Die Zukunft der Netzneutralität im Internet
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Zukunft der Netzneutralität im Internet
Internetrecht und Digitale Gesellschaft, Vol. 11
(2018)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Netzneutralität steht für einen unterschiedslosen Datentransport und gewährleistet den diskriminierungsfreien Zugang zum Internet. Um die von den Telekommunikationsnetzbetreibern forcierte Abkehr von diesem Prinzip entbrannte in der EU eine hitzige Debatte. Die Europäische Kommission versuchte, die widerstreitenden Interessen der Marktakteure per Verordnung in Einklang zu bringen. Dies gelang jedoch nur teilweise.Sebastian Rogge zeigt auf, inwieweit die mit der Netzneutralität verknüpften Ziele bereits vor Erlass der Verordnung europarechtlich adressiert waren und welche Auswirkungen der nun gewählte Regulierungsansatz hat. Die Grundrechtecharta legt dem europäischen Normgeber diverse Schutzpflichten auf. Die Missbrauchsaufsicht steht kartellrechtswidrigen Absprachen und der Marktmacht der Netzbetreiber entgegen. In der Praxis sind diese Instrumente jedoch nicht geeignet, einen umfassenden Schutz zu gewährleisten. Auch die Verordnung schließt die identifizierten Schutzlücken nicht effektiv.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Teil 1: Einleitung und Gang der Untersuchung | 21 | ||
A. Einleitung | 21 | ||
B. Gang der Untersuchung | 25 | ||
Teil 2: Die Struktur des Internets | 27 | ||
A. Technische Funktionsweise des Internets | 28 | ||
I. Technischer Aufbau | 28 | ||
1. Klassifikation von Rechnernetzen | 28 | ||
a) LAN | 28 | ||
b) WAN | 29 | ||
c) Internetworks | 29 | ||
2. Überblick über die technischen Komponenten | 30 | ||
3. Die Struktur des Internets | 30 | ||
4. Architektur | 32 | ||
a) Das Ende-zu-Ende-Prinzip | 33 | ||
b) Intelligenz im Netzinneren | 34 | ||
II. Datentransfer | 34 | ||
1. Wozu Protokolle in der Netzwerktechnik nötig sind | 35 | ||
2. Verwendung von Protokollen | 36 | ||
a) Protokollhierarchien | 36 | ||
b) Verbindungsorientierte und verbindungslose Protokolle | 38 | ||
c) Das TCP/IP Referenzmodell | 39 | ||
d) Das Internet Protocol | 40 | ||
aa) IPv4 und seine Adressierung | 40 | ||
bb) IPv6 | 43 | ||
cc) ICMP | 44 | ||
e) Routing (-protokolle) | 44 | ||
aa) Routing-Algorithmen | 45 | ||
bb) Intradomain-Routing und MPLS | 46 | ||
cc) Interdomain-Routing mittels BGP | 48 | ||
3. Überblick über die Datenverarbeitung von Routern | 49 | ||
a) Aufbau eines Routers | 49 | ||
b) Queuing | 50 | ||
III. Zusammenfassung | 51 | ||
B. Netzüberlast | 51 | ||
I. Entstehung von Datenstaus | 51 | ||
II. Reaktionen auf eine Netzüberlast | 52 | ||
1. Unter Beibehaltung des Best-Effort-Prinzips | 52 | ||
a) Grundsatz des Best Effort | 52 | ||
b) Überlastungsüberwachung der Internetschicht | 55 | ||
c) Mechanismen der Anwendungsschicht | 56 | ||
d) Caching | 56 | ||
e) Content-Delivery-Networks | 58 | ||
f) Netzausbau/Overprovisioning | 60 | ||
