Menu Expand

Cite BOOK

Style

Tamme, P. (2018). Die Durchsetzung von EU-Recht durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Stellvertretende Verfassungsgerichtsbarkeit zur Effektivierung des Individualrechtsschutzes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54799-9
Tamme, Philipp. Die Durchsetzung von EU-Recht durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte: Stellvertretende Verfassungsgerichtsbarkeit zur Effektivierung des Individualrechtsschutzes. Duncker & Humblot, 2018. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54799-9
Tamme, P (2018): Die Durchsetzung von EU-Recht durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte: Stellvertretende Verfassungsgerichtsbarkeit zur Effektivierung des Individualrechtsschutzes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-54799-9

Format

Die Durchsetzung von EU-Recht durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

Stellvertretende Verfassungsgerichtsbarkeit zur Effektivierung des Individualrechtsschutzes

Tamme, Philipp

Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 201

(2018)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Philipp Tamme studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Kiel und Straßburg und wurde dabei von der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert. Anschließend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kieler Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht tätig, wo er auch seine Dissertation verfasste. Während des Rechtsreferendariats absolvierte er u.a. Stationen im Ministerium für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein sowie in der Europaabteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in Berlin. Nach Ablegung der Zweiten Staatsprüfung für Juristen trat er in den Dienst des Landes Schleswig-Holstein ein.

Abstract

Individualrechte aus dem EU-Recht müssen gerade gegenüber den Mitgliedstaaten der EU wirksam durchsetzbar sein. Philipp Tamme untersucht, inwieweit der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hierzu beitragen kann. Anhand der in Straßburg bislang entschiedenen Fälle werden die Ursachen für Rechtsschutzdefizite auf nationaler und europäischer Ebene analysiert sowie die formellen und materiellen Voraussetzungen für eine erfolgreiche konventionsrechtliche Sanktionierung von Unionsrechtsverstößen herausgearbeitet. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen wird im Einzelnen die Durchsetzung von Verfahrensrechten, Rechten aus EU-Richtlinien, Freizügigkeitsrechten und politischen Rechten behandelt. Hieran knüpfen jeweils weitergehende Vorschläge an, die auf eine rechtsstaatsorientierte Optimierung des Individualrechtsschutzes im europäischen Mehrebenenverbund abzielen.

Die Arbeit wurde als hervorragende Promotionsleistung mit dem Förderpreis des Kieler Doctores Iuris e.V. ausgezeichnet.
»The Enforcement of EU Law by the European Court of Human Rights«

