Öffentlichkeit und Neue Medien im gerichtlichen Verfahren
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Öffentlichkeit und Neue Medien im gerichtlichen Verfahren
Reichweite und Grenzen der Gerichtsberichterstattung im Zeitalter der Massenmedien
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1379
(2018)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Studium der Rechtswissenschaften in Bonn. 2013 erstes, 2018 zweites juristisches Staatsexamen. 2017 Promotion durch die Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, dort zudem von 2013-2016 Tätigkeit als Wissenschaftliche Hilfskraft. 2018 bis 2023 Rechtsanwalt in Bonn. Seit 2023 Richter im Bezirk des Landgerichts Bonn.Abstract
Twittern aus dem Gerichtssaal? Liveübertragungen einer Gerichtsverhandlung? Verteilung von Zuschauerplätzen im Gerichtssaal? Diese Fragen sind in der deutschen Gerichtsbarkeit höchst umstritten - und gelangten beispielsweise zu Beginn des NSU-Prozesses erneut verstärkt in die öffentliche Debatte. Christian Hirzebruch geht in seiner verfassungsrechtlichen Studie der Frage nach, wie die Judikative einer sich wandelnden und beschleunigenden Medienlandschaft begegnen soll: Wie können Öffentlichkeitsgrundsatz, Persönlichkeitsrechte und der Schutz eines geordneten Gerichtsverfahrens gleichermaßen gewahrt bleiben? Welche (Medien-)Öffentlichkeiten sollen im Gerichtssaal abgebildet sein? Der Autor verfolgt die These, dass Gerichtsöffentlichkeit nicht nur die Anwesenden im Gerichtssaal, sondern auch die Medienöffentlichkeit umfasst, und plädiert daher für eine adäquate Repräsentation der Vertreter möglichst verschiedener Medien während der Verhandlung - über die klassischen Medien Print und Rundfunk hinaus. Weiterhin gelangt Hirzebruch zu dem Schluss, dass eine Echtzeit-Textberichterstattung in Form von sog. Live-Tickern ebenso zulässig sein sollte wie eine audiovisuelle Übertragung bestimmter Verfahren, z.B. an Verfassungs- oder obersten Bundesgerichten.»Public and New Media in Judicial Proceedings«In his constitutional study, Christian Hirzebruch examines the question of how the judiciary should respond to a changing and accelerating media landscape. He demonstrates how the principle of public trial, personal rights and the protection of an orderly court proceeding can equally be maintained and argues for an adequate representation of representatives from as many different media as possible during the proceeding - beyond the traditional media of print and broadcasting.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 21 | ||
Einführung und Problemstellung | 25 | ||
A. Zeitalter der Neuen Medien | 25 | ||
B. Gewachsenes Interesse der Bevölkerung an rechtlichen Themen | 27 | ||
C. Funktionswandel von Gerichtsöffentlichkeit? | 28 | ||
D. Neue Gefahren durch gerichtliche Öffentlichkeit | 30 | ||
E. Gang und Ziel der Untersuchung | 31 | ||
Teil 1: Dogmatische Grundlagen | 32 | ||
A. Die Neuen Medien | 32 | ||
I. Begriffsbestimmungen | 32 | ||
1. Medien | 32 | ||
2. Neue Medien | 34 | ||
3. Das Internet als Neues Medium | 35 | ||
a) Das Internet als Netzinfrastruktur zur Datenübertragung | 35 | ||
b) Die Anwendungsebenen des Internets | 36 | ||
4. Massenmedien | 37 | ||
