Menu Expand

Cite BOOK

Style

Arndt, H. (1984). Vollbeschäftigung. Einführung in Theorie und Politik der Beschäftigung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45602-4
Arndt, Helmut. Vollbeschäftigung: Einführung in Theorie und Politik der Beschäftigung. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45602-4
Arndt, H (1984): Vollbeschäftigung: Einführung in Theorie und Politik der Beschäftigung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45602-4

Format

Vollbeschäftigung

Einführung in Theorie und Politik der Beschäftigung

Arndt, Helmut

(1984)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
ERSTER TEIL: Grundlagen 11
Erstes Kapitel: Die Problematik 13
1. Titel : Arten der Arbeitslosigkeit 13
2. Titel : Erkenntnis der Einflußgrößen durch Prämissenvariation 15
Zweites Kapitel: Beeinflussung der Beschäftigung durch die Wirtschaftsordnung 22
1. Titel : Versorgungsprobleme in Staatswirtschaften 23
2. Titel : Beschäftigungsproblematik in Marktwirtschaften 24
§ 1 „Selbstheilungskräfte" der Marktwirtschaft 25
1. Anpassung 26
2. Entwicklung 27
3. Knappheitspreise 29
4. Weltwirtschaftliche Verflechtung 29
§ 2 Ursachen von Unterbeschäftigung in Marktwirtschaften 30
Drittes Kapitel: Wirkungen der wirtschaftlichen Entwicklung auf die Beschäftigung 32
1. Titel : Investitionen in sich entwickelnden Marktwirtschaften 32
§ 1 Autonome Entwicklungsinvestitionen der Unternehmen 33
§ 2 Entwicklungsinvestitionen 33
2. Titel : Vergrößerung des Angebots durch Rationalisierung 35
§ 1 Wohlstandseffekt 36
§ 2 Angebotseffekt 36
§ 3 Beschäftigungseffekt 36
3. Titel : Entwicklung der Nachfrage durch Novitäten 37
4. Titel : Entwicklungsarbeitslosigkeit 39
§ 1 Unterschiedliche Entwicklung von Angebot und Nachfrage 39
§ 2 Entwicklungsschwankungen als Ursachen unsteten Wachstums 40
Viertes: Kapitel Einflüsse des Außenhandels auf die Weltbeschäftigung 44
1. Titel : Zunahme der Beschäftigung bei Wachstum des Außenhandels 45
2. Titel : Weltnachfragelücken und ihre Ursachen 48
§ 1 Wirkungen protektionistischer Maßnahmen 48
1. Handelshemmnisse 48
2. Exportsubventionen 49
§ 2 Wirkungen internationaler Absprachen 50
1. Preisabsprachen 50
2. Qualitätsabsprachen 51
§ 3 Versagen des Weltwährungssystems 51
3. Titel : Einfiuß der Wechselkurse auf die Verteilung der Beschäftigung in der Welt 54
§ 1 Starre und flexible Wechselkurse 54
§ 2 Relative Bedeutung der Wechselkurse 56
§ 3 Nationale Kostenunterschiede bei starren Wechselkursen 56
§ 4 Ausgleichstendenz flexibler Wechselkurse 57
Fünftes Kapitel: In- und Deflationen in ihrem Einfluß auf die Beschäftigung 60
1. Titel : Relative Stabilität von Preisen und Löhnen in Staatswirtschaften 60
2. Titel : Beschäftigungs-Inflations-Kurven 61
§ 1 Die „Phillipskurve" 61
§ 2 Andere „Beschäftigungs-Inflations-Kurven" 63
1. Einfiuß von Lohnsteigerungen 63
3. Titel : Weltinflationen und Weltdeflationen in ihrem Einfiuß auf die Weltarbeitslosigkeit 68
§ 1 Einfluß auf die Verteilung der Weltbeschäftigung 68
1. Der „Hume-Effekt" 69
2. Wirkungen des „Deficit spending" 70
§ 2 Einfluß auf den Umfang der Weltarbeitslosigkeit 71
1. Weltarbeitslosigkeit infolge Weltdeflation 71
2. Weltarbeitslosigkeit infolge Weltinflation 72
Sechstes Kapitel: Beschäftigungswirkungen von Produktivitätsschwankungen 74
1. Titel : Schwankungen als Folge unsteter Rationalisierung 75
