Optimale Handelspolitik unter verschiedenen Wettbewerbsbedingungen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Optimale Handelspolitik unter verschiedenen Wettbewerbsbedingungen
Eine partialanalytische Untersuchung
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 426
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 10 | ||
1. Einleitung | 13 | ||
1.1. Erneuerungsprozeß der Außenhandelstheorie | 13 | ||
1.2. Ziel und Gang der Untersuchung sowie methodische Erläuterungen | 19 | ||
2. Handelspolitik unter vollständiger Konkurrenz | 26 | ||
2.1. Handelspolitik eines Importlandes | 26 | ||
2.1.1. Ökonomische Effekte der Importzölle | 26 | ||
2.1.1.1. Der Fall eines "großen" Landes | 27 | ||
2.1.1.1.1. Die Preis- und Mengeneffekte | 27 | ||
2.1.1.1.2. Die Wohlfahrtseffekte | 30 | ||
2.1.1.2. Der Fall eines "kleinen" Landes | 31 | ||
2.1.2. Ökonomische Effekte der Importquoten: Äquivalenz von Importzöllen und -quoten | 33 | ||
2.1.3. Der optimale Importzollsatz | 37 | ||
2.2. Handelspolitik eines Exportlandes | 40 | ||
2.2.1. Ökonomische Effekte der Exportsubventionen | 40 | ||
2.2.2. Ökonomische Effekte der Exportzölle | 42 | ||
2.2.3. Der optimale Exportzollsatz | 44 | ||
2.3. Abschließende Bemerkungen | 47 | ||
3. Handelspolitik beim inländischen Anbietermonopol | 48 | ||
3.1. Ökonomische Effekte der Importzölle | 48 | ||
3.1.1. Die Importzölle beim inländischen Monopolisten mit komparativen Vorteilen | 49 | ||
3.1.1.1. Die Preis- und Mengeneffekte | 51 | ||
3.1.1.2. Die Wohlfahrtseffekte | 52 | ||
3.1.2. Die Importzölle beim inländischen Monopolisten ohne komparative Vorteile | 53 | ||
3.1.2.1. Ökonomische Effekte der Importzölle beim Weltmarktpreis über dem Niveau der Grenzkosten (= Grenzerlös) | 54 | ||
3.1.2.1.1. Die Preis- und Mengeneffekte | 54 | ||
3.1.2.1.2. Die Wohlfahrtseffekte | 56 | ||
3.1.2.2. Ökonomische Effekte der Importzölle beim Weltmarktpreis unter dem Niveau der Grenzkosten (= Grenzerlös) | 57 | ||
3.1.2.2.1. Die Preis- und Mengeneffekte | 57 | ||
3.1.2.2.2. Die Wohlfahrtseffekte | 60 | ||
3.1.3. Zusammenfassung der Analyse der Importzölle | 60 | ||
3.2. Ökonomische Effekte der Importquoten | 61 | ||
3.2.1. Ökonomische Effekte der bindenden Importquoten | 62 | ||
3.2.2. Ökonomische Effekte der nicht-bindenden Importquoten | 64 | ||
3.2.3. Zusammenfassung der Analyse der Importquoten: Äquivalenz von Importzöllen und -quoten beim inländischen Anbietermonopol | 65 | ||
3.3. Optimale Handelspolitik beim inländischen Anbietermonopol: Abschließende Bemerkungen | 68 | ||
4. Handelspolitik beim ausländischen Anbietermonopol | 70 | ||
4.1. Grundlegende Überlegungen zur Formulierung von 'firstbest policy´ | 71 | ||
4.2. Der Fall einer linearen Nachfragefunktion | 74 | ||
4.2.1. Ökonomische Effekte der Importzölle | 74 | ||
4.2.2. Ökonomische Effekte der Importquoten und der freiwilligen Exportselbstbeschränkungen (FEB) | 77 | ||
