Rechtliche Strukturen der Diskriminierung der Juden im Dritten Reich
BOOK
Cite BOOK
Style
Tarrab-Maslaton, M. (1993). Rechtliche Strukturen der Diskriminierung der Juden im Dritten Reich. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47536-0
Tarrab-Maslaton, Martin. Rechtliche Strukturen der Diskriminierung der Juden im Dritten Reich. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47536-0
Tarrab-Maslaton, M (1993): Rechtliche Strukturen der Diskriminierung der Juden im Dritten Reich, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47536-0
Format
Rechtliche Strukturen der Diskriminierung der Juden im Dritten Reich
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 61
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 21 | ||
Einleitung | 23 | ||
1. Kapitel: Von der sektoralen Diskriminierung bis zu den Nürnberger Gesetzen | 25 | ||
1. Abschnitt: Sektorale Diskriminierung | 25 | ||
A. Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7.4.1933 (GWBB) | 25 | ||
I. Allgemeines zur Gesetzgebung im Dritten Reich | 25 | ||
1. Handelnde Organe | 25 | ||
2. Verfahren | 27 | ||
II. Initiierung, Inhalt, verfolgte Absicht und Entwicklung des GWBB | 29 | ||
1. Initiierung, Inhalt und verfolgte Absicht | 29 | ||
a) Initiierung des Verfahrens zum Erlaß des GWBB als Reaktion auf faktische Diskriminierung | 29 | ||
b) Inhalt und verfolgte Absicht des GWBB | 32 | ||
2. Entwicklung des GWBB | 36 | ||
a) Verordnungen | 36 | ||
b) Verfügungen und Erlasse zur Durchführung des GWBB | 38 | ||
III. Objektiv erreichter Ausgrenzungserfolg | 41 | ||
1. Bewertung des objektiven Ausgrenzungserfolgs innerhalb des Anwendungsbereiches des GWBB | 41 | ||
2. Ausgrenzungserfolg des Arierparagraphen allgemein | 42 | ||
IV. Deckungsgleichheit von beabsichtigter und tatsächlich erzielter Ausgrenzung | 43 | ||
B. Das Gesetz über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14.7.1933 (GWSt) | 46 | ||
I. Verfestigung der diktatorischen Regierungspraxis | 46 | ||
II. Inhalt und Entwicklung des GWSt sowie Adressaten der Ausgrenzung | 48 | ||
1. Inhalt | 48 | ||
2. Entwicklung des Gesetzes | 49 | ||
a) 1. VO zum GWSt | 49 | ||
b) Handlungsspielräume | 50 | ||
3. Adressaten der Ausgrenzung | 51 | ||
a) Ostjuden | 51 | ||
b) Politische Emigranten | 53 | ||
III. Wirkung des GWSt | 54 | ||
1. § 1 GWSt | 54 | ||
a) Zahlen | 54 | ||
b) Bewertung | 56 | ||
2. § 2 GWSt | 57 | ||
IV. Ergänzungen der diskriminierenden Paragraphen des GWSt und faktische Vereitelung des gewünschten Erfolges des § 1 GWSt | 58 | ||
1. Ergänzung der diskriminierenden Paragraphen des GWSt | 58 | ||
2. Vereitelung eines Verlassens des Reichsgebietes nach Widerruf der Staatsangehörigkeit gemäß § 1 GWSt | 60 | ||
2. Abschnitt: Sektor-übergreifende Diskriminierungen | 62 | ||
Α. Das Reichsbürgergesetz vom 15.9.1935 (RbG) | 62 | ||
I. Besonderheiten des Gesetzgebungsaktes | 62 | ||
1. Der Reichstag im Dritten Reich | 62 | ||
2. Verabschiedung der Nürnberger Gesetze durch den Reichstag - eine propagandistische Marginalie? | 63 | ||
II. Inhalt, Entwicklung und Handlungsspielräume | 65 | ||
1. Inhalt des RbG | 65 | ||
a) Das Gesetz selbst | 65 | ||
