Private Rechtsbelehrungspflichten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Private Rechtsbelehrungspflichten
Fremdkörper im teilweise europäisierten deutschen Vertragsrecht
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 486
(2018)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Sascha Giller ist seit Oktober 2017 Rechtsreferendar am Oberlandesgericht Bamberg. Seine Dissertation entstand während seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte bei Professor Dr. Bernd Mertens an der Juristischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg nach dem ersten Staatsexamen. Von Oktober 2009 bis Juli 2015 absolvierte der Autor einen deutsch-französischen Doppelstudiengang der Rechtswissenschaften an den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Rennes I.Abstract
Dass der Gesetzgeber eine Vertragspartei verpflichtet, die andere Vertragspartei über ihr zustehende Rechte oder Obliegenheiten aufzuklären, ist ein relativ neues Phänomen unserer Zivilrechtsordnung. Es verbreitet sich vorwiegend durch EU-Richtlinienvorgaben in weiten Bereichen des deutschen Vertragsrechts, insbesondere im Verbraucherschutzrecht. Mit der Arbeit wird erstmals der Versuch unternommen, eine systematische Zusammenschau der mittlerweile vorhandenen privaten Rechtsbelehrungspflichten vorzunehmen, deren Entwicklungsgang und die hierbei vom Gesetzgeber verfolgten Ziele zu klären. Dabei ist insbesondere der Frage nachzugehen, inwieweit die verstreuten Tatbestände und Rechtsfolgen solcher privater Rechtsbelehrungspflichten sich zu einem stringenten und sinnvollen System zusammenfügen. Der Autor kommt im Ergebnis zum Eindruck einer widersprüchlichen und inkonsequenten Gesetzgebung. Die Untersuchung wird durch das Aufzeigen von Reform- und Alternativvorschlägen komplettiert.»Information Requirements Concerning Contractual Rights in Private-Law Contracts«This thesis scrutinizes the information requirements that relate to the contractual rights of the contracting parties to a private-law contract. It critically analyses the relevant statutory provisions and the legal consequences in cases of failure to provide the relevant information. The author concludes that these information requirements should be adjusted due to systematic inaccuracies/deficiencies and therefore submits proposals for reform.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 20 | ||
Einführung | 25 | ||
§ 1 Problemstellung | 25 | ||
§ 2 Terminologische Ein- und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 27 | ||
I. Der Forschungsrahmen | 27 | ||
II. Begriffsdefinition der privaten Rechtsbelehrungspflicht | 29 | ||
III. Die Rechtsbelehrungspflicht als spezielle Informationspflicht | 30 | ||
IV. Die Rechtsaufklärungspflicht als spezielle Aufklärungspflicht | 31 | ||
V. Zusammenfassung | 32 | ||
§ 3 Gang der Untersuchung und Forschungsfragen | 33 | ||
