Neuere Ansätze der Marketingtheorie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Neuere Ansätze der Marketingtheorie
Festschrift zum 80. Geburtstag von Otto R. Schnutenhaus
Editors: Hammann, Peter | Kroeber-Riel, Werner | Meyer, Carl W.
Vertriebswirtschaftliche Abhandlungen, Vol. 16
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Verzeichnis der Herausgeber und Mitarbeiter | 7 | ||
Carl W. Meyer: Otto R. Schnutenhaus — 80 Jahre | 9 | ||
ERSTER TEIL: Marktforschung und Planung | 15 | ||
Paul W. Meyer: Marktforschung und Wirtschaftsforschung | 17 | ||
Dietger Hahn: Prognose und Unternehmungsplanung | 27 | ||
A. Grundsätzliches zur Unternehmungsplanung und Prognose | 27 | ||
I. Planung in der Unternehmung | 27 | ||
II. Prognose und Prognoseverfahren | 31 | ||
B. Bedeutung der Prognosen für die Planung in der Unternehmung | 35 | ||
I. Prognosen für die generelle Zielplanung und die strategische Planung | 35 | ||
II. Prognosen für die operative Planung und gesamtunternehmungsbezogene Ergebnis- und Finanzplanung | 37 | ||
III. Auswahlkriterien für Prognoseverfahren | 37 | ||
IV. Ersteller von Prognosen | 40 | ||
ZWEITER TEIL: Informationsverarbeitung im Marketing | 43 | ||
Hans Blohm: Stärken und Schwächen der Anwendung des „Operations Research" dargestellt am Beispiel Marketing | 45 | ||
A. Problemstellung | 45 | ||
B. Operations Research als Beitrag zu treffsicheren Entscheidungen | 46 | ||
C. Ein Beispiel möglicher Ableitungen | 52 | ||
D. Ergebnis | 54 | ||
Bernhard Hartmann: Die Lösung absatzpolitischer Probleme mit Hilfe von Management-Informations-Systemen | 55 | ||
I. Grundlagen | 55 | ||
II. Modellentwicklung | 56 | ||
III. Die absatzpolitischen Instrumente | 58 | ||
IV. Das Management-Informationssystem als absatzpolitisches Hilfsmittel | 61 | ||
V. Beurteilung der Praktikabilität | 64 | ||
Carl W. Meyer: Organisatorische und führungsmäßige Auswirkungen des EDV-Einsatzes im Marketing | 67 | ||
A. Organisatorische Auswirkungen | 67 | ||
I. Zur Organisation des EDV-Bereichs und seiner Eingliederung in das Unternehmen | 67 | ||
II. Organisatorische Rückwirkungen des EDV-Bereichs auf den Marketingbereich | 74 | ||
III. Organisatorische Konsequenzen der EDV-Anwendung innerhalb des Marketingbereichs | 75 | ||
B. Führungsmäßige Auswirkungen | 76 | ||
I. Anpassung des Management an das System | 76 | ||
II. Verwertung des Systems durch das Management | 78 | ||
ΙII. Steuerung des EDV- und Systemeinsatzes | 81 | ||
DRITTER TEIL: Absatzpolitische Instrumente und Konsumentenverhalten | 83 | ||
Heribert Meffert: Interpretation und Aussagewert des Produktlebenszyklus-Konzeptes | 85 | ||
A. Das Produktlebenszyklus-Konzept als absatzpolitisches Problem | 85 | ||
B. Darstellung und Interpretation des Produktlebenszyklus-Konzeptes | 88 | ||
1. Grundstruktur des Modells | 88 | ||
1.1. Allgemeine Aussagen | 88 | ||
1.2. Phasenverläufe | 91 | ||
1.2.1. Einführungsphase | 91 | ||
1.2.2. Wachstumsphase | 93 | ||
1.2.3. Reifephase | 94 | ||
1.2.4. Sättigungsphase | 94 | ||
1.2.5. Degenerations- bzw. Versteinerungsphase | 95 | ||
2. Modelltypen des Lebenszyklus | 96 | ||
2.1. Analytisches Lebenszyklusmodell | 97 | ||
2.2. Synthetisches Lebenszyklusmodell | 99 | ||
2.3. Mischtyp | 103 | ||
