Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz in der Zwangsvollstreckung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz in der Zwangsvollstreckung
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 88
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
§ 1 Einführung | 13 | ||
I. Allgemeines; Eingrenzung des Themas | 13 | ||
II. Zur Notwendigkeit einer breiter angelegten Untersuchung des Themas | 14 | ||
III. Gang der Darstellung | 19 | ||
§ 2 Zur grundsätzlichen Einwirkung der Grundrechte und des Verhältnismäßigkeitsprinzips auf das Vollstreckungsrecht | 21 | ||
I. Kurzer Überblick über die Entwicklungsgeschichte der Grundrechte und des Verhältnismäßigkeitsprinzips | 21 | ||
1. Die Grundrechte | 21 | ||
2. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 24 | ||
II. Die grundsätzliche Anwendbarkeit des Verhältnismäßigkeitsprinzips in der Zwangsvollstreckung | 26 | ||
1. Ablehnende Auffassungen und ihre dogmatische Fundierung durch Henckel | 26 | ||
2. Stellungnahmen in der Literatur zu den Thesen Henckels | 29 | ||
a) Arens | 29 | ||
b) Bötticher | 29 | ||
c) Münzberg | 29 | ||
d) Lippross | 29 | ||
3. Eigene Auffassung | 30 | ||
III. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und Grundrechte | 36 | ||
1. Die Grundrechtskollision als Regelfall in der Zwangsvollstreckung | 36 | ||
2. Die in der Zwangsvollstreckung betroffenen Grundrechte | 37 | ||
a) Betroffene Grundrechte des Gläubigers | 37 | ||
(1) Art. 14 GG | 37 | ||
(2) Art. 2 Abs. 1 GG | 37 | ||
b) Betroffene Grundrechte des Schuldners | 38 | ||
aa) Grundrechtseingriffe im Zuge von Vollstreckungsmaßnahmen, die unmittelbar auf Befriedigung des titulierten Anspruchs abzielen | 38 | ||
(1) Art. 14 GG | 38 | ||
(2) Art. 12 GG | 40 | ||
bb) Grundrechtseingriffe im Zuge von Vollstreckungsmaßnahmen, die nur mittelbar auf die Befriedigung des titulierten Anspruchs gerichtet sind | 42 | ||
(1) Art. 13 GG | 42 | ||
(2) Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG | 43 | ||
cc) Grundrechtsbeeinträchtigungen als atypische, ungewollte Begleiterscheinungen der Vollstreckung | 44 | ||
(1) Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG | 44 | ||
(2) Art. 1 Abs. 1 GG | 50 | ||
Exkurs: Das unbeschränkte Recht auf Einsicht in das Schuldnerverzeichnis aus grundrechtlicher Sicht | 51 | ||
3. Allgemeine Grundsätze zur Auflösung von Grundrechtskollisionen in der Zwangsvollstreckung | 53 | ||
a) Die Nichtübertragbarkeit des Prinzips praktischer Konkordanz auf das Vollstreckungsrecht | 53 | ||
b) Vollstreckungsanspruch und Verhältnismäßigkeitsprinzip | 55 | ||
IV. Der Einfluß des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes auf die Auslegung und Anwendung des Vollstreckungsrechts | 58 | ||
1. Die Verpflichtungsadressaten und die grunsätzliche Wirkungsweise des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes in der Zwangsvollstreckung | 58 | ||
2. Materiellrechtliche und gerichtsinstitutionelle Probleme im Zusammenhang mit der Einwirkung der Verfassung auf das Vollstreckungsrecht | 61 | ||
§ 3 Der Grundsatz der Geeignetheit — Zum Verbot aussichtsloser Vollstreckungsmaßnahmen | 68 | ||
I. Allgemeines | 68 | ||
II. Der Vollstreckungsgegenstand ist nicht Bestandteil des Schuldnervermögens | 69 | ||
III. Die Ungeeignetheit der Vollstreckung wegen fehlender Befriedigungsaussichten für den Gläubiger | 77 | ||
1. Die zur Befriedigung des betreibenden Gläubigers ungeeignete Zwangsversteigerung nach dem ZVG | 78 | ||
a) Die gesetzliche Ausgangslage | 78 | ||
b) Die Interessenlage | 78 | ||
c) Rechtsfolge | 84 | ||
2. Die offenbar aussichtslose Anschlußpfandung und zwangsweise Verwertung von Gegenständen des beweglichen Vermögens | 86 | ||
a) Der offenbar aussichtslose Pfändungsakt | 86 | ||
b) Die Versteigerung der beweglichen Sache nach durchgeführter Anschlußpfändung | 89 | ||
IV. Die Ungeeignetheit von Maßnahmen, welche die Vermögenslage des Schuldners aufklären sollen | 91 | ||
1. Verbot des Einsatzes ungeeigneter gesetzlicher Aufklärungsmaßnahmen | 91 | ||
2. Umgehung der gesetzlichen Regelung durch „Ausforschungspfändungen"? | 93 | ||
§ 4 Der Grundsatz der Erforderlichkeit — Die Pflicht zum Gebrauch des schonendsten Mittels | 97 | ||
I. Die Problemstellung | 97 | ||
II. Gesetzliche Ausprägungen des Grundsatzes der Erforderlichkeit und seine Berücksichtigung bei der Anwendung vollstreckungsrechtlicher Bestimmungen | 99 | ||
