Das System und die Prinzipien der Einkünfte im werdenden Staat der Neuzeit,
![Das System und die Prinzipien der Einkünfte im werdenden Staat der Neuzeit, Das System und die Prinzipien der Einkünfte im werdenden Staat der Neuzeit,](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/37975.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250124050448)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das System und die Prinzipien der Einkünfte im werdenden Staat der Neuzeit,
dargestellt anhand der kameralwissenschaftlichen Literatur (1600 - 1835)
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 421
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung: Wissenschaftliche Einordnung, Ziel und Aufbau der Arbeit | 19 | ||
I. Die vor- und frühkameralistische Literatur in der Zeit vom 16. Jahrhundert bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts | 25 | ||
A. Die Entwicklung der Systematik der landesherrlichen Einkünfte | 25 | ||
1. Die ethische, additive Ratskonzeption | 28 | ||
a) Jean Bodin (1530 - 1596) | 29 | ||
b) Theophilus Ellychnius | 33 | ||
2. Der Gliederungsansatz nach ersten rationalen Einkunftsmerkmalen | 38 | ||
a) Johannes Boterio (ca. 1533/1544 - 1617) | 38 | ||
b) Georg Obrecht (1547 - 1612) | 41 | ||
3. Die dichotomische Gliederungsvielfalt der sogenannten juristischen Steuerliteratur | 44 | ||
a) Jakob Bornitz (ca. 1560 - 1625) | 46 | ||
b) Christoph Besold (1577 - 1638) | 50 | ||
c) Kaspar Klock (1583 - 1655) | 51 | ||
d) Maximilian Faust von Aschaffenburg | 52 | ||
4. Schlußanmerkung. Das Fehlen einer Gliederungsdiskussion | 53 | ||
B. Die Einkunftsberechtigung des Regenten und die Einkunftsprinzipien | 54 | ||
1. Die Einkunftsberechtigung | 55 | ||
2. Das ständische Steuerbewilligungsrecht | 55 | ||
3. Die Einkunftsprinzipien | 60 | ||
a) Vorrang der Kammergefälle | 60 | ||
b) Subsidiarität der Auflagen | 61 | ||
c) Sparsamkeit in der Haushaltsführung | 64 | ||
d) Der Grundsatz der Mäßigkeit | 66 | ||
e) Der Grundsatz des Substanzschutzes | 67 | ||
f) Die Grundsätze der Leistungsfähigkeit, Gleichheit und Allgemeinheit (Proportionalität) der Abgaben | 69 | ||
g) Übermaßverbot und Herrschaftszweck | 72 | ||
II. Die frühe Kameralepoche seit dem Ausgang des Dreißigjährigen Krieges bis zur Einrichtung der ersten Kamerallehrstühle (ca. 1650 - 1730) | 73 | ||
A. Die Entwicklung der Systematik der Einkünfte | 73 | ||
1. Die herrschaftlichen Gütereinkünfte | 74 | ||
a) Die eigenen fürstlichen Einkünfte nach Seckendorff | 74 | ||
b) Die herrschaftlichen Gütereinkünfte nach Lau | 76 | ||
c) Die rechtliche Qualifizierung der herrschaftlichen Güter als Domänen | 77 | ||
d) Der Rechtsgrund der herrschaftlichen Güter und Domänen | 78 | ||
2. Die Einkunftskategorie der Regalieneinkünfte | 79 | ||
a) Die Formierung der Regalieneinkünfte als eigenständige Gattung der landesherrlichen Intraden nach Seckendorff | 79 | ||
b) Die Regalien und Regalieneinkünfte | 80 | ||
aa) Der Begriff der Regalien | 81 | ||
