Die Geschäftsführung ohne Auftrag im Öffentlichen Recht

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Geschäftsführung ohne Auftrag im Öffentlichen Recht
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 84
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 15 | ||
A. Problemaufbereitung | 15 | ||
I. Einführung in das Thema | 15 | ||
1. GoA als Institut des Privatrechts | 15 | ||
2. GoA als Institut des Öffentlichen Rechts | 17 | ||
3. Rechtsnormative Grundlagen zur GoA im Öffentlichen Recht | 21 | ||
II. Rechtspraxis | 22 | ||
1. Historische Entwicklung in der Rechtsprechung | 22 | ||
a) Rechtspraxis vor 1900 | 22 | ||
b) Rechtspraxis zwischen 1900 und 1948 | 23 | ||
c) Anerkennung des Rechtsinstituts „GoA" in der nachkonstitutionellen Rechtsprechung | 29 | ||
2. Anspruchsziele aus GoA | 32 | ||
3. Auslegungsdivergenzen in der Judikatur zu den §§ 677 ff. BGB | 32 | ||
4. Ansprüche aus GoA nach dem gegenwärtigen Stand der Rechtsprechung | 33 | ||
a) Sozialrecht | 34 | ||
b) Unterhaltung öffentlicher Einrichtungen und Sachen | 36 | ||
c) Erschließungsrecht | 40 | ||
d) Polizei- und Ordnungsrecht | 41 | ||
aa) GoA gegenüber dem ordnungspflichtigen Bürger | 41 | ||
bb) GoA eines ordnungspflichtigen Bürgers für die Verwaltung | 44 | ||
cc) GoA im Verhältnis mehrerer ordnungspflichtiger Bürger untereinander | 44 | ||
dd) GoA unter verschiedenen Polizei- und Ordnungsbehörden | 45 | ||
e) Strafprozeßrecht | 46 | ||
f) Steuerrecht | 47 | ||
5. Neuere Entwicklungen in der Rechtsprechung | 47 | ||
6. GoA in übergreifenden Begründungszusammenhängen | 48 | ||
III. Auffassungen in der Literatur | 50 | ||
IV. Funktionen der GoA im Öffentlichen Recht | 52 | ||
V. Kodifikationsbemühungen zur öffentlichrechtlichen GoA | 55 | ||
B. Gegenstand und Gang der weiteren Untersuchung | 56 | ||
Erster Hauptteil: Rechtsdogmatische und methodische Grundlagen einer öffentlichrechtlichen GoA | 59 | ||
A. Funktionen der GoA im System des Bürgerlichen und des Öffentlichen Rechts | 59 | ||
I. Legitimations- und Ausgleichsfunktion der GoA im Privatrecht | 59 | ||
II. Legitimations- und Ausgleichsfunktion der GoA im Öffentlichen Recht | 60 | ||
1. Legitimationsfunktion bei der GoA für eine Behörde | 61 | ||
2. Ausgleichsfunktion bei der GoA für eine Behörde | 62 | ||
III. Zusammenfassung der Rechtsproblematik; Untersuchungsgegenstand | 63 | ||
B. Typologie der Legitimations- und Ausgleichsmechanismen des Öffentlichen Rechts | 64 | ||
I. Behörden untereinander (Fallgruppe 1) | 64 | ||
1. Originär zugewiesene Verwaltungsaufgaben | 64 | ||
2. Verwaltung im übertragenen Wirkungskreis | 64 | ||
a) Bundesauftragsverwaltung | 64 | ||
b) Kommunale Auftragsverwaltung / Pflichtaufgaben zur Erfüllung nach Weisung | 65 | ||
c) Organleihe | 68 | ||
3. Selbsteintritt; kommunalaufsichtliche Selbst- und Ersatzvornahme | 69 | ||
4. Amtshilfe | 71 | ||
5. Vollzugshilfe | 72 | ||
6. Mandat / Delegation | 73 | ||
7. Gesetzliche Eilkompetenzen | 74 | ||
a) Wahrnehmung einer Landesaufgabe durch die Landespolizei in Eilkompetenz | 76 | ||
