Menu Expand

Sanktionen gegen Wirtschaftskriminalität

Cite BOOK

Style

Sieber, J. (2018). Sanktionen gegen Wirtschaftskriminalität. Eine vergleichende Untersuchung der repressiven, präventiven und schadenskompensierenden Normensysteme zur Verhinderung von Wirtschaftskriminalität in Unternehmen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55476-8
Sieber, Johann. Sanktionen gegen Wirtschaftskriminalität: Eine vergleichende Untersuchung der repressiven, präventiven und schadenskompensierenden Normensysteme zur Verhinderung von Wirtschaftskriminalität in Unternehmen. Duncker & Humblot, 2018. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55476-8
Sieber, J (2018): Sanktionen gegen Wirtschaftskriminalität: Eine vergleichende Untersuchung der repressiven, präventiven und schadenskompensierenden Normensysteme zur Verhinderung von Wirtschaftskriminalität in Unternehmen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55476-8

Format

Sanktionen gegen Wirtschaftskriminalität

Eine vergleichende Untersuchung der repressiven, präventiven und schadenskompensierenden Normensysteme zur Verhinderung von Wirtschaftskriminalität in Unternehmen

Sieber, Johann

Schriften zum Strafrecht, Vol. 328

(2018)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Johann Sieber studierte Rechtswissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen mit dem Schwerpunkt Rechtspflege in Zivilsachen. Nach dem ersten Staatsexamen 2010 folgte bis 2012 der juristische Vorbereitungsdienst im Bezirk des OLG Stuttgart. Im Anschluss an das zweite Staatsexamen war er als Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Straf- und Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Computerstrafrecht von Prof. Dr. Jörg Eisele beschäftigt, während der er seine Dissertation verfasste. Seit 2017 ist Johann Sieber als Rechtsanwalt in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Stuttgart im Bereich Commercial tätig.

Abstract

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität in Unternehmen zur Verfügung stehenden Sanktionsregimen und befasst sich damit mit einem Grundlagenproblem des deutschen Wirtschaftsrechts. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Frage, ob die verschiedenen Arten wirtschaftsbezogener Sanktionen in ausreichendem Maße Gemeinsamkeiten aufweisen, um diese einem funktionalen Vergleich zuführen und dadurch weitergehende Erkenntnisse und Aussagen über ihre Wirkungsweisen, Effektivität und rechtsstaatlichen Anforderungen treffen zu können. Um die für die Untersuchung erforderliche Vergleichbarkeit zu gewährleisten, werden standardisierte Parameter entwickelt, anhand derer die Rechtsregime Kriminalstrafrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht und Zivilrecht analysiert werden.»Sanctions against White-Collar Crime«