§ 4 Ein historisch unbekanntes Rechtsinstrument im Lichte der Irrtumsdogmatik | 34 | ||
I. Der Begriff des Rechtsirrtums | 35 | ||
1. Die Unterscheidung von Tatsachen- und Rechtsirrtum | 35 | ||
2. Die Unkenntnis im Rahmen der Irrtumslehre | 36 | ||
a) In tatsächlicher Hinsicht | 36 | ||
b) In juristischer Hinsicht | 36 | ||
II. Zur Behandlung des Rechtsirrtums | 37 | ||
1. Von der römischrechtlichen Nachteilszuweisung bei Rechtsirrtümern | 37 | ||
a) Ignorantia iuris nocet | 38 | ||
b) Ius civile scriptum est vigilantibus | 38 | ||
c) Synthese | 39 | ||
2. Zu einer Verpflichtung zur Gesetzeskenntnis in verschiedenen Kodifikationen | 39 | ||
a) Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794 | 40 | ||
b) Badisches Landrecht von 1809 | 40 | ||
c) Österreichisches ABGB von 1811 | 40 | ||
d) Sächsisches BGB von 1863 | 40 | ||
e) Zusammenfassung | 41 | ||
3. Die aktuelle Lage | 41 | ||
a) Die Konzeption des BGB | 41 | ||
b) Die Nichtnormierung von Restitutionsmöglichkeiten für Rechtsirrende | 43 | ||
c) Gegenläufige Entwicklung einer Rechtspolitik der privaten Rechtsbelehrung | 45 | ||
III. Stellungnahme | 46 | ||
Teil 1 | 48 | ||
Die Entwicklung privater Rechtsbelehrungspflichten bis ins geltende Recht | 48 | ||
§ 1 Identifikation, Darstellung und Analyse einschlägiger Gesetzgebungen | 48 | ||
I. Soziales Mietrecht | 48 | ||
1. Hinweis auf das Widerspruchsrecht bei Kündigung | 48 | ||
a) Das dritte Mietrechtsänderungsgesetz von 1967 | 48 | ||
b) Hintergrund | 49 | ||
c) Das Mietrechtsreformgesetz von 2001 | 50 | ||
2. Hinweis auf den Härteeinwand bei Modernisierungsmaßnahmen | 50 | ||
a) Das Mietrechtsänderungsgesetz von 2013 | 50 | ||
b) Hintergrund | 51 | ||
3. Stellungnahme | 51 | ||
II. Investmentrecht | 53 | ||
1. Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften und Auslandsinvestmentgesetz | 53 | ||
a) Regelung | 53 | ||
b) Hintergrund | 53 | ||
2. Investmentgesetz | 54 | ||
3. Kapitalanlagengesetzbuch | 54 | ||
4. Stellungnahme | 55 | ||
III. Kreditrecht | 56 | ||
1. Abzahlungsgesetz samt Novellierungen | 56 | ||
a) Regelung | 56 | ||
b) Hintergrund | 56 | ||
2. Verbraucherkreditgesetz | 57 | ||
a) Regelung | 57 | ||
b) Hintergrund | 58 | ||
3. Die zunehmende Integration des VerbrKrG in das BGB | 59 | ||
a) Allgemeine Vereinheitlichungstendenzen des deutschen Gesetzgebers | 59 | ||
b) Die Schuldrechtsreform von 2002 | 59 | ||
c) Reparaturnovelle | 59 | ||
4. Die Einführung einer deutschen Muster-Widerrufsbelehrung | 60 | ||
a) Anlage 2 zu § 14 BGB-InfoV a. F. | 60 | ||
aa) Eine Gesetzgebung im vermeintlichen Interesse des Belehrungspflichtigen | 60 | ||
bb) Zur Funktionsweise des Musters | 61 | ||
b) Ein misslungener Versuch aus der ex-post-Betrachtung | 61 | ||
aa) Kritik an der Muster-Widerrufsbelehrung | 61 | ||
(1)tMangelnde Handhabbarkeit | 62 | ||
(2)tGesetzliche Nonkonformität | 62 | ||