b) Die inhaltsbestimmende erste Verordnung zum RbG | 66 | ||
c) Defizite der Definition und der völkische NS-StaatsbegrifF | 67 | ||
2. Entwicklung des RbG | 69 | ||
a) Erste Gruppe | 70 | ||
b) Vierte Gruppe | 71 | ||
III. Geschaffene Handlungsspielräume contra legem: Diskriminierung sogenannter jüdischer Mischlinge auf Erlaßebene | 73 | ||
IV. Diskriminierungsziel und Diskriminierungserfolg | 75 | ||
1. Diskriminierungsziel des RbG und der ersten Verordnung | 75 | ||
2. Objektiver Diskriminierungserfolg und partielle objektive Zweckverfehlung | 77 | ||
B. Das Gesetz zum Schutz des deutschen Blutes und der deutschen Ehre vom 15.9.1935 (BISchG) | 80 | ||
I. Besonderheiten des Gesetzgebungsaktes | 80 | ||
II. Inhalt, Entwicklung und Handlungsspielräume des BISchG | 82 | ||
1. Inhalt des BISchG | 82 | ||
a) Die in den §§ 1-4 aufgestellten Verbote | 82 | ||
b) Strafbewehrung der Verbote und sonstige Vorschriften des BlSchG | 85 | ||
2. Entwicklung des BlSchG und Rechtssicherheitserwartung | 85 | ||
3. Handlungsspielräume und Überprüfung der Rechtssicherheitserwartung | 87 | ||
a) Erlaßpraxis | 88 | ||
b) Justizpraxis | 90 | ||
III. Ausgrenzungsintention und objektiv erreichter Diskriminierungserfolg | 92 | ||
1. Ausgrenzungsintention | 92 | ||
a) Generelle Intention | 92 | ||
b) Einzelintention | 92 | ||
c) Ausgrenzungsadressaten | 94 | ||
2. Objektiver Diskriminierungserfolg | 95 | ||
IV. Ende sektoral begrenzter Diskriminierung und formale Gleichstellung bei tatsächlicher Ungleichbehandlung | 97 | ||
1. Ende sektoral begrenzter Diskriminierung | 97 | ||
2. Formale Gleichstellung und tatsächliche Ungleichbehandlung | 98 | ||
2. Kapitel: Rechtliche Strukturen der wirtschaftlichen Diskriminierung | 100 | ||
1. Abschnitt: Gesetze und Verordnungen zur Einschränkung von Erwerbsmöglichkeiten; sektorale und sektorübergreifende Diskriminierung | 100 | ||
A. Das Gesetz über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft vom 7.4.1933 (GZR) | 100 | ||
I. Parallelen zum GWBB und der nationalsozialistische Anwaltsbegriff als Diskriminierungserleichterung des GZR | 100 | ||
1. Parallelen zum GWBB | 100 | ||
2. Der nationalsozialistische Anwaltsbegriff zur Diskriminierungserleichterung | 101 | ||
a) Der nationalsozialistische Anwaltsbegriff | 101 | ||
b) Die erreichte Diskriminierungserleichterung | 103 | ||
II. Inhalt des GZR und Unterschiede zum GWBB, Kompetenzkonflikte als Entwicklungscharakteristikum des GZR und standesinterne Organisation des DAV zur Fortfuhrung des GZR | 105 | ||
1. Inhalt des GZR und Unterschiede zum GWBB | 105 | ||
2. Kompetenzkonflikte als Entwicklungscharakteristikum des GZR | 107 | ||
3. Standesinterne Organisation des DAV zur Fortführung des GZR | 109 | ||
III. Diskriminierungsabsicht und objektiver Diskriminierungserfolg des GZR | 111 | ||
1. Diskriminierungsabsicht | 111 | ||
a) Allgemeines | 111 | ||
b) Intentionsdifferenzen | 113 | ||
2. Objektiver Ausgrenzungserfolg | 114 | ||
a) Zahlen | 114 | ||
b) Andere Diskriminierungswirkungen | 116 | ||
IV. Spezifischer Diskriminierungsmechanismus des GZR: Ausnutzung wirtschaftlicher Ängste des Anwaltsstandes und Aufgreifen tradierten wirtschaftlichen Antisemitismus zur Einschränkung der Erwerbsmöglichkeiten jüdischer Anwälte | 117 | ||
