Rechtliche Strukturen der Diskriminierung der Juden im Dritten Reich
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtliche Strukturen der Diskriminierung der Juden im Dritten Reich
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 61
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 21 | ||
Einleitung | 23 | ||
1. Kapitel: Von der sektoralen Diskriminierung bis zu den Nürnberger Gesetzen | 25 | ||
1. Abschnitt: Sektorale Diskriminierung | 25 | ||
A. Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7.4.1933 (GWBB) | 25 | ||
I. Allgemeines zur Gesetzgebung im Dritten Reich | 25 | ||
1. Handelnde Organe | 25 | ||
2. Verfahren | 27 | ||
II. Initiierung, Inhalt, verfolgte Absicht und Entwicklung des GWBB | 29 | ||
1. Initiierung, Inhalt und verfolgte Absicht | 29 | ||
a) Initiierung des Verfahrens zum Erlaß des GWBB als Reaktion auf faktische Diskriminierung | 29 | ||
b) Inhalt und verfolgte Absicht des GWBB | 32 | ||
2. Entwicklung des GWBB | 36 | ||
a) Verordnungen | 36 | ||
b) Verfügungen und Erlasse zur Durchführung des GWBB | 38 | ||
III. Objektiv erreichter Ausgrenzungserfolg | 41 | ||
1. Bewertung des objektiven Ausgrenzungserfolgs innerhalb des Anwendungsbereiches des GWBB | 41 | ||
2. Ausgrenzungserfolg des Arierparagraphen allgemein | 42 | ||
IV. Deckungsgleichheit von beabsichtigter und tatsächlich erzielter Ausgrenzung | 43 | ||
B. Das Gesetz über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14.7.1933 (GWSt) | 46 | ||
I. Verfestigung der diktatorischen Regierungspraxis | 46 | ||
II. Inhalt und Entwicklung des GWSt sowie Adressaten der Ausgrenzung | 48 | ||
1. Inhalt | 48 | ||
2. Entwicklung des Gesetzes | 49 | ||
a) 1. VO zum GWSt | 49 | ||
b) Handlungsspielräume | 50 | ||
3. Adressaten der Ausgrenzung | 51 | ||
a) Ostjuden | 51 | ||
b) Politische Emigranten | 53 | ||
III. Wirkung des GWSt | 54 | ||
1. § 1 GWSt | 54 | ||
a) Zahlen | 54 | ||
b) Bewertung | 56 | ||
2. § 2 GWSt | 57 | ||
IV. Ergänzungen der diskriminierenden Paragraphen des GWSt und faktische Vereitelung des gewünschten Erfolges des § 1 GWSt | 58 | ||
1. Ergänzung der diskriminierenden Paragraphen des GWSt | 58 | ||
2. Vereitelung eines Verlassens des Reichsgebietes nach Widerruf der Staatsangehörigkeit gemäß § 1 GWSt | 60 | ||
2. Abschnitt: Sektor-übergreifende Diskriminierungen | 62 | ||
Α. Das Reichsbürgergesetz vom 15.9.1935 (RbG) | 62 | ||
I. Besonderheiten des Gesetzgebungsaktes | 62 | ||
1. Der Reichstag im Dritten Reich | 62 | ||
2. Verabschiedung der Nürnberger Gesetze durch den Reichstag - eine propagandistische Marginalie? | 63 | ||
II. Inhalt, Entwicklung und Handlungsspielräume | 65 | ||
1. Inhalt des RbG | 65 | ||
a) Das Gesetz selbst | 65 | ||
b) Die inhaltsbestimmende erste Verordnung zum RbG | 66 | ||
c) Defizite der Definition und der völkische NS-StaatsbegrifF | 67 | ||
2. Entwicklung des RbG | 69 | ||
a) Erste Gruppe | 70 | ||
b) Vierte Gruppe | 71 | ||
III. Geschaffene Handlungsspielräume contra legem: Diskriminierung sogenannter jüdischer Mischlinge auf Erlaßebene | 73 | ||