b) Wahrnehmung einer Bundesaufgabe durch die Landespolizei in Eilkompetenz | 77 | ||
8. Allgemeine Notkompetenz (Spontanhilfe) | 79 | ||
9. Öffentlichrechtliche Gesamtschuldverhältnisse | 83 | ||
10. Negativer Kompetenzkonflikt | 83 | ||
11. Sonstige sozialrechtliche Ausgleichsvorschriften | 86 | ||
12. Zusammenfassung: Bedürfnis für die Legitimations- und Ausgleichsfunktion der GoA | 86 | ||
II. Bürger für Behörden (Fallgruppe 2) | 87 | ||
1. Beleihung | 88 | ||
2. Private Maßnahmen im zugleich staatlichen Interesse | 88 | ||
3. Festnahmerecht nach § 127 Abs. 1 StPO | 90 | ||
4. Erstattung nach § 121 BSHG | 91 | ||
5. Zusammenfassung: Bedürfnis für die Legitimations- und Ausgleichsfunktion der GoA | 91 | ||
III. Behörden für Bürger (Fallgruppe 3) | 92 | ||
1. Polizeiliche Selbst- und Ersatzvornahme | 92 | ||
2. Aufwendungen im Strafvollzug | 95 | ||
3. Sonstige sozial- und beamtenrechtliche Ausgleichsvorschriften | 96 | ||
4. Zusammenfassung: Bedürfnis fur die Legitimations- und Ausgleichsfunktion der GoA | 96 | ||
a) Geschäftsführung im Rahmen der eigenen Aufgaben | 96 | ||
b) Behördliche Hilfeleistung außerhalb der eigenen Aufgaben | 99 | ||
IV. Bürger untereinander (Fallgruppe 4) | 99 | ||
V. Ergebnis | 100 | ||
C. Spezialgesetzliche Anerkennung der öffentlichrechtlichen GoA | 101 | ||
I. Öffentlichrechtliche Verweisungsvorschriften | 101 | ||
1. §52 Abs. 1 Satz 2 BVG | 101 | ||
2. Polizei- und ordnungsrechtliche Regreßvorschriften | 103 | ||
3. Feuerwehrrechtliche Regreßvorschriften | 106 | ||
4. Ergebnis | 108 | ||
II. Verfassungsgebot der Anerkennung einer öffentlichrechtlichen GoA in der Fallgruppe 1 (Behörden untereinander) | 108 | ||
D. Direkte Anwendung der §§ 677 ff. BGB | 110 | ||
I. Wortlautorientierte Auslegung | 111 | ||
II. Historische Auslegung | 112 | ||
1. GoA durch Amtsträger | 112 | ||
2. Erfüllung fremder öffentlichrechtlicher Pflichten unter Privaten | 114 | ||
a) Inanspruchnahme durch eine Behörde aufgrund einer nur summarischen Prüfung | 115 | ||
b) Freiwillige Erfüllung fremder öffentlichrechtlicher Pflichten | 115 | ||
III. Systematische und objektiv-teleologische Auslegung | 118 | ||
1. Fallgruppen 1 – 3 | 118 | ||
2. Fallgruppe 4 (GoA unter Bürgern) | 118 | ||
IV. Ergebnis und Fortgang der Untersuchung | 121 | ||
E. Rechtsmethodische Grundlagen einer Übernahme der §§ 677 ff. BGB in das Öffentliche Recht | 122 | ||
I. Gewohnheitsrechtliche Geltung | 123 | ||
II. GoA als allgemeiner Rechtsgedanke | 124 | ||
III. Analogie | 128 | ||
F. Entsprechende Anwendung der §§ 677 ff. BGB im Wege der Gesetzesanalogie | 129 | ||
I. Planwidrige Regelungslücken im Öffentlichen Recht | 129 | ||
1. Fallgruppe 1 (Behörden untereinander) | 130 | ||
a) Abschließende Regelung durch das Finanzverfassungsrecht | 131 | ||
b) Abschließende Regelung durch die Amtshilfevorschriften | 132 | ||
aa) Bedeutung der Amtshilfevorschriften für einen finanziellen Ausgleich bei Spontanhilfe | 132 | ||
bb) Kombinierbarkeit der Amtshilfevorschriften mit der Ausgleichsfunktion einer öffentlichrechtlichen GoA | 134 | ||