Philipp Tamme examines to what extent the European Court of Human Rights can enforce individual rights from European Union law against EU Member States. Analysing the cases decided in Strasbourg, the author illustrates the causes of existing deficiencies in legal protection and identifies the conditions for an implementation of EU law via the Convention. Based on the rule of law, further proposals for a better protection of individual rights in the European multi-level system are developed.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 22
Teil 1: Grundlagen 33
A. Einführung 33
I. Kontext und Aufriss des Themas 33
II. Zielsetzung und Schwerpunkte der Arbeit 37
III. Gang der Untersuchung 38
B. Zuständigkeit und Prüfungsparameter des EGMR 39
I. Vorgaben in Art. 19, 32 und 53 EMRK 39
II. Auslegung der EMRK nach Art. 31 WVK 42
1. Grundlinien des Art. 31 WVK und gemeinsame Standards der Vertragsstaaten 43
2. Systemische Integration gemäß Art. 31 Abs. 3 lit. c WVK 44
a) Europarechtsnormen als Völkerrechtssätze 45
b) Vertragsauslegung zwischen Homogenität und Differenzierung 46
aa) Problemstellung und Lösungsansätze 46
bb) Vertragsspezifische Beurteilung 49
c) Zur Auslegungspraxis des EGMR 51
III. Verweis der EMRK auf konventionsfremdes Recht 54
C. Zulässigkeitsvoraussetzungen der Individualbeschwerde, Art. 34 f. EMRK 57
I. Partei-, Prozess- und Postulationsfähigkeit 57
II. Opfereigenschaft 59
III. Erschöpfung des innerstaatlichen Rechtswegs 61
IV. Beschwerdefrist 63
V. Unzulässigkeitsgründe des Art. 35 Abs. 2, 3 EMRK 65
D. Ausbau des Rechtsschutzes durch einen Beitritt der EU zur EMRK 68
I. Ausgangslage 68
II. Beitrittsvoraussetzungen 72
III. Konkrete Ausgestaltung und Auswirkungen eines Beitritts 75
1. Externe konventionsrechtliche Vollkontrolle durch den EGMR 75
2. Wirkung in der Unionsrechtsordnung 78
3. Mitbeschwerdegegner-Mechanismus 80
4. Vorabbefassung des EuGH 83
5. Strukturelle Anpassung des EGMR 88
Teil 2: Verfahrensrechte 91
A. Vorlagepflicht im Vorabentscheidungsverfahren gemäß Art. 267 AEUV 91
I. Das Vorabentscheidungsverfahren als Schlüsselelement des EU-Rechtsschutzsystems 91
1. Funktion und Bedeutung 91
2. Vorlagegegenstände 95
a) Auslegungsfragen 95
b) Gültigkeitsfragen 98
c) Sonderregeln 100
3. Vorlageberechtigung 101
II. Reichweite und Rechtscharakter der europarechtlichen Vorlagepflicht 104
1. Vorlagepflicht letztinstanzlicher Gerichte bei Auslegungsfragen 104
a) Letztinstanzlichkeit 104
b) Ausnahmen von der Vorlagepflicht 106
2. Vorlagepflicht aller mitgliedstaatlichen Gerichte bei Gültigkeitsfragen 108
3. Der subjektiv-rechtliche Gehalt von Art. 267 AEUV 112
III. Die Sanktionierbarkeit von Verstößen gegen die Vorlagepflicht nach Europarecht und nationalem Verfassungsrecht 113
1. Praktischer Sanktionierungsbedarf 113
2. Europarechtliche Ebene 115
a) Vertragsverletzungsverfahren 115
b) Staatshaftung für judikatives Unrecht 118
3. Mitgliedstaatliches Verfassungsrecht 119
a) Deutschland 119
aa) Das Recht auf den gesetzlichen Richter, Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG 119
(1) Prüfungsmodalitäten des BVerfG 120
(2) Analyse im Vergleich mit der Rechtsprechung des EuGH 123
(3) Europarechtliche Anforderungen 125
(4) Grundgesetzliche Anforderungen 128
bb) Materielle Grundrechte 131
cc) Zwischenergebnis 135
