Die ÖPNV-Abgabe
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die ÖPNV-Abgabe
Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen einer Umlagefinanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1384
(2018)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Denise Gruber hat ihr Studium der Rechtswissenschaft von 2011 bis 2015 an der Universität Regensburg absolviert. Nach Abschluss der Ersten Juristischen Prüfung war sie promotionsbegleitend als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einer international tätigen Wirtschaftskanzlei in München tätig. Zudem arbeitete Denise Gruber in dieser Zeit als Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Gerrit Manssen, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere deutsches und europäisches Verwaltungsrecht, an der Universität Regensburg. Derzeit absolviert sie ihr Rechtsreferendariat im OLG-Bezirk Nürnberg, unter anderem mit Stationen in zwei führenden Wirtschaftskanzleien in München und London.Abstract
Gerade im Hinblick auf die mögliche Einführung von Dieselfahrverboten in deutschen Innenstädten darf die Bedeutung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) nicht unterschätzt werden. Die Finanzierung des ÖPNV befindet sich jedoch bereits seit mehreren Jahren in der »Krise«, sodass Handlungsbedarf angezeigt ist. Deshalb wurde aus dem linken politischen Spektrum der Vorschlag einer Umlagefinanzierung vorgebracht. Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage der juristischen Umsetzbarkeit einer solchen »ÖPNV-Abgabe«. Hierfür wird zunächst die bisherige Finanzierungssituation kritisch analysiert und das Vorliegen von Reformbedarf bejaht. Anschließend wird herausgearbeitet, was konkret unter einer »ÖPNV-Abgabe« zu verstehen ist und welche rechtliche Ausgestaltung ihr zugrunde liegen könnte. Dabei wird insbesondere auch auf verfassungsrechtliche Aspekte eingegangen. Am Ende der Arbeit steht ein Gesetzesvorschlag zur Einführung der »ÖPNV-Abgabe« in Bayern.»The Public Transportation Fee«This thesis examines whether it is legally possible to introduce a public transportation fee in order to reform the financial situation of public transportation in Germany. Therefore, the financial status quo is analyzed and relevant needs for reform are identified. Subsequently, it is demonstrated how a public transportation fee could be implemented into German law.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Kapitel 1: Einführung | 21 | ||
A. Einführung in die Problemlage | 21 | ||
B. Gang der Untersuchung | 22 | ||
Kapitel 2: Rechtliche Grundlagen und Bedeutung des ÖPNV | 25 | ||
A. Bedeutung des ÖPNV | 25 | ||
I. ÖPNV als Teil der Daseinsvorsorge | 26 | ||
1. Kompetenzkatalog des Grundgesetzes | 27 | ||
2. Grundrechte als Aufgabenzuweisung | 27 | ||
3. Sozialstaatsprinzip als Aufgabenzuweisung | 31 | ||
II. Bedeutung des ÖPNV für den Umweltschutz | 32 | ||
III. Soziale Bedeutung des ÖPNV | 35 | ||
IV. Wirtschaftliche Bedeutung des ÖPNV | 36 | ||
B. Begriff und Rechtsquellen des ÖPNV | 37 | ||
I. Begriffsbestimmung ÖPNV im Allgemeinen | 37 | ||
II. Rechtsquellen des ÖPNV | 38 | ||
1. Bundesebene | 38 | ||
a) Regionalisierungsgesetz des Bundes (RegG) | 39 | ||
aa) Sicherstellungsauftrag des § 1 Abs. 1 RegG | 40 | ||
bb) Definition ÖPNV nach dem Regionalisierungsgesetz | 40 | ||
b) Personenbeförderungsgesetz (PBefG) | 42 | ||
aa) Geltungsbereich des Personenbeförderungsgesetzes | 43 | ||
bb) Definition ÖPNV nach dem PBefG | 45 | ||
cc) Beteiligte | 47 | ||
(1) Genehmigungsbehörde | 47 | ||
(2) Aufgabenträger | 48 | ||
(3) Verkehrsunternehmen | 48 | ||