bb) Der gewählte Normtypus als Schwachpunkt | 63 | ||
(1)tDie BGB-InfoV als Rechtsverordnung | 63 | ||
(2)tKeine andere Beurteilung durch nachträgliche legislative Änderungen | 64 | ||
c) Zur Fortentwicklung des Musters | 65 | ||
aa) Abänderungen in Reaktion auf die Kritik aus Rechtsprechung und Literatur | 65 | ||
bb) Fortbestehende Wirksamkeitszweifel | 66 | ||
d) Vertrauensschutz der Verwender? | 66 | ||
aa) Ein Machtwort des BGH zur Gesetzlichkeitsfiktion | 66 | ||
bb) Die engen Voraussetzungen des Vertrauensschutzes | 67 | ||
cc) Auswirkungen und Weiterentwicklung der Rechtsprechung | 68 | ||
dd) Stellungnahme | 69 | ||
e) Zwischenergebnis | 70 | ||
5. Die neue Verbraucherkreditrichtlinie | 71 | ||
a) Regelung | 71 | ||
b) Europarechtlicher Hintergrund | 72 | ||
c) Die deutsche Umsetzung | 73 | ||
aa) Regelung | 73 | ||
bb) Probleme einer Rückverweisung aus § 506 BGB | 74 | ||
cc) Die Verleihung von Gesetzesrang als legislative Antwort auf frühere Probleme | 76 | ||
6. Richtlinie über Wohnimmobilienkreditverträge | 77 | ||
a) Regelung | 77 | ||
b) Europarechtlicher Hintergrund | 78 | ||
c) Umsetzung | 78 | ||
d) Nationaler Hintergrund | 80 | ||
7. Stellungnahme | 81 | ||
IV. Arbeitsrecht | 83 | ||
1. Bekanntmachungspflicht zur Gleichbehandlung am Arbeitsplatz | 83 | ||
a) Erste Regelungen | 83 | ||
b) Hintergrund | 84 | ||
c) Umsetzung | 84 | ||
d) Werdegang der Bekanntmachungspflicht | 85 | ||
2. Unterrichtungspflicht bei Betriebsübergang | 86 | ||
a) Regelung | 86 | ||
b) Hintergrund | 87 | ||
c) Umsetzung | 88 | ||
3. Stellungnahme | 89 | ||
V. Fernunterrichtsschutzrecht | 91 | ||
1. Das ursprünglich autonome Fernunterrichtsschutzgesetz | 91 | ||
a) Regelung | 91 | ||
b) Hintergrund | 91 | ||
2. Sukzessive Annäherung an das BGB seit der Jahrtausendwende | 92 | ||
a) Anbindung | 92 | ||
b) Folgeanpassungen | 92 | ||
3. Stellungnahme | 94 | ||
VI. Recht der besonderen Vertriebsformen und Verbraucherverträge im Allgemeinen | 95 | ||
1. Haustürwiderrufsgesetz | 95 | ||
a) Regelung | 95 | ||
b) Hintergrund | 95 | ||
2. Haustürwiderrufsrichtlinie | 96 | ||
a) Regelung | 96 | ||
b) Hintergrund | 97 | ||
3. Fernabsatzrichtlinie | 98 | ||
a) Regelung | 98 | ||
b) Europarechtlicher Hintergrund | 98 | ||
c) Umsetzung | 99 | ||
d) Nationaler Hintergrund und Folgeentwicklung | 100 | ||
4. Fernabsatzrichtlinie für Finanzdienstleistungen | 101 | ||
a) Regelung | 101 | ||
b) Hintergrund | 101 | ||
c) Umsetzung | 102 | ||
5. Verbraucherrechterichtlinie | 103 | ||
a) Regelung | 103 | ||
b) Hintergrund | 104 | ||
c) Umsetzung | 105 | ||
aa) Die Belehrung über das Widerrufsrecht | 105 | ||
(1)tStationärer Handel | 105 | ||
(2)tFernabsatzverträge und außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge | 106 | ||
bb) Die Belehrung über das gesetzliche Gewährleistungsrecht | 109 | ||
