Rücktrittsrecht und AGB-Kontrolle nach der Schuldrechtsreform
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rücktrittsrecht und AGB-Kontrolle nach der Schuldrechtsreform
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 483
(2018)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Jan Peter Teubel studierte Rechtswissenschaft in Passau und Würzburg. Nach dem Ersten Staatsexamen war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Privatrecht sowie Internationales Privatrecht der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Dort absolvierte er das Referendariat und trat anschließend in den Dienst der bayerischen Justiz.Abstract
Jan Peter Teubel untersucht am Beispiel der Änderungen des Rücktrittsrechts durch die Schuldrechtsreform die Auswirkungen von Gesetzesänderungen auf die Inhaltskontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen. Nach einer Darstellung der maßgeblichen Kontrollvorschriften und ihrer Dogmatik behandelt er die Wiedereinführung eines Verschuldenserfordernisses und der Ablehnungsandrohung, wobei er Ersteres im Gegensatz zu Letzterem in AGB für grundsätzlich möglich hält. Sodann stellt er Möglichkeiten dar, dem Schwebezustand nach Ablauf der Nachfrist zu begegnen, und diskutiert, ob beim Eigentumsvorbehalt wie im alten Recht ein Rücktrittsrecht ohne Fristsetzung oder ein einstweiliges Rücknahmerecht formularmäßig ausbedungen werden kann. Die Arbeit kommt dabei zu differenzierten Lösungen und präsentiert Klauselvorschläge. Die Untersuchung liefert auch einen Beitrag zur Diskussion um die Inhaltskontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr.»Right to Rescind and Test of Unfair Contract Terms under New German Law of Obligations«The study examines how changes of the law affect the review of standard contract terms using the example of the right of rescission and its alteration in the reform of the German law of obligations 2002. It asks whether standard contract terms allow a return to the legal situation before the changes. Differentiated results are presented in combination with proposals of feasible contract terms. The study pays special attention to the unfairness test in business-to-business contracts.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung | 21 | ||
A. Grundlagen der Klauselkontrolle | 23 | ||
I. Einbeziehungs- und Inhaltskontrolle | 23 | ||
II. Inhaltskontrolle nach § 307 BGB | 24 | ||
1. Generalklausel des § 307 Abs. 1 BGB | 25 | ||
2. Die Bedeutung des § 307 Abs. 2 BGB | 29 | ||
a) Umfang der Bezugnahme | 30 | ||
b) Deutung als Beweislastregelung und Unwirksamkeitsvermutung | 30 | ||
c) Deutung als Regelbeispiel oder Argumentationslastregel | 32 | ||
d) Deutung als abschließende Spezialtatbestände | 33 | ||
e) Folgerungen | 34 | ||
3. Die Merkmale des § 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB | 36 | ||
a) Abweichung von der gesetzlichen Regelung | 38 | ||
b) Wesentliche Grundgedanken der gesetzlichen Regelung | 38 | ||
aa) Gesetzliche Regelung | 38 | ||
bb) Wesentliche Grundgedanken | 40 | ||
(1)tGerechtigkeitsgebot und Zweckmäßigkeit | 40 | ||
(2)tAnsätze im Schrifttum | 41 | ||