1. Existenzängste des Anwaltsstandes | 117 | ||
2. Antisemitismus tradierende Organisationen | 119 | ||
3. Aufgreifen wirtschaftlicher Ängste und hergebrachten Antisemitismus im GZR | 120 | ||
B. Verordnungen zum RbG zur weiteren Erwerbsbeschränkung | 121 | ||
I. Die 5. und 6. VO zum RbG | 122 | ||
1. Inhalt beider Verordnungen | 122 | ||
2. Durchführung der 5. VO | 123 | ||
3. Ausgrenzungsabsicht und Diskriminierungserfolg | 124 | ||
a) Ausgrenzungsabsicht | 124 | ||
b) Diskriminierungserfolg | 125 | ||
II. Die 4. und 8. VO zum RbG | 126 | ||
1. Erreichtes Diskriminierungsniveau der 4. und 8. VO | 126 | ||
2. Inhalt der 4. und 8. VO | 127 | ||
3. Diskriminierungsziel und Ausgrenzungserfolg | 128 | ||
a) Diskriminierungsziel | 128 | ||
b) Ausgrenzungserfolg | 130 | ||
C. Die 1. VO zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben vom 12.11.1938 (VAJW) | 130 | ||
I. Umstrukturierungen als Voraussetzung wirtschaftlicher Diskriminierung | 130 | ||
1. Schachts Einfluß und Umorganisation des Reichswirtschaftsministeriums | 131 | ||
2. Der Beauftragte des Vierjahresplanes, Rechtsquellen und Einordnungsprobleme | 133 | ||
a) Rechtsquellen | 133 | ||
b) Einordnungsprobleme | 134 | ||
II. Inhalt, Entwicklung und Handlungsspielräume | 136 | ||
1. Inhalt der VAJW | 136 | ||
2. Entwicklung | 137 | ||
3. Handlungsspielräume | 139 | ||
III. Diskriminierungsziel und Diskriminierungserfolg | 141 | ||
1. Diskriminierungsziel | 141 | ||
2. Diskriminierungserfolg | 144 | ||
IV. Doppelte wirtschaftliche Ausgrenzungsrichtung der VAJW : gesetzlich nicht normierter, aber durch die Zielerreichung der VAJW hervorgerufener Erfolg und Umfang der Systematisierung | 147 | ||
1. Doppelte wirtschaftliche Ausgrenzungsrichtung | 147 | ||
2. Gesetzlich nicht normierter, aber durch die Zielerreichung der VAJW mitbewirkter Erfolg | 148 | ||
3. Umfang der Systematisierung | 149 | ||
2. Abschnitt: Gesetze und Verordnungen als Mittel direkten Vermögenszugriffs | 151 | ||
A. Das Gesetz über die Einziehung kommunistischen Vermögens (GEkV) und das Gesetz über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens (GEfV) | 151 | ||
I. Entstehungsgeschichte | 151 | ||
1. Nationalsozialistische Beseitigung der Linken | 151 | ||
2. Parallelen und Unterschiede zum GWSt | 153 | ||
II. Inhalt und Rechtsfragen | 155 | ||
III. Antisemitische Funktion des GEkV i. V. m. dem GEfV | 157 | ||
1. Ideologisch geleistete Vorarbeit | 157 | ||
2. Herstellung der antisemitischen Funktion | 159 | ||
3. Intention und Diskriminierungserfolg des GEkV und des GEfV | 161 | ||
IV. Ausgrenzungstechnik des GEkV und GEfV | 162 | ||
B. Die Verordnung über die Anmeldung jüdischen Vermögens (VAjV) vom 26.4.1938 und die Anordnung aufgrund der Verordnung über die Anmeldung des Vermögens von Juden (AnO) vom 26.4.1938 | 164 | ||
I. Stufenverhältnis zwischen der VAjV und der AnO | 164 | ||
II. Inhalt der VAjV und der AnO sowie die anschließende Genehmigungspraxis | 165 | ||
1. Inhalt der VAjV und der AnO | 165 | ||
a) Die VAjV | 165 | ||
b) Die AnO | 167 | ||
2. Verwaltungspraxis | 169 | ||
III. Diskriminierungsintention der VAjV und der AnO | 171 | ||