(1)tSchaffung einer neuen privaten Rechtsbelehrungspflicht? | 109 | ||
(2)tBelehrungsform und Belehrungsinhalt | 111 | ||
6. Stellungnahme | 113 | ||
VII. Reisevertragsrecht | 114 | ||
1. Erste Pauschalreiserichtlinie | 114 | ||
a) Regelung | 114 | ||
b) Hintergrund | 115 | ||
c) Umsetzung | 116 | ||
2. Zweite Pauschalreiserichtlinie | 116 | ||
3. Stellungnahme | 118 | ||
VIII. Versicherungsvertragsrecht | 119 | ||
1. Zur ersten Widerrufsbelehrung im VVG | 119 | ||
a) Regelung | 119 | ||
b) Hintergrund | 120 | ||
2. Zentrale Folgeänderungen | 120 | ||
a) Vorgaben der Lebensversicherungsrichtlinien | 120 | ||
aa) Regelung | 120 | ||
bb) Hintergrund | 121 | ||
b) Das Dritte Gesetz zur Durchführung versicherungsrechtlicher Richtlinien | 122 | ||
c) Fortführung der Zersplitterungspolitik | 123 | ||
3. Die VVG-Reform von 2008 | 123 | ||
4. Stellungnahme | 125 | ||
IX. Teilzeitnutzungsrecht | 126 | ||
1. Erste Teilzeitnutzungsrechterichtlinie | 126 | ||
a) Regelung | 126 | ||
b) Hintergrund | 127 | ||
c) Umsetzung und zentrale Folgeentwicklungen | 128 | ||
2. Zweite Teilzeitnutzungsrechterichtlinie | 129 | ||
a) Regelung | 129 | ||
b) Hintergrund | 129 | ||
c) Umsetzung | 130 | ||
3. Stellungnahme | 131 | ||
X. Verbrauchsgüterkaufrecht | 132 | ||
1. Verbrauchsgüterkaufrichtlinie | 132 | ||
a) Regelung | 132 | ||
b) Hintergrund | 133 | ||
c) Umsetzung | 134 | ||
2. Stellungnahme | 135 | ||
XI. Zahlungsverzugsrecht | 136 | ||
1. Zahlungsverzugsrichtlinien | 136 | ||
2. Nationale Sonderregelung für Verbraucher im Verzugsrecht | 136 | ||
a) Regelung | 136 | ||
b) Hintergrund | 137 | ||
3. Stellungnahme | 137 | ||
XII. Zahlungsdiensterecht | 139 | ||
1. Erste Zahlungsdiensterichtlinie | 139 | ||
a) Regelung | 139 | ||
b) Hintergrund | 140 | ||
c) Umsetzung | 141 | ||
2. Zweite Zahlungsdiensterichtlinie | 142 | ||
3. Stellungnahme | 143 | ||
XIII. Werk- und Bauvertragsrecht | 144 | ||
1. Regelung | 144 | ||
2. Hintergrund | 145 | ||
3. Stellungnahme | 145 | ||
§ 2 Übergreifende Beobachtungen, basierend auf der Entwicklung | 146 | ||
I. Die Entstehung eines komplexen Normengeflechts aus nationalen und europäischen Regelungen | 146 | ||
1. Originär nationale Vorstöße als Ausgangspunkt privater Rechtsbelehrung | 146 | ||
a) Nationale Gesetzgebung ohne europäischen Einfluss | 146 | ||
b) Das Schutzbedürfnis der rechtsunkundigen Partei als auffindbare Begründung des Gesetzgebers | 147 | ||
c) Ein teilweises Eingeständnis der Unmöglichkeit einer allumfassenden Rechtskenntnis | 148 | ||
aa) Rechtsfülle als bekanntes Problem der Rechtssetzung | 148 | ||
bb) Daten zur Belegung der unbändigen Gesetzesproduktion | 149 | ||
cc) Einschränkung | 150 | ||
dd) Empirische Erkenntnisse zur Rechts(un)kenntnis am Beispiel der Widerrufsrechte | 150 | ||
2. Europa als Motor einer Weiterentwicklung | 152 | ||
a) Der wachsende Einfluss Europas auf die Rechtsbelehrungspolitik mittels Richtlinien | 152 | ||