(3)tGrad des Gerechtigkeitsgehalts | 44 | ||
(4)tBestimmung des Gerechtigkeitsgehalts | 45 | ||
c) Unvereinbarkeit mit wesentlichen Grundgedanken | 50 | ||
d) Ergebnis | 52 | ||
4. Bedeutung von § 307 Abs. 2 Nr. 2 BGB | 53 | ||
5. Kontrolle im unternehmerischen Verkehr | 54 | ||
a) Ausgangspunkt | 54 | ||
b) Forderung nach weniger Kontrolle | 56 | ||
c) Bewertung | 59 | ||
aa) Schutzzweck der AGB-Kontrolle | 59 | ||
bb) Bedeutung von § 310 Abs. 1 BGB | 60 | ||
cc) Indizwirkung der Klauselkataloge | 62 | ||
dd) Auswirkungen auf § 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB | 65 | ||
ee) Ergebnis | 66 | ||
6. Einfluss der Klauselrichtlinie | 67 | ||
a) Allgemeines | 67 | ||
b) Auslegung des Art. 3 RL 93/13 durch den EuGH | 68 | ||
c) Missbräuchlichkeit einer Klausel | 70 | ||
aa) Erhebliches und ungerechtfertigtes Missverhältnis | 71 | ||
bb) Entgegen dem Gebot von Treu und Glauben | 72 | ||
cc) Ergebnis | 75 | ||
d) Vorschlag für eine Richtlinie über Rechte der Verbraucher | 75 | ||
aa) Ursprünglicher Entwurf | 76 | ||
bb) Abschwächung | 77 | ||
cc) Umsetzung | 77 | ||
B. Regelung des Rücktrittsrechts vor und nach der Schuldrechtsreform | 79 | ||
I. Rechtslage vor der Schuldrechtsreform | 79 | ||
1. Gesetzliche Regelung | 79 | ||
2. Veränderungen durch Allgemeine Geschäftsbedingungen | 81 | ||
a) Einschränkungen des Rücktrittsrechts | 81 | ||
aa) § 11 Nr. 8a AGBG | 81 | ||
bb) Weitere Einschränkungen | 84 | ||
b) Erleichterungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen | 85 | ||
II. Das Rücktrittsrecht nach der Schuldrechtsreform | 86 | ||
1. Gesetzliche Lage | 86 | ||
a) Regelung des § 323 BGB | 86 | ||
b) Situation nach Fristablauf | 87 | ||
c) Eigentumsvorbehalt | 87 | ||
2. Regelung der AGB-Kontrolle | 88 | ||
a) Übernahme des AGB-Rechts bei der Schuldrechtsreform | 88 | ||
aa) Allgemeines | 88 | ||
bb) Von § 11 Nr. 8a AGBG zu § 309 Nr. 8a BGB | 88 | ||
(1)tGesetzgebungsgeschichte | 89 | ||
(2)tVeränderung des Klauselverbots | 90 | ||
b) Modifikationen des Rücktrittsrechts in Allgemeinen Geschäftsbedingungen | 91 | ||
aa) § 309 Nr. 8a BGB | 91 | ||
bb) Übertragbarkeit auf den unternehmerischen Geschäftsverkehr | 92 | ||
(1)tRechtsprechung des BGH | 92 | ||
(2)tKeine Indizwirkung des Einschränkungsverbots | 93 | ||
3. Änderungen aufgrund der Richtlinie über Rechte der Verbraucher | 94 | ||
C. Verschulden als Rücktrittsvoraussetzung | 98 | ||
I. Bedeutung des verschuldensunabhängigen Rücktrittsrechts | 99 | ||
1. Rücktrittsrecht bei einstweiliger Unmöglichkeit | 101 | ||
a) Suspendierung der Leistungspflicht | 102 | ||
b) Anwendung des § 323 Abs. 1 BGB | 103 | ||
c) Andere Lösungen | 104 | ||
d) Ergebnis | 106 | ||
2. Die angemessene Nachfrist | 106 | ||
3. Wirkung einer abweichenden Vereinbarung | 108 | ||
II. Inhaltskontrolle | 109 | ||
1. Vereinbarkeit mit wesentlichen Grundgedanken | 110 | ||
a) Gerechtigkeitsgehalt des verschuldensunabhängigen Rücktrittsrechts | 110 | ||
b) Sinn und Zweck | 111 | ||
c) Rechtsvergleichung | 113 | ||
d) Wesentlicher Grundgedanke | 114 | ||
e) Gegen eine Unvereinbarkeit sprechende Gesichtspunkte | 115 | ||