g) Zwischenfazit | 61 | ||
2. Quality of Service | 61 | ||
a) Grundsätzliche Funktionsweise | 62 | ||
aa) Traffic-Shaping | 63 | ||
(1) Leaky-Bucket-Algorithmus | 64 | ||
(2) Token-Bucket-Algorithmus | 64 | ||
bb) Scheduling-Algorithmen/Warteschlangenbehandlung | 64 | ||
b) Differentiated Services | 65 | ||
aa) Architektur | 66 | ||
(1) Funktionen am Netzwerkrand | 66 | ||
(2) Funktionen im Netzwerkinneren | 67 | ||
bb) Nachteile der DiffServ | 68 | ||
c) Dienstgütegarantien mittels Integrated Services | 69 | ||
aa) Architektur | 69 | ||
bb) Dienstklassen | 71 | ||
cc) Nachteile der IntServ | 71 | ||
d) Zwischenfazit | 72 | ||
3. Deep Packet Inspection | 73 | ||
a) Definition | 73 | ||
b) Exkurs: Netzwerksicherheit | 74 | ||
c) Einsatzgebiete | 75 | ||
d) Funktionsweise | 77 | ||
aa) Signaturerstellung | 77 | ||
bb) Problem der Datenverschlüsselung und -verschleierung | 78 | ||
III. Zusammenfassung | 79 | ||
C. Das Internet als Markt | 80 | ||
I. Akteure | 80 | ||
II. Marktbeziehungen | 82 | ||
1. ISP und ihre Kunden | 82 | ||
2. Peering und Transit | 84 | ||
Teil 3: Netzneutralität – eine Begriffsbestimmung | 86 | ||
A. Der Begriff der Netzneutralität | 86 | ||
I. Die drei Definitionskategorien | 87 | ||
II. Probleme einer Definition | 88 | ||
1. Der Begriff des Internets | 89 | ||
2. Was ist neutral | 92 | ||
a) Grundsätzliches | 92 | ||
b) Im Kontext vorherrschender Praktiken beim netzinternen Datentransport | 93 | ||
c) Im Kontext des netzübergreifenden Datentransports | 94 | ||
d) Zwischenfazit | 95 | ||
3. Ausnahmefähige Eingriffe in den Datenverkehr | 96 | ||
a) Filterung von Inhalten | 96 | ||
b) Individualisierte Steuerung von Datenpaketen | 97 | ||
c) Zwischenfazit | 98 | ||
III. Zwischenergebnis | 98 | ||
B. Ökonomische Arten der Netzneutralität | 99 | ||
I. Null-Preis-Regel | 100 | ||
II. Nicht-Diskriminierungsregel | 100 | ||
C. Zusammenfassung | 101 | ||
Teil 4: Ökonomische Aspekte der Netzneutralität | 102 | ||
A. Entwicklung des Datentransports und der Infrastrukturkosten | 102 | ||
I. Entwicklung des Datenaufkommens im Internet | 103 | ||
1. Gesamtmarkt | 103 | ||
2. Ursachen des steigenden Datenaufkommens | 105 | ||
a) Anstieg der Neukundenzahlen | 105 | ||
b) Anstieg des Datenverbrauchs pro Nutzer und seine Gründe | 107 | ||
II. Kosten des Netzausbaus | 109 | ||
1. Moore’s Law | 109 | ||
2. Kostenentwicklung | 110 | ||
a) Direkte Kostenangaben | 110 | ||
b) Mittelbare Indikatoren | 112 | ||
III. Zwischenergebnis | 114 | ||
B. Volkswirtschaftliche Auswirkungen der Netzneutralität | 115 | ||
I. Das Internet als zweiseitiger Markt | 115 | ||
1. Die „two-sided market theory“ | 115 | ||
2. Bestehen eines zweiseitigen Marktes auf dem Internet-Zugangsmarkt | 117 | ||
II. Zweiseitige Märkte im Kontext der Netzneutralität | 118 | ||
1. Auswirkungen von Gebühren für den Zugang zum Endkunden | 118 | ||
a) Vorüberlegungen | 118 | ||
b) Ökonomische Untersuchungen | 120 | ||
2. Auswirkungen von QoS auf die Marktteilnehmer | 122 | ||