b) Österreich 136
c) Spanien 137
d) Tschechische Republik 138
e) Slowakei 139
f) Slowenien 140
g) Sonstige Mitgliedstaaten 141
4. Zwischenergebnis zu III. 142
IV. Die Beachtung der Vorlagepflicht als Erfordernis eines fairen Verfahrens, Art. 6 Abs. 1 S. 1 EMRK 143
1. Anwendungsbereich von Art. 6 Abs. 1 EMRK 143
a) Verfahren über zivilrechtliche Ansprüche und Verpflichtungen 143
b) Verfahren über strafrechtliche Anklagen 145
c) Zuordnungsgrundsätze 146
2. Die Praxis der EKMR 147
a) Züchner ./. Deutschland (1987) 147
aa) Sachverhalt und nationales Verfahren 147
bb) Entscheidung der EKMR 148
cc) Bewertung 148
b) Brighina ./. Deutschland (1990) 149
aa) Sachverhalt und nationales Verfahren 149
bb) Entscheidung der EKMR 150
cc) Bewertung 151
c) Société Divagsa ./. Spanien (1993) 153
aa) Sachverhalt und nationales Verfahren 153
bb) Entscheidung der EKMR 153
cc) Bewertung 154
d) F. S. und N. S. ./. Frankreich (1993) 155
aa) Sachverhalt und nationales Verfahren 155
bb) Entscheidung der EKMR 156
cc) Bewertung 157
e) Spiele ./. Niederlande (1997) 158
aa) Sachverhalt und nationales Verfahren 158
bb) Entscheidung der EKMR 158
cc) Bewertung 159
f) Skandinavisk Metallförmedling AB ./. Schweden (1998) 161
aa) Sachverhalt und nationales Verfahren 161
bb) Entscheidung der EKMR 161
cc) Bewertung 162
3. Die Fälle vor dem EGMR 163
a) Desmots ./. Frankreich (1999) 163
aa) Sachverhalt und nationales Verfahren 163
bb) Verfahren vor dem EGMR 164
cc) Bewertung 165
b) Schweighofer et al. ./. Österreich (1999) 166
aa) Sachverhalt und nationales Verfahren 166
bb) Verfahren vor dem EGMR 167
cc) Bewertung 168
c) Dotta ./. Italien (1999) 169
aa) Sachverhalt und nationales Verfahren 169
bb) Verfahren vor dem EGMR 169
cc) Bewertung 170
d) Moosbrugger ./. Österreich (2000) 171
aa) Sachverhalt und nationales Verfahren 171
bb) Verfahren vor dem EGMR 172
cc) Bewertung 172
e) Canela Santiago ./. Spanien (2001) 173
aa) Sachverhalt und nationales Verfahren 173
bb) Verfahren vor dem EGMR 174
cc) Bewertung 174
f) Bakker ./. Österreich (2002) 175
aa) Sachverhalt und nationales Verfahren 175
bb) Verfahren vor dem EGMR 176
cc) Bewertung 178
g) Pedersen und Pedersen ./. Dänemark (2003) 181
aa) Sachverhalt und nationales Verfahren 181
bb) Verfahren vor dem EGMR 182
cc) Bewertung 183
h) Junnila ./. Finnland (2004) 186
aa) Sachverhalt und nationales Verfahren 186
bb) Verfahren vor dem EGMR 187
cc) Bewertung 188
i) Matheis ./. Deutschland (2005) 188
aa) Sachverhalt und nationales Verfahren 188
bb) Verfahren vor dem EGMR 189
cc) Bewertung 190
j) Kefalas et al. ./. Griechenland (2005) 193
aa) Sachverhalt 193
bb) Ausgangsverfahren 193
cc) Verfahren vor dem EGMR 195
dd) Bewertung 196
k) John ./. Deutschland (2007) 200
aa) Sachverhalt und nationales Verfahren 200
bb) Verfahren vor dem EGMR 201
cc) Bewertung 202
l) Herma ./. Deutschland (2009) 207
aa) Sachverhalt 207
bb) Ausgangslage im deutschen Recht 207
cc) Nationales Verfahren 208
dd) Verfahren vor dem EGMR 209
ee) Bewertung 210
m) Ullens de Schooten und Rezabek ./. Belgien (2011) 213
aa) Ausgangslage 213
bb) Nationale Verfahren 214
(1) Straf- und Zivilverfahren 214
(2) Verwaltungs- und verfassungsgerichtliches Verfahren 215
cc) Verfahren vor dem EGMR 215
(1) Rügen 215
(2) Urteil des EGMR 216
dd) Bewertung 219
n) Dhahbi ./. Italien (2014) 224
