Menu Expand

Optimale Handelspolitik unter verschiedenen Wettbewerbsbedingungen

Cite BOOK

Style

Park, S. (1993). Optimale Handelspolitik unter verschiedenen Wettbewerbsbedingungen. Eine partialanalytische Untersuchung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47690-9
Park, Sung-Hoon. Optimale Handelspolitik unter verschiedenen Wettbewerbsbedingungen: Eine partialanalytische Untersuchung. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47690-9
Park, S (1993): Optimale Handelspolitik unter verschiedenen Wettbewerbsbedingungen: Eine partialanalytische Untersuchung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47690-9

Format

Optimale Handelspolitik unter verschiedenen Wettbewerbsbedingungen

Eine partialanalytische Untersuchung

Park, Sung-Hoon

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 426

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Verzeichnis der Abbildungen 10
1. Einleitung 13
1.1. Erneuerungsprozeß der Außenhandelstheorie 13
1.2. Ziel und Gang der Untersuchung sowie methodische Erläuterungen 19
2. Handelspolitik unter vollständiger Konkurrenz 26
2.1. Handelspolitik eines Importlandes 26
2.1.1. Ökonomische Effekte der Importzölle 26
2.1.1.1. Der Fall eines "großen" Landes 27
2.1.1.1.1. Die Preis- und Mengeneffekte 27
2.1.1.1.2. Die Wohlfahrtseffekte 30
2.1.1.2. Der Fall eines "kleinen" Landes 31
2.1.2. Ökonomische Effekte der Importquoten: Äquivalenz von Importzöllen und -quoten 33
2.1.3. Der optimale Importzollsatz 37
2.2. Handelspolitik eines Exportlandes 40
2.2.1. Ökonomische Effekte der Exportsubventionen 40
2.2.2. Ökonomische Effekte der Exportzölle 42
2.2.3. Der optimale Exportzollsatz 44
2.3. Abschließende Bemerkungen 47
3. Handelspolitik beim inländischen Anbietermonopol 48
3.1. Ökonomische Effekte der Importzölle 48
3.1.1. Die Importzölle beim inländischen Monopolisten mit komparativen Vorteilen 49
3.1.1.1. Die Preis- und Mengeneffekte 51
3.1.1.2. Die Wohlfahrtseffekte 52
3.1.2. Die Importzölle beim inländischen Monopolisten ohne komparative Vorteile 53
3.1.2.1. Ökonomische Effekte der Importzölle beim Weltmarktpreis über dem Niveau der Grenzkosten (= Grenzerlös) 54
3.1.2.1.1. Die Preis- und Mengeneffekte 54
3.1.2.1.2. Die Wohlfahrtseffekte 56
3.1.2.2. Ökonomische Effekte der Importzölle beim Weltmarktpreis unter dem Niveau der Grenzkosten (= Grenzerlös) 57
3.1.2.2.1. Die Preis- und Mengeneffekte 57
3.1.2.2.2. Die Wohlfahrtseffekte 60
3.1.3. Zusammenfassung der Analyse der Importzölle 60
3.2. Ökonomische Effekte der Importquoten 61
3.2.1. Ökonomische Effekte der bindenden Importquoten 62
3.2.2. Ökonomische Effekte der nicht-bindenden Importquoten 64
3.2.3. Zusammenfassung der Analyse der Importquoten: Äquivalenz von Importzöllen und -quoten beim inländischen Anbietermonopol 65
3.3. Optimale Handelspolitik beim inländischen Anbietermonopol: Abschließende Bemerkungen 68
4. Handelspolitik beim ausländischen Anbietermonopol 70
4.1. Grundlegende Überlegungen zur Formulierung von 'firstbest policy´ 71
4.2. Der Fall einer linearen Nachfragefunktion 74
4.2.1. Ökonomische Effekte der Importzölle 74
4.2.2. Ökonomische Effekte der Importquoten und der freiwilligen Exportselbstbeschränkungen (FEB) 77
4.2.3. Der optimale Importzollsatz 78
4.2.4. Zusammenfassende Bemerkungen 80
4.3. Der Fall einer nicht-linearen Nachfragefunktion 82
4.3.1. Ökonomische Effekte der Importzölle 82
4.3.2. Ökonomische Effekte der Importsubventionen 85
4.3.3. Ökonomische Effekte der Importquoten 87
4.3.4. Der optimale Importsubventionssatz 88
4.4. Optimale Handelspolitik beim ausländischen Anbietermonopol: Abschließende Bemerkungen 89
5. Handelspolitik beim internationalen Dyopol 91
5.1. Eigenschaften der Wettbewerbsstruktur 92
5.2. Handelspolitik unter Cournot-Konjektur: Ein erweitertes BRANDER/SPENCER-Modell 93
5.2.1. Grundstruktur des internationalen Dyopolmodells unter Freihandel 94
5.2.2. Ökonomische Effekte der einseitigen inländischen Exportsubventionen 100
5.2.2.1. Die Mengeneffekte 101
5.2.2.2. Die Effekte auf den Weltmarktpreis 106
5.2.2.3. Die Effekte auf die Gewinne der Anbieter 107
5.2.2.4. Die Effekte auf den nationalen Wohlstand 109
5.2.2.5. Der optimale Exportsubventionssatz 111
5.2.3. Ökonomische Effekte der simultanen Exportsubventionen der beiden Länder: Das Cournot-Nash-Gleichgewicht 113
5.2.3.1. Die Mengeneffekte 113
5.2.3.2. Die Effekte auf den Weltmarktpreis 118
5.2.3.3. Die Effekte auf die Gewinne der Anbieter 119
5.2.3.4. Die Effekte auf den nationalen Wohlstand 123
5.2.3.5. Der optimale Exportsubventionssatz und das nichtkooperative Gleichgewicht 124
5.2.4. Ökonomische Effekte der Exportzölle im kooperativen Gleichgewicht 127
5.2.5. Zusammenfassende Bemerkungen zur Cournot-Lösung des internationalen Dyopols 132
5.3. Handelspolitik unter Bertrand-Konjektur 132
5.3.1. Grundstruktur des internationalen Dyopolmodells unter Freihandel 133
5.3.2. Vorbemerkungen zu den Effekten der Exportsubventionen 136
5.3.3. Ökonomische Effekte der einseitigen inländischen Exportzölle 138
5.3.3.1. Die Effekte auf die Weltmarktpreise 139
5.3.3.2. Die Mengeneffekte 141
5.3.3.3. Die Effekte auf die Gewinne der Anbieter 143
5.3.3.4. Die Effekte auf den nationalen Wohlstand 144
5.3.3.5. Der optimale Exportzollsatz 147
5.3.4. Ökonomische Effekte der simultanen Exportzölle der beiden Länder: Das Bertrand-Nash-Gleichgewicht 148
5.3.4.1. Die Effekte auf die Weltmarktpreise 149
5.3.4.2. Die Mengeneffekte 151
5.3.4.3. Die Effekte auf die Gewinne der Anbieter und den nationalen Wohlstand 151
5.3.4.4. Der optimale simultane Exportzollsatz und das kooperative Optimum 154
5.3.4.5. Zusammenfassende Bemerkungen zur Bertrand-Lösung des internationalen Dyopols 157
6. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und abschließende Betrachtungen 158
Literaturverzeichnis 162