katalysator für die Urteilsdurchsetzung | 268 | ||
a) Konventionsrechtliche Anforderungen gemäß Art. 6 Abs. 1 EMRK | 268 | ||
b) Nationale und europäische Urteile als potentielle Vollzugsgegenstände | 270 | ||
c) Mögliche Schiedsrichterfunktion des EGMR zwischen EuGH und nationalen Höchstgerichten | 272 | ||
V. Fazit | 276 | ||
Teil 3: Rechte aus europäischen Richtlinien | 278 | ||
A. Steuerrecht | 279 | ||
I. S. A. Dangeville ./. Frankreich (2002) | 279 | ||
1. Sachverhalt | 279 | ||
2. Verfahren und Rechtslage in Frankreich | 280 | ||
a) Der Primärrechtsweg vor dem Conseil d’État | 280 | ||
b) Hintergrund: Die Entwicklung der französischen Rechtsprechung hinsichtlich der innerstaatlichen Durchsetzung des Europarechts | 281 | ||
aa) Die Cohn-Bendit-Rechtsprechung und ihre Folgen | 281 | ||
bb) Das frühere Kontrolldefizit gegenüber Parlamentsgesetzen und nachrangigem Recht | 284 | ||
cc) Die Wende zur Europarechtsfreundlichkeit seit dem Nicolo-Urteil | 285 | ||
c) Konsequenzen für den Primärrechtsschutz in der Ausgangssituation | 288 | ||
d) Die Unzulässigkeit des Staatshaftungsbegehrens | 289 | ||
aa) Ablauf des Verfahrens | 289 | ||
bb) Begründung des Regierungskommissars | 291 | ||
3. Rechtslage nach Europarecht | 294 | ||
a) Unmittelbare Wirkung von Richtlinien | 294 | ||
aa) Grundsätze | 294 | ||
bb) Anwendung im Ausgangsfall | 296 | ||
b) Ansprüche aus Staatshaftung | 298 | ||
aa) Grundlagen und Anwendbarkeit | 298 | ||
bb) Anspruchsbegründung | 300 | ||
(1) Legislatives Unrecht | 301 | ||
(2) Administratives Unrecht | 302 | ||
(3) Judikatives Unrecht | 303 | ||
(a) Urteil des Conseil d’État von 1986 | 304 | ||
(b) Urteil des Conseil d’État von 1996 | 305 | ||
cc) Ergebnis zu b) | 310 | ||
4. Das Verfahren vor den Konventionsorganen | 310 | ||
a) Zulässigkeit | 310 | ||
b) Verstoß gegen Art. 1 ZP 1 | 311 | ||
aa) Schutzbereich | 311 | ||
bb) Eingriff | 315 | ||
cc) Rechtfertigung | 316 | ||
(1) Gesetzliche Grundlage und Vorliegen von Allgemeininteresse | 318 | ||
(2) Gerechter Interessenausgleich | 320 | ||
c) Verstoß gegen Art. 14 EMRK i.V.m. Art. 1 ZP 1 | 321 | ||
d) Entschädigung und Urteilsfolgen | 322 | ||
5. Analyse, Reaktionen, Bewertung und Auswirkungen | 324 | ||
a) Identifizierung der Eigentumsposition | 324 | ||
b) Ausrichtung der Rechtfertigungsprüfung | 327 | ||
c) Indirekte Sanktionierung der Verstöße gegen die Vorlagepflicht | 329 | ||
d) Kompetenzabgrenzung zum EuGH | 331 | ||
e) Vorreiterrolle des EGMR bei der Ahndung judikativen Unrechts? | 334 | ||
f) Fazit | 336 | ||
II. S. A. Cabinet Diot und S. A. Gras Savoye ./. Frankreich (2003) | 337 | ||
1. Sachverhalt und Besonderheiten im Verfahren | 338 | ||
2. Verfahren vor dem EGMR | 339 | ||
a) Zulässigkeit | 339 | ||
b) Begründetheit | 341 | ||
