Menu Expand

Das Eigentum als subjektives Recht

Cite BOOK

Style

Aicher, J. (1975). Das Eigentum als subjektives Recht. Zugleich ein Beitrag zur Theorie des subjektiven Rechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43289-9
Aicher, Josef. Das Eigentum als subjektives Recht: Zugleich ein Beitrag zur Theorie des subjektiven Rechts. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43289-9
Aicher, J (1975): Das Eigentum als subjektives Recht: Zugleich ein Beitrag zur Theorie des subjektiven Rechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43289-9

Format

Das Eigentum als subjektives Recht

Zugleich ein Beitrag zur Theorie des subjektiven Rechts

Aicher, Josef

Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 38

(1975)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungeverzeichnis 11
Erster Teil: Das Eigentum als subjektives Recht 13
I. Das Problem 13
II. Die Methode 15
III. Die rechtstheoretischen Prämissen 16
1. Die Normordnung als Verhaltensordnung zwischen Menschen 17
2. Die Ableitung des subjektiven Rechts aus der Rechtsnorm 20
IV. Das subjektive Recht als Reflex der durch die objektive Rechtsordnung normierten Rechtspflicht — Kelsens Eigentumslehre 24
1. Die Lehre Kelsens vom subjektiven Recht 24
2. Die unterschiedliche Struktur des subjektiven Rechts bei Kelsen und Thon 26
3. Kelsens Eigentumslehre als Ergebnis seiner Theorie vom subjektiven Recht 28
V. Das subjektive Recht als Normsetzungsbefugnis — Buchers Eigentumslehre 29
1. Die Lehre Buchers vom subjektiven Recht 29
2. Buchers Eigentumslehre als Ergebnis seiner Theorie vom subjektiven Recht 32
VI. Kritische Analyse der Lehren Kelsens und Buchers 33
1. Der wesentliche Unterschied zwischen Kelsens und Buchers Begriff des subjektiven Rechts 33
2. Kritische Würdigung der Lehre Kelsens 34
a) Das Mißverständnis der Kelsenschen Lehre 34
b) Die unterschiedliche Stellung der Willensmacht in der Lehre Kelsens und Windscheids 35
c) Die Frage nach der Richtigkeit der Prämissen in Kelsens Lehre 37
d) Buchers Einwände gegen Kelsens Lehre und deren Widerlegung 38
e) Adomeits Einwände gegen Kelsens Lehre und deren Widerlegung 40
3. Kritische Würdigung der Lehre Buchers 41
VII. Die right-privilege-Struktur des subjektiven Rechts — Zur Doppelstruktur des subjektiven Rechts aus rechtsformaler Sicht 45
1. Die besondere Bedeutung der right-privilege-Struktur bei dinglichen Rechten 45
2. Zur Anerkennung des Verfügendürfens als normatives Element des subjektiven Rechts in der neuen Lehre 47
a) Kritische Würdigung der Lehre Schmidts 47
b) Gibt es „erlaubende Normen"? 51
VIII. Gestaltungsrecht und subjektives Recht — Das Gestaltungsrecht aus normativer Sicht 54
IX. Subjektives Recht und Anspruch 61
X. Das dingliche Recht aus rechtsformaler Sicht 64
1. Die bisherigen Definitionsversuche des dinglichen Rechts 65
a) Die Unmittelbarkeit der Sachherrschaft als Merkmal des dinglichen Rechts 65
b) Die Absolutheit des Klageschutzes als Merkmal des dinglichen Rechts 68
c) Die güterzuordnende Funktion als wesentliches Merkmal des dinglichen Rechts 73
d) Die sonstigen Definitionsversuche des dinglichen Rechts 74
2. Das dingliche Recht aus rechtsformaler Sicht — Ergebnis 76
XI. Das Eigentumsrecht als absolutes Recht 77
Zweiter Teil: Exkurs: Die Eigentumsbeschränkung aus rechtsformaler Sicht 79
I. Zur normativen Struktur der Eigentumsbeschränkungen 79
1. Eigentumsbeschränkungen, die anderen Individuen ein ansonsten verbotenes Verhalten erlauben 79
2. Eigentumsbeschränkungen ohne Erlaubnisfunktion 81
II. Zur Frage der Immanenz der Eigentumsbeschränkungen aus normativer und teleologischer Sicht 82
III. Zum Verhältnis von Eigentumsrecht und Eigentumsbeschränkung 83
Literaturverzeichnis 90