Menu Expand

Cite BOOK

Style

Hammann, P., Kroeber-Riel, W., Meyer, C. (Eds.) (1974). Neuere Ansätze der Marketingtheorie. Festschrift zum 80. Geburtstag von Otto R. Schnutenhaus. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43137-3
Hammann, Peter; Kroeber-Riel, Werner and Meyer, Carl W.. Neuere Ansätze der Marketingtheorie: Festschrift zum 80. Geburtstag von Otto R. Schnutenhaus. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43137-3
Hammann, P, Kroeber-Riel, W, Meyer, C (eds.) (1974): Neuere Ansätze der Marketingtheorie: Festschrift zum 80. Geburtstag von Otto R. Schnutenhaus, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43137-3

Format

Neuere Ansätze der Marketingtheorie

Festschrift zum 80. Geburtstag von Otto R. Schnutenhaus

Editors: Hammann, Peter | Kroeber-Riel, Werner | Meyer, Carl W.

Vertriebswirtschaftliche Abhandlungen, Vol. 16

(1974)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Verzeichnis der Herausgeber und Mitarbeiter 7
Carl W. Meyer: Otto R. Schnutenhaus — 80 Jahre 9
ERSTER TEIL: Marktforschung und Planung 15
Paul W. Meyer: Marktforschung und Wirtschaftsforschung 17
Dietger Hahn: Prognose und Unternehmungsplanung 27
A. Grundsätzliches zur Unternehmungsplanung und Prognose 27
I. Planung in der Unternehmung 27
II. Prognose und Prognoseverfahren 31
B. Bedeutung der Prognosen für die Planung in der Unternehmung 35
I. Prognosen für die generelle Zielplanung und die strategische Planung 35
II. Prognosen für die operative Planung und gesamtunternehmungsbezogene Ergebnis- und Finanzplanung 37
III. Auswahlkriterien für Prognoseverfahren 37
IV. Ersteller von Prognosen 40
ZWEITER TEIL: Informationsverarbeitung im Marketing 43
Hans Blohm: Stärken und Schwächen der Anwendung des „Operations Research" dargestellt am Beispiel Marketing 45
A. Problemstellung 45
B. Operations Research als Beitrag zu treffsicheren Entscheidungen 46
C. Ein Beispiel möglicher Ableitungen 52
D. Ergebnis 54
Bernhard Hartmann: Die Lösung absatzpolitischer Probleme mit Hilfe von Management-Informations-Systemen 55
I. Grundlagen 55
II. Modellentwicklung 56
III. Die absatzpolitischen Instrumente 58
IV. Das Management-Informationssystem als absatzpolitisches Hilfsmittel 61
V. Beurteilung der Praktikabilität 64
Carl W. Meyer: Organisatorische und führungsmäßige Auswirkungen des EDV-Einsatzes im Marketing 67
A. Organisatorische Auswirkungen 67
I. Zur Organisation des EDV-Bereichs und seiner Eingliederung in das Unternehmen 67
II. Organisatorische Rückwirkungen des EDV-Bereichs auf den Marketingbereich 74
III. Organisatorische Konsequenzen der EDV-Anwendung innerhalb des Marketingbereichs 75
B. Führungsmäßige Auswirkungen 76
I. Anpassung des Management an das System 76
II. Verwertung des Systems durch das Management 78
ΙII. Steuerung des EDV- und Systemeinsatzes 81
DRITTER TEIL: Absatzpolitische Instrumente und Konsumentenverhalten 83
Heribert Meffert: Interpretation und Aussagewert des Produktlebenszyklus-Konzeptes 85
A. Das Produktlebenszyklus-Konzept als absatzpolitisches Problem 85
B. Darstellung und Interpretation des Produktlebenszyklus-Konzeptes 88
1. Grundstruktur des Modells 88