II. Wandel der Medienlandschaft und veränderte Marktstrukturen im Bereich der Presse | 38 | ||
1. Online-Journalismus als Chance für die herkömmlichen Medien | 38 | ||
2. Teilhabemöglichkeiten des Publikums mithilfe des Web 2.0 | 41 | ||
3. Die Hybridisierung der Medienformen | 42 | ||
B. Zur Öffentlichkeit des gerichtlichen Verfahrens | 44 | ||
I. Begriffliche Fundierung des Grundsatzes gerichtlicher Öffentlichkeit | 44 | ||
1. Öffentlich | 44 | ||
2. Öffentlichkeit | 45 | ||
3. Gerichtsöffentlichkeit als Saal- und Medienöffentlichkeit | 47 | ||
a) Die unterschiedlichen Begrifflichkeiten | 48 | ||
b) Unmittelbare und mittelbare Öffentlichkeit – mittelbare Öffentlichkeit durch sämtliche Medien? | 49 | ||
c) Strukturwandel und die Suche nach dem vernünftigen Maß an gerichtlicher Öffentlichkeit | 53 | ||
II. Historische Fundierung des Grundsatzes gerichtlicher Öffentlichkeit | 54 | ||
1. Gerichtsöffentlichkeit im Römischen Recht | 55 | ||
2. Die Gerichtsöffentlichkeit altgermanischer Zeit, im Frankenreich und Hochmittelalter | 56 | ||
3. Frühe Neuzeit und Etablierung der Inquisitionsprozesse | 59 | ||
4. Wiedereinführung gerichtlicher Öffentlichkeit in der Zeit der Aufklärung | 60 | ||
a) Die Idee der Publizität staatlicher Entscheidungsvorgänge in der Aufklärungsbewegung | 60 | ||
b) Die Wiedereinführung des öffentlichen Verfahrensganges | 62 | ||
aa) Die Debatte in der Literatur um die Wiedereinführung des Öffentlichkeitsgrundsatzes in Deutschland | 62 | ||
bb) Die Wiedereinführung des Öffentlichkeitsgrundsatzes in Frankreich und die Rezeption im deutschen Recht | 65 | ||
5. Gerichtsöffentlichkeit seit dem 20. Jahrhundert | 67 | ||
a) Gerichtsöffentlichkeit im Dritten Reich | 67 | ||
b) Beschränkung gerichtlicher Öffentlichkeit zugunsten des Persönlichkeitsschutzes | 69 | ||
6. Zusammenfassung und Ausblick | 70 | ||
III. Funktionstheoretische Fundierung des Grundsatzes gerichtlicher Öffentlichkeit | 71 | ||
1. Kontrolle der Judikative | 72 | ||
a) Begriff der Kontrolle | 72 | ||
b) Bedeutung von Kontrollbefugnissen in Gerichtsverfahren heutiger Zeit | 73 | ||
c) Effektivität einer allgemeinen Kontrolle | 74 | ||
d) Die Rolle der Medien bei der Kontrolle der Judikative | 78 | ||
2. Information der Allgemeinheit | 80 | ||
a) Beteiligung am öffentlichen Diskurs | 81 | ||
b) Verschaffung von Rechtskenntnis und Versinnbildlichung durch Symbolwirkung | 81 | ||
c) Die Aufgabe der Medien bei der Informationsverbreitung | 82 | ||
d) Befriedigung von Sensationslust und legitimes Informationsinteresse | 84 | ||
3. Vertrauen und Akzeptanz | 86 | ||
4. Funktionswandel gerichtlicher Öffentlichkeit? | 88 | ||
IV. Verfassungsrechtliche Fundierung des Grundsatzes gerichtlicher Öffentlichkeit | 91 | ||
1. Der verfassungsrechtliche Schutz der Gerichtsöffentlichkeit | 91 | ||
a) Das Öffentlichkeitsprinzip der Demokratie | 93 | ||
aa) Öffentlichkeit des staatlichen Prozesses zur Stärkung demokratischer Legitimation | 94 | ||
bb) Öffentlichkeit des staatlichen Prozesses als Bedingung für die Wahlentscheidung | 96 | ||
cc) Öffentlichkeit des staatlichen Prozesses als Bedingung effektiver Kontrolle | 97 | ||
dd) Öffentlichkeit des staatlichen Prozesses als Bedingung für die Bildung einer öffentlichen Meinung | 98 | ||