b) Fragwürdige Trendwende im Harmonisierungsgrad | 152 | ||
c) Zur fehlenden Darlegung der Motivation europarechtlich veranlasster Rechtsbelehrungen | 155 | ||
aa) Vereinbarkeit mit der Begründungspflicht nach Art. 296 Abs. 2 AEUV | 155 | ||
bb) Unbefriedigende Lage aus rechtstheoretischer Sicht | 156 | ||
3. Synthese | 157 | ||
II. Spezielle Anknüpfungspunkte einer Legitimation privater Rechtsbelehrungen | 158 | ||
1. Belehrungsempfänger | 158 | ||
a) Die Verbraucher als zentrale Zielgruppe | 158 | ||
aa) Von einem speziellen zu einem allgemeinen Verbraucherschutz | 158 | ||
bb) Das Verbraucherleitbild | 159 | ||
b) Keine verbraucherschutzspezifische Rechtspolitik | 160 | ||
c) Der Ausgleich gestörter Vertragsparität | 161 | ||
aa) Ungleichgewichte durch Informationsasymmetrien | 161 | ||
bb) Informationsasymmetrie auch im Rahmen von Rechten? | 162 | ||
d) Fazit | 164 | ||
2. Belehrungsgegenstand | 164 | ||
a) Die vergleichsweise kurze Bedenkzeit von Widerrufsrechten | 164 | ||
b) Drohende Verwirrung | 167 | ||
c) Existenzielle Bedeutung | 169 | ||
d) Komplexität der Rechtslage | 170 | ||
e) Fazit | 172 | ||
III. Rechtssetzungsfragen und Entwicklungstendenzen in der Ausgestaltung | 173 | ||
1. Rechtsunkenntnis als zwingende Voraussetzung einer Belehrung? | 173 | ||
2. Unterschiede in der inhaltlichen Art und Weise der Information über das Recht | 174 | ||
3. Gesonderte Bestätigung einer Rechtsbelehrung? | 176 | ||
4. Formale Auffälligkeiten | 177 | ||
a) Anpassungen an den modernen Rechtsgeschäftsverkehr | 177 | ||
b) Spezielle Belehrungsformen | 181 | ||
5. Kritische Entfernung von dem bloßen Hinweis auf das Recht | 182 | ||
6. Die Integration von Rechtsbelehrungen in Informationspflichtenkataloge und ihre Folgen | 183 | ||
a) Das Ergebnis europäischer Verbraucherschutzpolitik durch Information | 183 | ||
b) „Information overload“ als Ausgestaltungsproblem | 185 | ||
c) Teilweise Einschränkungen im Bereich der rechtlichen Information | 186 | ||
7. Der moderne Trend hin zu Mustern als „Unternehmerschutzpolitik“ | 188 | ||
a) Die gesetzgeberische Intention hinter der Schaffung von Mustern | 189 | ||
b) Muster sind keine Allheilmittel | 190 | ||
aa) Fehlerhaftigkeit von Mustern und ihre Folgen | 190 | ||
bb) Verwendungsschwierigkeiten im Umgang mit Mustern | 192 | ||
c) Vereinheitlichungstendenzen und fehlende Kohärenz | 195 | ||
§ 3 Zusammenfassende Übersicht | 196 | ||
Teil 2 | 198 | ||
Die Rechtsfolgen bei der Verletzung privater Rechtsbelehrungspflichten | 198 | ||
§ 1 Einführung | 198 | ||
§ 2 Belehrungsspezifisch geregelte Rechtsfolgen | 199 | ||
I. Auswirkungen auf die Frist im Mietrecht | 199 | ||
1. Verstoß gegen § 568 Abs. 2 BGB | 199 | ||
2. Verstoß gegen § 555c Abs. 2 BGB | 199 | ||
II. Auswirkungen auf die Frist für Verbraucherverträge mit Widerrufsrecht | 200 | ||
