Sanktionen gegen Wirtschaftskriminalität
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Sanktionen gegen Wirtschaftskriminalität
Eine vergleichende Untersuchung der repressiven, präventiven und schadenskompensierenden Normensysteme zur Verhinderung von Wirtschaftskriminalität in Unternehmen
Schriften zum Strafrecht, Vol. 328
(2018)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Johann Sieber studierte Rechtswissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen mit dem Schwerpunkt Rechtspflege in Zivilsachen. Nach dem ersten Staatsexamen 2010 folgte bis 2012 der juristische Vorbereitungsdienst im Bezirk des OLG Stuttgart. Im Anschluss an das zweite Staatsexamen war er als Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Straf- und Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Computerstrafrecht von Prof. Dr. Jörg Eisele beschäftigt, während der er seine Dissertation verfasste. Seit 2017 ist Johann Sieber als Rechtsanwalt in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Stuttgart im Bereich Commercial tätig.Abstract
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität in Unternehmen zur Verfügung stehenden Sanktionsregimen und befasst sich damit mit einem Grundlagenproblem des deutschen Wirtschaftsrechts. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Frage, ob die verschiedenen Arten wirtschaftsbezogener Sanktionen in ausreichendem Maße Gemeinsamkeiten aufweisen, um diese einem funktionalen Vergleich zuführen und dadurch weitergehende Erkenntnisse und Aussagen über ihre Wirkungsweisen, Effektivität und rechtsstaatlichen Anforderungen treffen zu können. Um die für die Untersuchung erforderliche Vergleichbarkeit zu gewährleisten, werden standardisierte Parameter entwickelt, anhand derer die Rechtsregime Kriminalstrafrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht und Zivilrecht analysiert werden.»Sanctions against White-Collar Crime«The thesis examines the sanctions regimes available for fighting white-collar crime in corporations and thus addresses a fundamental problem of German commercial law. The starting point of the analysis is the question of whether the different types of economic sanctions have sufficient commonalities in order to make a functional comparison and thus to be able to provide further insights and statements on their modes of action, effectiveness and requirements of the rule of law.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Kapitel 1: Einführung und Eingrenzung der Thematik | 23 | ||
A. Einführung | 23 | ||
B. Problemstellung | 26 | ||
C. Funktionale Rechtsvergleichung als Erkenntnismethode | 35 | ||
I. Vergleichsgegenstand | 37 | ||
II. Auswahl der einbezogenen Sanktionsarten | 38 | ||
III. Differenzierung der Sanktionsadressaten | 40 | ||
D. Ziele der Arbeit und Gang der Darstellung | 40 | ||
Kapitel 2: Wirtschaftskriminalität und Wirtschaftsstrafrecht | 43 | ||
A. Wirtschaftskriminalität | 43 | ||
I. Wirtschaftsordnung | 44 | ||
II. Wirtschaftsorganisation | 45 | ||
III. Wirtschaftssystem | 47 | ||
B. Wirtschaftsstrafrecht | 53 | ||
I. Ordnungsfunktion | 53 | ||
II. Kontrollfunktion | 57 | ||
III. Straffunktion | 62 | ||
1. Gesetz zur Vereinfachung des Wirtschaftsstrafrechts (1949) | 63 | ||
2. Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (1952) | 65 | ||
3. Entwicklungen der 50er und 60er Jahre | 66 | ||