2. Umkehrschluss aus § 309 Nr. 8a BGB für § 307 BGB | 115 | ||
a) Bedeutung des § 309 BGB für die Auslegung des § 307 BGB | 116 | ||
aa) Umkehrschluss | 116 | ||
bb) Differenzierte Betrachtung | 119 | ||
cc) Kein Rückschluss aus Klauselverboten | 120 | ||
dd) Ergebnis | 121 | ||
b) Bedeutung des § 309 Nr. 8a BGB für § 307 BGB | 122 | ||
aa) Anwendungsbereich | 123 | ||
bb) Beweggründe des Gesetzgebers | 125 | ||
c) Ergebnis | 126 | ||
3. Abwägung nach § 307 Abs. 1 BGB | 126 | ||
a) Widerstreitende Interessen | 127 | ||
b) Häufigkeit des Rücktritts ohne Verschulden nals Abwägungsgesichtspunkt | 128 | ||
c) Ergebnis | 128 | ||
4. Auswirkungen der Klauselrichtlinie | 129 | ||
a) Nr. 1b des Anhangs | 129 | ||
aa) Ausschluss oder Einschränkung | 130 | ||
bb) Bezugspunkt des Wortes „ungebührlich“ | 131 | ||
cc) Ungebührlicher Ausschluss oder Einschränkung | 133 | ||
b) Nr. 1o des Anhangs | 134 | ||
c) Generalklausel des Art. 3 RL 93/13 | 136 | ||
aa) Übereinstimmung mit früherem Recht | 137 | ||
bb) Missbräuchlichkeit | 138 | ||
d) Ergebnis | 140 | ||
5. Weitere zu berücksichtigende Umstände | 140 | ||
a) Fixgeschäft | 141 | ||
aa) Allgemeines | 141 | ||
bb) Keine Bindung an Verschulden | 143 | ||
b) Beweislast für das Vertretenmüssen | 144 | ||
aa) Beweislast des Verwenders | 144 | ||
(1)t§ 309 Nr. 12 BGB | 144 | ||
(2)tKontrolle nach § 307 Abs. 1 BGB | 145 | ||
bb) Klauselgestaltung | 146 | ||
(1)tFeststellung der Beweislastverteilung | 146 | ||
(2)tAnwendung auf eine konkrete Klausel | 148 | ||
cc) Ergebnis | 150 | ||
c) Benachrichtigungspflicht | 150 | ||
d) Dauer des Ausschlusses des Rücktrittsrechts | 152 | ||
aa) Vorübergehendes und endgültiges Leistungshindernis | 152 | ||
bb) Auswirkung auf Klauselgestaltung | 153 | ||
cc) Angabe einer festen Zeitspanne in der Klausel | 154 | ||
dd) Ergebnis | 156 | ||
6. Verhältnis zu § 308 Nr. 1 BGB | 156 | ||
a) Unmittelbarer Ausschluss des Rücktrittsrechts | 157 | ||
b) Verlängerung der Leistungsfrist | 157 | ||
aa) Verbraucherverkehr | 159 | ||
bb) Unternehmerischer Verkehr | 161 | ||
c) Ergebnis | 164 | ||
7. Verschulden beim Rücktrittsrecht nach § 324 BGB | 164 | ||
8. Ergebnis | 164 | ||
D. Ablehnungsandrohung | 166 | ||
I. Ausgangspunkt | 166 | ||
II. Inhaltskontrolle | 168 | ||
1. Urteil des BGH vom 27. 9. 2000 | 168 | ||
2. Einfache Nachfrist als wesentlicher Grundgedanke | 169 | ||
a) Gründe für die Abschaffung der Ablehnungsandrohung | 170 | ||
b) Zweckmäßigkeit oder Gerechtigkeit | 171 | ||
c) Ablehnungsandrohung in anderen Normen | 173 | ||
d) Ablehnungsandrohung als formales Erfordernis | 175 | ||
e) Ergebnis | 176 | ||
3. Vereinbarkeit mit den wesentlichen Grundgedanken | 176 | ||
a) Interessen des Schuldners | 177 | ||
aa) Warnung | 177 | ||
bb) Klarheit | 177 | ||
cc) Erschwerung des Rücktritts | 178 | ||
b) Gegenargumente | 178 | ||
aa) Kompliziertheit | 178 | ||
bb) Warnung | 180 | ||
cc) Ungewissheit | 181 | ||
c) Interessenbewertung | 182 | ||
d) Ergebnis | 184 | ||
4. Ausnahme von der Unwirksamkeit | 184 | ||
a) Greifbares Bedürfnis für Ablehnungsandrohung | 184 | ||