1. Das Verbot der Übermaßvollstreckung | 99 | ||
2. Ratenzahlungen zur Abwendung der Versteigerung beweglicher Sachen als Alternative zum gesetzlich vorgesehenen Ablauf des Vollstreckungsverfahrens | 105 | ||
3. Die Bindung der Vollstreckungsorgane an den Grundsatz der Erforderlichkeit bei der Wahl zwischen mehreren Alternativen | 110 | ||
a) Die allgemeine Bedeutung des Erforderlichkeitsprinzips als Auswahldirektive in der Zwangsvollstreckung | 110 | ||
b) Die besondere Bedeutung des Erforderlichkeitsprinzips bei der Zwangsvollstreckung zur Erwirkung von Handlungen oder Unterlassungen | 114 | ||
III. Verpflichtet der Grundsatz der Erforderlichkeit zur Einhaltung einer bestimmten Vollstreckungsreihenfolge? | 120 | ||
1. Allgemeines | 120 | ||
2. Der Streit um die Auffassung Böhmers | 122 | ||
3. Stellungnahme | 124 | ||
§ 5 Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz i.e.S. | 128 | ||
I. Die Frage nach der Tauglichkeit abstrakt-genereller Maßstäbe zur Konkretisierung des Verhältnismäßigkeitsprinzips i.e.S. | 128 | ||
1. Allgemeines | 128 | ||
2. Die Berufung auf die abstrakte Höherwertigkeit eines Rechtsguts | 129 | ||
3. Generelle Unzulässigkeit der Zwangsvollstreckung wegen sog. Bagatellforderungen? | 130 | ||
a) Die Problematik bei der Festlegung von abstrakten Wertgrenzen | 130 | ||
b) Der Grundrechtsschutz des Schuldners bei der Zwangsvollstreckung wegen sog. Bagatellforderungen | 134 | ||
4. Versuche zur Mathematisierung des Verhältnismäßigkeitsprinzips i.e.S. | 136 | ||
a) Die Auffassung Wiesers | 136 | ||
b) Der Einfluß des Verhältnisses von Nutzen und Schaden auf die Zwangsvollstreckung | 138 | ||
aa) Stellungnahme zur Auffassung Wiesers | 138 | ||
bb) Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz i.e.S. und die gesetzlichen Mindestgebotsvorschriften in § 817 a ZPO und § 85 a ZVG | 141 | ||
II. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz i.e.S. und Abwägung | 143 | ||
1. Inhaltliche Bestimmung des Verhältnismäßigkeitsprinzips durch die Abwägungsmethode | 143 | ||
2. Fälle geminderter Schutzwürdigkeit des Gläubigers | 148 | ||
a) Zum Verhältnis von Treu und Glauben (§ 242 BGB) und dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz in der Zwangsvollstreckung | 148 | ||
b) Die gesetzliche Zuständigkeitsverteilung und die materielle Rechtskraft als Grenze von Schutzwürdigkeitsüberlegungen im Vollstreckungsrecht | 150 | ||
c) Geminderte Schutzwürdigkeit des Gläubigers durch zweckwidrigen Gebrauch seines Titels | 159 | ||
d) Mangelnde Schutzwürdigkeit des Gläubigerinteresses an der Befriedigung durch Zwangsvollstreckung | 163 | ||
3. Fälle besonderer Schutzbedürftigkeit des Schuldners | 165 | ||
a) Vorbemerkung | 165 | ||
b) Besondere Schutzbedürftigkeit des Schuldners aufgrund nachteiliger Folgewirkungen der Vollstreckung | 167 | ||
aa) Zur grundsätzlichen Berücksichtigung nachteiliger Folgewirkungen der Vollstreckung durch Gewährung von Vollstreckungsschutz | 167 | ||
bb) Der Schutz vor Zerstörung der wirtschaftlichen Existenz des Schuldners | 170 | ||
(1) Die gesetzlichen Pfändungsverbote | 170 | ||
(2) Allgemeiner Vollstreckungsschutz außerhalb spezialgesetzlicher Pfandungsverbote? | 173 | ||
(3) Beschränkter Pfändungsschutz und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 176 | ||
c) Zur Verhältnismäßigkeitsprüfung bei der Erteilung von richterlichen Durchsuchungsanordnungen | 177 | ||
aa) Die Prüfung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes von Amts wegen und die Verteilung der Behauptungs- und Beweislast | 177 | ||
bb) Differenzierung nach der Art des Titels? | 183 | ||
cc) Mehrmaliger Vollstreckungsversuch und Anhörung des Schuldners | 183 | ||
dd) Zeitliche Grenzen der Durchsuchungsanordnung | 188 | ||
(1) Kurzfristig wiederholte Vollstreckungsversuche und grundrechtlicher Wohnungsschutz | 188 | ||
(2) Verbrauch und Befristung der richterlichen Durchsuchungsanordnung | 192 | ||
§ 6 Der Einfluß der Grundrechte auf die Gestaltung des Vollstreckungsverfahrens | 194 | ||
I. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 194 | ||
II. Die Rechtfertigung eines selbständigen Anspruchs auf effektiven Rechtsschutz | 199 | ||
1. Zur grundsätzlichen Annahme einer Grundrechtseinwirkung auf das Verfahrensrecht | 199 | ||
2. Die Abgrenzung zu anderen verfassungsrechtlichen Verfahrensgarantien | 200 | ||
III. Folgerungen | 202 | ||
§ 7 Zusammenfassung | 207 | ||
Literaturverzeichnis | 214 |