4. Erstes und zweites WiKG (1976 / 1986) | 68 | ||
5. Reaktiv punktuell geprägte Gesetzgebung | 71 | ||
C. Analyse der Sanktionsmechanismen | 73 | ||
I. Kriminalsanktionen | 73 | ||
1. Aktiv handelnde oder unterlassende Täter | 73 | ||
2. Unterlassen von Vorgesetzten | 74 | ||
3. Geschäftsherrenhaftung | 75 | ||
II. Sanktionen im Ordnungswidrigkeitenrecht | 76 | ||
1. Unternehmensgeldbuße | 76 | ||
2. Vorgesetztenverantwortung | 83 | ||
III. Vermögensabschöpfende Maßnahmen | 85 | ||
IV. Zivilrechtliche Maßnahmen | 88 | ||
D. Zwischenbilanz | 89 | ||
Kapitel 3: Analyse der Regelungssysteme und ihrer Sanktionen | 98 | ||
A. Kriminalstrafrecht | 98 | ||
I. Sanktionen | 98 | ||
1. Überblick | 98 | ||
2. Freiheitsstrafe | 98 | ||
a) Adressat | 98 | ||
b) Inhalt | 99 | ||
c) Stigmatisierende Wirkung | 100 | ||
aa) Strafe als sozialethischer Tadel | 100 | ||
bb) Mittelbare Stigmatisierungswirkung | 102 | ||
d) Bemessung | 105 | ||
e) Funktion | 106 | ||
aa) Absolute Straftheorie | 106 | ||
bb) Relative Straftheorien | 108 | ||
(1) Theorie der Spezialprävention | 109 | ||
(2) Theorie der Generalprävention | 110 | ||
cc) Vereinigungstheorie | 114 | ||
f) Bedeutung und Verbreitung | 116 | ||
g) Wirkung und Wirksamkeitseinschätzungen | 119 | ||
3. Geldstrafe | 122 | ||
a) Adressat | 122 | ||
b) Inhalt | 123 | ||
c) Stigmatisierende Wirkung | 125 | ||
d) Bemessung | 126 | ||
e) Funktion | 128 | ||
f) Bedeutung und Verbreitung | 129 | ||
g) Wirkung und Wirksamkeitseinschätzungen | 134 | ||
4. Maßnahmen der Vermögensabschöpfung | 135 | ||
a) Einziehung von Taterträgen (ehemals Verfall) | 136 | ||
aa) Adressat | 136 | ||
bb) Inhalt | 138 | ||
cc) Stigmatisierende Wirkung | 146 | ||
dd) Bemessung | 148 | ||
ee) Funktion | 155 | ||
ff) Bedeutung und Verbreitung | 156 | ||
gg) Wirkung und Wirksamkeitseinschätzungen | 158 | ||
b) Einziehung von Tatprodukten, Tatmitteln und Tatobjekten (ehemals Einziehung) | 160 | ||
aa) Adressat | 160 | ||
bb) Inhalt | 162 | ||
cc) Stigmatisierende Wirkung | 163 | ||
dd) Bemessung | 163 | ||
ee) Funktion | 163 | ||
ff) Bedeutung und Verbreitung | 164 | ||
gg) Wirkung und Wirksamkeitseinschätzungen | 165 | ||
5. Berufsverbot | 165 | ||
a) Adressat | 165 | ||
b) Inhalt | 166 | ||
c) Stigmatisierende Wirkung | 167 | ||
d) Bemessung | 168 | ||
e) Funktion | 169 | ||
f) Bedeutung und Verbreitung | 169 | ||
g) Wirkung und Wirksamkeitseinschätzungen | 170 | ||
6. Abführung des Mehrerlöses | 170 | ||
II. Sanktionsvoraussetzungen | 171 | ||
1. Grundlagen | 172 | ||
a) Arbeitsteilung | 173 | ||
b) Dezentralisierung und Differenzierung | 174 | ||
c) Fehlende Wissenskonzentration | 175 | ||
2. Sanktionen gegen den aktiv handelnden Täter | 176 | ||
a) Aktiv handelnde Täter auf der Ausführungsebene | 176 | ||
aa) Allgemeindelikte | 176 | ||
bb) Sonderdelikte | 178 | ||
cc) Zwischenfazit | 183 | ||
b) Der anweisende Vorgesetzte als Täter | 184 | ||
aa) Top-down Zurechnung | 186 | ||
bb) Vorgesetzte als unmittelbare Täter | 190 | ||
cc) Vorgesetzte als Mittäter | 190 | ||
dd) Vorgesetzte als mittelbare Täter | 192 | ||
ee) Täterschaft kraft Organisationsherrschaft | 192 | ||
ff) Vorgesetzte als Anstifter | 195 | ||
gg) Fahrlässigkeit als Anknüpfungsmöglichkeit | 197 | ||
3. Sanktionen gegen den unterlassenden Vorgesetzten | 202 | ||