aa) Schnelligkeit der Vertragsabwicklung | 185 | ||
bb) Umfangreiche Vorarbeiten | 187 | ||
cc) Ergebnis | 188 | ||
b) Besonderheiten des Bauvertrags | 188 | ||
aa) Die Regelung der VOB/B | 188 | ||
bb) Interessenabwägung | 190 | ||
cc) Ergebnis | 193 | ||
III. Ähnliche Regelungen | 193 | ||
1. Entscheidung über das weitere Vorgehen bei Fristsetzung | 193 | ||
2. Ablehnungsandrohung ohne Erlöschen nder Leistungspflichten | 194 | ||
3. Vorbehalt des Rücktritts | 195 | ||
IV. Verbindlichkeit einer Ablehnungsandrohung | 197 | ||
1. Kontrollfähigkeit | 198 | ||
a) Antizipierter Rücktritt oder Schadensersatzverlangen | 198 | ||
b) Ablehnungserklärung | 199 | ||
2. Inhaltskontrolle | 202 | ||
3. Ergebnis | 203 | ||
V. Ergebnis | 203 | ||
E. Frist für Erklärung des Rücktritts | 205 | ||
I. Problematik der Schwebelage | 205 | ||
II. Gesetzeslage nach Ablauf der Nachfrist | 207 | ||
1. Keine Befristung des Rücktrittsrechts | 207 | ||
a) Analogie zu § 314 Abs. 3 BGB | 208 | ||
b) Gegenargumente | 209 | ||
c) Ergebnis | 210 | ||
2. Keine Fristsetzung durch den Schuldner zur Ausübung des Rücktrittsrecht | 210 | ||
a) Keine Übernahme von § 323 Abs. 5 BGB-KE | 210 | ||
b) Beschränkung des § 350 BGB auf vertragliche Rücktrittsrechte | 211 | ||
c) Analogie zu § 350 BGB | 212 | ||
d) Anwendung des § 264 Abs. 2 BGB | 213 | ||
aa) Wahlschuld oder elektive Konkurrenz | 214 | ||
bb) Ergebnis | 218 | ||
e) Entsprechende Anwendung des § 264 Abs. 2 BGB | 218 | ||
f) Ergebnis | 220 | ||
3. Entscheidungs- und Mitteilungspflichten mit Schadensersatzfolge | 220 | ||
4. Ankündigung der Leistungsvorbereitung | 221 | ||
a) Informationspflicht | 222 | ||
b) Suspendierung des Rücktrittsrechts nach Treu und Glauben | 222 | ||
c) Bewertung | 223 | ||
d) Ergebnis | 224 | ||
5. Verwirkung des Rücktrittsrechts | 224 | ||
a) Voraussetzungen der Verwirkung | 225 | ||
b) Ergebnis | 227 | ||
6. Erlöschen des Rücktrittsrechts durch Angebot oder Nachholen der Leistung | 227 | ||
a) Kein Ausschluss des Rücktritts durch Leistungsangebot | 228 | ||
aa) Entscheidungsfreiheit des Gläubigers | 229 | ||
bb) Möglichkeit eines Deckungsgeschäfts | 230 | ||
cc) Gesetzesbegründung | 231 | ||
dd) Rechtsprechung zum Werkvertrag | 232 | ||
ee) Andere Regelungswerke | 233 | ||
ff) Gegenargumente | 233 | ||
b) Leistungserbringung oder -angebot beseitigt Rücktrittsrecht | 234 | ||
aa) Annahmeverzug und Ende des Schuldnerverzugs | 235 | ||
bb) Weitere Argumente | 236 | ||
cc) Situation bei anderen Regelungen | 236 | ||
dd) Europarechtliche Vorgaben | 237 | ||
c) Einschränkungen | 238 | ||
aa) Leistungserbringung nach Ankündigung | 238 | ||
bb) Einschränkung unmittelbar nach Ablauf der Nachfrist | 239 | ||
d) Ergebnis | 240 | ||
7. Ergebnis | 240 | ||
III. Wirksamkeit eines formularmäßigen Fristsetzungsrechts | 241 | ||
1. Vereinbarkeit mit wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung | 242 | ||
a) Erwägungen des Gesetzgebers | 243 | ||
b) Gerechtigkeits- und Zweckmäßigkeitserwägungen | 243 | ||
c) Ausübungsmodalität | 245 | ||
d) Weitere Erwägungen | 246 | ||
e) Ergebnis | 248 | ||
2. Interessenabwägung nach § 307 Abs. 1 BGB | 248 | ||
