Die Bedeutung des Naturrechts für die Ausbildung der Allgemeinen Lehren des deutschen Privatrechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Lipp, M. (1980). Die Bedeutung des Naturrechts für die Ausbildung der Allgemeinen Lehren des deutschen Privatrechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44602-5
Lipp, Martin. Die Bedeutung des Naturrechts für die Ausbildung der Allgemeinen Lehren des deutschen Privatrechts. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44602-5
Lipp, M (1980): Die Bedeutung des Naturrechts für die Ausbildung der Allgemeinen Lehren des deutschen Privatrechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44602-5
Format
Die Bedeutung des Naturrechts für die Ausbildung der Allgemeinen Lehren des deutschen Privatrechts
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 88
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungen | 12 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erster Abschnitt: Stand der Forschung und Präzisierung des Forschungsgegenstandes vor dem Hintergrund europäischer Kodifikationsmodelle | 17 | ||
I. Der gegenwärtige Meinungsstand und das Anliegen der Arbeit | 17 | ||
1. Die historische Verschüttung des Problems | 17 | ||
2. Neues Problembewußtsein der jüngeren Privatrechtsgeschichte | 22 | ||
II. Die Allgemeinen Lehren des deutschen Privatrechts im Kontext der europäischen Kodifikationsfamilie | 24 | ||
1. Thematische Präzisierung | 24 | ||
2. Die Sonderstellung der deutschen Allgemeinen Privatrechtslehren | 25 | ||
a) Allgemeine Lehren in außerdeutschen Gesetzesbüchern | 25 | ||
b) Die Allgemeinen Lehren im Allgemeinen Teil: Ausdruck der Idee des logisch „geschlossenen" Rechtssystems | 28 | ||
c) Methodologische Konsequenzen | 33 | ||
Zweiter Abschnitt: Strukturanalyse der Allgemeinen Privatrechtslehren | 38 | ||
I. Der Allgemeine Teil im System des Bürgerlichen Gesetzbuches | 38 | ||
1. Die sogenannte „Kreuzeinteilung" des Bürgerlichen Gesetzbuches | 39 | ||
2. Das Prinzip der „Ausklammerung" | 40 | ||
3. Der Allgemeine Teil im Spiegel der modernen Logik: die Wahrheit des klassenlogischen Kalküls | 43 | ||
II. Die Struktur der Allgemeinen Privatrechtslehren | 46 | ||
1. Auf der Suche nach dem „inneren" System | 46 | ||
2. Methodologische Ironie: die naturrechtliche μετάβασις εις αλλο γένος, das Tor zum „inneren" System | 50 | ||
3. Die metasprachliche Hypostasierung der Allgemeinen Privatrechtslehren | 54 | ||
a) Sprachlogischer Exkurs | 55 | ||
b) Das Abgleiten in das „äußere" System | 58 | ||
Dritter Abschnitt: Scholastisches Naturrecht und mittelalterliche Jurisprudenz | 62 | ||
I. Das scholastische Naturrecht und seine Stellung zur Jurisprudenz im Mittelalter | 63 | ||
1. Aurelius Augustinus | 65 | ||
2. Thomas von Aquin | 67 | ||
3. Scholastische Methode | 70 | ||
II. „Genus" und „species" — dialektische Argumentationstopoi des mos Italicus | 71 | ||
1. Die Glosse | 73 | ||
a) Der formallogische Charakter der Prädikabilien | 74 | ||
b) Objektsprachliches genus und metasprachliche Lehren | 76 | ||
c) Naturrechtliche Ansätze im Denken der Glosse? | 78 | ||
2. Die Konsiliatoren | 89 | ||
a) Bartolus de Saxoferratis: genus und species in der Lehre vom dominium | 91 | ||
b) Baldus philosophus | 94 | ||
Vierter Abschnitt: Exkurs: mos Gallicus und Usus modernus Pandectarum, Epochen humanistisch-juristischer Entkrampfung | 96 | ||
I. Humanistische Jurisprudenz | 98 | ||
1. Humanismus und römisches Recht | 99 | ||
2. Die systematischen Ansätze im Wirken der humanistischen Rechtswissenschaft | 100 | ||
II. Usus modernus Pandectarum | 104 | ||
Fünfter Abschnitt: Die Schule von Salamanca | 107 | ||
I. Naturrecht und Jurisprudenz: die naturrechtliche Entwicklung der μετάβασις εις άλλο γένος und ihre Einführung in die Rechtswissenschaft | 108 | ||
1. Johannes Duns Scotus und das voluntaristische Naturrecht | 109 | ||
2. Der Nominalismus des Wilhelm von Ockham | 112 | ||
3. Die Lehre vom natürlichen Recht in der Theologie der spanischen Spätscholastik: Gabriel Vasquez | 114 | ||
4. Die natürliche Rechtfertigung juristischer Lehren: Fernando Vasquez de Menchaca | 119 | ||
a) Das System des natürlichen Rechts | 119 | ||
b) Die μετάβασις είς όλλο γένος, moralphilosophisches Postulat und privatrechtliche Ordnung | 124 | ||
II. Die Vertragslehre der spanischen Spätscholastik: keine Ansätze einer Allgemeinen Lehre | 126 | ||
Sechster Abschnitt: Modernes Vernunftrecht und natürliches Privatrecht | 130 | ||
I. Der dogmatische Neuansatz im Vertragsrecht: die Lehre vom Versprechen bei Hugo Grotius | 133 | ||
1. Das Programm eines natürlichen Privatrechts | 135 | ||
2. Die Lehre vom Versprechen | 136 | ||
a) Die Grundlage des Grotianischen Versprechens: vernunftrechtliche Evidenzen | 136 | ||
b) Dogmatische Neubesinnung: die Allgemeinen Kriterien des Vertrages | 139 | ||
II. Die Begründung eines Systems der Allgemeinen Vertragsrechtslehre durch Samuel Pufendorf | 141 | ||
1. Resolutiv-kompositive Methode und Allgemeine Vertragsrechtslehren: die Begründung eines Systems | 142 | ||
2. Entia physica und entia moralia, die beiden Genera der μετάβασις είς όλλο γένος | 147 | ||
Schluß | 149 | ||
Literaturverzeichnis | 153 | ||
Personenregister | 163 | ||
Sachwortregister | 165 |