2.4. Kritische Würdigung | 104 | ||
3. Zwecksetzungen von Lebenszyklusmodellen | 105 | ||
3.1. Der Produktlebenszyklus als Beschreibungsund Klassifiizierungsmodell | 106 | ||
3.2. Der Produktlebenszyklus als Erklärungs- und Prognosemodell | 108 | ||
3.3. Der Produktlebenszyklus als Entscheidungsgrundlage | 110 | ||
C. Gültigkeit und Anwendbarkeit des Produktlebenszyklus-Konzeptes | 111 | ||
1. Relevante Beurteilungsmaßstäbe und Modelltypen | 111 | ||
2. Phasenabgrenzung als Problem der Operationalität | 115 | ||
3. Allgemeingültigkeit der Aussagen | 119 | ||
4. Gesetzmäßigkeit des Funktionsverlaufes | 123 | ||
4.1. Empirische Untersuchungen | 124 | ||
4.2. Diffusionstheoretische Untersuchungen | 127 | ||
D. Schlußbemerkung | 131 | ||
Peter Hammann: Sekundärleistungspolitik als absatzpolitisches Instrument | 135 | ||
I. „Service", „Kundendienst" und verwandte Begriffe — Versuch einer Neuordnung und Abgrenzung | 135 | ||
II. Die absatzpolitische Bedeutung von Sekundärleistungen | 141 | ||
III. Zum Stand der Analyse von Entscheidungen über Sekundärleistungen | 146 | ||
Literatur | 152 | ||
Werner Kroeber-Riel: Grundlagen und Technik der emotionalen Werbung | 155 | ||
I. Metatheoretische Vorbemerkungen | 155 | ||
II. Emotionale Werbung: Grundbegriffe | 156 | ||
III. Psychophysiologische Messung von Emotionen | 158 | ||
1. Physiologische Ansatzpunkte | 158 | ||
2. Meßverfahren | 160 | ||
IV. Emotionen und Werbewirkung | 162 | ||
1. Durch Werbung vermittelte Erlebnistönungen | 162 | ||
2. Durch Werbung vermittelte Gefühle | 164 | ||
V. Zusammenfassung | 169 | ||
Literaturverzeichnis | 169 | ||
Walter Märzen: Zur Frage der Manipulierbarkeit der Käufer im Rahmen der Absatzpolitik | 171 | ||
A. | 171 | ||
B. Der Begriff der „Manipulation" | 171 | ||
C. Die Obsoleszenz als Bestandteil der Produktpolitik | 172 | ||
D. | 173 | ||
I. Die Werbung als Mittel der Verhaltenssteuerung | 173 | ||
II. Suggestive Werbestrategie als Mittel der Manipulation | 174 | ||
III. Informationen oder Motivationen? | 175 | ||
IV. Selbstbestimmung der Verbraucher? | 175 | ||
V. Befriedigung von Verbraucherwünschen als Ziel | 176 | ||
E. Grenzen und Möglichkeiten der Manipulierbarkeit | 177 | ||
I. Die Verbraucher sind keine amorphe Masse | 177 | ||
II. Psychologische Differenzierung | 178 | ||
III. Typologie der Verbraucher | 178 | ||
IV. Die Einstellungsstruktur als Grenze | 179 | ||
V. Der kompensatorische Effekt von Werbemaßnahmen | 180 | ||
VI. Mehr Konsumerismus tut not | 181 | ||
VIERTER TEIL: Dienstleistungemarketing | 185 | ||
Wilhelm H. Bierfelder: Verwenderreaktionen gegenüber Neuerungen Eine empirische Modellüberprüfung im Bereich des Dienstleistungsmarketing | 187 | ||
A. Fragestellung | 187 | ||
B. Vorarbeiten | 190 | ||
C. Daten der empirischen Untersuchung in Kurzfassung | 191 | ||
D. Faktorenanalytische Bestimmung allgemeiner Einflußgrößen auf die Nachfrage | 191 | ||
E. Zusammenfassung | 197 | ||
Bibliographie | 199 | ||
Verzeichnis der Veröffentlichungen von Otto R. Schnutenhaus | 201 | ||
a) Selbständige Schriften | 201 | ||
b) Beiträge in Sammelwerken | 201 | ||
c) Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften | 203 | ||
d) Aufsätze in Zeitungen | 206 | ||
e) Herausgeber und Mitherausgeber | 207 |