1.1. Allgemeine Aussagen 88
1.2. Phasenverläufe 91
1.2.1. Einführungsphase 91
1.2.2. Wachstumsphase 93
1.2.3. Reifephase 94
1.2.4. Sättigungsphase 94
1.2.5. Degenerations- bzw. Versteinerungsphase 95
2. Modelltypen des Lebenszyklus 96
2.1. Analytisches Lebenszyklusmodell 97
2.2. Synthetisches Lebenszyklusmodell 99
2.3. Mischtyp 103
2.4. Kritische Würdigung 104
3. Zwecksetzungen von Lebenszyklusmodellen 105
3.1. Der Produktlebenszyklus als Beschreibungsund Klassifiizierungsmodell 106
3.2. Der Produktlebenszyklus als Erklärungs- und Prognosemodell 108
3.3. Der Produktlebenszyklus als Entscheidungsgrundlage 110
C. Gültigkeit und Anwendbarkeit des Produktlebenszyklus-Konzeptes 111
1. Relevante Beurteilungsmaßstäbe und Modelltypen 111
2. Phasenabgrenzung als Problem der Operationalität 115
3. Allgemeingültigkeit der Aussagen 119
4. Gesetzmäßigkeit des Funktionsverlaufes 123
4.1. Empirische Untersuchungen 124
4.2. Diffusionstheoretische Untersuchungen 127
D. Schlußbemerkung 131
Peter Hammann: Sekundärleistungspolitik als absatzpolitisches Instrument 135
I. „Service", „Kundendienst" und verwandte Begriffe — Versuch einer Neuordnung und Abgrenzung 135
II. Die absatzpolitische Bedeutung von Sekundärleistungen 141
III. Zum Stand der Analyse von Entscheidungen über Sekundärleistungen 146
Literatur 152
Werner Kroeber-Riel: Grundlagen und Technik der emotionalen Werbung 155
I. Metatheoretische Vorbemerkungen 155
II. Emotionale Werbung: Grundbegriffe 156
III. Psychophysiologische Messung von Emotionen 158
1. Physiologische Ansatzpunkte 158
2. Meßverfahren 160
IV. Emotionen und Werbewirkung 162
1. Durch Werbung vermittelte Erlebnistönungen 162
2. Durch Werbung vermittelte Gefühle 164
V. Zusammenfassung 169
Literaturverzeichnis 169
Walter Märzen: Zur Frage der Manipulierbarkeit der Käufer im Rahmen der Absatzpolitik 171
A. 171
B. Der Begriff der „Manipulation" 171
C. Die Obsoleszenz als Bestandteil der Produktpolitik 172
D. 173
I. Die Werbung als Mittel der Verhaltenssteuerung 173
II. Suggestive Werbestrategie als Mittel der Manipulation 174
III. Informationen oder Motivationen? 175
IV. Selbstbestimmung der Verbraucher? 175
V. Befriedigung von Verbraucherwünschen als Ziel 176
E. Grenzen und Möglichkeiten der Manipulierbarkeit 177
I. Die Verbraucher sind keine amorphe Masse 177
II. Psychologische Differenzierung 178
III. Typologie der Verbraucher 178
IV. Die Einstellungsstruktur als Grenze 179
V. Der kompensatorische Effekt von Werbemaßnahmen 180
VI. Mehr Konsumerismus tut not 181
VIERTER TEIL: Dienstleistungemarketing 185
Wilhelm H. Bierfelder: Verwenderreaktionen gegenüber Neuerungen Eine empirische Modellüberprüfung im Bereich des Dienstleistungsmarketing 187
A. Fragestellung 187
B. Vorarbeiten 190
C. Daten der empirischen Untersuchung in Kurzfassung 191
D. Faktorenanalytische Bestimmung allgemeiner Einflußgrößen auf die Nachfrage 191
E. Zusammenfassung 197
Bibliographie 199
Verzeichnis der Veröffentlichungen von Otto R. Schnutenhaus 201
a) Selbständige Schriften 201
b) Beiträge in Sammelwerken 201
c) Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften 203
d) Aufsätze in Zeitungen 206
e) Herausgeber und Mitherausgeber 207