IV. Diskriminierungsziel und Diskriminierungserfolg | 75 | ||
1. Diskriminierungsziel des RbG und der ersten Verordnung | 75 | ||
2. Objektiver Diskriminierungserfolg und partielle objektive Zweckverfehlung | 77 | ||
B. Das Gesetz zum Schutz des deutschen Blutes und der deutschen Ehre vom 15.9.1935 (BISchG) | 80 | ||
I. Besonderheiten des Gesetzgebungsaktes | 80 | ||
II. Inhalt, Entwicklung und Handlungsspielräume des BISchG | 82 | ||
1. Inhalt des BISchG | 82 | ||
a) Die in den §§ 1-4 aufgestellten Verbote | 82 | ||
b) Strafbewehrung der Verbote und sonstige Vorschriften des BlSchG | 85 | ||
2. Entwicklung des BlSchG und Rechtssicherheitserwartung | 85 | ||
3. Handlungsspielräume und Überprüfung der Rechtssicherheitserwartung | 87 | ||
a) Erlaßpraxis | 88 | ||
b) Justizpraxis | 90 | ||
III. Ausgrenzungsintention und objektiv erreichter Diskriminierungserfolg | 92 | ||
1. Ausgrenzungsintention | 92 | ||
a) Generelle Intention | 92 | ||
b) Einzelintention | 92 | ||
c) Ausgrenzungsadressaten | 94 | ||
2. Objektiver Diskriminierungserfolg | 95 | ||
IV. Ende sektoral begrenzter Diskriminierung und formale Gleichstellung bei tatsächlicher Ungleichbehandlung | 97 | ||
1. Ende sektoral begrenzter Diskriminierung | 97 | ||
2. Formale Gleichstellung und tatsächliche Ungleichbehandlung | 98 | ||
2. Kapitel: Rechtliche Strukturen der wirtschaftlichen Diskriminierung | 100 | ||
1. Abschnitt: Gesetze und Verordnungen zur Einschränkung von Erwerbsmöglichkeiten; sektorale und sektorübergreifende Diskriminierung | 100 | ||
A. Das Gesetz über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft vom 7.4.1933 (GZR) | 100 | ||
I. Parallelen zum GWBB und der nationalsozialistische Anwaltsbegriff als Diskriminierungserleichterung des GZR | 100 | ||
1. Parallelen zum GWBB | 100 | ||
2. Der nationalsozialistische Anwaltsbegriff zur Diskriminierungserleichterung | 101 | ||
a) Der nationalsozialistische Anwaltsbegriff | 101 | ||
b) Die erreichte Diskriminierungserleichterung | 103 | ||
II. Inhalt des GZR und Unterschiede zum GWBB, Kompetenzkonflikte als Entwicklungscharakteristikum des GZR und standesinterne Organisation des DAV zur Fortfuhrung des GZR | 105 | ||
1. Inhalt des GZR und Unterschiede zum GWBB | 105 | ||
2. Kompetenzkonflikte als Entwicklungscharakteristikum des GZR | 107 | ||
3. Standesinterne Organisation des DAV zur Fortführung des GZR | 109 | ||
III. Diskriminierungsabsicht und objektiver Diskriminierungserfolg des GZR | 111 | ||
1. Diskriminierungsabsicht | 111 | ||
a) Allgemeines | 111 | ||
b) Intentionsdifferenzen | 113 | ||
2. Objektiver Ausgrenzungserfolg | 114 | ||
a) Zahlen | 114 | ||
b) Andere Diskriminierungswirkungen | 116 | ||
IV. Spezifischer Diskriminierungsmechanismus des GZR: Ausnutzung wirtschaftlicher Ängste des Anwaltsstandes und Aufgreifen tradierten wirtschaftlichen Antisemitismus zur Einschränkung der Erwerbsmöglichkeiten jüdischer Anwälte | 117 | ||
1. Existenzängste des Anwaltsstandes | 117 | ||
2. Antisemitismus tradierende Organisationen | 119 | ||
3. Aufgreifen wirtschaftlicher Ängste und hergebrachten Antisemitismus im GZR | 120 | ||