2. Fallgruppe 2 (Bürger für Behörden) | 139 | ||
a) Gebot der Einhaltung der staatlichen Kompetenzordnung | 140 | ||
b) Beschränkungen durch fehlende Befugnisse des Geschäftsführers | 141 | ||
c) Abschließende Regelungen in Teilrechtsgebieten | 144 | ||
aa) Sozialrecht | 144 | ||
bb) Erschließungsrecht | 145 | ||
3. Fallgruppe 3 (Behörden für Bürger) | 147 | ||
a) Geschäftsführung im Rahmen der eigenen Aufgaben | 147 | ||
aa) Gefahrenabwehrrecht | 151 | ||
bb) Sozialrecht | 154 | ||
cc) Benutzungsverhältnisse | 155 | ||
dd) Aufwendungen im Justizvollzug | 156 | ||
ee) Ergebnis | 158 | ||
b) Behördliche Hilfeleistungen außerhalb der eigenen Aufgaben | 159 | ||
4. Zusammenfassung | 165 | ||
II. Alternativen zu einer Ausfüllung der Regelungslücken durch die §§ 677 ff. BGB | 166 | ||
1. Analogiefähige Vorschriften des gesetzten Öffentlichen Rechts | 166 | ||
2. Vorrang des öffentlichrechtlichen Erstattungsanspruchs | 167 | ||
III. Vergleichbarkeit der Sachverhalte und Interessenlagen bei den Fallkonstellationen der zivilrechtlichen und der öffentlichrechtlichen GoA | 171 | ||
IV. Ergebnisse und Folgerungen | 172 | ||
1. „Geschäftsführung" unter verschiedenen Behörden | 173 | ||
a) Anwendung des Erstattungsanspruchs | 173 | ||
b) Konsequenzen | 175 | ||
2. Behördliche „Geschäftsführung" für einen Privaten | 176 | ||
a) Verwaltungshandeln im öffentlichen und zugleich privaten Interesse | 176 | ||
b) Verwaltungshandeln im ausschließlich privaten Interesse | 177 | ||
3. Ergebnis | 177 | ||
Zweiter Hauptteil: Detailfragen zur GoA im Öffentlichen Recht | 178 | ||
A. Geschäftsführung eines Privaten für eine Verwaltungsbehörde | 178 | ||
I. Tatbestand einer berechtigten GoA für die Verwaltung | 178 | ||
1. Geschäftsführung für die Verwaltung | 178 | ||
2. Ohne Auftrag oder sonstige Berechtigung | 179 | ||
3. Wille und Interesse der Behörde | 179 | ||
a) Interesse an der Erledigung der Aufgabe | 179 | ||
b) Interesse an der Übernahme des Geschäftes durch den Geschäftsführer | 183 | ||
c) Berechtigte Geschäftsführung gegen den Willen der Verwaltung | 187 | ||
aa) Maßnahmen zur Durchsetzung subjektiver Öffentlicher Rechte | 188 | ||
bb) Maßnahmen zur Durchsetzung objektiven Öffentlichen Rechts | 189 | ||
d) Erfüllung unwirksamer Verträge | 191 | ||
II. Rechtsfolgen einer GoA für die Verwaltung | 193 | ||
1. Berechtigte GoA | 193 | ||
2. Unberechtigte GoA | 195 | ||
III. Prozessuale Fragen | 198 | ||
1. Rechtsweg für Ansprüche aus GoA | 198 | ||
2. Revisibilität der Gerichtsentscheidungen über öffentlichrechtliche GoA | 200 | ||
B. Geschäftsführung unter Privaten | 202 | ||
1. Ausgleich unter mehreren Störern | 202 | ||
2. Altruistische Erfüllung fremder öffentlichrechtlicher Pflichten | 207 | ||
3. GoA und der Vorrang der Unfallversicherung bei Nothilfeleistung unter Privaten | 208 | ||
4. Privatrechtliche GoA durch Verwaltungsbehörden | 212 | ||
5. Privatrechtliche GoA durch einen Amtswalter | 213 | ||
Ergebnisse und Folgerungen | 216 | ||
Literaturverzeichnis | 219 |