aa) Sachverhalt und nationales Verfahren 224
bb) Verfahren vor dem EGMR 225
cc) Bewertung 226
o) Schipani et al. ./. Italien (2015) 228
aa) Sachverhalt und nationales Verfahren 228
bb) Verfahren vor dem EGMR 229
cc) Bewertung 231
4. Bestandsaufnahme 234
a) Langjährige Ineffektivität des konventionsrechtlichen Rechtsschutzes 234
b) Leitlinien der konventionsrechtlichen Beurteilung 234
c) Die Entwicklungen bei der Ausgestaltung der Willkürprüfung 235
d) Die begrenzte Wirkung der Urteile des EGMR 238
e) Der Einfluss weiterer Verfahrensgarantien: Art. 7 Abs. 1 und Art. 13 EMRK 240
V. Möglichkeiten zur Verbesserung des Rechtsschutzes 243
1. Mitgliedstaatliche Ebene 243
2. Konventionsrechtliche Ebene 244
a) Verschärfung der Willkürkontrolle 245
b) Sonstige Anpassungen 247
3. Unionsrechtliche Ebene 249
4. Fazit 256
B. Effektive Urteilsdurchsetzung: Hornsby ./. Griechenland (1997) 257
I. Sachverhalt und Ausgangsverfahren 257
II. Verfahren vor der EKMR 259
1. Zulässigkeit 259
2. Bericht gemäß Art. 31 EMRK a.F. 260
III. Urteile des EGMR 261
1. Verfahren und Zulässigkeit 261
2. Verletzung von Art. 6 Abs. 1 EMRK 261
3. Sondervoten 263
4. Entschädigung 264
5. Urteilsfolgen 265
IV. Bewertung und Konsequenzen 266
1. Europarechtliche Rechtslage und Implementierungsproblematik 266
2. Der EGMR als Katalysator für die Urteilsdurchsetzung 268
a) Konventionsrechtliche Anforderungen gemäß Art. 6 Abs. 1 EMRK 268
b) Nationale und europäische Urteile als potentielle Vollzugsgegenstände 270
c) Mögliche Schiedsrichterfunktion des EGMR zwischen EuGH und nationalen Höchstgerichten 272
V. Fazit 276
Teil 3: Rechte aus europäischen Richtlinien 278
A. Steuerrecht 279
I. S. A. Dangeville ./. Frankreich (2002) 279
1. Sachverhalt 279
2. Verfahren und Rechtslage in Frankreich 280
a) Der Primärrechtsweg vor dem Conseil d’État 280
b) Hintergrund: Die Entwicklung der französischen Rechtsprechung hinsichtlich der innerstaatlichen Durchsetzung des Europarechts 281
aa) Die Cohn-Bendit-Rechtsprechung und ihre Folgen 281
bb) Das frühere Kontrolldefizit gegenüber Parlamentsgesetzen und nachrangigem Recht 284
cc) Die Wende zur Europarechtsfreundlichkeit seit dem Nicolo-Urteil 285
c) Konsequenzen für den Primärrechtsschutz in der Ausgangssituation 288
d) Die Unzulässigkeit des Staatshaftungsbegehrens 289
aa) Ablauf des Verfahrens 289
bb) Begründung des Regierungskommissars 291
3. Rechtslage nach Europarecht 294
a) Unmittelbare Wirkung von Richtlinien 294
aa) Grundsätze 294
bb) Anwendung im Ausgangsfall 296
b) Ansprüche aus Staatshaftung 298
aa) Grundlagen und Anwendbarkeit 298
bb) Anspruchsbegründung 300
(1) Legislatives Unrecht 301
(2) Administratives Unrecht 302
(3) Judikatives Unrecht 303
(a) Urteil des Conseil d’État von 1986 304
(b) Urteil des Conseil d’État von 1996 305
cc) Ergebnis zu b) 310
4. Das Verfahren vor den Konventionsorganen 310
a) Zulässigkeit 310
b) Verstoß gegen Art. 1 ZP 1 311
aa) Schutzbereich 311
bb) Eingriff 315
cc) Rechtfertigung 316
(1) Gesetzliche Grundlage und Vorliegen von Allgemeininteresse 318
(2) Gerechter Interessenausgleich 320
c) Verstoß gegen Art. 14 EMRK i.V.m. Art. 1 ZP 1 321
d) Entschädigung und Urteilsfolgen 322
5. Analyse, Reaktionen, Bewertung und Auswirkungen 324
a) Identifizierung der Eigentumsposition 324
b) Ausrichtung der Rechtfertigungsprüfung 327