bb) Der Rechtsgrund der Regalien | 82 | ||
cc) Die Gliederung der Regalien | 85 | ||
dd) Der gegenständliche Bereich der Regalien | 86 | ||
α) Der Katalog der Regalien | 86 | ||
β) Die Ausgliederung der Steuern und die Triasbildung Domänen — Regalien — Steuern | 89 | ||
3. Die Ordnung der Steuern | 91 | ||
a) Das Ideal der regulären Steuer | 91 | ||
b) Die Steueranlässe | 95 | ||
c) Der Steuerbegriff | 96 | ||
d) Das Steuererhebungsrecht | 99 | ||
e) Die Steuerlegitimation | 102 | ||
B. Ausgestaltung und Prinzipien der Einkünfte | 106 | ||
1. Die herrschaftlichen Gütereinkünfte | 106 | ||
2. Die Nutzungen der Regalien | 108 | ||
a) Das Bergwerksregal | 108 | ||
b) Das Münzregal | 109 | ||
c) Das Postregal | 110 | ||
d) Das Straßen-, Geleits- und Zollregal | 110 | ||
e) Das Jagdregal | 112 | ||
f) Das Forstregal | 112 | ||
g) Das Fischereiregal und andere Wassernutzungen | 113 | ||
h) Das Lehensregal | 113 | ||
3. Die Steuerprinzipien | 114 | ||
a) Die Steuergleichheit | 115 | ||
aa) Der Grundsatz der Allgemeinheit der Steuern. Exkurs: die Akzise | 116 | ||
bb) Der Grundsatz materiell gleicher Steuerbelastung | 126 | ||
cc) Steuergleichheit, Steuermäßigkeit und Fähigkeitstheorem | 130 | ||
dd) Steuergleichheit, Steuerfreiheit und Erhalt des Notbedarfs | 133 | ||
b) Das Verbot der Doppelbesteuerung | 134 | ||
c) Der Grundsatz der Ertrags- bzw. Gewinnbesteuerung | 135 | ||
d) Der Grundsatz der Wirtschaftsfreundlichkeit und Wirtschaftsförderlichkeit der Steuern | 138 | ||
e) Der Grundsatz der Vermögensgeheimhaltung | 139 | ||
f) Der Grundsatz der Bestimmtheit der Besteuerung | 141 | ||
g) Der Grundsatz der Bequemlichkeit der Besteuerung | 142 | ||
h) Der Grundsatz der Wohlfeilheit der Besteuerung | 144 | ||
i) Der Grundsatz der Besteuerung nach dem Zustand des Landes und der Steuerpflichtigen | 145 | ||
k) Der Grundsatz der Begrenzung der Gesamtsteuereinkünfte durch den Herrschaftszweck | 149 | ||
l) Der Grundsatz der Einheit und Widerspruchsfreiheit der Steuerordnung | 150 | ||
III. Die spätere Kameralepoche (ca. 1730 - 1835) | 153 | ||
A. Die Systematisierungsansätze zur Gliederung der Einkünfte | 154 | ||
1. Die Gliederung in ordentliche und außerordentliche Einkünfte | 154 | ||
2. Die Gliederung in ordentliche Einkünfte aus Domänen, Regalien und Steuerauflagen bzw. Domänen, Regalien, zufälligen Einkünften und Steuerauflagen | 154 | ||
3. Die Gliederung in unmittelbare und mittelbare Einkünfte bzw. in Einkünfte aus eigenem Vermögen und Einkünfte aus dem Vermögen der Untertanen und Bürger | 155 | ||
4. Weitere Gliederungsansätze | 158 | ||
5. Nichttragende Gliederungsansätze, insbesondere die Gliederung in Aerar- und Fiskaleinkünfte | 159 | ||
B. Die materielle Ausgestaltung des Einkunftswesens. Die Generalmaximen des Finanzwesens | 162 | ||
C. Die Domänen und Domäneneinkünfte | 165 | ||
1. Die Bezeichnung „Domänen" und bedeutungsgleiche Benennungen | 165 | ||
2. Der Domänenbegriff | 167 | ||