4.2.3. Der optimale Importzollsatz | 78 | ||
4.2.4. Zusammenfassende Bemerkungen | 80 | ||
4.3. Der Fall einer nicht-linearen Nachfragefunktion | 82 | ||
4.3.1. Ökonomische Effekte der Importzölle | 82 | ||
4.3.2. Ökonomische Effekte der Importsubventionen | 85 | ||
4.3.3. Ökonomische Effekte der Importquoten | 87 | ||
4.3.4. Der optimale Importsubventionssatz | 88 | ||
4.4. Optimale Handelspolitik beim ausländischen Anbietermonopol: Abschließende Bemerkungen | 89 | ||
5. Handelspolitik beim internationalen Dyopol | 91 | ||
5.1. Eigenschaften der Wettbewerbsstruktur | 92 | ||
5.2. Handelspolitik unter Cournot-Konjektur: Ein erweitertes BRANDER/SPENCER-Modell | 93 | ||
5.2.1. Grundstruktur des internationalen Dyopolmodells unter Freihandel | 94 | ||
5.2.2. Ökonomische Effekte der einseitigen inländischen Exportsubventionen | 100 | ||
5.2.2.1. Die Mengeneffekte | 101 | ||
5.2.2.2. Die Effekte auf den Weltmarktpreis | 106 | ||
5.2.2.3. Die Effekte auf die Gewinne der Anbieter | 107 | ||
5.2.2.4. Die Effekte auf den nationalen Wohlstand | 109 | ||
5.2.2.5. Der optimale Exportsubventionssatz | 111 | ||
5.2.3. Ökonomische Effekte der simultanen Exportsubventionen der beiden Länder: Das Cournot-Nash-Gleichgewicht | 113 | ||
5.2.3.1. Die Mengeneffekte | 113 | ||
5.2.3.2. Die Effekte auf den Weltmarktpreis | 118 | ||
5.2.3.3. Die Effekte auf die Gewinne der Anbieter | 119 | ||
5.2.3.4. Die Effekte auf den nationalen Wohlstand | 123 | ||
5.2.3.5. Der optimale Exportsubventionssatz und das nichtkooperative Gleichgewicht | 124 | ||
5.2.4. Ökonomische Effekte der Exportzölle im kooperativen Gleichgewicht | 127 | ||
5.2.5. Zusammenfassende Bemerkungen zur Cournot-Lösung des internationalen Dyopols | 132 | ||
5.3. Handelspolitik unter Bertrand-Konjektur | 132 | ||
5.3.1. Grundstruktur des internationalen Dyopolmodells unter Freihandel | 133 | ||
5.3.2. Vorbemerkungen zu den Effekten der Exportsubventionen | 136 | ||
5.3.3. Ökonomische Effekte der einseitigen inländischen Exportzölle | 138 | ||
5.3.3.1. Die Effekte auf die Weltmarktpreise | 139 | ||
5.3.3.2. Die Mengeneffekte | 141 | ||
5.3.3.3. Die Effekte auf die Gewinne der Anbieter | 143 | ||
5.3.3.4. Die Effekte auf den nationalen Wohlstand | 144 | ||
5.3.3.5. Der optimale Exportzollsatz | 147 | ||
5.3.4. Ökonomische Effekte der simultanen Exportzölle der beiden Länder: Das Bertrand-Nash-Gleichgewicht | 148 | ||
5.3.4.1. Die Effekte auf die Weltmarktpreise | 149 | ||
5.3.4.2. Die Mengeneffekte | 151 | ||
5.3.4.3. Die Effekte auf die Gewinne der Anbieter und den nationalen Wohlstand | 151 | ||
5.3.4.4. Der optimale simultane Exportzollsatz und das kooperative Optimum | 154 | ||
5.3.4.5. Zusammenfassende Bemerkungen zur Bertrand-Lösung des internationalen Dyopols | 157 | ||
6. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und abschließende Betrachtungen | 158 | ||
Literaturverzeichnis | 162 |