1. Diskriminierungsintention der VAjV | 171 | ||
2. Ausgrenzungsabsicht der AnO | 172 | ||
IV. Diskriminierungserfolg der VAjV und der AnO | 173 | ||
1. Diskriminierungserfolg der VAjV | 173 | ||
2. Ausgrenzungserfolg der AnO | 176 | ||
V. Unterschiedliche, sich jedoch ergänzende Ansiedlung des Ausgrenzungserfolges und objektiv erhöhte Diskriminierungswirkung | 178 | ||
C. Die Verordnung über den Einsatz jüdischen Vermögens (VEjV) vom 3.12.1938 | 180 | ||
I. Weitergabe unbeschränkter Machtbefugnisse an eine nachgeordnete Exekutivstufe und „geplante Strukturlosigkeit" | 180 | ||
II. Inhalt der VEjV, Konkretisierung durch den Erlaß vom 6.2.1939 und Arisierungsablauf | 182 | ||
1. Inhalt der VEjV und Konkretisierung durch den Erlaß vom 6.2.1939 | 182 | ||
a) Art. 1 | 182 | ||
b) Art. 2 | 185 | ||
c) Art. 3 | 188 | ||
d) Art. 4 | 189 | ||
e) Art. 5 | 190 | ||
III. Perfektionierte Arisierungspraxis | 190 | ||
IV. Intention und objektiver Diskriminierungserfolg der VEjV | 192 | ||
1. Intention | 192 | ||
a) Einzelintentionen | 192 | ||
b) Gesamtintention der VEjV | 196 | ||
2. Objektiver Ausgrenzungserfolg, Zweckerreichung und Zweckverfehlung | 197 | ||
V. Optimierte Ausgrenzungstechnik der VEjV | 200 | ||
3. Abschnitt: Diskriminierung durch Zahlungspflichten | 204 | ||
A. Originäre NS-Abgabenvorschrift: die Verordnung über die Sühneleistung der Juden deutscher Staatsangehörigkeit („Judenvermögensabgabe", JVerA) vom 12.11.1938 und die Verordnung zur Wiederherstellung des Straßenbildes bei jüdischen Gewerbebetrieben (VWjG) vom 12.11.1938 | 204 | ||
I. Entstehung originärer NS-Abgaben | 204 | ||
II. Inhalt und Durchführungserlasse | 206 | ||
1. Inhalt | 206 | ||
2. Verwaltungspraxis | 207 | ||
a) Geregelte Praxis | 207 | ||
b) Willkürliche Praxis | 212 | ||
III. Ausgrenzungsintention und Erfolg der JVerA und der VWjG | 215 | ||
1. Diskriminierungsintention der JVerA und der VWjG | 215 | ||
a) Intention der JVerA | 215 | ||
b) Intention der VWjG | 217 | ||
2. Objektiver Ausgrenzungserfolg | 219 | ||
a) Zahlen | 219 | ||
b) Qualitativer Ausgrenzungserfolg | 221 | ||
IV. Eingesetzte Techniken | 223 | ||
B. Die Reichsfluchtsteuerverordnung | 226 | ||
I. Historie der Reichsfluchtsteuer (RFlSt) | 226 | ||
II. Inhalt und Entwicklung der Reichsfluchtsteuerverordnung (RFlStV) | 228 | ||
1. Die Reichsfluchtsteuerverordnung des Jahres 1931 | 228 | ||
2. Die Reichsfluchtsteuerverordnung unter den Nationalsozialisten | 232 | ||
a) Legislative Veränderungen | 232 | ||
b) Rechtsprechung | 234 | ||
III. Ausgrenzungsintention und Diskriminierungserfolg | 235 | ||
1. Ausgrenzungsintention | 236 | ||
2. Objektiver Diskriminierungserfolg | 239 | ||
IV. Ausgrenzungstechnik: „Aufsattelung" | 242 | ||
4. Abschnitt: Exkurs: ideologische Zielsetzung und ökonomischer Ertrag | 245 | ||
3. Kapitel: Wertendes Ergebnis / strukturierende Beschreibung der in den behandelten Vorschriften enthaltenen Diskriminierungselemente | 250 | ||
1. Diskriminierungsskala | 250 | ||
2. Rechtliche Mittel | 251 | ||
3. Diskriminierungstauglichkeit rechtlicher Mittel | 254 | ||
Literaturverzeichnis | 257 | ||
Anlage 1 | 273 | ||
Anlage 2 | 278 |