ee) Legitimität durch Diskurs | 100 | ||
(1) Diskurstheorie des Rechts | 100 | ||
(2) Übertragung der Diskurstheorie auf die Judikative | 101 | ||
(3) Die Grenzen der diskursiven Gerichtsöffentlichkeit | 102 | ||
ff) Zusammenfassung | 103 | ||
b) Die Öffentlichkeit des gerichtlichen Verfahrens als Ausfluss des Rechtsstaatsprinzips | 104 | ||
aa) Gerichtsöffentlichkeit und Publizität des Rechts | 105 | ||
(1) Normpublizität und Normklarheit als Ausfluss des Rechtsstaatsprinzips | 105 | ||
(2) Öffentlichkeit der Dritten Gewalt zur Stärkung der Normpublizität und Normklarheit | 106 | ||
(3) Die Bedeutung der Medien bei der Vermittlung des Rechts | 107 | ||
(4) Öffentlichkeit der Rechtsanwendung als notwendige Konsequenz der Normpublikation | 108 | ||
bb) Gerichtliche Öffentlichkeit zum Schutze weiterer Prinzipien und Ziele rechtsstaatlicher Verfahrensgestaltung | 108 | ||
(1) Gerichtsöffentlichkeit zur Förderung eines fairen Verfahrens? | 108 | ||
(2) Gerichtsöffentlichkeit zum Schutze richterlicher Unabhängigkeit? | 110 | ||
cc) Zusammenfassung | 111 | ||
c) Der Öffentlichkeitsgrundsatz nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 EMRK | 112 | ||
d) Zusammenfassung | 114 | ||
2. Der verfassungsrechtliche Schutz der Medienöffentlichkeit | 115 | ||
a) Idee und Bedeutung der Kommunikationsfreiheiten | 116 | ||
b) Zu den Schutzbereichen der Freiheiten des Art. 5 Abs. 1 GG | 118 | ||
aa) Meinungsfreiheit | 118 | ||
bb) Informationsfreiheit | 122 | ||
(1) Das geschützte Verhalten: sich „zu unterrichten“ | 123 | ||
(2) Die Informationsquelle | 123 | ||
(3) Die allgemeine Zugänglichkeit | 124 | ||
(4) Der Gerichtssaal als allgemein zugängliche Quelle? | 126 | ||
(a) Die Auffassung des Bundesverfassungsgerichts | 126 | ||
(b) Stellungnahme | 127 | ||
(aa) Bestimmung der allgemeinen Zugänglichkeit | 127 | ||
(bb) Ausübung des staatlichen Bestimmungsrechts als Ausgestaltung oder Schutzbereichsbeschränkung? | 129 | ||
(c) Ergebnis | 132 | ||
cc) Pressefreiheit | 133 | ||
(1) Funktionen und Aufgaben der Presse | 133 | ||
(2) Persönliche Grundrechtsträgerschaft | 135 | ||
(a) Grundsatz | 135 | ||
(b) Laien- und Bürgerjournalisten als Träger der Pressefreiheit | 135 | ||
(3) Sachlicher Gewährleistungsgehalt | 137 | ||
(a) Der verfassungsrechtliche Pressebegriff | 137 | ||
(b) Inhalt und Umfang des grundrechtlichen Schutzes – die subjektiv-rechtliche Dimension | 138 | ||
(4) Objektiv-rechtlicher Gehalt | 141 | ||
dd) Rundfunkfreiheit | 142 | ||
(1) Persönliche Grundrechtsträgerschaft | 142 | ||
(a) Grundsatz | 142 | ||
(b) Laien- und Bürgerjournalisten als Träger der Rundfunkfreiheit | 143 | ||
(2) Sachlicher Gewährleistungsgehalt | 143 | ||
(a) Der verfassungsrechtliche Rundfunkbegriff | 143 | ||
(aa) Gerichtetheit an die Allgemeinheit | 144 | ||
(bb) Rundfunktechnische Verbreitungsform | 144 | ||
(cc) Darbietungscharakter | 145 | ||
(b) Inhalt und Umfang des grundrechtlichen Schutzes | 145 | ||
(3) Objektiv-rechtlicher Gehalt | 146 | ||
ee) Der Grundrechtsschutz von Online-Diensten beziehungsweise -Medien | 148 | ||
(1) Ausgangslage | 148 | ||
(2) Die klassische Abgrenzungsmethode nach der Distributionsform | 150 | ||
(3) Technologieneutrale Abgrenzungsmethoden | 151 | ||