a) Differenzierende Datenbehandlung | 122 | ||
b) Blockierung von Diensten und Inhalten | 124 | ||
c) Bewertung | 125 | ||
3. Auswirkungen von QoS auf das Best-Effort-Angebot | 126 | ||
4. Investitionsanreize | 127 | ||
a) Untersuchungen | 127 | ||
b) Bewertung | 129 | ||
5. Zwischenergebnis | 130 | ||
C. Zusammenfassung | 131 | ||
Teil 5: Die rechtliche Gewährleistung der Netzneutralität | 132 | ||
A. Grundlegende Annahme | 132 | ||
B. Europarechtliche Vorgaben | 132 | ||
I. Mögliche positive Regelungen der Netzneutralität | 133 | ||
1. Primärrecht | 133 | ||
2. Sekundärrecht | 134 | ||
a) Die Zugangsrichtlinie | 136 | ||
b) Das Zusammenspiel von Rahmen- und Universaldienstrichtlinie | 136 | ||
3. EU-Verordnung zum digitalen Binnenmarkt | 139 | ||
a) Der Umsetzungsprozess | 139 | ||
b) Inhalt der Verordnung | 140 | ||
aa) Verkehrsmanagement | 141 | ||
(1) Ausnahme aufgrund von Anwendungserfordernissen | 141 | ||
(2) Ausnahme aufgrund von Datenstaus | 143 | ||
bb) Spezialdienste | 145 | ||
cc) Zero-Rating | 147 | ||
c) Zwischenergebnis | 148 | ||
4. Zwischenergebnis | 148 | ||
II. Rechte der Netzbetreiber | 149 | ||
1. Dienstleistungsfreiheit nach Art. 56 Abs. 1 AEUV | 149 | ||
a) Schutzbereich | 149 | ||
aa) Dienstleistungs- versus Warenverkehrsfreiheit | 149 | ||
bb) Datentransport als Dienstleistung | 150 | ||
cc) Grenzüberschreitendes Element des Datentransports | 151 | ||
b) Beschränkung der Dienstleistungsfreiheit | 152 | ||
aa) Art der Beschränkung | 152 | ||
bb) Beschränkung durch Netzneutralitätsregelungen | 154 | ||
cc) Die Besonderheit gesamteuropäischer Regelungen | 154 | ||
c) Rechtfertigung | 156 | ||
aa) Art. 52 Abs. 1 i.V.m. Art 62 AEUV | 156 | ||
bb) Immanente Schranke des zwingenden Allgemeininteresses | 157 | ||
(1) Verbraucherschutz | 158 | ||
(2) Medienpluralität | 158 | ||
d) Zwischenergebnis | 159 | ||
2. Unternehmerische Freiheit des Art. 16 GRCh | 159 | ||
a) Umfang | 160 | ||
b) Rechtfertigung von Beschränkungen | 161 | ||
3. Eigentumsfreiheit nach Art. 17 GRCh | 161 | ||
a) Grundlagen | 162 | ||
b) ISP mit eigener Infrastruktur | 163 | ||
c) Zwischenergebnis | 164 | ||
4. Zusammenfassung | 164 | ||
III. Schutz der Endkunden | 165 | ||
1. EU Grundrechtecharta | 165 | ||
a) Anwendbarkeit im Verhältnis von Endkunden und Unternehmen | 165 | ||
aa) Unmittelbare Drittwirkung | 166 | ||
bb) Mittelbare Drittwirkung bzw. das Konzept staatlicher Schutzpflichten | 168 | ||
cc) Das Untermaßverbot | 171 | ||
b) Schutz der personenbezogenen Daten durch Art. 8 Abs. 1 GRCh | 172 | ||
aa) Schutzbereich | 173 | ||
bb) Eingriff | 174 | ||
(1) Zum Bestehen einer Schutzpflicht | 175 | ||
(2) Die Rechtsbeeinträchtigung durch Private | 175 | ||
cc) Umfang und Erfüllung der Schutzpflicht | 176 | ||
(1) IP-Adressen | 176 | ||
(2) Deep-Packet-Inspection | 177 | ||
(3) Die Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation | 179 | ||
dd) Zwischenergebnis | 182 | ||
