
BOOK
Cite BOOK
Style
Lipp, M. (1980). Die Bedeutung des Naturrechts für die Ausbildung der Allgemeinen Lehren des deutschen Privatrechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44602-5
Lipp, Martin. Die Bedeutung des Naturrechts für die Ausbildung der Allgemeinen Lehren des deutschen Privatrechts. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44602-5
Lipp, M (1980): Die Bedeutung des Naturrechts für die Ausbildung der Allgemeinen Lehren des deutschen Privatrechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44602-5
Format
Die Bedeutung des Naturrechts für die Ausbildung der Allgemeinen Lehren des deutschen Privatrechts
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 88
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungen | 12 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erster Abschnitt: Stand der Forschung und Präzisierung des Forschungsgegenstandes vor dem Hintergrund europäischer Kodifikationsmodelle | 17 | ||
I. Der gegenwärtige Meinungsstand und das Anliegen der Arbeit | 17 | ||
1. Die historische Verschüttung des Problems | 17 | ||
2. Neues Problembewußtsein der jüngeren Privatrechtsgeschichte | 22 | ||
II. Die Allgemeinen Lehren des deutschen Privatrechts im Kontext der europäischen Kodifikationsfamilie | 24 | ||
1. Thematische Präzisierung | 24 | ||
2. Die Sonderstellung der deutschen Allgemeinen Privatrechtslehren | 25 | ||
a) Allgemeine Lehren in außerdeutschen Gesetzesbüchern | 25 | ||
b) Die Allgemeinen Lehren im Allgemeinen Teil: Ausdruck der Idee des logisch „geschlossenen\" Rechtssystems | 28 | ||
c) Methodologische Konsequenzen | 33 | ||
Zweiter Abschnitt: Strukturanalyse der Allgemeinen Privatrechtslehren | 38 | ||
I. Der Allgemeine Teil im System des Bürgerlichen Gesetzbuches | 38 | ||
1. Die sogenannte „Kreuzeinteilung\" des Bürgerlichen Gesetzbuches | 39 | ||
2. Das Prinzip der „Ausklammerung | 40 | ||
3. Der Allgemeine Teil im Spiegel der modernen Logik: die Wahrheit des klassenlogischen Kalküls | 43 | ||
II. Die Struktur der Allgemeinen Privatrechtslehren | 46 | ||
1. Auf der Suche nach dem „inneren\" System | 46 | ||
2. Methodologische Ironie: die naturrechtliche μετάβασις εις αλλο γένος, das Tor zum „inneren\" System | 50 | ||
3. Die metasprachliche Hypostasierung der Allgemeinen Privatrechtslehren | 54 | ||
a) Sprachlogischer Exkurs | 55 | ||
b) Das Abgleiten in das „äußere\" System | 58 | ||
Dritter Abschnitt: Scholastisches Naturrecht und mittelalterliche Jurisprudenz | 62 | ||
I. Das scholastische Naturrecht und seine Stellung zur Jurisprudenz im Mittelalter | 63 | ||
1. Aurelius Augustinus | 65 | ||
2. Thomas von Aquin | 67 | ||
3. Scholastische Methode | 70 | ||
II. „Genus\" und „species\" — dialektische Argumentationstopoi des mos Italicus | 71 | ||
1. Die Glosse | 73 | ||
a) Der formallogische Charakter der Prädikabilien | 74 | ||
b) Objektsprachliches genus und metasprachliche Lehren | 76 | ||
c) Naturrechtliche Ansätze im Denken der Glosse? | 78 | ||
2. Die Konsiliatoren | 89 | ||
a) Bartolus de Saxoferratis: genus und species in der Lehre vom dominium | 91 | ||
b) Baldus philosophus | 94 | ||
Vierter Abschnitt: Exkurs: mos Gallicus und Usus modernus Pandectarum, Epochen humanistisch-juristischer Entkrampfung | 96 | ||
I. Humanistische Jurisprudenz | 98 | ||
1. Humanismus und römisches Recht | 99 | ||
2. Die systematischen Ansätze im Wirken der humanistischen Rechtswissenschaft | 100 | ||
II. Usus modernus Pandectarum | 104 | ||
Fünfter Abschnitt: Die Schule von Salamanca | 107 | ||
I. Naturrecht und Jurisprudenz: die naturrechtliche Entwicklung der μετάβασις εις άλλο γένος und ihre Einführung in die Rechtswissenschaft | 108 | ||
1. Johannes Duns Scotus und das voluntaristische Naturrecht | 109 | ||
2. Der Nominalismus des Wilhelm von Ockham | 112 | ||
3. Die Lehre vom natürlichen Recht in der Theologie der spanischen Spätscholastik: Gabriel Vasquez | 114 | ||
4. Die natürliche Rechtfertigung juristischer Lehren: Fernando Vasquez de Menchaca | 119 | ||
a) Das System des natürlichen Rechts | 119 | ||
b) Die μετάβασις είς όλλο γένος, moralphilosophisches Postulat und privatrechtliche Ordnung | 124 | ||
II. Die Vertragslehre der spanischen Spätscholastik: keine Ansätze einer Allgemeinen Lehre | 126 | ||
Sechster Abschnitt: Modernes Vernunftrecht und natürliches Privatrecht | 130 | ||
I. Der dogmatische Neuansatz im Vertragsrecht: die Lehre vom Versprechen bei Hugo Grotius | 133 | ||
1. Das Programm eines natürlichen Privatrechts | 135 | ||
2. Die Lehre vom Versprechen | 136 | ||
a) Die Grundlage des Grotianischen Versprechens: vernunftrechtliche Evidenzen | 136 | ||
b) Dogmatische Neubesinnung: die Allgemeinen Kriterien des Vertrages | 139 | ||
II. Die Begründung eines Systems der Allgemeinen Vertragsrechtslehre durch Samuel Pufendorf | 141 | ||
1. Resolutiv-kompositive Methode und Allgemeine Vertragsrechtslehren: die Begründung eines Systems | 142 | ||
2. Entia physica und entia moralia, die beiden Genera der μετάβασις είς όλλο γένος | 147 | ||
Schluß | 149 | ||
Literaturverzeichnis | 153 | ||
Personenregister | 163 | ||
Sachwortregister | 165 |