(a) Abgrenzung nach dem typischen Erscheinungsbild des Mediums | 152 | ||
(b) Unterscheidung nach der Identität des Medienanbieters | 153 | ||
(c) Der Rezeptionsmodus als Abgrenzungskriterium | 154 | ||
(4) Neuinterpretation oder Neufassung des Art. 5 Abs. 1 GG | 155 | ||
(a) Einheitliches Gesamtkommunikationsgrundrecht | 155 | ||
(b) Einheitliches Gesamtmediengrundrecht | 155 | ||
(c) Allgemeine Medienfreiheit de constitutione ferenda | 156 | ||
(d) Internetdienstefreiheit | 156 | ||
(5) Rechtliche Würdigung | 157 | ||
(a) Ungeeignetheit der klassischen Abgrenzungsmethode? | 157 | ||
(b) Entwicklungsoffenheit des Presse- und Rundfunkbegriffs | 158 | ||
(c) Regulierungsbedürftigkeit des Rundfunks | 159 | ||
(d) Zuordnung hybrider Angebotsformen | 159 | ||
(e) Urheberschaft des Angebots | 160 | ||
(f) Rezeptionsmodus | 160 | ||
(g) Neuinterpretation | 161 | ||
(6) Zusammenfassung und Lösungsversuch | 162 | ||
3. Beschränkungen von Saal- und Medienöffentlichkeit | 164 | ||
a) Die allgemeinen Gesetze | 164 | ||
aa) Die Vorschriften der §§ 169 ff. GVG als allgemeine Gesetze | 165 | ||
(1) Kein Sonderrecht gegen eine der Freiheiten des Art. 5 Abs. 1 GG | 166 | ||
(2) Schlechthin zu schützendes Rechtsgut | 167 | ||
(a) Persönlichkeitsschutz | 167 | ||
(aa) Recht auf Selbstbestimmung | 168 | ||
(bb) Recht der Selbstbewahrung | 168 | ||
(cc) Recht der Selbstdarstellung | 170 | ||
(dd) Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Schutz personenbezogener Daten | 171 | ||
(b) Recht auf ein faires Verfahren | 172 | ||
(c) Unschuldsvermutung | 172 | ||
(d) Ungestörte Wahrheits- und Rechtsfindung | 173 | ||
(e) Richterliche Unabhängigkeit | 174 | ||
bb) Zusammenfassung | 176 | ||
b) Die Bestimmungen zum Schutze der Jugend und das Recht der persönlichen Ehre | 176 | ||
c) Kollidierendes Verfassungsrecht | 177 | ||
4. Zusammenfassung | 178 | ||
V. Inhaltliche Fundierung des Grundsatzes gerichtlicher Öffentlichkeit | 178 | ||
1. Gerichtsöffentlichkeit als Zugänglichkeit der gerichtlichen Verhandlung | 179 | ||
a) Saalöffentlichkeit | 179 | ||
aa) Allgemeine Zugänglichkeit | 179 | ||
bb) Begrenzung durch die räumlichen Kapazitäten | 181 | ||
b) Medienöffentlichkeit | 182 | ||
aa) Der besondere Wert der Medienöffentlichkeit | 182 | ||
bb) Die Herleitung des Zugangsrechts von Medienvertretern | 184 | ||
cc) Ausgestaltung des Zugangsrechts der Medienvertreter im einfachen Recht | 186 | ||
dd) Die Reservierung von Medienplätzen | 187 | ||
(1) Begründung der Privilegierung von Medienvertretern bei der Sitzplatzvergabe | 187 | ||
(a) Vorrang des Prioritätsprinzips | 187 | ||
(b) Verfassungsrechtliche Begründung des Abweichens vom Prioritätsgrundsatz zugunsten von Medienvertretern | 189 | ||
(c) Pflicht zur Reservierung von Plätzen für Medienvertreter | 190 | ||
(2) Die konkrete Ausgestaltung der Platzvergabe | 191 | ||
(3) Platzreservierung für Laienjournalisten | 193 | ||
ee) Übertragung der mündlichen Verhandlungin einen Nebenraum | 195 | ||
(1) Zulässigkeit der gerichtsinternen Übertragung in einen Nebenraum nach altem Recht? | 195 | ||
(2) Die Zulässigkeit der Tonübertragung in einen Nebenraum nach geltendem Recht | 197 | ||
(3) Rechtliche Würdigung | 198 | ||
c) Zusammenfassung | 200 | ||