a) Die Güter und Rechte der Domänen | 169 | ||
aa) Die Grundstücke | 170 | ||
bb) Die „Zugehörungen" | 171 | ||
cc) Die Gerechtsamen | 174 | ||
b) Die Domänen als Staatsgüter | 176 | ||
aa) Die Scheidung in Domänen (öffentliche Güter) und Chatoulgüter (Privatgüter) | 177 | ||
α) Die Chatoulgüter als Privatgüter | 178 | ||
β) Die Domänen als öffentliche Güter | 183 | ||
bb) Die Zuordnung der Domänen zum Eigentum bzw. Besitz des Regenten als Regenten | 183 | ||
cc) Die Domänen als Staatsgüter | 184 | ||
dd) Das dominiale Staatsgut — Theorie und Realität | 185 | ||
c) Die Berechtigung des Regenten an den Domäneneinkünften | 190 | ||
d) Die Zweckbindung der Domäneneinkünfte | 191 | ||
e) Die Unveräußerlichkeit der Domänen | 193 | ||
3. Die Kameralaufgabe der „Besorgung" der Domänen | 198 | ||
4. Die Domäneneinkünfte und ihre Ausgestaltung | 200 | ||
a) Domäneneinkünfte aus der Verwaltung des Domänenguts | 201 | ||
aa) Die Amtsverwaltung der Domänen | 201 | ||
bb) Die Gewährsverwaltung der Domänen | 202 | ||
cc) Die Einschätzung der Einkunftserzielung durch Verwaltung der Domänen | 203 | ||
α) Die Nutzung der Güter | 203 | ||
β) Die Ausübung der dominialen Sonderrechte | 206 | ||
αα) Der Zehnte | 206 | ||
ββ) Die Fron | 209 | ||
b) Domäneneinkünfte aus der Verpachtung der Domänengüter | 210 | ||
aa) Die Pachtzinsen | 210 | ||
bb) Die Pachtarten | 211 | ||
cc) Die Einschätzung der Einkunftserzielung durch Verpachtung der Domänengüter | 211 | ||
c) Domäneneinkünfte aus der Zerschlagung und Austeilung der Domänengüter | 213 | ||
aa) Die Arten der Güterausteilung | 213 | ||
bb) Die Einkünfte aus der Güterausteilung | 214 | ||
cc) Die Einschätzung der Einkunftserzielung aus der Privatisierung der Güter. Exkurs: die Lehre der Physiokraten | 214 | ||
d) Das Gewicht der dominialen Einkünfte in der Theorie und Praxis | 217 | ||
D. Die Regalien, zufälligen Einkünfte und deren Nutzungen | 219 | ||
1. Der Regalienbegriff und die Kategorie der zufälligen Einkünfte | 220 | ||
a) Der Rechtsgrund der Regalien | 220 | ||
aa) Die Regalien als implizierte Rechte der Landeshoheit | 220 | ||
bb) Die Obsoleszenz alter Rechtsquellen | 221 | ||
cc) Die sekundäre Bedeutung der historischen Ursprungsgründe | 222 | ||
dd) Die Bedeutungslosigkeit traditioneller Regaliengliederungen | 223 | ||
ee) Die Wesensgleichheit der Regalien und sonstigen Regierungsrechte | 224 | ||
ff) Die Zuordnung der Regalien zum Subjekt „Staat" | 224 | ||
b) Die Bestimmung des Umfangs der Regalien | 225 | ||
aa) Die Bestimmung der Regalien nach materiellen Kriterien | 226 | ||
α) Die Grundlegung bei Justi | 226 | ||
β) Die Fortschreibung der materiellen Regalienbestimmung | 228 | ||
γ) Die Benennung der Regalien | 232 | ||
δ) Der Normativcharakter der Regalienbestimmung | 233 | ||
bb) Die formale Regalienbestimmung | 234 | ||
α) Das formale Zuordnungsmoment in der materiellen Regalienlehre | 234 | ||
β) Die tradierte formale Zuordnungslehre | 235 | ||
