Das Instrument der Tierschutz-Verbandsklage
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Instrument der Tierschutz-Verbandsklage
Hintergründe, theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung
Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 101
(2018)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Hendrik Stephan Ley studierte von 2008 bis 2013 Rechtswissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen, der Université de Lausanne und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Von 2013 bis 2015 absolvierte er sein Referendariat am Landgericht Heidelberg mit Stationen in Heidelberg und New York. Von 2016 bis 2017 promovierte er an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Seit 2017 ist Hendrik Stephan Ley zugelassener Rechtsanwalt.Abstract
Die Untersuchung befasst sich mit dem Instrument der Tierschutz-Verbandsklage, das es ausgewählten Klägern zugunsten der Tiere ermöglicht, tierschutzrelevante Behördenentscheidungen von einem Verwaltungsgericht überprüfen zu lassen. Auf Bundesebene konnte sich dieses Instrument bislang nicht durchsetzen, auf Landesebene hingegen wurde die Tierschutz-Verbandsklage in der Hälfte der Bundesländer eingeführt. Der Autor beleuchtet Hintergründe, theoretische Grundlagen und die praktische Umsetzung des Instruments. Er ordnet die Tierschutz-Verbandsklage in einen sozialen, politischen und ethischen Kontext sowie vor dem Hintergrund der Geschichte und der Gegenwart des Tierschutzrechts ein. Daneben behandelt er verwaltungs- und verfassungsrechtliche Gesichtspunkte des Instruments und unterzieht die bestehenden landesrechtlichen Tierschutz-Verbandsklage-Gesetze einer näheren Betrachtung. Der Autor schließt mit einer Untersuchung zur verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung zu Tierschutz-Verbandsklagen.»The Instrument of the Animal Welfare Group Lawsuit«The book deals with the social, political and ethical context of the instrument of the animal welfare group lawsuit as well as the history and the presence of animal protection law. In addition, administrative and constitutional aspects of the animal welfare group lawsuit will be covered. Furthermore, the book expands on the existing laws about animal welfare group lawsuits and makes investigations about the administrative jurisdiction regarding the animal welfare group lawsuit.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 17 | ||
I. Anlass der Untersuchung | 19 | ||
II. Gang und Ziel der Untersuchung | 21 | ||
III. Beispielhafter Sachverhalt, Problemaufriss und Lösungsansatz | 24 | ||
1. Zur Praxis der Legehennenhaltung seit dem Jahr 1988 | 24 | ||
a) Inhalt des sogenannten Legehennen-Urteils | 24 | ||
b) Verwaltungs- statt verfassungsgerichtlicher Tierschutz | 25 | ||
2. Zum Ausgleich tierschutzrechtlicher Ungleichgewichte | 27 | ||
a) Das ungeklärte Vollzugsdefizit im Tierschutzrecht | 27 | ||
b) Das rechtliche Ungleichgewicht im Tierschutzrecht | 32 | ||
c) Ausgleichende Wirkung der Tierschutz-Verbandsklage | 34 | ||
Erster Teil: Die Tierschutz-Verbandsklage im sozialen, politischen und ethischen Kontext | 35 | ||
I. Zum deutschen Tierschutzverbandswesen | 35 | ||
1. Die besondere Rolle der Tierschutzvereine | 35 | ||