2. Gerichtsöffentlichkeit durch weitest gehende Transparenz gerichtlicher Entscheidungsfindung | 200 | ||
a) Ausgangslage | 200 | ||
b) Die Pflicht zur Veröffentlichung gerichtlicher Entscheidungen | 201 | ||
aa) Verfassungsrechtliche Publikationspflicht | 202 | ||
bb) Umfang der Publikationspflicht | 203 | ||
cc) Publikationsanspruch | 205 | ||
c) Auskunftsansprüche, Akteneinsichtsrechte sowie Anspruch auf Herausgabe gerichtlicher Entscheidungen | 206 | ||
aa) Informationsansprüche nach den Landespressegesetzen | 207 | ||
(1) Auskunftsberechtigte und Auskunftsverpflichtete | 207 | ||
(2) Legitimes Informationsinteresse | 208 | ||
bb) Informationsansprüche nach den Informationsfreiheitsgesetzen | 210 | ||
cc) Auskunft und Akteneinsicht nach den Prozessordnungen | 212 | ||
(1) Akteneinsicht nach § 299 Abs. 2 ZPO | 212 | ||
(a) Das rechtliche Interesse als maßgebliches Kriterium | 212 | ||
(b) Verhältnis zu einem möglichen Akteneinsichtsrecht nach den Landespressegesetzen | 214 | ||
(2) Auskunft nach § 475 Abs. 4 StPO | 215 | ||
(3) Anspruch auf Herausgabe einer Urteilsabschrift nach den Prozessordnungen | 215 | ||
dd) Verfassungsunmittelbarer Auskunftsanspruch | 216 | ||
(1) Verfassungsunmittelbarer Auskunftsanspruch auf dem Niveau eines Minimalstandards | 216 | ||
(2) Kein verfassungsunmittelbarer Auskunftsanspruch | 218 | ||
d) Die aktive Teilhabe der Judikative am öffentlichen Diskurs | 219 | ||
aa) Öffentlichkeitsarbeit der Gerichte als verfassungsrechtliche Verpflichtung | 219 | ||
bb) Grenzen der Öffentlichkeitsarbeit | 222 | ||
3. Zusammenfassung | 223 | ||
VI. Zwischenfazit | 223 | ||
Teil 2: Gerichtsberichterstattung und Neue Medien | 225 | ||
A. Generelle Grenzen der Gerichtsberichterstattung | 225 | ||
I. Gerichtsöffentlichkeit und Berichterstattung | 225 | ||
II. Saal- und Medienöffentlichkeit: Zwei identische Bezugsgrößen? | 227 | ||
III. Identifizierende oder anonymisierte Berichterstattung? | 230 | ||
1. Identifizierende Berichterstattung als Beeinträchtigung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts von Verfahrensbeteiligten | 230 | ||
2. Öffentliches Informationsinteresse an der Identität einer bestimmten Person | 231 | ||
3. Besonderheiten bei der Berichterstattung über Strafverfahren | 234 | ||
a) Abwägungskriterien nach der Lebach-Rechtsprechung | 234 | ||
b) Rechtliche Würdigung und Präzisierung der Abwägungskriterien | 236 | ||
aa) Kein Urheberrecht an eigenen Lebensereignissen | 236 | ||
bb) Kein grundsätzliches Verbot einer Berichterstattung über zurückliegende Straftaten | 237 | ||
cc) Intensität der Grundrechtsbeeinträchtigung | 237 | ||
dd) Das Veranlassungsprinzip als Kriterium zur Auflösung der Grundrechtskollision | 239 | ||
ee) Der Öffentlichkeitsgrundsatz als Indiz für die Zulässigkeit einer identifizierenden Berichterstattung | 240 | ||
ff) Zusammenfassung | 240 | ||
c) Die Archivrechtsprechung des Bundesgerichtshofs als Erweiterung der Lebach-Rechtsprechung | 241 | ||
aa) Grundsätze der Archivrechtsprechung | 241 | ||
bb) Rechtliche Würdigung | 242 | ||
(1) Tagesaktuelle Berichterstattung oder Reaktualisierung vergangener Vorgänge in Online-Archiven? | 243 | ||
(2) Online-Archive als passive Darstellungsplattformen? | 244 | ||
