Die parlamentarische Interpellation
BOOK
Cite BOOK
Style
Morscher, S. (1973). Die parlamentarische Interpellation. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42865-6
Morscher, Siegbert. Die parlamentarische Interpellation. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42865-6
Morscher, S (1973): Die parlamentarische Interpellation, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42865-6
Format
Die parlamentarische Interpellation
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 208
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 15 | ||
I. Vorläufige Begriffsbestimmung der Interpellation | 21 | ||
A. Hinweise | 21 | ||
B. Die Interpellation in der staatsrechtlichen Literatur | 23 | ||
1. Bornhak | 23 | ||
2. Hatschek | 24 | ||
3. Georg Jellinek | 25 | ||
4. Kelsen | 26 | ||
5. Helfritz | 27 | ||
6. Nawiasky | 28 | ||
7. Die unbeachtete Interpellation | 29 | ||
C. Zusammenfassung wesentlicher Merkmale der Interpellation | 29 | ||
D. Konfrontation des bisherigen Ergebnisses mit den Monographien von Rosegger und Hatschek | 31 | ||
1. Rosegger | 31 | ||
2. Hatschek | 34 | ||
3. Ergänzung des bisherigen Ergebnisses in bezug auf die Funktionen der Interpellation | 36 | ||
E. Begrenzung des Gegenstandes — Ausklammerung interpellationsähnlicher Einrichtungen | 36 | ||
1. Begrenzung auf den österreichischen Nationalrat, damit Ausschluß von Bundesrat und Landtagen | 36 | ||
2. Ausschluß interpellationsähnlicher Erscheinungen auf Grund der durch den vorläufigen Arbeitsbegriff aufgezeigten Kriterien | 38 | ||
a) Ausschluß der „nicht formalisierten" Anfragen („einfache Anfragen") | 38 | ||
b) Ausschluß der Fragen an Parlaments- und Ausschuß-Vorsitzende sowie an Opposition | 41 | ||
c) Ausschluß von Anfragen in Ausschüssen | 42 | ||
II. Geschichtlicher Überblick | 44 | ||
A. Die Entstehung der Interpellation außerhalb Österreichs | 44 | ||
Β. Die Interpellation in Österreich-Monarchie | 46 | ||
1. Pillersdorff'sche Verfassung | 47 | ||
a) Verfassung | 47 | ||
b) Geschäftsordnung | 48 | ||
2. Kremsierer Entwurf | 55 | ||
3. Märzverfassung | 56 | ||
4. Sylvesterpatent und Oktoberdiplom | 57 | ||
5. Februarpatent | 57 | ||
6. Dezemberverfassung 1867 | 59 | ||
a) Verfassung | 59 | ||
b) Die Ausgestaltung der Interpellation durch das GOG und durch die autonome GO | 61 | ||
C. Die Interpellation in der österreichischen Monarchie — Verfassungsdogmatik und Hechtswirklichkeit | 64 | ||
1. Die Interpellation im Verfassungsgefüge der Monarchie | 64 | ||
a) Das monarchische Prinzip | 64 | ||
b) Die Stellung der Verwaltung in der Monarchie | 66 | ||
c) die Interpellation als Waffe des Parlaments gegen die Verwaltung | 74 | ||
2. Die Geschäftsordnungsbestimmungen über die Interpellation | 79 | ||
a) Verschiedenartigkeit der Rechtsquellen | 79 | ||
b) Geringes Interesse der Theorie | 81 | ||
c) Weitgehende Beschränkung der „Theorie" auf die Darlegung der politischen Wirklichkeit, keine „Parlamentsprozeßlehre" | 82 | ||
d) Gliederung des „Parlamentsrechts"; mehrere Prozeßarten | 84 | ||
e) Gegensätzliche Entwicklung des positiven Rechts | 87 | ||
f) Weitgehender Ausbau der einschlägigen Rechtsvorschriften ermöglicht (materielle) Übernahme in die Republik | 88 | ||
3. Die Interpellationspraxis in der Monarchie | 88 | ||
a) Eine Fülle von Interpretationsproblemen | 88 | ||
b) Trotz Anerkennung der möglichen Funktionen der Interpellation deren Mißbrauch zur Obstruktion; damit u. a. auch die Interpellation als Ursache für die „Krise des Parlamentarismus" in der österreichischen Monarchie | 91 | ||
D. Die Interpellation in der österreichischen Republik | 95 | ||