c) Urteilsfolgen | 342 | ||
3. Europarechtliche Rechtslage | 342 | ||
a) Allgemeine Vereinbarkeit von Art. L. 190 LPF mit dem Europarecht | 343 | ||
b) Vorliegendes Verfahren | 345 | ||
4. Bewertung des Urteils des EGMR | 347 | ||
III. Aon Conseil et Courtage S. A. et al. ./. Frankreich (2007) | 348 | ||
1. Sachverhalt und nationales Verfahren | 348 | ||
2. Verfahren vor dem EGMR | 349 | ||
a) Zulässigkeit | 349 | ||
b) Begründetheit | 350 | ||
c) Urteilsfolgen | 351 | ||
d) Sondervotum | 352 | ||
3. Europarechtliche Rechtslage | 353 | ||
4. Bewertung des Urteils des EGMR | 356 | ||
IV. Exkurs: Iovit¸oni et al. ./. Rumänien (2012) | 359 | ||
1. Sachverhalt und innerstaatliche Verfahren | 359 | ||
2. Europarechtliche Rechtslage und nationale Reform | 360 | ||
3. Verfahren vor dem EGMR | 362 | ||
4. Bewertung | 363 | ||
B. Umweltrecht | 366 | ||
I. Umweltinformationen: Guerra et al. ./. Italien (1998) | 366 | ||
1. Sachverhalt und umweltrechtliche Grundlagen | 366 | ||
2. Verfahren vor der EKMR | 369 | ||
a) Zulässigkeitsentscheidung | 369 | ||
b) Bericht gemäß Art. 31 EMRK a.F. | 369 | ||
c) Sondervoten zum Bericht | 371 | ||
3. Urteil des EGMR | 372 | ||
a) Zuständigkeit und Verfahren | 372 | ||
b) Materielle Konventionsgarantien | 372 | ||
c) Sondervoten | 373 | ||
d) Urteilsfolgen | 374 | ||
4. Analyse und Bedeutung des Falles | 375 | ||
a) Informationsgewährleistungen und weitere individualschützende Normen in europäischen Umweltrichtlinien | 375 | ||
b) Umweltrechtliche Vollzugsproblematik | 378 | ||
c) Abhilfeoptionen auf europäischer und mitgliedstaatlicher Ebene | 380 | ||
d) Subsidiärer Umweltrechtsschutz nach Maßgabe der EMRK | 384 | ||
aa) Potential und Grenzen konventionsrechtlicher (Vollzugs-)Kontrolle | 384 | ||
bb) Rolle von Umweltrechten bei Auslegung und Anwendung der EMRK | 386 | ||
5. Fazit zu I. | 390 | ||
II. Umweltverträglichkeitsprüfung: Giacomelli ./. Italien (2006) | 391 | ||
1. Sachverhalt und innerstaatliches Verfahren | 391 | ||
2. Einschlägige europäische und italienische UVP-Vorschriften | 393 | ||
a) Inhalt | 393 | ||
b) Anwendung | 395 | ||
3. Der Fall vor den Konventionsorganen | 396 | ||
a) Verfahren und Parteivorbringen | 396 | ||
b) Materielle Ausführungen des EGMR | 397 | ||
c) Urteilsfolgen | 399 | ||
4. Bewertung | 400 | ||
C. Ergebnis zu Teil 3 | 403 | ||
Teil 4: Freizügigkeitsrechte | 405 | ||
A. Europarechtliche Freizügigkeitsrechte im Überblick | 405 | ||
I. Ökonomischer Ursprung und anschließende Generalisierung | 405 | ||
II. Unionsbürgerschaftliches allgemeines Freizügigkeitsrecht (Art. 21 Abs. 1 AEUV) | 408 | ||
III. Zum freizügigkeitsrechtlichen Status von Drittstaatsangehörigen | 411 | ||
IV. Das Regime der Freizügigkeitsrichtlinie 2004/38/EG | 414 | ||