The thesis examines the sanctions regimes available for fighting white-collar crime in corporations and thus addresses a fundamental problem of German commercial law. The starting point of the analysis is the question of whether the different types of economic sanctions have sufficient commonalities in order to make a functional comparison and thus to be able to provide further insights and statements on their modes of action, effectiveness and requirements of the rule of law.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 14
Kapitel 1: Einführung und Eingrenzung der Thematik 23
A. Einführung 23
B. Problemstellung 26
C. Funktionale Rechtsvergleichung als Erkenntnismethode 35
I. Vergleichsgegenstand 37
II. Auswahl der einbezogenen Sanktionsarten 38
III. Differenzierung der Sanktionsadressaten 40
D. Ziele der Arbeit und Gang der Darstellung 40
Kapitel 2: Wirtschaftskriminalität und Wirtschaftsstrafrecht 43
A. Wirtschaftskriminalität 43
I. Wirtschaftsordnung 44
II. Wirtschaftsorganisation 45
III. Wirtschaftssystem 47
B. Wirtschaftsstrafrecht 53
I. Ordnungsfunktion 53
II. Kontrollfunktion 57
III. Straffunktion 62
1. Gesetz zur Vereinfachung des Wirtschaftsstrafrechts (1949) 63
2. Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (1952) 65
3. Entwicklungen der 50er und 60er Jahre 66
4. Erstes und zweites WiKG (1976 / 1986) 68
5. Reaktiv punktuell geprägte Gesetzgebung 71
C. Analyse der Sanktionsmechanismen 73
I. Kriminalsanktionen 73
1. Aktiv handelnde oder unterlassende Täter 73
2. Unterlassen von Vorgesetzten 74
3. Geschäftsherrenhaftung 75
II. Sanktionen im Ordnungswidrigkeitenrecht 76
1. Unternehmensgeldbuße 76
2. Vorgesetztenverantwortung 83
III. Vermögensabschöpfende Maßnahmen 85
IV. Zivilrechtliche Maßnahmen 88
D. Zwischenbilanz 89
Kapitel 3: Analyse der Regelungssysteme und ihrer Sanktionen 98
A. Kriminalstrafrecht 98
I. Sanktionen 98
1. Überblick 98
2. Freiheitsstrafe 98
a) Adressat 98
b) Inhalt 99
c) Stigmatisierende Wirkung 100
aa) Strafe als sozialethischer Tadel 100
bb) Mittelbare Stigmatisierungswirkung 102
d) Bemessung 105
e) Funktion 106
aa) Absolute Straftheorie 106
bb) Relative Straftheorien 108
(1) Theorie der Spezialprävention 109
(2) Theorie der Generalprävention 110
cc) Vereinigungstheorie 114
f) Bedeutung und Verbreitung 116
g) Wirkung und Wirksamkeitseinschätzungen 119
3. Geldstrafe 122
a) Adressat 122
b) Inhalt 123
c) Stigmatisierende Wirkung 125
d) Bemessung 126
e) Funktion 128
f) Bedeutung und Verbreitung 129
g) Wirkung und Wirksamkeitseinschätzungen 134
4. Maßnahmen der Vermögensabschöpfung 135
a) Einziehung von Taterträgen (ehemals Verfall) 136
aa) Adressat 136
bb) Inhalt 138
cc) Stigmatisierende Wirkung 146
dd) Bemessung 148
ee) Funktion 155
ff) Bedeutung und Verbreitung 156
gg) Wirkung und Wirksamkeitseinschätzungen 158
b) Einziehung von Tatprodukten, Tatmitteln und Tatobjekten (ehemals Einziehung) 160
aa) Adressat 160
bb) Inhalt 162
cc) Stigmatisierende Wirkung 163
dd) Bemessung 163
ee) Funktion 163
ff) Bedeutung und Verbreitung 164
gg) Wirkung und Wirksamkeitseinschätzungen 165
5. Berufsverbot 165
a) Adressat 165
b) Inhalt 166
c) Stigmatisierende Wirkung 167
d) Bemessung 168
e) Funktion 169