c) Indirekte Sanktionierung der Verstöße gegen die Vorlagepflicht 329
d) Kompetenzabgrenzung zum EuGH 331
e) Vorreiterrolle des EGMR bei der Ahndung judikativen Unrechts? 334
f) Fazit 336
II. S. A. Cabinet Diot und S. A. Gras Savoye ./. Frankreich (2003) 337
1. Sachverhalt und Besonderheiten im Verfahren 338
2. Verfahren vor dem EGMR 339
a) Zulässigkeit 339
b) Begründetheit 341
c) Urteilsfolgen 342
3. Europarechtliche Rechtslage 342
a) Allgemeine Vereinbarkeit von Art. L. 190 LPF mit dem Europarecht 343
b) Vorliegendes Verfahren 345
4. Bewertung des Urteils des EGMR 347
III. Aon Conseil et Courtage S. A. et al. ./. Frankreich (2007) 348
1. Sachverhalt und nationales Verfahren 348
2. Verfahren vor dem EGMR 349
a) Zulässigkeit 349
b) Begründetheit 350
c) Urteilsfolgen 351
d) Sondervotum 352
3. Europarechtliche Rechtslage 353
4. Bewertung des Urteils des EGMR 356
IV. Exkurs: Iovit¸oni et al. ./. Rumänien (2012) 359
1. Sachverhalt und innerstaatliche Verfahren 359
2. Europarechtliche Rechtslage und nationale Reform 360
3. Verfahren vor dem EGMR 362
4. Bewertung 363
B. Umweltrecht 366
I. Umweltinformationen: Guerra et al. ./. Italien (1998) 366
1. Sachverhalt und umweltrechtliche Grundlagen 366
2. Verfahren vor der EKMR 369
a) Zulässigkeitsentscheidung 369
b) Bericht gemäß Art. 31 EMRK a.F. 369
c) Sondervoten zum Bericht 371
3. Urteil des EGMR 372
a) Zuständigkeit und Verfahren 372
b) Materielle Konventionsgarantien 372
c) Sondervoten 373
d) Urteilsfolgen 374
4. Analyse und Bedeutung des Falles 375
a) Informationsgewährleistungen und weitere individualschützende Normen in europäischen Umweltrichtlinien 375
b) Umweltrechtliche Vollzugsproblematik 378
c) Abhilfeoptionen auf europäischer und mitgliedstaatlicher Ebene 380
d) Subsidiärer Umweltrechtsschutz nach Maßgabe der EMRK 384
aa) Potential und Grenzen konventionsrechtlicher (Vollzugs-)Kontrolle 384
bb) Rolle von Umweltrechten bei Auslegung und Anwendung der EMRK 386
5. Fazit zu I. 390
II. Umweltverträglichkeitsprüfung: Giacomelli ./. Italien (2006) 391
1. Sachverhalt und innerstaatliches Verfahren 391
2. Einschlägige europäische und italienische UVP-Vorschriften 393
a) Inhalt 393
b) Anwendung 395
3. Der Fall vor den Konventionsorganen 396
a) Verfahren und Parteivorbringen 396
b) Materielle Ausführungen des EGMR 397
c) Urteilsfolgen 399
4. Bewertung 400
C. Ergebnis zu Teil 3 403
Teil 4: Freizügigkeitsrechte 405
A. Europarechtliche Freizügigkeitsrechte im Überblick 405
I. Ökonomischer Ursprung und anschließende Generalisierung 405
II. Unionsbürgerschaftliches allgemeines Freizügigkeitsrecht (Art. 21 Abs. 1 AEUV) 408
III. Zum freizügigkeitsrechtlichen Status von Drittstaatsangehörigen 411
IV. Das Regime der Freizügigkeitsrichtlinie 2004/38/EG 414
B. Konventionsrechtliche Durchsetzungsmöglichkeiten 416
I. Schutz vor aufenthaltsbeendenden Maßnahmen 416
1. Assoziationsrechtliche Ausgangsfälle 417
a) Yildiz ./. Österreich (2002) 417
aa) Sachverhalt und nationales Verfahren 417
bb) Verfahren vor dem EGMR 418
b) Yagiz ./. Österreich (1999) 419
aa) Sachverhalt und nationales Verfahren 419
bb) Verfahren vor dem EGMR 420
c) Caglar ./. Deutschland (2000) 421
aa) Sachverhalt und nationales Verfahren 421
bb) Verfahren vor dem EGMR 422
2. Rechtslage und Bewertung nach europäischem Assoziationsrecht 423