1. Zu den theoretischen Voraussetzungen der republikanischen Verfassungen | 95 | ||
a) Das parlamentarische Prinzip als Grundlage | 96 | ||
b) Die politische Verantwortlichkeit der Regierung | 96 | ||
c) Gewaltenteilung; extrem parlamentarisches System | 96 | ||
d) Seit 1929 klassischer Dualismus | 97 | ||
e) Dualistische Spitze der Verwaltung durch Ausbau des Bundespräsidentenamtes | 97 | ||
f) 1945 Übernahme des klassischen Dualismus | 98 | ||
g) 1961 keine grundlegende Änderung dieses Konzeptes | 98 | ||
h) Interpellation und Rechtsfunktion der Verwaltung; Legalitätsprinzip | 99 | ||
2. Die Entwicklung der Interpellation in der Republik im einzelnen | 101 | ||
a) Verfassung 1918 | 102 | ||
b) Verfassung 1919 | 107 | ||
c) Gerichtsbarkeit und Interpellation nach der Verfassung 1919 mit Bezug auf das B-VG | 113 | ||
d) B-VG | 118 | ||
e) VerfNov 1925 und 1929 | 123 | ||
f) Verfassung 1934 | 124 | ||
g) 1945 | 125 | ||
h) Die Reform des Jahres 1961 | 126 | ||
3. Zur faktisch-politischen Situation in der 2. Republik | 128 | ||
a) Bis 1966 | 128 | ||
b) Ab 1966 | 130 | ||
ΙII. Zur geltenden österreichischen Rechtslage | 133 | ||
A. Die spezifisch auf die Interpellation bezogenen Rechtsvorschriften | 133 | ||
1. Verfassungsgesetzliche Grundlage | 133 | ||
2. Ihre Ausgestaltung auf einfach-gesetzlicher Stufe findet die Interpellation im NRGO | 136 | ||
3. Wiederholung von Verfassungsbestimmungen in rangniedrigeren Rechtsvorschriften | 138 | ||
4. Die einschlägigen einfachgesetzlichen Rechtsvorschriften | 146 | ||
a) Die als „klassisch" bezeichnete schriftliche Anfrage | 146 | ||
b) Anfragebesprechung | 146 | ||
c) Die dringliche Anfrage | 147 | ||
d) Die kurze mündliche Anfrage | 147 | ||
e) Für alle Anfragetypen relevante Rechtsvorschriften | 148 | ||
B. Zur Rechtsnatur interpellativer Vorgänge | 149 | ||
C. Interpellative Vorgänge und die sie regelnden Rechtsvorschriften im Aufbau der Rechtsordnung | 153 | ||
1. Die Bestimmungen des NRGO im Aufbau der Rechtsordnung | 153 | ||
2. Anfrage und Anfragebeantwortung im Aufbau der Rechtsordnung | 154 | ||
a) Allgemein | 154 | ||
b) Die Anfrage | 156 | ||
c) Die Anfragebeantwortung | 160 | ||
3. Stellen sich interpellative Vorgänge als Regierungsakte dar? | 165 | ||
4. Neukonzeption staatlicher Funktionen? | 175 | ||
IV. Die Funktionen der Interpellation | 177 | ||
A. Die Interpellation als Mittel der parlamentarischen Kontrolle | 181 | ||
1. Nachweis des zwingenden Kontrollcharakters der Interpellation | 181 | ||
a) Wortlaut; Entwicklung | 181 | ||
b) Judikatur des VfGH | 182 | ||
c) Literatur | 184 | ||
d) Kurze mündliche Anfrage | 184 | ||
2. Zum Begriff der Kontrolle | 186 | ||
3. Die Gewaltentrennung | 187 | ||
4. Maßstab für die Kontrolle | 189 | ||
5. Zur Möglichkeit der Bildung von Alternativen | 191 | ||
6. Keine Möglichkeit der Überprüfung der Richtigkeit der Anfragebeantwortung | 197 | ||
7. Überlagerung der parlamentarischen Kontrolle durch die „soziale" | 199 | ||
8. Formen der Kontrolle | 199 | ||
9. Präzisierung der Kontrollfunktion der Interpellation im B-VG | 203 | ||
B. Die Interpellation als Geltendmachung der politischen (Minister)verantwortlichkeit | 203 | ||
1. Dogmatische Klärung | 203 | ||
a) Zur Begriffsbildung | 206 | ||
b) Zum Verhältnis Kontrolle — Verantwortlichkeit | 208 | ||
c) Positive demokratische Legitimation des Verwaltungshandelns | 209 | ||
2. Die am Verantwortlichkeitsvorgang beteiligten Organe | 211 | ||
a) Die Bundesregierung und die Bundesminister als die Verantwortlichen | 211 | ||
b) Das Parlament | 217 | ||
3. Interpellation und Gewaltentrennung | 217 | ||