B. Konventionsrechtliche Durchsetzungsmöglichkeiten | 416 | ||
I. Schutz vor aufenthaltsbeendenden Maßnahmen | 416 | ||
1. Assoziationsrechtliche Ausgangsfälle | 417 | ||
a) Yildiz ./. Österreich (2002) | 417 | ||
aa) Sachverhalt und nationales Verfahren | 417 | ||
bb) Verfahren vor dem EGMR | 418 | ||
b) Yagiz ./. Österreich (1999) | 419 | ||
aa) Sachverhalt und nationales Verfahren | 419 | ||
bb) Verfahren vor dem EGMR | 420 | ||
c) Caglar ./. Deutschland (2000) | 421 | ||
aa) Sachverhalt und nationales Verfahren | 421 | ||
bb) Verfahren vor dem EGMR | 422 | ||
2. Rechtslage und Bewertung nach europäischem Assoziationsrecht | 423 | ||
a) Existenz einer assoziationsrechtlichen Rechtsposition | 423 | ||
b) Anforderungen an die Entziehung des Aufenthaltsrechts | 424 | ||
3. Schutzwirkung von Art. 8 EMRK und Folgen für die Durchsetzbarkeit des Europarechts | 427 | ||
a) Grundlinien des Schutzbereichs des Rechts auf Achtung des Privat- und Familienlebens | 428 | ||
b) Rechtfertigung von Eingriffen | 430 | ||
aa) Allgemeine Voraussetzungen | 430 | ||
bb) Einbeziehung des Europarechts | 433 | ||
(1) Zugrundeliegende Tatsachen | 433 | ||
(2) Maßgeblicher Anknüpfungspunkt | 434 | ||
(3) Konvergenz- und Divergenzfaktoren | 436 | ||
c) Zwischenergebnis | 438 | ||
4. Weitere konventionsrechtliche Garantien in ZP 4 und ZP 7 | 439 | ||
a) Verbot der Ausweisung eigener Staatsangehöriger, Art. 3 Abs. 1 ZP 4 | 439 | ||
b) Verbot der Kollektivausweisung von Ausländern, Art. 4 ZP 4 | 440 | ||
c) Verfahrensrechtliche Schutzvorschriften, Art. 1 ZP 7 | 441 | ||
II. Anspruch auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis – Aristimuño Mendizabal ./. Frankreich (2006) | 442 | ||
1. Sachverhalt und nationales Verfahren | 442 | ||
2. Einschlägige europarechtliche und französische Vorschriften | 443 | ||
3. Prüfung durch den EGMR | 445 | ||
a) Zulässigkeit | 445 | ||
b) Begründetheit | 446 | ||
aa) Art. 8 EMRK | 446 | ||
bb) Art. 13 EMRK | 448 | ||
cc) Sondervotum | 449 | ||
c) Urteilsfolgen | 449 | ||
4. Bewertung und Konsequenzen | 450 | ||
III. Sonstige Freizügigkeitskomponenten | 453 | ||
1. Interne Freizügigkeit, Art. 2 Abs. 1 ZP 4 | 453 | ||
2. Ausreisefreiheit, Art. 2 Abs. 2 ZP 4 | 454 | ||
3. Einreisefreiheit: Rückkehr- und Nachzugsrechte | 455 | ||
a) Art. 3 Abs. 2 ZP 4 | 455 | ||
b) Art. 8 EMRK | 456 | ||
4. Gleichbehandlung: Art. 14 EMRK und Art. 1 ZP 12 | 458 | ||
C. Ergebnis zu Teil 4 | 459 | ||
Teil 5: Politische Rechte | 462 | ||
A. Wahlrecht zum Europäischen Parlament und Art. 3 ZP 1 | 462 | ||
I. Die historische Genese des Europawahlrechts | 463 | ||
1. Die Anfänge des gemeinschaftlichen Parlamentarismus | 463 | ||
2. Die Einführung der Direktwahl | 465 | ||
3. Vom Maastrichter Vertrag zum Wahlverfahren nach gemeinsamen Grundsätzen | 468 | ||