γ) Die Fortführung und neuerliche Hinwendung zur formalen Regalienlehre | 236 | ||
δ) Die gemischt formale-materielle Regalienlehre | 239 | ||
ε) Die Benennung der Regalien | 240 | ||
c) Die Gliederung der Regalien nach inneren Finanzprinzipien in „Finanzregalien" und „wesentliche Regalien". Die Trennung der staatlichen Einkunftsrechte in „Regalien" und „zufällige Einkünfte" | 241 | ||
aa) Die Lehre von den „Finanzregalien" und „wesentlichen Regalien" | 243 | ||
bb) Die Lehre von den „Regalien" und „zufälligen Einkünften" | 247 | ||
α) Das regalische Einkunftsprinzip | 248 | ||
β) Die zufälligen Einkünfte | 251 | ||
αα) Der Rechtsgrund der zufälligen Einkünfte | 251 | ||
ββ) Die einzelnen zufälligen Einkünfte | 252 | ||
γγ) Das Einkunftsprinzip der zufälligen Einkünfte | 255 | ||
δδ) Die Terminologie „zufällige Einkünfte" | 256 | ||
cc) Würdigung | 256 | ||
d) Die Aufgabe der Kategorie der Regalieneinkünfte und zufälligen Einkünfte | 257 | ||
aa) Die Reduktion der Regalien auf Erwerbseinkünfte, Polizeirevenuen und Steuern | 257 | ||
bb) Das Verdikt der Physiokratie über die Regalien | 260 | ||
cc) Das Aufgeben der verfassungsrechtlichen Einkunftskategorie der Regalien | 262 | ||
2. Die Lehren zu den einzelnen („Finanz-") „Regalien" und Regalieneinkünften | 268 | ||
a) Die Finanz- und Einkunftsmaximen | 268 | ||
aa) Der Grundsatz der Vermehrung der Regalieneinkünfte und die Aufgabe dieser Maxime | 268 | ||
bb) Der Grundsatz der Administration der Regalien | 270 | ||
cc) Die Gestaltungsmaximen der Regalieneinkünfte | 271 | ||
b) Die einzelnen Regalien und die Regalieneinkünfte | 272 | ||
aa) Das Bergwerksregal | 272 | ||
α) Der Rechtsgrund des Bergwerksregals | 272 | ||
β) Der Inhalt des Bergwerksregals | 274 | ||
γ) Der Umfang und die Nutzungsformen des Bergwerksregals | 275 | ||
δ) Die Einkünfte aus dem Bergwerksregal | 277 | ||
bb) Das Salzregal | 278 | ||
α) Die Regalität des Salzes | 278 | ||
β) Der Umfang der regalischen Salzrechte | 278 | ||
γ) Die Salzintraden | 279 | ||
δ) Die Einschätzung des Salzregals | 279 | ||
cc) Das Salpeterregal | 280 | ||
α) Die Regalität des Salpeters | 280 | ||
β) Die Regaliennutzungen | 281 | ||
dd) Das Münzregal | 282 | ||
α) Der Rechtsgrund und Inhalt des Münzregals | 282 | ||
β) Die Funktion des Geldes und der Zweck des Münzregals | 282 | ||
γ) Die Ausgestaltung des Geldes | 283 | ||
δ) Die Nutzungen aus dem Münzregal | 284 | ||
ee) Das Straßenregal | 286 | ||
α) Der Begriff des Straßenregals im weiteren Sinne | 286 | ||
β) Die Zweckbestimmung des Straßenregals im weiteren Sinne | 286 | ||
γ) Das Straßenregal im engeren Sinne | 287 | ||
αα) Der Begriff des Straßenregals im engeren Sinne | 287 | ||
ββ) Das Straßenwesen und die Straßengelder | 288 | ||
γγ) Die Legitimation der Straßengelder | 289 | ||
δδ) Die Ausgestaltung der Straßengelder | 290 | ||
δ) Das Geleitsregal | 293 | ||
αα) Der Begriff des Geleits | 293 | ||
ββ) Die historische Bedeutung des Geleits | 293 | ||
γγ) Die tradierte Gestalt des Geleits und die Geleitseinkünfte | 294 | ||