a) Anknüpfungsproblematik beim Unterlassensvorwurf | 202 | ||
b) Geschäftsherrenhaftung | 203 | ||
aa) Sachverantwortlichkeit | 205 | ||
bb) Personalverantwortung | 207 | ||
cc) Sanktionierungsschwierigkeiten | 210 | ||
(1) Quasikausalität des Unterlassens | 210 | ||
(2) Vorsatzbeziehung bzw. Fahrlässigkeitsvorwurf | 211 | ||
4. Sanktionen gegen das Unternehmen | 213 | ||
III. Rechtsdurchsetzung | 214 | ||
1. Zuständige Stelle | 214 | ||
2. Ermittlungsbefugnisse | 214 | ||
3. Entscheidungsverfahren | 219 | ||
4. Beweispflicht und Beweislast | 221 | ||
5. Zentrale Schutzmechanismen | 222 | ||
B. Ordnungswidrigkeitenrecht | 224 | ||
I. Sanktionen | 224 | ||
1. Geldbuße | 224 | ||
a) Adressat | 224 | ||
aa) Natürliche Personen | 224 | ||
bb) Juristische Personen | 226 | ||
b) Inhalt | 227 | ||
c) Stigmatisierende Wirkung | 229 | ||
d) Bemessung | 235 | ||
aa) Allgemeine Bemessungsgrundlagen | 235 | ||
(1) Bedeutung der Ordnungswidrigkeit | 236 | ||
(2) Vorwurf gegenüber dem Täter | 236 | ||
(3) Wirtschaftliche Verhältnisse des Täters | 237 | ||
(4) Konkrete Individualisierung | 238 | ||
(5) Bußgeldrahmen und Spezialregelungen | 239 | ||
bb) Abschöpfung des wirtschaftlichen Vorteils | 240 | ||
cc) Bemessungsgrundlage i. R.d. § 30 OWiG | 242 | ||
dd) Bemessungsgrundlage i. R.d. § 130 OWiG | 244 | ||
ee) Sonder- bzw. Spezialbemessungsgrundlagen | 245 | ||
e) Funktion | 250 | ||
aa) Repression | 250 | ||
bb) Prävention | 251 | ||
cc) Abschöpfung | 252 | ||
dd) Funktion der Unternehmensgeldbuße | 254 | ||
f) Bedeutung und Verbreitung | 258 | ||
aa) Verbreitung | 258 | ||
(1) Statistik des Bundeskartellamts | 262 | ||
(2) Statistik des Gewerbezentralregisters | 263 | ||
(3) Zwischenbefund | 264 | ||
bb) Bedeutung | 264 | ||
g) Wirkung und Wirksamkeitseinschätzungen | 265 | ||
aa) Natürliche Personen | 266 | ||
bb) Juristische Personen | 267 | ||
2. Einziehung des Wertes von Taterträgen gem. § 29a OWiG (ehemals Verfall) | 269 | ||
a) Adressat | 269 | ||
b) Inhalt | 270 | ||
aa) Einordnung der Einziehung des Wertes von Taterträgen | 270 | ||
bb) Einziehungsvoraussetzungen | 271 | ||
cc) Verhältnis zur Geldbuße | 272 | ||
c) Stigmatisierende Wirkung | 272 | ||
d) Bemessung | 273 | ||
e) Funktion | 275 | ||
f) Bedeutung und Verbreitung | 276 | ||
aa) Verbreitung | 276 | ||
bb) Bedeutung | 277 | ||
g) Wirkung und Wirksamkeitseinschätzungen | 278 | ||
II. Sanktionsvoraussetzungen | 280 | ||
1. Sanktionen gegen den aktiv handelnden Täter | 280 | ||
2. Sanktionen gegen den unterlassenden Vorgesetzten | 283 | ||
a) Allgemeine Unterlassungshaftung | 283 | ||
b) Aufsichtspflichtverletzung nach § 130 OWiG | 286 | ||
aa) Rechtsnatur und Rechtsgut des § 130 OWiG | 286 | ||
bb) Konzeption des § 130 OWiG | 288 | ||
cc) Effizienz des § 130 OWiG | 293 | ||
(1) Objektive Weite des Tatbestandes | 293 | ||
(a) Anforderungen an die Aufsichtspflicht | 293 | ||
(b) Abgeschwächte Kausalitätsanforderung | 297 | ||
(2) Subjektive Weite des Tatbestandes | 300 | ||
3. Sanktionen gegen das Unternehmen | 300 | ||
a) Rechtsnatur und Konzeption des § 30 OWiG | 301 | ||
b) Haftungsvoraussetzungen des § 30 OWiG | 301 | ||
III. Rechtsdurchsetzung | 306 | ||
1. Zuständige Stelle | 306 | ||
2. Ermittlungsbefugnisse | 307 | ||
3. Entscheidungsverfahren | 309 | ||
a) Einheitliches (kumulatives) Verfahren | 313 | ||
b) Selbstständiges Verfahren | 315 | ||