2. Zur Organisation des deutschen Tierschutzverbandswesens | 36 | ||
3. Zur Durchschlagskraft von Tierschutzverbänden | 38 | ||
II. Die Tierschutz-Verbandsklage in parteipolitischer Projektion | 39 | ||
1. Die Tierschutz-Verbandsklage im Bundestagswahlkampf | 39 | ||
2. Die exemplarische Debatte in Baden-Württemberg | 41 | ||
3. Das Abstimmungsverhalten der Parteien | 42 | ||
III. Bezugnahme auf ausgewählte tierethische Aspekte | 43 | ||
1. Das Tier – der Versuch einer Begriffsbestimmung | 43 | ||
2. Überblick zu zwei wichtigen tierethischen Positionen | 44 | ||
3. Überblick zur moderneren tierethischen Diskussion | 45 | ||
Zweiter Teil: Die Tierschutz-Verbandsklage vor dem Hintergrund der Geschichte und der Gegenwart des Tierschutzrechts | 48 | ||
I. Zur Geschichte des deutschen Tierschutzrechts | 48 | ||
1. Die Entwicklung des deutschen gesetzlichen Tierschutzrechts | 48 | ||
2. Die Entwicklung der Tierschutz-Verbandsklage | 52 | ||
II. Das Spektrum ausgewählter Rechtsdurchsetzungsinstrumente | 54 | ||
1. Tierschutz durch die Eigentümer und Halter von Tieren | 55 | ||
a) Tierschützende Tätigkeit von Eigentümern und Haltern | 55 | ||
b) Mehrwert der Tierschutz-Verbandsklage | 56 | ||
aa) Fälle fehlender Eigentumszuordnung | 56 | ||
bb) Fälle gegenläufiger Interessen | 56 | ||
2. Tierschutz durch die Tierärzte | 57 | ||
a) Tierschützende Tätigkeit von Tierärzten | 57 | ||
b) Mehrwert der Tierschutz-Verbandsklage | 59 | ||
aa) Unterstützung der Tierschutzbehörden | 59 | ||
bb) Kontrolle der Tierschutzbehörden | 61 | ||
3. Tierschutz durch die Staatsanwaltschaften | 61 | ||
a) Tierschützende Tätigkeit von Staatsanwälten | 61 | ||
b) Mehrwert der Tierschutz-Verbandsklage | 62 | ||
aa) Hohe Hürden des Strafrechts | 62 | ||
bb) Tierschutz unterhalb der Schwelle des Strafrechts | 63 | ||
4. Tierschutz durch die Tierrechtskommissionen | 64 | ||
a) Tierschützende Tätigkeit von Tierrechtskommissionen | 64 | ||
aa) Die Tierschutzkommission | 64 | ||
bb) Die Tierversuchskommission | 65 | ||
b) Mehrwert der Tierschutz-Verbandsklage | 66 | ||
5. Tierschutz durch die Tierschutzbeauftragten | 66 | ||
a) Zur tierschützenden Tätigkeit der Tierschutzbeauftragten | 67 | ||
aa) Die landesrechtlichen Tierschutzbeauftragten | 67 | ||
bb) Die betrieblichen Tierschutzbeauftragten | 68 | ||
b) Mehrwert der Tierschutz-Verbandsklage | 69 | ||
III. Ausgewählte ausländische Rechtsdurchsetzungsinstrumente | 69 | ||
1. Tierschutz-Ombudspersonen nach österreichischem Vorbild | 70 | ||
a) Die österreichische Tierschutz-Ombudsperson | 70 | ||
b) Mehrwert der Tierschutz-Verbandsklage | 71 | ||
2. Tieranwälte in Strafsachen nach Schweizer Vorbild | 72 | ||
a) Der Zürcher Rechtsanwalt für Tierschutz in Strafsachen | 72 | ||
b) Mehrwert der Tierschutz-Verbandsklage | 73 | ||
3. „Indirektes Verbandsklagerecht“ nach Schweizer Vorbild | 73 | ||
a) Zur Zürcher Tierversuchskommission | 74 | ||
b) Mehrwert der Tierschutz-Verbandsklage | 74 | ||
Dritter Teil: Die Tierschutz-Verbandsklage als Herausforderung des deutschen Verwaltungsrechts | 75 | ||
I. Grundsatz Individualrechtsschutz | 75 | ||
1. Entscheidung für den subjektiven Rechtsschutz | 75 | ||
2. Zur Schutznormtheorie | 77 | ||
3. Subjektive Rechte im Tierschutzrecht | 78 | ||
4. Exkurs: Subjektive Tierrechte? | 79 | ||