2. Titel : Variation des Außenhandelsvolumens 76
§ 1 Langfristige Einflüsse 76
§ 2 Kurzfristige Wirkungen 77
3. Titel : Änderung der internationalen Preisrelationen 78
§ 1 Einfluß der Rohstoffpreise 78
§ 2 Einfluß neuer Produkte und Produktqualitäten 80
4. Titel : Beeinflussung durch die Ressourcen 81
5. Titel : Einfluß konjunktureller Prozesse 82
6. Titel : Funktion des Lohns bei Produktivitätsschwankungen 83
Siebentes Kapitel: Einfluß der Machtverteilung auf die Beschäftigung 86
1. Titel : Ökonomische Relevanz der Macht in Staats- und Marktwirtschaften 87
2. Titel : Ungleiche Machtverteilung zwischen Sozialpartnern (Partnermacht8 am Arbeitsmarkt 88
§ 1 Benachteiligung der Arbeiterhaushalte 88
§ 2 Benachteiligung der Unternehmen 88
3. Titel : Exkurs : Nachfragelücken an Arbeitsmärkten 91
§ 1 Der neoklassische Ansatz 91
§ 2 Einfluß von Macht auf Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt 93
1. Einseitige Machtverteilung zugunsten der Arbeitgeber 93
2. Einseitige Machtverteilung zu Lasten der Unternehmen 93
4. Titel : Ungleiche Machtverteilung zwischen Geschäftspartnern (Partnermacht an Gütermärkten) 95
§ 1 Partnermacht als Ursache von Verdrängungswettbewerb 95
§ 2 Machteinsatz gegenüber Konsumenten 97
§ 3 Machteinsatz gegenüber anderen Ländern 97
Achtes Kapitel: Unterbeschäftigung als Folge staatlicher Eingriffe 99
1. Titel : Gestaltung der Rahmenbedingungen 99
2. Titel : Verursachung von Anpassungsarbeitslosigkeit 100
3.Titel: Beeinflussung der Entwicklungsarbeitslosigkeit 103
4. Titel : Weitere Beispiele staatlicher Eingriffe 104
§ 1 Lähmung der Regeneration des Wettbewerbs 104
§ 2 Eingriffe in den Arbeitsmarkt 105
§ 3 Beeinträchtigung des Außenhandels 105
5. Titel : Verkennung staatlich verursachter Arbeitslosigkeit 106
Neuntes Kapitel: Anpassungsarbeitslosigkeit als Folge von „Akzeleratoren" 108
1. Titel : Einbeziehung menschlichen Handelns in die Wirtschaftstheorie 108
2. Titel : Einfluß von Erfahrungen 109
3. Titel : Einfluß von Erwartungen 112
§ 1 Einfluß von Erwartungen auf die Nachfrage der Haushalte 114
1. Preiserwartungen 114
2. Einkommenserwartungen 115
3. Unterschiede in der Beschleunigung 116
4. Schwankungen der Nachfrageeignung 117
5. Qualitätserwartungen 118
§ 2 Einfluß von Erwartungen auf das Angebot von Unternehmen 118
§ 3 Induzierte und autonome Nachfrage von Unternehmen 120
4. Titel : Einfluß von Erwartungen auf die induzierte Nachfrage der Unternehmen (Theorie des induzierten Nachfrageakzelerators) 120
§ 1 Das neoklassische Akzelerationsprinzip 120
§ 2 Der Einfluß von Erfahrungen und Erwartungen 122
5. Titel : Einfluß von Erwartungen auf die autonome Nachfrage der Unternehmen (Theorie der autonomen Akzeleratoren) 123
§ 1 Der Lager-Akzelerator 123
§ 2 Der autonome Investitions-Akzelerator 124
6. Titel : Der Umwertungsakzelerator 125
§ 1 Umwertungen in der Prosperität 126
§ 2 Umwertungen in der Depression 127
ZWEITER TEIL: Konsequenzen 129
Zehntes Kapitel: „Deficit spending" und billiges Geld 131
1 Titel : Wirkungen des „Deficit spending" in Marktwirtschaften 131
§ 1 Veränderung der Rahmenbedingungen 131
§ 2 Der Einfluß der Staatsverschuldung auf den Multiplikator 131
§ 3 Negative Einflüsse auf die Entwicklung der Nachfrage 132
1. Entwicklung der Nachfrage 133
2. Einfluß des Außenhandels auf die Nachfrage 133