aa) Nichteinleitung von Verfahren | 316 | ||
bb) Einstellung von Verfahren | 317 | ||
4. Beweispflicht und Beweislast | 319 | ||
5. Zentrale Schutzmechanismen | 320 | ||
C. Zivilrecht | 322 | ||
I. Sanktionen | 322 | ||
1. Überblick | 323 | ||
2. Schadensersatz | 325 | ||
a) Adressat | 325 | ||
aa) Unternehmensmitarbeiter | 325 | ||
bb) Vorgesetzte | 325 | ||
cc) Unternehmen | 327 | ||
b) Inhalt | 327 | ||
c) Stigmatisierende Wirkung | 329 | ||
aa) Natürliche Personen | 330 | ||
bb) Juristische Personen | 332 | ||
cc) Zivil- und strafrechtliche Kumulationsrisiken | 333 | ||
d) Bemessung | 333 | ||
e) Funktion | 335 | ||
aa) Ausgleichsfunktion | 335 | ||
bb) Verhaltenssteuerung | 338 | ||
f) Bedeutung und Verbreitung | 347 | ||
g) Wirkung und Wirksamkeitseinschätzungen | 349 | ||
aa) Präventionswirkung bei Unfällen | 350 | ||
bb) Präventionswirkung bei Versicherungsschutz | 351 | ||
cc) Präventionswirkung bei Kollektivgütern | 352 | ||
dd) Präventionswirkung bei Vermögenslosigkeit | 355 | ||
ee) Präventionswirkung bei Streu- und Bagatellschäden | 355 | ||
(1) Anwendung eines sog. Schadens-Multiplikators | 357 | ||
(2) Kollektive Rechtsdurchsetzung | 359 | ||
ff) Sonderfall Unternehmenskriminalität | 361 | ||
II. Sanktionsvoraussetzungen | 363 | ||
1. Sanktionen gegen aktiv handelnde Täter | 363 | ||
2. Sanktionen gegen (unterlassende) Vorgesetzte | 364 | ||
a) Aktualität und Brisanz der Vorstandshaftung | 365 | ||
b) Voraussetzungen der Vorstandshaftung | 371 | ||
aa) Regelungsgegenstand und Normfunktion | 371 | ||
bb) Pflichtverletzung | 371 | ||
cc) Schuldhaftes Verhalten | 375 | ||
dd) Beweislast für Verschulden | 376 | ||
ee) Vermögensschaden | 377 | ||
3. Sanktionen gegen das Unternehmen | 384 | ||
a) Deliktsrechtliche Haftung des Unternehmens | 385 | ||
aa) Repräsentantenhaftung analog § 31 BGB | 385 | ||
bb) Haftung für Verrichtungsgehilfen nach § 831 BGB | 388 | ||
b) Spezialgesetzliche Regelungen | 390 | ||
III. Rechtsdurchsetzung | 390 | ||
1. Zuständige Stelle | 390 | ||
2. Ermittlungsbefugnisse | 390 | ||
3. Entscheidungsverfahren | 391 | ||
4. Beweispflicht und Beweislast | 392 | ||
5. Zentrale Schutzmechanismen | 393 | ||
Kapitel 4: Regimeübergreifender Vergleich der Sanktionsmechanismen und Folgerungen | 394 | ||
A. Regimeübergreifender Vergleich der Sanktionsmechanismen | 394 | ||
I. Sanktionen | 394 | ||
1. Adressat | 394 | ||
2. Inhalt | 395 | ||
3. Stigmatisierende Wirkung | 399 | ||
4. Bemessung | 402 | ||
5. Funktion | 408 | ||
6. Bedeutung und Verbreitung | 412 | ||
7. Wirkung und Wirksamkeitseinschätzungen | 413 | ||
II. Sanktionsvoraussetzungen | 419 | ||
1. Strafrecht | 419 | ||
2. Ordnungswidrigkeitenrecht | 424 | ||
3. Zivilrecht | 432 | ||
III. Rechtsdurchsetzung | 440 | ||
1. Zuständige Stelle | 440 | ||
2. Ermittlungsbefugnisse | 441 | ||
3. Entscheidungsverfahren | 442 | ||
4. Beweispflicht und Beweislast | 448 | ||
5. Zentrale Schutzmechanismen | 448 | ||
B. Folgerungen | 449 | ||
I. Sanktionensystem als Folge historischer Entwicklung | 450 | ||
II. Einzeldisziplinäre Folgerungen | 451 | ||
1. Kriminalstrafrecht | 451 | ||
2. Ordnungswidrigkeitenrecht | 455 | ||
3. Zivilrecht | 457 | ||
III. Gesamtbetrachtung | 461 | ||
C. Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen | 464 | ||
Literaturverzeichnis | 468 | ||
Stichwortregister | 574 |