a) Existenz einer assoziationsrechtlichen Rechtsposition 423
b) Anforderungen an die Entziehung des Aufenthaltsrechts 424
3. Schutzwirkung von Art. 8 EMRK und Folgen für die Durchsetzbarkeit des Europarechts 427
a) Grundlinien des Schutzbereichs des Rechts auf Achtung des Privat- und Familienlebens 428
b) Rechtfertigung von Eingriffen 430
aa) Allgemeine Voraussetzungen 430
bb) Einbeziehung des Europarechts 433
(1) Zugrundeliegende Tatsachen 433
(2) Maßgeblicher Anknüpfungspunkt 434
(3) Konvergenz- und Divergenzfaktoren 436
c) Zwischenergebnis 438
4. Weitere konventionsrechtliche Garantien in ZP 4 und ZP 7 439
a) Verbot der Ausweisung eigener Staatsangehöriger, Art. 3 Abs. 1 ZP 4 439
b) Verbot der Kollektivausweisung von Ausländern, Art. 4 ZP 4 440
c) Verfahrensrechtliche Schutzvorschriften, Art. 1 ZP 7 441
II. Anspruch auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis – Aristimuño Mendizabal ./. Frankreich (2006) 442
1. Sachverhalt und nationales Verfahren 442
2. Einschlägige europarechtliche und französische Vorschriften 443
3. Prüfung durch den EGMR 445
a) Zulässigkeit 445
b) Begründetheit 446
aa) Art. 8 EMRK 446
bb) Art. 13 EMRK 448
cc) Sondervotum 449
c) Urteilsfolgen 449
4. Bewertung und Konsequenzen 450
III. Sonstige Freizügigkeitskomponenten 453
1. Interne Freizügigkeit, Art. 2 Abs. 1 ZP 4 453
2. Ausreisefreiheit, Art. 2 Abs. 2 ZP 4 454
3. Einreisefreiheit: Rückkehr- und Nachzugsrechte 455
a) Art. 3 Abs. 2 ZP 4 455
b) Art. 8 EMRK 456
4. Gleichbehandlung: Art. 14 EMRK und Art. 1 ZP 12 458
C. Ergebnis zu Teil 4 459
Teil 5: Politische Rechte 462
A. Wahlrecht zum Europäischen Parlament und Art. 3 ZP 1 462
I. Die historische Genese des Europawahlrechts 463
1. Die Anfänge des gemeinschaftlichen Parlamentarismus 463
2. Die Einführung der Direktwahl 465
3. Vom Maastrichter Vertrag zum Wahlverfahren nach gemeinsamen Grundsätzen 468
II. Die gegenwärtige Ausgestaltung des unionsrechtlichen Wahlgrundrechts 470
1. Grundrechtscharakter 470
2. Einzelne Wahlrechtsgrundsätze 473
a) Allgemeine Wahl 473
b) Unmittelbare Wahl 477
c) Freie und geheime Wahl 479
d) Gleiche Wahl 480
aa) Geschriebenes Unionsrecht 480
bb) Die Gleichheit der Wahl als allgemeiner Rechtsgrundsatz 484
3. Das Europawahlrecht im Wohnsitzmitgliedstaat, Art. 22 Abs. 2 AEUV 488
III. Allgemeine Gewährleistungen durch Art. 3 ZP 1 492
IV. Matthews ./. Vereinigtes Königreich (1999) 497
1. Hintergrund und Sachverhalt 498
2. Verfahren vor der EKMR 500
3. Urteil des EGMR 501
a) Konventionsrechtliche Verantwortlichkeit des Vereinigten Königreichs 501
b) Anwendbarkeit von Art. 3 ZP 1 auf das Europäische Parlament 504
c) Art. 56 Abs. 3 EMRK 506
d) Konventionsrechtliche Prüfung des Ausschlusses Gibraltars von der Europawahl 507
e) Sondervotum 508
4. Bewertung und allgemeine Auswirkungen 509
V. Folgeentwicklungen: Der schwierige Umgang mit dem Matthews-Urteil 513
1. Erste Reaktionen 513
2. Das neue britische Wahlrecht für Gibraltar 514
3. Der spanisch-britische Streit im Vertragsverletzungsverfahren vor dem EuGH 516
a) Zuerkennung des Europawahlrechts an QCC 516
b) Anschluss des Gebietes von Gibraltar an einen britischen Wahlbezirk 517
4. Analyse des Verhältnisses von europäischem Wahlgrundrecht und Anhang I DWA 518
a) Konventionskonforme Auslegung 519
b) Rein nationale Wahlrechtsgrundlage? 520