a) „Klassischer Dualismus" Parlament — Regierung | 217 | ||
b) Gewaltentrennung zwischen Regierung (plus Parlamentsmehrheit) und parlamentarischer Opposition; „neuer Dualismus" | 219 | ||
c) Spannung Verfassung — Wirklichkeit | 221 | ||
4. Der Umfang der politischen Verantwortlichkeit; gleichbedeutend mit der Frage nach dem Gegenstand der Interpellation | 221 | ||
a) Allgemein | 221 | ||
b) Akte des Bundespräsidenten; Heeresverwaltung | 223 | ||
c) Parlamentarische Mitwirkung an der Verwaltung | 227 | ||
5. Zusammenfassung | 228 | ||
C. Mitgestaltung der Regierungs- (und der übrigen Verwaltungs)tätigkeit | 229 | ||
1. Literaturhinweise | 229 | ||
2. Die österreichische Rechtsordnung | 230 | ||
3. Herausnahme des „Initiativbereichs" der Regierung aus der interpellativen Kontrolle? | 232 | ||
a) Auflösung des NR | 233 | ||
b) „Notverordnungen" | 236 | ||
c) Mitwirkung des NR an der Vollziehung nach Art. 54 und 55 B-VG | 239 | ||
d) Gesetzesinitiative | 240 | ||
D. Öffentlichkeitsfunktion | 241 | ||
1. Öffentlichkeit und Diskussion als Grundlagen des Parlamentarismus | 243 | ||
a) Zur Theorie | 243 | ||
b) Hinweise auf die Entwicklung der österreichischen Rechtsordnung | 246 | ||
2. Öffentlichkeit und Interpellation | 247 | ||
a) Interpellation als Mittel gegen die Arkana | 247 | ||
b) Öffentlichkeit parlamentarischer, damit interpellativer Vorgänge | 249 | ||
c) Öffentlichkeit als durchgängiger Prozeß | 250 | ||
α) Allgemein | 250 | ||
β) Entwicklung der österreichischen Rechtsordnung | 253 | ||
γ) Hinweise zur österreichischen Wirklichkeit | 254 | ||
d) Öffentlichkeitsprozeß keine Einbahn | 255 | ||
Exkurs | 256 | ||
a) Zur Theorie der politischen Gesamtverfassung | 256 | ||
b) Öffentlich(keit) als verfassungsrechtlicher Begriff | 260 | ||
c) Veränderte Voraussetzungen für parlamentarisches Handeln, das selbst verändert scheint | 265 | ||
d) Folgerungen für die parlamentarische Kontrolle | 267 | ||
3. Diskussion und Interpellation | 268 | ||
a) Allgemein | 268 | ||
b) Besprechung der Anfragebeantwortung bzw. begründeten Nichtbeantwortung | 269 | ||
c) Dringliche Anfrage | 270 | ||
d) Kurze mündliche Anfrage | 270 | ||
e) Rechtspolitischer Ausblick | 271 | ||
f) Interpellation nur Ermöglichung der Diskussion? | 273 | ||
4. Die Interpellation als Arbeits- und Redeinstrument des „Parlaments" | 274 | ||
5. Interpellative Vorgänge und Immunität | 275 | ||
a) Die berufliche Immunität | 277 | ||
b) Die außerberufliche Immunität | 281 | ||
c) Die sachliche Immunität | 282 | ||
6. Interpellative Vorgänge und Verschwiegenheitspflicht | 288 | ||
a) Allgemein | 288 | ||
b) B-VG i. d. F. von 1920 | 290 | ||
c) B-VGNov. 1925 | 293 | ||
d) B-VGNov. 1929 | 298 | ||
e) 1945 und MRK | 299 | ||
f) Begründete Nichtbeantwortung | 300 | ||
7. Spezielle Fälle der Verpflichtung zur Verschwiegenheit | 301 | ||
a) Strafrecht | 301 | ||
b) Disziplinarrecht | 302 | ||
c) Bereich der Hochschule | 304 | ||
d) Wahrung des Betriebs- und Geschäftsgeheimnisses | 307 | ||
e) Budget | 309 | ||
f) Rechtspolitische Erwägungen; verfassungsrechtliche Grenzen | 316 | ||
8. Interpellation und Persönlichkeitsschutz | 322 | ||
E. Rechtsschutzfunktion der Interpellation | 335 | ||
F. Weitere „Funktionen" der Interpellation | 336 | ||
1. „Bestellte" Anfragen | 336 | ||
2. Bloße Information | 342 | ||
3. Obstruktion | 344 | ||
4. Wichtige, jedoch nicht rechtlich relevante Funktionen der Interpellation | 345 | ||
V. „Antwortpflicht" und „Interpellationsrecht" | 346 | ||
A. „Interpellationsrecht" | 346 | ||
B. „Antwortpflicht" | 351 | ||
1. Unbestritten der Bestand einer Reaktionspflicht | 351 | ||