§ 4 Der Einfluß auf die Wirkung von Beschäftigungsprogrammen 134
2. Titel : Einfluß von Beschäftigungsprogrammen auf die Zinsen 134
§ 1 Beeinflussung der Zinshöhe durch Deficit spending 135
§ 2 Inflationsbekämpfung durch Hochzinspolitik? 135
§ 3 Einfluß der Zinshöhe auf die Grenzen der Staatsverschuldung 136
3. Titel : Grenzen nationaler Geldpolitik in einer Weltwirtschaft 137
§ 1 Internationale Grenzen nationaler Zinsautonomie bei starren Wechselkursen 137
§ 2 Erweiterung der nationalen Zinsautonomie durch flexible Wechselkurse 139
§ 3 Einfluß von Innovationen auf den Spielraum nationaler Zinspolitik 140
Elftes Kapitel: Wirkungen von Einkommensredistributionen 142
1. Titel : Redistribution durch Steuern oder Löhne 143
§ 1 Folgen für den Staat 143
§ 2 Folgen für die Unternehmen 143
§ 3 Die Beschäftigungswirkungen 144
§ 4 Das ideologische Mißverständnis — Folge unzulässiger Vereinfachungen 144
2. Titel : Einfluß auf die Investitionen 147
§ 1 Investitionswirkungen im stationären Modell 147
§ 2 Investionswirkungen in einer sich entwickelnden Marktwirtschaft 148
1. „Entwicklungsgleichgewicht" 148
2. Beeinträchtigung des Entwicklungs-Gleichgewichts 149
§ 3 Reduzierung des Produktivitätseffekts 150
3. Titel : Redistributionswirkungen in der Weltwirtschaft 151
§ 1 Einfluß auf die Verteilung der Weltarbeitslosigkeit 151
§ 2 Einfluß auf die Höhe der Weltbeschäftigung 152
4. Titel : Wirkungen einer Verteilungskorrektur 153
§ 1 Senkung der Lohnkosten 153
§ 2 Senkung der Steuern 153
§ 3 Reduzierung der Staatsausgaben 153
Zwölftes Kapitel: Arbeitszeitverkürzung und Investitionslenkung 156
1. Titel : Arbeitszeitverkürzung 156
§ 1 Kürzung der Wochenarbeitszeit 156
§ 2 Individuelle und generelle Vorverlegung des Rentenalters 157
2. Titel : Staatliche Investitionslenkung 160
§ 1 Staatswirtschaftliche Investitionsplanung 160
§ 2 Investitionslenkung in der Marktwirtschaft 160
§ 3 Marktwirtschaftliche Investitionspolitik 161
Dreizehntes Kapitel: Beschäftigungspolitik bei verschiedenen Arten von Arbeitslosigkeit 163
1. Titel : Beschäftigungspolitik bei allgemeiner Arbeitslosigkeit 163
2. Titel : Beschäftigungspolitik bei Unterinvestitionsarbeitslosigkeit 165
§ 1 Arbeitslosigkeit in (relativ) unterentwickelten Ländern 165
§ 2 Unterinvestitionsarbeitslosigkeit in rohstoffarmen Ländern 166
§ 3 Unterinvestitionsarbeitslosigkeit in rohstoffreichen Ländern 168
§ 4 „Enthaltsamkeit" als beschäftigungspolitisches Konzept 168
3. Titel : Beschäftigungspolitik in geschlossenen Volkswirtschaften 169
4. Titel : Beschäftigungsproblematik in der Weltwirtschaft 171
Vierzehntes Kapitel: Beschäftigungspolitik in sich entwickelnden Marktwirtschaften 174
1. Titel : Weltwirtschaftliche Beschäftigungspolitik 174
§ 1 Welthandelspolitik 174
§ 2 Sicherung des Weltwährungssystems 174
2. Titel : Marktwirtschaftliche Beschäftigungspolitik 175
§ 1 Anpassungspolitik 175
§ 2 Investitionspolitik 177
§ 3 Staatliche Schuldenpolitik 178
§ 4 Zinspolitik 179
§ 5 Geld- und Kreditversorgung der Wirtschaft 180
§ 6 Steuerpolitik bei steigenden Nominal- und Realeinkommen 181
3. Titel : Beschäftigungspolitik der Sozialpartner 184
§ 1 Die Problematik 184
§ 2 Mindestlohnsystem 184
§ 3 Indexlohnsystem 185
§ 4 Flexibilität der Sozialpartner 186
4. Titel : Massenarbeitslosigkeit : kein Naturereignis, sondern Folge menschlichen Versagens 187
Namenregister 190
Sachregister 192