a) Interessen des Verwenders | 248 | ||
b) Interessen des Gläubigers | 250 | ||
c) Abwägung | 250 | ||
d) Rechtsfolge | 252 | ||
e) Ergebnis | 253 | ||
3. Weitere Rechtsfolgen der versäumten Erklärungsfrist | 253 | ||
a) Schadensersatzbewehrte Entscheidungspflicht | 255 | ||
aa) Funktionsweise | 256 | ||
bb) Bewertung | 257 | ||
cc) Andere Formulierungen | 259 | ||
dd) Ergebnis | 260 | ||
b) Fiktion des Rücktritts | 261 | ||
aa) Berücksichtigung von § 308 Nr. 5 BGB | 261 | ||
bb) Kontrolle nach § 307 BGB | 263 | ||
cc) Ergebnis | 264 | ||
c) Übergang des Rücktrittsrechts auf den Schuldner | 264 | ||
d) Ergebnis | 267 | ||
4. Erstreckung des Fristsetzungsrechts nauf den Schadensersatzanspruch | 267 | ||
a) Differenzierung nach Grad der Fahrlässigkeit | 268 | ||
b) Inhaltskontrolle nach § 307 Abs. 2 Nr. 2 BGB | 269 | ||
c) Bewertung | 270 | ||
d) Erklärungspflicht | 272 | ||
5. Länge der Entscheidungsfrist | 273 | ||
6. Ergebnis | 274 | ||
IV. Formularmäßige Befristung des Rücktrittsrechts | 274 | ||
1. Vereinbarkeit mit wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung | 275 | ||
2. Interessenabwägung nach § 307 Abs. 1 BGB | 277 | ||
3. Sonderfälle | 278 | ||
4. Ergebnis | 279 | ||
V. Leistungserbringung nach Ablauf der Nachfrist | 280 | ||
VI. Ergebnis | 282 | ||
F. Abweichungen beim Eigentumsvorbehalt | 283 | ||
I. Rücktritt ohne Fristsetzung | 283 | ||
1. Gesetzliche Regelung | 283 | ||
2. Formularmäßiges sofortiges Rücktrittsrecht | 284 | ||
a) Inhaltskontrolle nach §§ 309 Nr. 4, 307 BGB | 285 | ||
aa) Das Sicherungsinteresse des Verkäufers | 285 | ||
bb) Wertverlust durch weitere Nutzung | 286 | ||
cc) Gefahr der Veräußerung | 288 | ||
dd) Weitere Argumente | 289 | ||
b) Ergebnis | 291 | ||
3. Mahnung statt Fristsetzung | 292 | ||
II. Rücknahmerecht ohne Rücktritt | 293 | ||
1. Gesetzliche Regelung des § 449 Abs. 2 BGB | 293 | ||
2. Formularmäßiges Rücknahmerecht | 294 | ||
a) Wesentlicher Grundgedanke der gesetzlichen Regelung | 295 | ||
aa) Gesetzgebungsgeschichte | 295 | ||
bb) Bewertung | 296 | ||
cc) Unternehmerischer Geschäftsverkehr | 297 | ||
dd) Ergebnis | 298 | ||
b) Interessenabwägung bei Zahlungsverzug | 298 | ||
aa) Interessen des Verkäufers | 299 | ||
bb) Interessen des Käufers | 300 | ||
cc) Abwägung | 301 | ||
c) Ausgestaltung des Rücknahmerechts | 304 | ||
aa) Sofortiges Rücknahmerecht | 305 | ||
bb) Rücknahmerecht nach Fristsetzung | 307 | ||
(1)tVergleich mit Lage bei Rücktritt und Schadensersatzanspruch | 308 | ||
(2)tAnrechnung des Werts der Sache | 310 | ||
(3)tErgebnis | 311 | ||
cc) Transportkosten und Gefahrtragung | 311 | ||
dd) Endgültige Vertragsabwicklung ohne Rücktritt | 313 | ||
ee) Ergebnis | 315 | ||
d) Rücknahmerecht bei sonstigen Pflichtverletzungen des Käufers | 315 | ||
aa) Gesetzeslage | 316 | ||
bb) Interessenabwägung | 318 | ||
(1)tBezeichnung der Pflichtverletzung | 320 | ||
(2)tWiedereinräumung des Besitzes | 321 | ||
(3)tErgebnis | 323 | ||
e) Ergebnis | 323 | ||
III. Ergebnis | 324 | ||
G. Zusammenfassung der Ergebnisse | 325 | ||
Literaturverzeichnis | 329 | ||
Sachwortregister | 348 |