c) Achtung des Kommunikation als Unterfall des Art. 7 GRCh | 182 | ||
d) Freiheit der Meinungsäußerung nach Art. 11 Abs. 1 GRCh | 183 | ||
aa) Schutzbereich | 184 | ||
bb) Eingriff | 185 | ||
(1) Grundlegendes QoS | 186 | ||
(2) Inhaltsbezogenes QoS | 188 | ||
cc) Erfüllung der Schutzpflicht | 189 | ||
e) Achtung der Medienpluralität, Art. 11 Abs. 2 GRCh | 190 | ||
aa) Schutzbereich | 190 | ||
(1) Das Internet als Medium | 190 | ||
(2) Die Kommunikation der Endkunden als Schutzgut der Medienpluralität | 192 | ||
bb) Eingriff | 194 | ||
(1) Bestehen von Schutzpflichten | 194 | ||
(2) Kompetenz zur supranationalen Gewährleistung der Medienpluralität | 196 | ||
f) Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse Art. 36 GRCh | 197 | ||
g) Zwischenergebnis | 198 | ||
2. Sekundärrechtlicher Schutz | 198 | ||
a) Wettbewerbsförderung durch Transparenz- und Informationspflichten | 199 | ||
b) Wettbewerbsförderung durch Erleichterung des Anbieterwechsels | 200 | ||
c) Regulierung durch Mindeststandards | 201 | ||
d) Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken | 202 | ||
3. Zusammenfassung | 203 | ||
IV. Schutz der Diensteanbieter | 204 | ||
1. Untersuchungsgebiet | 205 | ||
2. Wettbewerbsrecht | 205 | ||
a) Problematik der vorliegenden Untersuchung | 207 | ||
b) Marktabgrenzung | 207 | ||
aa) Die Marktabgrenzung im Kontext des Art. 101 AEUV | 208 | ||
bb) Grundlagen der Marktabgrenzung | 209 | ||
cc) Relevante Märkte im Internet | 210 | ||
(1) Internetzugang | 210 | ||
(2) Datenterminierung/Einspeisemärkte | 211 | ||
(a) Markt 1: Datenweiterleitung zwischen Netzbetreibern | 211 | ||
(b) Markt 2: Dateneinspeisung in Endkundennetze; die Diensteanbieter als neue Marktgegenseite | 215 | ||
(aa) Die Substituierbarkeit einzelner Endkunden | 215 | ||
(bb) Die Marktabgrenzung der Kabelfernsehmärkte | 217 | ||
(cc) Netzübergreifende Marktabgrenzung und Berücksichtigung des Reichweitebedürfnisses | 218 | ||
(dd) Zwischenergebnis | 219 | ||
(3) Priorisierte Datenweiterleitung | 219 | ||
(4) Internetanwendungen | 220 | ||
dd) Die Berechnung der Marktanteile | 220 | ||
ee) Zwischenergebnis | 221 | ||
c) Art. 101 AEUV | 221 | ||
aa) Vereinbarungen, Beschlüsse und abgestimmte Verhaltensweisen | 222 | ||
bb) Wettbewerbsbeschränkungen | 224 | ||
(1) Das ordoliberale Wettbewerbsverständnis | 225 | ||
(2) Der „more economic approach“ | 226 | ||
(3) Kriterien zur Bestimmung der Wettbewerbsbeschränkungen | 228 | ||
(4) Kritik am more economic approach | 228 | ||
cc) Weitere Tatbestandsmerkmale | 230 | ||
(1) Bezweckte oder bewirkte Wettbewerbsbeschränkung | 230 | ||
(2) Spürbare Wettbewerbsbeschränkung | 230 | ||
(3) Spürbare Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels | 231 | ||
dd) Freistellung nach Art. 101 Abs. 3 AEUV | 233 | ||
(1) Vertikale Gruppenfreistellungsverordnung | 233 | ||
(a) Voraussetzung | 233 | ||
(b) Kernbeschränkungen | 235 | ||
(c) Kernbeschränkung qua Analogieschluss | 236 | ||
(d) Zwischenergebnis | 237 | ||