1. Grundsätzliches zur Funktionsweise | 200 | ||
2. Modalitäten der jeweiligen Vertragstypen | 200 | ||
a) Europäischer Rahmen | 200 | ||
aa) Regelungen | 201 | ||
bb) Analyse | 201 | ||
b) Nationale Umsetzung | 203 | ||
aa) Regelungen | 203 | ||
bb) Analyse | 204 | ||
(1)tDas Problem der Verknüpfung von Belehrung mit Fristbeginn | 204 | ||
(2)tDas Problem der Verweisungen mit Blick auf die formalen Belehrungsanforderungen | 206 | ||
(3)tDas Problem der Auswirkung einer Nichtbeifügung des Muster-Widerrufsformulars | 207 | ||
3. Die systemfremde Sanktion der ewigen Ausübbarkeit des Widerrufsrechts | 210 | ||
a) Zur Einführung des ewigen Widerrufsrechts | 211 | ||
aa) Die Rechtssache Heininger | 211 | ||
bb) Eine überobligatorische Reaktion des deutschen Gesetzgebers und deren Auswirkungen | 212 | ||
b) Die teilweise Wiederabschaffung des ewigen Widerrufsrechts | 213 | ||
aa) Die Verbraucherrechterichtlinie und ihre Umsetzung | 213 | ||
(1)tEU-Ebene | 213 | ||
(2)tNationale Ebene | 214 | ||
(3)tStellungnahme | 216 | ||
bb) Die Wohnimmobilienkreditrichtlinie und ihre Umsetzung | 216 | ||
(1)tEU-Ebene | 216 | ||
(2)tNationale Ebene | 216 | ||
(3)tEuroparechtliche Zulässigkeit einer nationalen Erlöschensregelung | 218 | ||
(4)tStellungnahme | 220 | ||
cc) Verfassungsrechtliche Bedenken rückwirkender Erlöschensregelungen | 221 | ||
(1)tEchte oder unechte Rückwirkung | 221 | ||
(2)tZulässigkeitsvoraussetzungen | 222 | ||
c) Alternative Lösungsmodelle | 223 | ||
aa) Verwirkung | 224 | ||
(1)tUmstandsmoment | 224 | ||
(2)tZeitmoment | 225 | ||
(3)tFazit | 225 | ||
bb) Rechtsmissbräuchliche Ausübung | 226 | ||
cc) Nachbelehrung | 226 | ||
d) Fazit | 227 | ||
III. Auswirkungen auf die Frist im Arbeitsrecht | 228 | ||
1. Verstoß gegen § 613a Abs. 5 BGB | 228 | ||
2. Fazit | 229 | ||
IV. Auswirkungen auf die Frist im Versicherungsvertragsrecht | 230 | ||
1. Nachwirkungen des europarechtswidrigen § 5a Abs. 2 S. 4 VVG a. F. | 230 | ||
2. Die generelle ewige Widerrufbarkeit nach § 8 Abs. 2 VVG | 231 | ||
3. Verwirkung als mögliche Grenze? | 232 | ||
4. Stellungnahme | 233 | ||
V. Zum diesbezüglichen Modellcharakter staatlicher Rechtsbelehrungspflichten | 233 | ||
1. Verwaltungsverfahren | 234 | ||
2. Strafverfahren | 235 | ||
3. Zivilverfahren | 236 | ||
4. Stellungnahme | 237 | ||
VI. Spezielle Befreiungsregeln | 238 | ||
VII. Das teilweise Nichtvorliegen ausdrücklich geregelter Sanktionen | 239 | ||
VIII. Fazit | 240 | ||
§ 3 Rechtsfolgen über allgemeine Rechtsinstitute | 241 | ||
I. Vorfrage: Rechtsbelehrung als bloße Obliegenheit oder als echte Rechtspflicht? | 241 | ||
1. Begriffsbestimmungen | 241 | ||
2. Einordnung der privaten Rechtsbelehrungspflichten | 242 | ||
a) Mietrechtliche Belehrungspflichten | 242 | ||
b) Widerrufsbelehrungspflichten | 243 | ||
c) Belehrungspflichten über gesetzliche Gewährleistungsrechte | 245 | ||