ε) Das Zollregal | 295 | ||
αα) Der Inhalt des Zollregals | 295 | ||
ββ) Die Funktions- und Inhaltsbestimmung der Zölle | 295 | ||
γγ) Der Rechtsgrund des Zollregals | 297 | ||
δδ) Die Terminologie, Gliederung und Ausgestaltung der Zölle | 298 | ||
ζ) Das Postregal | 301 | ||
αα) Der Umfang des Postwesens und die Arten der Posteinkünfte | 301 | ||
ββ) Der Umfang, Rechtsgrund und Institutszweck des Postregals | 302 | ||
γγ) Die Gestaltung der Posttaxen | 304 | ||
ff) Das Wasserregal | 308 | ||
α) Der Gegenstand, Rechtsgrund und Inhalt des Wasserregals | 308 | ||
β) Die Nutzungen und Einkünfte aus dem Wasserregal | 309 | ||
gg) Das Forstregal | 312 | ||
α) Die Reduktion der Forstregalität auf die polizeiliche Forstaufsicht und die dominiale Forstnutzung | 312 | ||
β) Die Forsteinkünfte | 313 | ||
hh) Das Jagdregal | 314 | ||
α) Der Inhalt und Rechtsgrund des Jagdregals | 314 | ||
β) Die Jagdnutzungen und die Einkünfte aus dem Jagdregal | 315 | ||
kk) Das Handels- und Gewerberegal bzw. das Monopol | 316 | ||
3. Die Ausgestaltung der „zufälligen Einkünfte" bzw. der „wesentlichen Regalien" | 318 | ||
a) Das Gestaltungsprinzip der zufälligen Einkünfte bzw. der wesentlichen Regalien | 319 | ||
b) Die Gerichtstaxen | 320 | ||
E. Die Einkunftsgattung der Steuer und die Steuerprinzipien | 326 | ||
1. Die Steuer | 327 | ||
a) Die Bezeichnung „Steuer" | 327 | ||
b) Der Steuerbegriff | 328 | ||
aa) Die Steuer als „Beitrag" der Untertanen/Bürger | 329 | ||
bb) Die Steuer als „Pflichtbeitrag" der Untertanen/Bürger an den Staat. Die Steuer als „Staatsauflage" | 330 | ||
cc) Die Steuer als Beitrag zum „Staatsaufwand" | 331 | ||
dd) Die Steuer als Staatskostenbeitrag aus dem Vermögen der Untertanen/Bürger | 332 | ||
ee) Die Steuer als „unmittelbarer Beitrag zu den allgemeinen Regierungslasten" | 333 | ||
ff) Die Steuer als „subsidiäres Staatsfinanzmittel" | 334 | ||
gg) Die Steuer als „gleicher und allgemeiner Beitrag", als „Beitrag vom Ertrag" und als „bestimmter Beitrag nach sicheren Verhältnissen" | 335 | ||
c) Das Besteuerungsrecht des Staates | 336 | ||
d) Die Steuerbewilligung | 338 | ||
e) Die materielle Beschränkung des Besteuerungsrechts | 340 | ||
f) Die Steuerlegitimation | 342 | ||
g) Die Gliederung der Steuern | 346 | ||
h) Das Gebot der Steuervermehrung | 350 | ||
2. Die Gestaltungsprinzipien der Einkünfte | 351 | ||
a) Die Konzeption der Besteuerungsgrundsätze | 351 | ||
aa) Die staatswissenschaftliche Fundierung der Besteuerungsgrundsätze | 351 | ||
bb) Die Gliederung der Besteuerungsgrundsätze | 353 | ||
cc) Die Darstellung und Bedeutung der Besteuerungsgrundsätze | 355 | ||
b) Die einzelnen Besteuerungsgrundsätze | 356 | ||
aa) Der Grundsatz der globalen Beschränkung der Steuern auf den notwendigen Staatsbedarf | 356 | ||
α) Der ursprüngliche staatsrechtliche Inhalt der Notwendigkeitsmaxime | 356 | ||
β) Die „nationalökonomische" Interpretation der Notwendigkeitsmaxime. Das Gebot der Steuerminimierung | 358 | ||