c) Primärrechtliche Normenkollision 521
d) Europäisches Wahlgrundrecht als vorrangige lex posterior 522
e) Die Anwendbarkeit von Anhang I DWA in Bezug auf Drittstaatsangehörige 523
5. Fazit 524
VI. Die Anknüpfung der Wahlberechtigung nach dem Lissabon-Vertrag 525
1. Änderungen des Primärrechts 525
2. Mitgliedstaatliche Erklärungen 526
3. Wandel der EuGH-Rechtsprechung? 527
4. Mitgliedstaatlicher Spielraum bei Ein- und Ausbürgerung 528
VII. Durchsetzung des Europawahlrechts zugunsten mobiler Unionsbürger 530
1. Konventionsrechtsschutz gegen Eingriffe im Wohnsitzmitgliedstaat 530
a) Der staatsangehörigkeitsbasierte Volksbegriff des Art. 3 ZP 1 531
b) Die europarechtsgeprägte Modifikation des Volksbegriffs 532
2. Konventionsrechtsschutz bei Rückkehr in den Herkunftsmitgliedstaat 535
VIII. Ergebnis zu A. 536
B. Politische Betätigungsrechte und Art. 10 EMRK: Piermont ./. Frankreich (1995) 537
I. Sachverhalt und nationale Verfahren 537
II. Verfahren vor den Konventionsorganen 539
1. Grundlagen 539
2. Bericht der EKMR und Sondervoten 539
3. Urteil des EGMR 541
a) Freizügigkeit gemäß Art. 2 ZP 4 541
b) Freiheit der Meinungsäußerung gemäß Art. 10 Abs. 1 EMRK 542
c) Sondervotum 544
d) Urteilsfolgen 545
III. Europarechtliche Rechtslage 545
IV. Konventionsrechtliche Bewertung 548
1. Allgemeines 548
2. Restriktive Handhabung der Ausnahmeklauseln 549
3. Schlussfolgerungen 551
C. Parlamentarische Immunität und Art. 8 EMRK: Marchiani ./. Frankreich (2008) 553
I. Sachverhalt und Ausgangsverfahren 553
II. Ablauf des Verfahrens vor dem EGMR 555
III. Europarechtliche Dimension 556
1. Grundlagen und Problemstellung 556
2. Positionen der Verfahrensbeteiligten 557
3. Unklarheit der Europarechtslage 558
IV. Prüfung durch den EGMR anhand von Art. 8 EMRK 559
V. Konventionsrechtliche Bewertung und Folgen 561
1. Gesetzesqualität der Eingriffsgrundlage 561
2. Insbesondere: Sanktionierbarkeit des Verstoßes gegen die Vorlagepflicht 563
3. Implikationen für den Konventionsrechtsschutz der Europaabgeordneten gegen freiheitsentziehende Maßnahmen 565
D. Grenzüberschreitende Parteienfinanzierung und Art. 11 EMRK: Parti nationaliste basque – Organisation régionale d’Iparralde ./. Frankreich (2007) 567
I. Sachverhalt, französisches Recht und innerstaatliches Verfahren 568
II. Grundlagen des Verfahrens vor dem EGMR 569
1. Zulässigkeit 569
2. Parteivorbringen 570
3. Positionen anderer Institutionen des Europarates 571
III. Europarechtliche Dimension 573
1. Recht europäischer politischer Parteien 573
2. Kapitalverkehrsfreiheit, Art. 63 ff. AEUV (Art. 56 ff. EGV) 574
a) Anwendbarkeit und Schutzbereich 575
b) Eingriff 576
c) Rechtfertigung 576
3. Ergebnis zu III. 579
IV. Materielle Beurteilung durch den EGMR 580
1. Anwendbare Konventionsrechte und Eingriffsqualität 580
2. Rechtfertigung nach Art. 11 Abs. 2 EMRK 581
3. Sondervotum 583
V. Kritische Würdigung 584
1. Schwächen der konventionsrechtlichen Prüfung des EGMR 584
2. Unterlassene Einbeziehung des Europarechts 585
3. Selbstbeschränkung des EGMR als Rechtsschutzhindernis 587
E. Ergebnis zu Teil 5 589
Teil 6: Zusammenfassung der Ergebnisse 591
I. Grundlagen 591
II. Verfahrensrechte 593
III. Rechte aus europäischen Richtlinien 597
IV. Freizügigkeitsrechte 600
V. Politische Rechte 602
VI. (Gesamt-)Fazit 605
Literaturverzeichnis 607
Stichwortverzeichnis 676