f) Bedeutung und Verbreitung 169
g) Wirkung und Wirksamkeitseinschätzungen 170
6. Abführung des Mehrerlöses 170
II. Sanktionsvoraussetzungen 171
1. Grundlagen 172
a) Arbeitsteilung 173
b) Dezentralisierung und Differenzierung 174
c) Fehlende Wissenskonzentration 175
2. Sanktionen gegen den aktiv handelnden Täter 176
a) Aktiv handelnde Täter auf der Ausführungsebene 176
aa) Allgemeindelikte 176
bb) Sonderdelikte 178
cc) Zwischenfazit 183
b) Der anweisende Vorgesetzte als Täter 184
aa) Top-down Zurechnung 186
bb) Vorgesetzte als unmittelbare Täter 190
cc) Vorgesetzte als Mittäter 190
dd) Vorgesetzte als mittelbare Täter 192
ee) Täterschaft kraft Organisationsherrschaft 192
ff) Vorgesetzte als Anstifter 195
gg) Fahrlässigkeit als Anknüpfungsmöglichkeit 197
3. Sanktionen gegen den unterlassenden Vorgesetzten 202
a) Anknüpfungsproblematik beim Unterlassensvorwurf 202
b) Geschäftsherrenhaftung 203
aa) Sachverantwortlichkeit 205
bb) Personalverantwortung 207
cc) Sanktionierungsschwierigkeiten 210
(1) Quasikausalität des Unterlassens 210
(2) Vorsatzbeziehung bzw. Fahrlässigkeitsvorwurf 211
4. Sanktionen gegen das Unternehmen 213
III. Rechtsdurchsetzung 214
1. Zuständige Stelle 214
2. Ermittlungsbefugnisse 214
3. Entscheidungsverfahren 219
4. Beweispflicht und Beweislast 221
5. Zentrale Schutzmechanismen 222
B. Ordnungswidrigkeitenrecht 224
I. Sanktionen 224
1. Geldbuße 224
a) Adressat 224
aa) Natürliche Personen 224
bb) Juristische Personen 226
b) Inhalt 227
c) Stigmatisierende Wirkung 229
d) Bemessung 235
aa) Allgemeine Bemessungsgrundlagen 235
(1) Bedeutung der Ordnungswidrigkeit 236
(2) Vorwurf gegenüber dem Täter 236
(3) Wirtschaftliche Verhältnisse des Täters 237
(4) Konkrete Individualisierung 238
(5) Bußgeldrahmen und Spezialregelungen 239
bb) Abschöpfung des wirtschaftlichen Vorteils 240
cc) Bemessungsgrundlage i. R.d. § 30 OWiG 242
dd) Bemessungsgrundlage i. R.d. § 130 OWiG 244
ee) Sonder- bzw. Spezialbemessungsgrundlagen 245
e) Funktion 250
aa) Repression 250
bb) Prävention 251
cc) Abschöpfung 252
dd) Funktion der Unternehmensgeldbuße 254
f) Bedeutung und Verbreitung 258
aa) Verbreitung 258
(1) Statistik des Bundeskartellamts 262
(2) Statistik des Gewerbezentralregisters 263
(3) Zwischenbefund 264
bb) Bedeutung 264
g) Wirkung und Wirksamkeitseinschätzungen 265
aa) Natürliche Personen 266
bb) Juristische Personen 267
2. Einziehung des Wertes von Taterträgen gem. § 29a OWiG (ehemals Verfall) 269
a) Adressat 269
b) Inhalt 270
aa) Einordnung der Einziehung des Wertes von Taterträgen 270
bb) Einziehungsvoraussetzungen 271
cc) Verhältnis zur Geldbuße 272
c) Stigmatisierende Wirkung 272
d) Bemessung 273
e) Funktion 275
f) Bedeutung und Verbreitung 276
aa) Verbreitung 276
bb) Bedeutung 277
g) Wirkung und Wirksamkeitseinschätzungen 278
II. Sanktionsvoraussetzungen 280
1. Sanktionen gegen den aktiv handelnden Täter 280
2. Sanktionen gegen den unterlassenden Vorgesetzten 283
a) Allgemeine Unterlassungshaftung 283
b) Aufsichtspflichtverletzung nach § 130 OWiG 286
aa) Rechtsnatur und Rechtsgut des § 130 OWiG 286
bb) Konzeption des § 130 OWiG 288
cc) Effizienz des § 130 OWiG 293
(1) Objektive Weite des Tatbestandes 293
(a) Anforderungen an die Aufsichtspflicht 293