(2) Legalausnahme | 238 | ||
(a) Effizienzgewinne | 238 | ||
(b) Verbraucherbeteiligung | 239 | ||
(c) Unerlässlichkeit der Beschränkung | 240 | ||
(d) Kein Ausschluss des Wettbewerbs | 240 | ||
ee) Szenarien | 241 | ||
(1) Kooperation eines ISP mit einem Diensteanbieter: Exklusivzugang zu Netz und Endkunden | 241 | ||
(a) Wettbewerbsbeschränkung | 241 | ||
(b) Spürbarkeit der Wettbewerbsbeschränkungen | 243 | ||
(c) Spürbare Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels | 243 | ||
(d) Legalausnahme | 244 | ||
(e) Zwischenergebnis | 245 | ||
(2) Kooperation eines ISP mit einem Diensteanbieter: Bevorzugte Behandlung der Daten | 245 | ||
(a) Wettbewerbsbeschränkung | 246 | ||
(b) Spürbarkeit | 247 | ||
(c) Freistellung bzw. Legalausnahme | 247 | ||
(d) Zwischenergebnis | 248 | ||
(3) Kostenpflichtiges aber diskriminierungsfreies QoS | 248 | ||
ff) Zwischenergebnis | 249 | ||
d) Art. 102 AEUV | 249 | ||
aa) Verhältnis zu Art. 101 AEUV | 249 | ||
bb) Die Marktbeherrschung | 250 | ||
(1) Marktstrukturbezogene Einstufung | 251 | ||
(a) Marktanteile | 251 | ||
(b) Potentieller Wettbewerb und Marktzutrittsschranken | 253 | ||
(2) Verhaltensbezogene Einstufung | 254 | ||
(3) Zwischenergebnis | 255 | ||
cc) Missbräuchliches Ausnutzen der marktbeherrschenden Stellung | 256 | ||
(1) Diskriminierungen nach Art. 102 S. 2 lit. c AEUV | 257 | ||
(a) Priorisierung | 258 | ||
(aa) Grundannahme | 258 | ||
(bb) Weitergehender Diskriminierungsschutz | 259 | ||
(cc) Gebühren für die Datenpriorisierung | 260 | ||
(b) Degradierung | 261 | ||
(aa) Benachteiligung im Wettbewerb | 261 | ||
(bb) Rechtfertigung | 262 | ||
(2) Essential Facilities | 263 | ||
(a) Die wesentliche Einrichtung als intern genutzte Ressource | 265 | ||
(b) Unerlässlichkeit der Einrichtung für den Wettbewerb | 266 | ||
(3) Sonstige Geschäftsverweigerungen | 267 | ||
(a) Abbruch einer Geschäftsbeziehung in der bisherigen Rechtspraxis | 268 | ||
(aa) Vorüberlegungen | 268 | ||
(bb) Voraussetzungen | 269 | ||
(cc) Rechtfertigung von Geschäftsabbrüchen | 269 | ||
(b) Abbruch einer Geschäftsbeziehung nach der Prioritätenmitteilung | 270 | ||
(c) Nichtaufnahme von Geschäftsbeziehungen | 271 | ||
dd) Spürbare Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels | 272 | ||
ee) Zwischenergebnis | 272 | ||
3. Dienstleitungsfreiheit | 273 | ||
a) Horizontalwirkung der Grundfreiheiten | 273 | ||
aa) Argumente gegen eine horizontale Wirkung | 274 | ||
bb) Argumente für eine horizontale Wirkung | 276 | ||
cc) Entscheid | 278 | ||
b) Aus den Grundfreiheiten erwachsende staatliche Schutzpflichten | 281 | ||
aa) Konkurrenzverhältnis Wettbewerbsrecht versus Schutzpflichten | 281 | ||
bb) Voraussetzungen und Wirkung der Schutzpflichten | 283 | ||
cc) Zwischenergebnis | 284 | ||
4. Zusammenfassung | 284 | ||
Teil 6: Fazit: Zur Notwendigkeit eines weitergehenden Regulierungsrahmens | 286 | ||
Teil 7: Endergebnis | 289 | ||
Literaturverzeichnis | 292 | ||
Sachverzeichnis | 311 |