a) Anknüpfungspunkt für subjektive Tierrechte | 80 | ||
b) Zur Beteiligungsfähigkeit von Tieren | 81 | ||
aa) Anlass des Verfahrens | 81 | ||
bb) Entscheidung des Verwaltungsgerichts Hamburg | 82 | ||
c) Prozessuale Umsetzung subjektiver Tierrechte | 82 | ||
d) Einordnung | 83 | ||
II. Ausnahme Verbandsklage | 84 | ||
Vierter Teil: Die Tierschutz-Verbandsklage und ihr verfassungsrechtlicher Rahmen | 87 | ||
I. Die Tierschutz-Verbandsklage als ein Verfassungsauftrag? | 87 | ||
1. Tierschutz in den Landesverfassungen | 88 | ||
2. Pflichten aufgrund der Staatszielbestimmung Tierschutz | 89 | ||
3. Freiheiten betreffend die Staatszielbestimmung Tierschutz | 90 | ||
4. Zwischenergebnis | 91 | ||
II. Kompetenzgefüge zwischen Bund und Ländern | 92 | ||
1. Zur Gesetzgebungskompetenz von Bund und Ländern | 93 | ||
2. Zum erschöpfenden Gebrauchmachen | 93 | ||
3. Zum gerichtlichen Verfahren, Art. 74 Abs. 1 Nr. 1 GG | 95 | ||
4. Zum Tierschutz, Art. 74 Abs. 1 Nr. 20 GG | 96 | ||
a) Erlass des Tierschutzgesetzes im Jahr 1972 | 96 | ||
b) Verschiedene Einführungen im Jahr 1986 | 97 | ||
c) Ermöglichung eines Schiedsverfahrens im Jahr 1992 | 98 | ||
d) Befassung mit einem Gesetzesentwurf im Jahr 1997 | 99 | ||
e) Gescheiterte Gesetzesinitiative im Jahr 2004 | 100 | ||
f) Ablehnung von Gesetzesentwürfen im Jahr 1995 und 2012 | 101 | ||
g) Zwischenergebnis | 102 | ||
5. Zur (Nicht-)Erforderlichkeit nach Art. 72 Abs. 2 GG | 103 | ||
a) Zur Tierschutz-Verbandsklage auf Bundesebene | 103 | ||
aa) Modelle einer Bundes-Tierschutz-Verbandsklage | 104 | ||
(1) BT-Drs. 13/3036 | 104 | ||
(2) BT-Drs. 13/9323 | 105 | ||
(3) BT-Drs. 17/9783 | 106 | ||
bb) Besondere Berücksichtigung von BR-Drs. 157/04 | 107 | ||
(1) § 17 TierSchG-E | 108 | ||
(2) § 18 TierSchG-E | 108 | ||
(3) § 19 TierSchG-E | 109 | ||
(4) § 20 TierSchG-E | 110 | ||
(5) § 20a TierSchG-E | 111 | ||
b) Anwendbarkeit der Erforderlichkeitsklausel | 111 | ||
c) Maßstab der Erforderlichkeitsklausel | 114 | ||
d) Prognose zur Erforderlichkeit | 117 | ||
aa) Gleichwertige Lebensverhältnisse im Bundesgebiet | 118 | ||
(1) Voraussetzungen von Art. 72 Abs. 2 Var. 1 GG | 118 | ||
(2) Erforderlichkeit? | 119 | ||
bb) Rechtseinheit im gesamtstaatlichen Interesse | 120 | ||
(1) Voraussetzungen von Art. 72 Abs. 2 Var. 2 GG | 120 | ||
(2) Erforderlichkeit? | 121 | ||
cc) Wirtschaftseinheit im gesamtstaatlichen Interesse | 123 | ||
(1) Voraussetzungen des Art. 72 Abs. 2 Var. 3 GG | 123 | ||
(2) Erforderlichkeit? | 124 | ||
e) Zwischenergebnis und Wertung des Ergebnisses | 125 | ||
Fünfter Teil: Die Tierschutz-Verbandsklage auf Landesebene in vergleichender Perspektive | 127 | ||
I. Brandenburg – (k)ein Sonderfall | 127 | ||
II. Bremen | 129 | ||
1. Verbandsklagerecht | 129 | ||
a) Statthafter Rechtsbehelf | 129 | ||
b) Exkurs: Gefährdung von Forschung und Wirtschaft | 130 | ||
aa) Zeitverlust mit dramatischen Folgen? | 131 | ||
bb) Feststellungsklage als Schutz vor Verzögerungen? | 132 | ||
cc) Anordnung der sofortigen Vollziehung als Alternative | 133 | ||
c) Ausschlussgründe | 135 | ||
d) Weitere Voraussetzungen | 135 | ||
2. Mitwirkungs- und Informationsrechte | 135 | ||
3. Anerkennung | 136 | ||
a) Anerkennungsvoraussetzungen als „Filter“ | 136 | ||
b) Voraussetzungen | 137 | ||