(b) Abgeschwächte Kausalitätsanforderung 297
(2) Subjektive Weite des Tatbestandes 300
3. Sanktionen gegen das Unternehmen 300
a) Rechtsnatur und Konzeption des § 30 OWiG 301
b) Haftungsvoraussetzungen des § 30 OWiG 301
III. Rechtsdurchsetzung 306
1. Zuständige Stelle 306
2. Ermittlungsbefugnisse 307
3. Entscheidungsverfahren 309
a) Einheitliches (kumulatives) Verfahren 313
b) Selbstständiges Verfahren 315
aa) Nichteinleitung von Verfahren 316
bb) Einstellung von Verfahren 317
4. Beweispflicht und Beweislast 319
5. Zentrale Schutzmechanismen 320
C. Zivilrecht 322
I. Sanktionen 322
1. Überblick 323
2. Schadensersatz 325
a) Adressat 325
aa) Unternehmensmitarbeiter 325
bb) Vorgesetzte 325
cc) Unternehmen 327
b) Inhalt 327
c) Stigmatisierende Wirkung 329
aa) Natürliche Personen 330
bb) Juristische Personen 332
cc) Zivil- und strafrechtliche Kumulationsrisiken 333
d) Bemessung 333
e) Funktion 335
aa) Ausgleichsfunktion 335
bb) Verhaltenssteuerung 338
f) Bedeutung und Verbreitung 347
g) Wirkung und Wirksamkeitseinschätzungen 349
aa) Präventionswirkung bei Unfällen 350
bb) Präventionswirkung bei Versicherungsschutz 351
cc) Präventionswirkung bei Kollektivgütern 352
dd) Präventionswirkung bei Vermögenslosigkeit 355
ee) Präventionswirkung bei Streu- und Bagatellschäden 355
(1) Anwendung eines sog. Schadens-Multiplikators 357
(2) Kollektive Rechtsdurchsetzung 359
ff) Sonderfall Unternehmenskriminalität 361
II. Sanktionsvoraussetzungen 363
1. Sanktionen gegen aktiv handelnde Täter 363
2. Sanktionen gegen (unterlassende) Vorgesetzte 364
a) Aktualität und Brisanz der Vorstandshaftung 365
b) Voraussetzungen der Vorstandshaftung 371
aa) Regelungsgegenstand und Normfunktion 371
bb) Pflichtverletzung 371
cc) Schuldhaftes Verhalten 375
dd) Beweislast für Verschulden 376
ee) Vermögensschaden 377
3. Sanktionen gegen das Unternehmen 384
a) Deliktsrechtliche Haftung des Unternehmens 385
aa) Repräsentantenhaftung analog § 31 BGB 385
bb) Haftung für Verrichtungsgehilfen nach § 831 BGB 388
b) Spezialgesetzliche Regelungen 390
III. Rechtsdurchsetzung 390
1. Zuständige Stelle 390
2. Ermittlungsbefugnisse 390
3. Entscheidungsverfahren 391
4. Beweispflicht und Beweislast 392
5. Zentrale Schutzmechanismen 393
Kapitel 4: Regimeübergreifender Vergleich der Sanktionsmechanismen und Folgerungen 394
A. Regimeübergreifender Vergleich der Sanktionsmechanismen 394
I. Sanktionen 394
1. Adressat 394
2. Inhalt 395
3. Stigmatisierende Wirkung 399
4. Bemessung 402
5. Funktion 408
6. Bedeutung und Verbreitung 412
7. Wirkung und Wirksamkeitseinschätzungen 413
II. Sanktionsvoraussetzungen 419
1. Strafrecht 419
2. Ordnungswidrigkeitenrecht 424
3. Zivilrecht 432
III. Rechtsdurchsetzung 440
1. Zuständige Stelle 440
2. Ermittlungsbefugnisse 441
3. Entscheidungsverfahren 442
4. Beweispflicht und Beweislast 448
5. Zentrale Schutzmechanismen 448
B. Folgerungen 449
I. Sanktionensystem als Folge historischer Entwicklung 450
II. Einzeldisziplinäre Folgerungen 451
1. Kriminalstrafrecht 451
2. Ordnungswidrigkeitenrecht 455
3. Zivilrecht 457
III. Gesamtbetrachtung 461
C. Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen 464
Literaturverzeichnis 468
Stichwortregister 574