(3) Bedeutung der spezifischen Wirkungen des jeweiligen Mediums | 245 | ||
(4) Recht auf Vergessenwerden | 247 | ||
(5) Lösung: Reaktive Prüfpflichten | 249 | ||
4. Identifizierende Berichterstattung außerhalb des Strafverfahrens | 252 | ||
5. Anonymisierungspflicht bei der Mitteilung gerichtlicher Entscheidungen | 253 | ||
6. Zulässigkeit der Namensnennung von Organen der Rechtspflege | 253 | ||
7. Zulässigkeit der identifizierenden Berichterstattung über Zeugen, insbesondere Opfer einer Straftat | 255 | ||
IV. Die Grundsätze der Verdachtsberichterstattung als Besonderheit der Kriminalberichterstattung | 255 | ||
1. Inhalt und Funktion der Verdachtsberichterstattung | 255 | ||
2. Berechtigtes öffentliches Informationsinteresse | 256 | ||
3. Mindestbestand an Beweistatsachen | 257 | ||
4. Sorgfältige Recherche | 258 | ||
5. Ausgewogene und distanzierte Form der Darstellung | 260 | ||
V. Betonung der internetspezifischen Gefahrenlage bei der Güterabwägung | 261 | ||
VI. Zusammenfassung | 263 | ||
B. Die verhandlungsbegleitende Textberichterstattung und die Nutzung Neuer Medien im Gerichtssaal | 263 | ||
I. Betroffenheit der Schutzbereiche des Art. 5 Abs. 1 GG durch das Verbot der Nutzung portabler Computer | 264 | ||
II. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 266 | ||
1. Das absolute Verbot der Nutzung portabler Computer | 267 | ||
a) Störung des Verhandlungsablaufs | 267 | ||
b) Missbrauchsgefahr | 268 | ||
c) Bedeutung entgegenstehender Interessen | 269 | ||
d) Zwischenergebnis | 270 | ||
2. Das Verbot der Nutzung von Datenübertragungstechniken | 270 | ||
a) Gefahren für den Persönlichkeitsschutz | 271 | ||
b) Gefährdung eines fairen Verfahrens | 271 | ||
c) Gefährdung der Funktionstüchtigkeit der Rechtspflege | 271 | ||
d) Gerichtsöffentlichkeit und Medienrealität | 272 | ||
e) Zwischenergebnis | 273 | ||
III. Bedeutung der Live-Textberichterstattung für die Funktionen der Gerichtsöffentlichkeit | 274 | ||
C. Der Schutz vor Bildnisveröffentlichungen und Bildnisaufnahmen im Rahmen der Gerichtsberichterstattung | 276 | ||
I. Der Schutz des Rechts am eigenen Bild | 276 | ||
II. Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte | 277 | ||
III. Aufnahmeverbote im Gerichtssaal zum Schutze des Persönlichkeitsrechts | 278 | ||
1. Das Verhältnis der §§ 22, 23 KUG zu § 176 GVG | 279 | ||
2. Aufrechterhaltung der Ordnung „in der Sitzung“ | 280 | ||
IV. Aufnahmeverbote zugunsten der Sicherung des störungsfreien äußeren Ablaufs der Sitzung und der ungehinderten Entscheidungsfindung | 282 | ||
V. Zwischenergebnis | 283 | ||
D. Die Zulässigkeit der Anfertigung und Verbreitung von Bildaufnahmen im Umfeld der gerichtlichen Verhandlung | 284 | ||
I. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 284 | ||
1. Ausgangspunkt: Honecker-Entscheidung | 284 | ||
2. Bildaufnahmen außerhalb der mündlichen Verhandlung von Richtern und Schöffen (Sparkasse Mannheim) | 286 | ||
3. Anonymisierungsanordnung zum Schutze des Angeklagten | 286 | ||
4. Bildaufnahmen von Gerichtspersonen und sonstigen Amtsträgern (Bundeswehrprozess) | 287 | ||
5. Stigmatisierungsgefahr durch Bildaufnahmen des Angeklagten außerhalb der mündlichen Verhandlung (Holzklotz-Fall) | 290 | ||