d) Arbeitsrechtliche Belehrungspflichten | 245 | ||
e) Belehrungspflichten im Zahlungsverzugs- und Werkvertragsrecht | 246 | ||
f) Sonstige europarechtliche Belehrungspflichten | 247 | ||
3. Stellungnahme | 247 | ||
II. Erfüllungsanspruch auf Belehrung | 248 | ||
III. Vertragsnichtigkeit | 248 | ||
IV. Schadensersatz | 249 | ||
1. (Vor-)Vertraglich | 249 | ||
a) Haftungsgrundlage | 249 | ||
b) Problematik des durch die Verletzung der Belehrungspflicht kausal verursachten Schadens | 250 | ||
c) Rechtsfolgen und Anwendbarkeitsfragen | 252 | ||
2. Deliktisch | 254 | ||
3. Fazit | 255 | ||
V. Rücktritt | 256 | ||
VI. Anfechtung | 256 | ||
§ 4 Kollektivrechtliche Absicherungsmechanismen | 257 | ||
I. UKlaG | 257 | ||
1. Die Nicht-/Fehlbelehrung als verbraucherschutzgesetzwidrige Praktik | 257 | ||
2. Ansprüche bei Vorliegen einer verbraucherschutzgesetzwidrigen Praktik | 258 | ||
II. UWG | 260 | ||
1. Die Nicht-/Fehlbelehrung als unlautere geschäftliche Handlung | 260 | ||
a) § 3a UWG | 260 | ||
b) § 5 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 und Nr. 7 UWG | 261 | ||
c) § 5a Abs. 3 Nr. 5 und Abs. 4 UWG | 262 | ||
2. Ansprüche bei Vorliegen einer unlauteren geschäftlichen Handlung | 263 | ||
III. AGG | 264 | ||
1. Klagerecht von Gewerkschaften und Betriebsrat zur Verwirklichung der Ziele des AGG | 264 | ||
2. Voraussetzungen des Klagerechts | 264 | ||
IV. Stellungnahme | 265 | ||
Teil 3 | 266 | ||
Alternativvorschläge für eine Revision privater Rechtsbelehrungspflichten | 266 | ||
§ 1 Alternativen in der Gesetzgebung | 266 | ||
I. Heranziehung externer Muster | 266 | ||
II. Reduktion der Komplexität der Rechtslage | 267 | ||
1. Plädoyer gegen eine Reduktion der Gesetzeskomplexität | 267 | ||
2. Plädoyer für eine Reduktion der Belehrungskomplexität | 269 | ||
III. Schaffung eines widerspruchsfreien Systems | 271 | ||
IV. Kritische Hinterfragung der Erforderlichkeit von privater Rechtsbelehrung | 273 | ||
§ 2 Alternativen zu der Gesetzgebung | 275 | ||
I. Geschickter Einsatz von Massenkommunikationsmitteln | 276 | ||
1. Massenmedien als potenziell geeignete Kenntnisquellen | 276 | ||
2. Zukunftsträchtige Formen von Rechtsbelehrung im Internet | 277 | ||
II. Etablierung eines flächendeckenden obligatorischen Rechtskundeunterrichts | 279 | ||
III. Zurverfügungstellung von Sonderveröffentlichungen | 281 | ||
IV. Individuell zugeschnittene Rechtsberatungstätigkeit von Verbänden | 281 | ||
1. Grundlegendes zu Verbraucherzentralen | 282 | ||
2. Überlegenheit einer Rechtsbelehrung durch Verbraucherzentralen | 283 | ||
V. Regelungsvorschlag zur Komplettierung alternativer Rechtsbelehrungsformen | 284 | ||
1. Zur Idee einer „Wiedereinsetzung materiell-rechtlicher Art“ de lege ferenda | 284 | ||
2. Detailerläuterungen | 285 | ||
VI. Fazit | 286 | ||
Schlussbetrachtung | 288 | ||
Literaturverzeichnis | 294 | ||
Stichwortverzeichnis | 316 |