2. Überlegungen für die Annahme einer partiellen materiellen Antwortpflicht | 359 | ||
3. Anfragebesprechung | 362 | ||
4. Kurze mündliche Anfrage | 362 | ||
5. Dringliche Anfrage | 362 | ||
6. Die Begründung der Reaktions- bzw. Antwortpflicht für den Einzelfall: Durch die Interpellation | 364 | ||
a) Die schriftliche Anfrage | 366 | ||
b) Die kurze mündliche Anfrage | 368 | ||
VI. Adressat und Träger der Interpellation | 373 | ||
A. Allgemeine Hinweise | 373 | ||
B. Adressat der Interpellation (der Kreis der zur Reaktion Verpflichteten) | 375 | ||
1. Die klassische schriftliche Anfrage | 376 | ||
2. Die dringliche Anfrage | 379 | ||
3. Die kurze mündliche Anfrage | 380 | ||
4. Die Stellvertretung | 381 | ||
a) Ersetzung | 381 | ||
b) Vertretung i. e. S. | 384 | ||
C. Der „Träger" der Interpellation | 389 | ||
1. Kurze mündliche Frage und Zusatzfrage | 390 | ||
2. Schriftliche Anfrage | 392 | ||
3. Politische Wirklichkeit | 399 | ||
4. Sonderfall Art. 55 Abs. 2 B-VG | 404 | ||
VII. Gegenstand der Interpellation | 406 | ||
A. Sachliche Abgrenzung | 407 | ||
1. Trennung Staat — Gesellschaft; privater Bereich und öffentlicher, jedoch nichtstaatlicher Bereich | 407 | ||
a) Der private Bereich | 408 | ||
b) Der nichtstaatliche öffentliche Bereich | 410 | ||
2. Die Verwaltung als Gegenstand der Interpellation; damit Ausschluß von Gesetzgebung und Gerichtsbarkeit | 412 | ||
a) Der interpellativen Kontrolle unterliegt nicht der Bereich der Gesetzgebung | 412 | ||
b) Der interpellativen Kontrolle unterliegt nicht der Bereich der Gerichtsbarkeit | 419 | ||
3. Die Verwaltung des Bundes als Gegenstand der Interpellation des NR | 425 | ||
4. Hoheits- und Privatwirtschaftsverwaltung des Bundes als Gegenstand der Interpellation | 427 | ||
5. Die Ingerenzmöglichkeit als Grenze der Interpellationsbefugnis | 429 | ||
a) Allgemein | 429 | ||
b) Rundfunk | 431 | ||
c) Praxis | 433 | ||
6. Keine Beschränkung der Interpellation auf bestimmte Typen von Verwaltungsakten (im weiteren Sinn) | 434 | ||
7. Die Gegenstände der Interpellation als Spiegelbild der politischen Auseinandersetzungen im Staat und des Abbaus der Verfassungshoheit | 435 | ||
B. Zeitliche Abgrenzung | 436 | ||
1. Vergangenheit | 436 | ||
2. Zukunft | 437 | ||
VIII. Interpellation, fehlerhafter und absolut nichtiger Akt | 440 | ||
A. „Fehlerhafte" Interpellationen? | 441 | ||
1. Die Kompetenzen des Präsidenten des NR als Begründung der Annahme fehlerhafter Interpellationen | 441 | ||
2. Die Einräumung der Möglichkeit der begründeten Nichtbeantwortung einer Interpellation als Begründung der Annahme fehlerhafter Interpellationen | 444 | ||
B. Absolut nichtige Akte | 445 | ||
IX. Institutionelle Absicherung der Interpellation | 447 | ||
A. Verfassungsrechtliche Absicherungen | 447 | ||
1. Kontrollcharakter | 447 | ||
2. Träger | 447 | ||
3. Möglichkeit eigener Kontrolle des NR muß durch die Rechtsordnung gewahrt sein | 449 | ||
4. Absicherung der Gegenstände der Interpellation | 449 | ||
5. Formen der Interpellation; Verknüpfung mit dem Träger | 450 | ||
B. Erhöhte Bestandsgarantie für die Interpellation? (Interpellation und Art. 44 Abs. 2 B-VG.) | 452 | ||
X. Bindung interpellativer Vorgänge an Grundrechte; Rechtsschutzmöglichkeiten im allgemeinen | 455 | ||
A. Bindung an die Grundrechte | 455 | ||
B. Rechtsschutzmöglichkeiten des Einzelnen gegen Rechtsverletzungen durch interpellative Vorgänge | 461 | ||
1. Geltendmachung der Amtshaftung | 462 | ||
2. Verletzung strafrechtlicher Vorschriften | 465 | ||
3. Grundrechtsverletzungen | 465 | ||
a) Innerstaatlich | 465 | ||
b) MRK | 466 | ||
Abkürzungen und Zitierungen | 469 | ||
Literaturverzeichnis | 471 |