B. Verordnungen zum RbG zur weiteren Erwerbsbeschränkung | 121 | ||
I. Die 5. und 6. VO zum RbG | 122 | ||
1. Inhalt beider Verordnungen | 122 | ||
2. Durchführung der 5. VO | 123 | ||
3. Ausgrenzungsabsicht und Diskriminierungserfolg | 124 | ||
a) Ausgrenzungsabsicht | 124 | ||
b) Diskriminierungserfolg | 125 | ||
II. Die 4. und 8. VO zum RbG | 126 | ||
1. Erreichtes Diskriminierungsniveau der 4. und 8. VO | 126 | ||
2. Inhalt der 4. und 8. VO | 127 | ||
3. Diskriminierungsziel und Ausgrenzungserfolg | 128 | ||
a) Diskriminierungsziel | 128 | ||
b) Ausgrenzungserfolg | 130 | ||
C. Die 1. VO zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben vom 12.11.1938 (VAJW) | 130 | ||
I. Umstrukturierungen als Voraussetzung wirtschaftlicher Diskriminierung | 130 | ||
1. Schachts Einfluß und Umorganisation des Reichswirtschaftsministeriums | 131 | ||
2. Der Beauftragte des Vierjahresplanes, Rechtsquellen und Einordnungsprobleme | 133 | ||
a) Rechtsquellen | 133 | ||
b) Einordnungsprobleme | 134 | ||
II. Inhalt, Entwicklung und Handlungsspielräume | 136 | ||
1. Inhalt der VAJW | 136 | ||
2. Entwicklung | 137 | ||
3. Handlungsspielräume | 139 | ||
III. Diskriminierungsziel und Diskriminierungserfolg | 141 | ||
1. Diskriminierungsziel | 141 | ||
2. Diskriminierungserfolg | 144 | ||
IV. Doppelte wirtschaftliche Ausgrenzungsrichtung der VAJW : gesetzlich nicht normierter, aber durch die Zielerreichung der VAJW hervorgerufener Erfolg und Umfang der Systematisierung | 147 | ||
1. Doppelte wirtschaftliche Ausgrenzungsrichtung | 147 | ||
2. Gesetzlich nicht normierter, aber durch die Zielerreichung der VAJW mitbewirkter Erfolg | 148 | ||
3. Umfang der Systematisierung | 149 | ||
2. Abschnitt: Gesetze und Verordnungen als Mittel direkten Vermögenszugriffs | 151 | ||
A. Das Gesetz über die Einziehung kommunistischen Vermögens (GEkV) und das Gesetz über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens (GEfV) | 151 | ||
I. Entstehungsgeschichte | 151 | ||
1. Nationalsozialistische Beseitigung der Linken | 151 | ||
2. Parallelen und Unterschiede zum GWSt | 153 | ||
II. Inhalt und Rechtsfragen | 155 | ||
III. Antisemitische Funktion des GEkV i. V. m. dem GEfV | 157 | ||
1. Ideologisch geleistete Vorarbeit | 157 | ||
2. Herstellung der antisemitischen Funktion | 159 | ||
3. Intention und Diskriminierungserfolg des GEkV und des GEfV | 161 | ||
IV. Ausgrenzungstechnik des GEkV und GEfV | 162 | ||
B. Die Verordnung über die Anmeldung jüdischen Vermögens (VAjV) vom 26.4.1938 und die Anordnung aufgrund der Verordnung über die Anmeldung des Vermögens von Juden (AnO) vom 26.4.1938 | 164 | ||
I. Stufenverhältnis zwischen der VAjV und der AnO | 164 | ||
II. Inhalt der VAjV und der AnO sowie die anschließende Genehmigungspraxis | 165 | ||
1. Inhalt der VAjV und der AnO | 165 | ||
a) Die VAjV | 165 | ||
b) Die AnO | 167 | ||
2. Verwaltungspraxis | 169 | ||
III. Diskriminierungsintention der VAjV und der AnO | 171 | ||
1. Diskriminierungsintention der VAjV | 171 | ||
2. Ausgrenzungsabsicht der AnO | 172 | ||