II. Die gegenwärtige Ausgestaltung des unionsrechtlichen Wahlgrundrechts | 470 | ||
1. Grundrechtscharakter | 470 | ||
2. Einzelne Wahlrechtsgrundsätze | 473 | ||
a) Allgemeine Wahl | 473 | ||
b) Unmittelbare Wahl | 477 | ||
c) Freie und geheime Wahl | 479 | ||
d) Gleiche Wahl | 480 | ||
aa) Geschriebenes Unionsrecht | 480 | ||
bb) Die Gleichheit der Wahl als allgemeiner Rechtsgrundsatz | 484 | ||
3. Das Europawahlrecht im Wohnsitzmitgliedstaat, Art. 22 Abs. 2 AEUV | 488 | ||
III. Allgemeine Gewährleistungen durch Art. 3 ZP 1 | 492 | ||
IV. Matthews ./. Vereinigtes Königreich (1999) | 497 | ||
1. Hintergrund und Sachverhalt | 498 | ||
2. Verfahren vor der EKMR | 500 | ||
3. Urteil des EGMR | 501 | ||
a) Konventionsrechtliche Verantwortlichkeit des Vereinigten Königreichs | 501 | ||
b) Anwendbarkeit von Art. 3 ZP 1 auf das Europäische Parlament | 504 | ||
c) Art. 56 Abs. 3 EMRK | 506 | ||
d) Konventionsrechtliche Prüfung des Ausschlusses Gibraltars von der Europawahl | 507 | ||
e) Sondervotum | 508 | ||
4. Bewertung und allgemeine Auswirkungen | 509 | ||
V. Folgeentwicklungen: Der schwierige Umgang mit dem Matthews-Urteil | 513 | ||
1. Erste Reaktionen | 513 | ||
2. Das neue britische Wahlrecht für Gibraltar | 514 | ||
3. Der spanisch-britische Streit im Vertragsverletzungsverfahren vor dem EuGH | 516 | ||
a) Zuerkennung des Europawahlrechts an QCC | 516 | ||
b) Anschluss des Gebietes von Gibraltar an einen britischen Wahlbezirk | 517 | ||
4. Analyse des Verhältnisses von europäischem Wahlgrundrecht und Anhang I DWA | 518 | ||
a) Konventionskonforme Auslegung | 519 | ||
b) Rein nationale Wahlrechtsgrundlage? | 520 | ||
c) Primärrechtliche Normenkollision | 521 | ||
d) Europäisches Wahlgrundrecht als vorrangige lex posterior | 522 | ||
e) Die Anwendbarkeit von Anhang I DWA in Bezug auf Drittstaatsangehörige | 523 | ||
5. Fazit | 524 | ||
VI. Die Anknüpfung der Wahlberechtigung nach dem Lissabon-Vertrag | 525 | ||
1. Änderungen des Primärrechts | 525 | ||
2. Mitgliedstaatliche Erklärungen | 526 | ||
3. Wandel der EuGH-Rechtsprechung? | 527 | ||
4. Mitgliedstaatlicher Spielraum bei Ein- und Ausbürgerung | 528 | ||
VII. Durchsetzung des Europawahlrechts zugunsten mobiler Unionsbürger | 530 | ||
1. Konventionsrechtsschutz gegen Eingriffe im Wohnsitzmitgliedstaat | 530 | ||
a) Der staatsangehörigkeitsbasierte Volksbegriff des Art. 3 ZP 1 | 531 | ||
b) Die europarechtsgeprägte Modifikation des Volksbegriffs | 532 | ||
2. Konventionsrechtsschutz bei Rückkehr in den Herkunftsmitgliedstaat | 535 | ||
VIII. Ergebnis zu A. | 536 | ||
B. Politische Betätigungsrechte und Art. 10 EMRK: Piermont ./. Frankreich (1995) | 537 | ||
I. Sachverhalt und nationale Verfahren | 537 | ||