c) Zuständigkeit und Geltungsbereich | 138 | ||
d) Rücknahme und Widerruf | 138 | ||
III. Hamburg | 139 | ||
1. Verbandsklagerecht | 139 | ||
2. Anerkennung | 140 | ||
IV. Nordrhein-Westfalen | 140 | ||
1. Verbandsklagerecht | 141 | ||
a) Statthafte Rechtsbehelfe | 141 | ||
b) Gegenstände der Verbandsklage | 142 | ||
c) Beschränkungen | 143 | ||
d) Zulässigkeitsvoraussetzungen | 144 | ||
e) Präklusion | 146 | ||
f) Frist | 146 | ||
2. Mitwirkungs- und Informationsrechte | 147 | ||
a) Mitwirkungsrechte | 147 | ||
b) Exkurs: Gefahr für berechtigte Geheimhaltungsinteressen | 149 | ||
aa) Gefahr durch Mitwirkungs- und Informationsrechte | 149 | ||
bb) Schutz durch das Verwaltungsverfahrensgesetz | 150 | ||
cc) Schutz durch die Verwaltungsgerichtsordnung | 151 | ||
c) Informationsrechte | 152 | ||
3. Anerkennung | 152 | ||
4. Geltungsdauer | 154 | ||
V. Saarland | 154 | ||
1. Verbandsklagerecht | 154 | ||
2. Mitwirkungs- und Informationsrechte | 155 | ||
3. Anerkennung | 155 | ||
4. Landesbeauftragte oder Landesbeauftragter für Tierschutz | 156 | ||
a) Person der oder des Landesbeauftragten für Tierschutz | 156 | ||
b) Aufgaben der oder des Landes-Tierschutzbeauftragten | 156 | ||
c) Ehrenamtliche Tätigkeit | 157 | ||
VI. Rheinland-Pfalz | 157 | ||
1. Mitwirkungs- und Informationsrechte | 157 | ||
a) Mitwirkungsrechte | 158 | ||
b) Informationsrechte | 159 | ||
2. Anerkennung | 159 | ||
3. Rechtsbehelfe | 160 | ||
4. Evaluierung und Bericht | 161 | ||
VII. Schleswig-Holstein | 161 | ||
1. Verbandsklagerecht | 162 | ||
2. Mitwirkungs- und Informationsrechte | 162 | ||
3. Anerkennung | 162 | ||
VIII. Baden-Württemberg | 163 | ||
1. Zweck des Gesetzes | 163 | ||
2. Mitwirkungs- und Informationsrechte | 163 | ||
3. Rechtsbehelfe | 165 | ||
4. Gemeinsames Büro | 167 | ||
5. Anerkennung | 168 | ||
6. Ermächtigungen | 169 | ||
7. Übergangsvorschrift | 170 | ||
8. Evaluierung und Bericht | 170 | ||
IX. Niedersachsen | 171 | ||
1. Mitwirkungsrechte | 171 | ||
2. Klagerechte | 172 | ||
3. Anerkennung | 173 | ||
X. Zusammenfassung | 174 | ||
1. Die statthaften Rechtsbehelfe auf Länderebene | 175 | ||
2. Die Mitwirkungs- und Informationsrechte auf Länderebene | 176 | ||
3. Die Anerkennungsvoraussetzungen auf Länderebene | 176 | ||
4. Bewertung der landesrechtlichen Gesetze | 177 | ||
Sechster Teil: Die Tierschutz-Verbandsklage in der Praxis – Untersuchung der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung | 178 | ||
I. Zum Argument der Klageflut | 178 | ||
II. Erfahrungen im Umwelt- und Naturschutzrecht | 179 | ||
1. Zur Umwelt- und Naturschutzverbandsklage | 180 | ||
2. Ergebnisse fremder empirischer Untersuchungen | 181 | ||
3. Übertragbarkeit der Ergebnisse | 183 | ||
III. Das Risiko einer Klageflut im Lichte des Prozesskostenrisikos | 184 | ||
IV. Prognose zur Klageflut aufgrund einer eigenen Untersuchung | 184 | ||
1. Ziel der Untersuchung | 186 | ||
2. Vorgehensweise bei der Untersuchung | 186 | ||
3. Auswertung der Untersuchung | 188 | ||
a) Auswertung juristischer Datenbanken | 188 | ||
b) Auswertung der Antworten der Verwaltungsgerichte | 189 | ||
4. Zusammenfassung und Einordnung der Untersuchung | 192 | ||
Zusammenfassung der Arbeit | 195 | ||
Literaturverzeichnis | 198 | ||
Sachverzeichnis | 207 |