6. Bildaufnahmen in den Verhandlungspausen („Komasaufprozess“) | 291 | ||
7. Zusammenfassung | 292 | ||
II. Bildaufnahmen aus dem Verhandlungssaal als Gegenstand eines berechtigten öffentlichen Informationsinteresses | 293 | ||
III. Entgegenstehende Belange des Persönlichkeitsschutzes | 296 | ||
1. Angeklagte | 297 | ||
2. Gerichtspersonen | 299 | ||
3. Rechtsanwälte | 301 | ||
4. Zeugen, insbesondere Opfer einer Straftat | 301 | ||
5. Parteien im zivil- oder verwaltungsgerichtlichen Verfahren | 302 | ||
IV. Zwischenergebnis | 302 | ||
E. Die Zulässigkeit der Aufnahme und des Verbreitens von Foto- und Filmaufnahmen innerhalb der gerichtlichen Verhandlung | 302 | ||
I. Filmaufnahmen innerhalb der gerichtlichen Verhandlung | 303 | ||
1. Die Entwicklung des § 169 GVG | 303 | ||
2. Die n-tv-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts | 305 | ||
3. Der Schutz von audiovisuellen Aufnahmen als medientypische Ausdrucksform | 308 | ||
4. § 169 Abs. 1 Satz 2 GVG als Beschränkung der Medienfreiheiten | 309 | ||
5. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 309 | ||
a) Informationswert der bildlichen Dokumentation für den Rundfunk | 310 | ||
b) Informationswert der bildlichen Dokumentation für die elektronische Presse | 314 | ||
c) Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip | 315 | ||
d) Aufnahmebedingte Störungen | 316 | ||
aa) Beeinträchtigung von Persönlichkeitsrechten | 316 | ||
(1) Angeklagte im Strafverfahren | 316 | ||
(2) Tatopfer im Strafverfahren | 318 | ||
(3) Verfahrensbeteiligte in anderen Verfahrensarten | 318 | ||
(4) Gerichtspersonen | 319 | ||
(5) Zusammenfassung | 319 | ||
bb) Beeinträchtigung der ungestörten Verhandlungsführung | 320 | ||
cc) Beeinträchtigung der ungestörten Wahrheits- und Rechtsfindung | 320 | ||
dd) Beeinträchtigung der richterlichen Unabhängigkeit | 323 | ||
ee) Beeinträchtigung der Würde des Gerichts | 324 | ||
e) Verhältnismäßigkeit des § 169 Abs. 1 Satz 2 GVG | 325 | ||
II. Fotoaufnahmen innerhalb der gerichtlichen Verhandlung | 326 | ||
III. Ergebnis | 327 | ||
F. Neuer Ansatz zur Anfertigung von audiovisuellen Aufnahmen innerhalb der gerichtlichen Verhandlung | 328 | ||
I. Ausgangslage | 328 | ||
II. Welche Differenzierungsmöglichkeiten kommen in Betracht? | 330 | ||
1. Vorüberlegungen | 330 | ||
2. Ordentliche Gerichtsbarkeit | 332 | ||
3. Verfassungsgerichtsbarkeit | 333 | ||
4. Verwaltungsgerichtsbarkeit | 334 | ||
5. Revisionsinstanz und Verfahren vor den obersten Bundesgerichten | 335 | ||
6. Beschränkung auf den Zeitpunkt der Urteilsverkündung | 336 | ||
7. Verfahren von historischer oder zeitgeschichtlicher Bedeutung | 337 | ||
8. Einwilligungslösung | 339 | ||
III. Mildere Mittel zur Erreichung des bisherigen Schutzniveaus | 340 | ||
IV. Gesetzgeberische Umsetzung der Neuregelung und Ausblick | 340 | ||
Teil 3: Gerichtsöffentlichkeit heute | 342 | ||
A. Gerichtsöffentlichkeit als Medienöffentlichkeit | 342 | ||
B. Gerichtsöffentlichkeit und Neue Medien | 343 | ||
C. Wesentliches Ergebnis der Untersuchung | 344 | ||
I. Live-Textberichterstattung | 345 | ||
II. Foto-, Rundfunk- und Fernsehberichterstattung | 345 | ||
D. Zusammenfassende Thesen | 346 | ||
Literaturverzeichnis | 352 | ||
Personen- und Sachverzeichnis | 383 |