IV. Diskriminierungserfolg der VAjV und der AnO | 173 | ||
1. Diskriminierungserfolg der VAjV | 173 | ||
2. Ausgrenzungserfolg der AnO | 176 | ||
V. Unterschiedliche, sich jedoch ergänzende Ansiedlung des Ausgrenzungserfolges und objektiv erhöhte Diskriminierungswirkung | 178 | ||
C. Die Verordnung über den Einsatz jüdischen Vermögens (VEjV) vom 3.12.1938 | 180 | ||
I. Weitergabe unbeschränkter Machtbefugnisse an eine nachgeordnete Exekutivstufe und „geplante Strukturlosigkeit" | 180 | ||
II. Inhalt der VEjV, Konkretisierung durch den Erlaß vom 6.2.1939 und Arisierungsablauf | 182 | ||
1. Inhalt der VEjV und Konkretisierung durch den Erlaß vom 6.2.1939 | 182 | ||
a) Art. 1 | 182 | ||
b) Art. 2 | 185 | ||
c) Art. 3 | 188 | ||
d) Art. 4 | 189 | ||
e) Art. 5 | 190 | ||
III. Perfektionierte Arisierungspraxis | 190 | ||
IV. Intention und objektiver Diskriminierungserfolg der VEjV | 192 | ||
1. Intention | 192 | ||
a) Einzelintentionen | 192 | ||
b) Gesamtintention der VEjV | 196 | ||
2. Objektiver Ausgrenzungserfolg, Zweckerreichung und Zweckverfehlung | 197 | ||
V. Optimierte Ausgrenzungstechnik der VEjV | 200 | ||
3. Abschnitt: Diskriminierung durch Zahlungspflichten | 204 | ||
A. Originäre NS-Abgabenvorschrift: die Verordnung über die Sühneleistung der Juden deutscher Staatsangehörigkeit („Judenvermögensabgabe", JVerA) vom 12.11.1938 und die Verordnung zur Wiederherstellung des Straßenbildes bei jüdischen Gewerbebetrieben (VWjG) vom 12.11.1938 | 204 | ||
I. Entstehung originärer NS-Abgaben | 204 | ||
II. Inhalt und Durchführungserlasse | 206 | ||
1. Inhalt | 206 | ||
2. Verwaltungspraxis | 207 | ||
a) Geregelte Praxis | 207 | ||
b) Willkürliche Praxis | 212 | ||
III. Ausgrenzungsintention und Erfolg der JVerA und der VWjG | 215 | ||
1. Diskriminierungsintention der JVerA und der VWjG | 215 | ||
a) Intention der JVerA | 215 | ||
b) Intention der VWjG | 217 | ||
2. Objektiver Ausgrenzungserfolg | 219 | ||
a) Zahlen | 219 | ||
b) Qualitativer Ausgrenzungserfolg | 221 | ||
IV. Eingesetzte Techniken | 223 | ||
B. Die Reichsfluchtsteuerverordnung | 226 | ||
I. Historie der Reichsfluchtsteuer (RFlSt) | 226 | ||
II. Inhalt und Entwicklung der Reichsfluchtsteuerverordnung (RFlStV) | 228 | ||
1. Die Reichsfluchtsteuerverordnung des Jahres 1931 | 228 | ||
2. Die Reichsfluchtsteuerverordnung unter den Nationalsozialisten | 232 | ||
a) Legislative Veränderungen | 232 | ||
b) Rechtsprechung | 234 | ||
III. Ausgrenzungsintention und Diskriminierungserfolg | 235 | ||
1. Ausgrenzungsintention | 236 | ||
2. Objektiver Diskriminierungserfolg | 239 | ||
IV. Ausgrenzungstechnik: „Aufsattelung" | 242 | ||
4. Abschnitt: Exkurs: ideologische Zielsetzung und ökonomischer Ertrag | 245 | ||
3. Kapitel: Wertendes Ergebnis / strukturierende Beschreibung der in den behandelten Vorschriften enthaltenen Diskriminierungselemente | 250 | ||
1. Diskriminierungsskala | 250 | ||
2. Rechtliche Mittel | 251 | ||
3. Diskriminierungstauglichkeit rechtlicher Mittel | 254 | ||
Literaturverzeichnis | 257 | ||
Anlage 1 | 273 | ||
Anlage 2 | 278 |