γ) Die budgetrechtliche Regel der Veranschlagung der Steuereinnahmen nach den Steuerausgaben | 359 | ||
bb) Der Grundsatz der individuellen Mäßigkeit | 359 | ||
cc) Das Verbot „drückender Auflagen" | 361 | ||
dd) Das Gebot des Substanzschutzes und das Prinzip der Erhaltung der steuerlichen Leistungsfähigkeit der Untertanen/ Bürger | 361 | ||
ee) Der Grundsatz der Beschränkung der Besteuerung auf einen Teil des Gewinns | 363 | ||
ff) Die Grundsätze der zureichenden Gesamtsteuereinkünfte und der Ergiebigkeit der Steuern | 365 | ||
gg) Der Grundsatz der variablen, stetig steigenden Steuereinkünfte | 366 | ||
hh) Der Grundsatz der Steuergleichheit | 366 | ||
α) Die Theorie und Praxis der Steuergleichheit | 366 | ||
β) Die „Allgemeinheit" und „Gleichförmigkeit" als Komponenten der Steuergleichheit | 368 | ||
γ) Die Begründung der Steuergleichheit | 369 | ||
δ) Der Inhalt der Gleichheitsmaxime | 370 | ||
αα) Die Allgemeinheit der Steuern und die Steuerbefreiungen | 371 | ||
ββ) Die Gleichmäßigkeit der Besteuerung. Die Vorteilsmaxime als rechtlicher Steuerverteilungsmaßstab. Proportionale und progressive Besteuerung, steuerfreies Existenzminimum | 372 | ||
ii) Das Ziel der rechten Steueranknüpfung und die Maxime der Ertrags- bzw. Gewinnbesteuerung | 375 | ||
α) Die klassisch-kamerale Konzeption der Erwerbssteuern | 376 | ||
β) Die physiokratische Konzeption der einzigen Bodenertragssteuer | 377 | ||
γ) Die spätkamerale Konzeption der Gewinn- bzw. Einkommensbesteuerung | 379 | ||
kk) Der Grundsatz der Sicherheit der Steuereinnahmen | 380 | ||
ll) Der Grundsatz der Bestimmtheit der Steuern und der Transparenz der staatlichen Einkünfte | 381 | ||
mm) Der Grundsatz der Bequemlichkeit und Unmerklichkeit der Besteuerung | 381 | ||
nn) Der Grundsatz der Wohlfeilheit der Besteuerung | 382 | ||
oo) Die Grundsätze der außerfiskalischen Steuerwirkungen und Steuerzwecke | 383 | ||
α) Der Grundsatz der Schonung der bürgerlichen Freiheit | 384 | ||
β) Der Grundsatz der Wirtschaftsfreundlichkeit der Besteuerung | 384 | ||
γ) Der Grundsatz der Verfolgung „policeylicher" Zwecke. Das Prinzip der Wirtschaftsförderung | 385 | ||
δ) Die Lehre von den Steuern als reinem Fiskalmittel. Das Gebot der Wirtschaftsneutralität der Steuern | 389 | ||
pp) Das Gebot der Steuereinrichtung nach dem Zustand des Landes | 391 | ||
qq) Der Grundsatz der „freiwilligen Steuerentrichtung" | 391 | ||
rr) Das Gebot der „Nützlichkeit" der Steuererhebung | 391 | ||
ss) Der Grundsatz der Vermögensgeheimhaltung und des Steuergeheimnisses | 392 | ||
tt) Der Grundsatz der harmonisch abgestimmten Steuervielfalt und das Ideal der Alleinsteuer | 393 | ||
F. Die außerordentlichen Einkünfte | 397 | ||
1. Der außerordentliche Bedarf als Rechtmäßigkeitsvoraussetzung der außerordentlichen Einkünfte | 397 | ||
2. Die einzelnen außerordentlichen Einkünfte | 398 | ||
Schlußbetrachtung | 400 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 405 |