II. Verfahren vor den Konventionsorganen | 539 | ||
1. Grundlagen | 539 | ||
2. Bericht der EKMR und Sondervoten | 539 | ||
3. Urteil des EGMR | 541 | ||
a) Freizügigkeit gemäß Art. 2 ZP 4 | 541 | ||
b) Freiheit der Meinungsäußerung gemäß Art. 10 Abs. 1 EMRK | 542 | ||
c) Sondervotum | 544 | ||
d) Urteilsfolgen | 545 | ||
III. Europarechtliche Rechtslage | 545 | ||
IV. Konventionsrechtliche Bewertung | 548 | ||
1. Allgemeines | 548 | ||
2. Restriktive Handhabung der Ausnahmeklauseln | 549 | ||
3. Schlussfolgerungen | 551 | ||
C. Parlamentarische Immunität und Art. 8 EMRK: Marchiani ./. Frankreich (2008) | 553 | ||
I. Sachverhalt und Ausgangsverfahren | 553 | ||
II. Ablauf des Verfahrens vor dem EGMR | 555 | ||
III. Europarechtliche Dimension | 556 | ||
1. Grundlagen und Problemstellung | 556 | ||
2. Positionen der Verfahrensbeteiligten | 557 | ||
3. Unklarheit der Europarechtslage | 558 | ||
IV. Prüfung durch den EGMR anhand von Art. 8 EMRK | 559 | ||
V. Konventionsrechtliche Bewertung und Folgen | 561 | ||
1. Gesetzesqualität der Eingriffsgrundlage | 561 | ||
2. Insbesondere: Sanktionierbarkeit des Verstoßes gegen die Vorlagepflicht | 563 | ||
3. Implikationen für den Konventionsrechtsschutz der Europaabgeordneten gegen freiheitsentziehende Maßnahmen | 565 | ||
D. Grenzüberschreitende Parteienfinanzierung und Art. 11 EMRK: Parti nationaliste basque – Organisation régionale d’Iparralde ./. Frankreich (2007) | 567 | ||
I. Sachverhalt, französisches Recht und innerstaatliches Verfahren | 568 | ||
II. Grundlagen des Verfahrens vor dem EGMR | 569 | ||
1. Zulässigkeit | 569 | ||
2. Parteivorbringen | 570 | ||
3. Positionen anderer Institutionen des Europarates | 571 | ||
III. Europarechtliche Dimension | 573 | ||
1. Recht europäischer politischer Parteien | 573 | ||
2. Kapitalverkehrsfreiheit, Art. 63 ff. AEUV (Art. 56 ff. EGV) | 574 | ||
a) Anwendbarkeit und Schutzbereich | 575 | ||
b) Eingriff | 576 | ||
c) Rechtfertigung | 576 | ||
3. Ergebnis zu III. | 579 | ||
IV. Materielle Beurteilung durch den EGMR | 580 | ||
1. Anwendbare Konventionsrechte und Eingriffsqualität | 580 | ||
2. Rechtfertigung nach Art. 11 Abs. 2 EMRK | 581 | ||
3. Sondervotum | 583 | ||
V. Kritische Würdigung | 584 | ||
1. Schwächen der konventionsrechtlichen Prüfung des EGMR | 584 | ||
2. Unterlassene Einbeziehung des Europarechts | 585 | ||
3. Selbstbeschränkung des EGMR als Rechtsschutzhindernis | 587 | ||
E. Ergebnis zu Teil 5 | 589 | ||
Teil 6: Zusammenfassung der Ergebnisse | 591 | ||
I. Grundlagen | 591 | ||
II. Verfahrensrechte | 593 | ||
III. Rechte aus europäischen Richtlinien | 597 | ||
IV. Freizügigkeitsrechte | 600 | ||
V. Politische Rechte | 602 | ||
VI. (Gesamt-)Fazit | 605 | ||
Literaturverzeichnis | 607 | ||
Stichwortverzeichnis | 676 |