2. Die ÖPNV-Gesetze der Länder, insbesondere das BayÖPNVG | 49 | ||
a) Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in Bayern | 50 | ||
b) Definition ÖPNV nach dem BayÖPNVG | 51 | ||
c) Aufgabenträger für den allgemeinen ÖPNV | 52 | ||
aa) Landkreise und kreisfreie Gemeinden | 53 | ||
bb) Kreisangehörige Gemeinden | 54 | ||
cc) Überörtliche Zusammenschlüsse | 54 | ||
(1) Kommunale Arbeitsgemeinschaften | 55 | ||
(2) Zweckverbände | 56 | ||
(3) Gemeinsame Kommunalunternehmen | 57 | ||
dd) Regionaler Nahverkehrsraum | 58 | ||
ee) Verkehrskooperationen | 58 | ||
d) Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr | 59 | ||
3. Unionsrecht: Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 | 60 | ||
a) Anwendungsbereich | 60 | ||
b) Definition ÖPNV nach der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 | 62 | ||
Kapitel 3: Finanzierung des ÖPNV und alternative Reformüberlegungen | 64 | ||
A. Derzeitige Finanzierungspraxis | 64 | ||
I. Nutzerfinanzierung | 65 | ||
II. Öffentliche Finanzierungsmittel | 66 | ||
1. Betriebskostenfinanzierung | 66 | ||
a) Tarifersatzleistungen | 67 | ||
aa) Gesetzliche Ausgleichsleistungen im Ausbildungsverkehr | 67 | ||
(1) Anspruchsvoraussetzungen und Anspruchsberechtigte | 70 | ||
(2) Umfang des Ausgleichsanspruchs | 72 | ||
bb) Erstattung der Fahrgeldausfälle im Nahverkehr durch die unentgeltliche Beförderung schwerbehinderter Menschen | 74 | ||
b) Kommunaler Querverbund zwischen Versorgung und ÖPNV | 76 | ||
aa) Steuerrechtliche Zulässigkeit der internen Subventionierung des kommunalen Querverbunds | 78 | ||
bb) Beihilferechtliche Zulässigkeit | 84 | ||
(1) Rechtsprechung zur gesetzlichen Neuregelung des kommunalen Querverbunds | 86 | ||
(2) Meinungsstand in der Literatur zu der beihilferechtlichen Zulässigkeit der gesetzlichen Regelung des kommunalen Querverbunds | 89 | ||
cc) Auswirkungen des Vierten Eisenbahnpakets auf den kommunalen Querverbund | 97 | ||
dd) Fazit | 101 | ||
2. Investitionsfinanzierung | 102 | ||
a) Regionalisierungsmittel | 102 | ||
aa) Regionalisierung und Bahnstrukturreform | 103 | ||
(1) Hintergründe der Bahnstrukturreform | 103 | ||
(2) Änderungen des Grundgesetzes durch die Bahnstrukturreform | 106 | ||
(a) Eisenbahngewährleistungsverantwortung | 108 | ||
(b) Übergangsregelung des Art. 143a GG | 110 | ||
(c) Regelung der finanziellen Folgen der Regionalisierung | 111 | ||
(3) Einfachgesetzliche Neuregelungen durch die Bahnstrukturreform | 113 | ||
bb) Finanzmittel aus dem Regionalisierungsgesetz und deren Verteilung | 114 | ||
b) Investitionshilfen nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz und dem Entflechtungsgesetz | 115 | ||
aa) GVFG-Bundesmittel | 117 | ||
bb) Entflechtungsmittel- und GVFG-Landesprogramm | 118 | ||
c) Bundesmittel nach dem Bundesschienenwegeausbaugesetz sowie nach der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (LuFV) zwischen Bund und Deutscher Bahn AG | 123 | ||
d) Leistungen nach dem BayÖPNVG | 127 | ||
aa) Investitionskostenhilfen | 128 | ||
bb) ÖPNV-Zuweisungen | 130 | ||
B. Schwächen und Problemstellungen der derzeitigen Finanzierungspraxis | 131 | ||
I. Demographischer Wandel: Sinkende Schülerzahlen und ihre Auswirkungen auf die Ausgleichsleistungen nach § 45a PBefG | 131 | ||
II. Faktischer Investitionsstopp durch Unsicherheiten bei der Verlängerung des GVFG-Bundesprogramms | 132 | ||
III. Keine gesicherte Folgeregelung für entfallende Entflechtungsmittel ab 2020 in Bayern | 135 | ||
IV. Unklare Rechtslage beim kommunalen Querverbund und Energiewende | 136 | ||
V. Fazit | 137 | ||
Kapitel 4: „Nulltarife“ im ÖPNV | 139 | ||
A. „Nulltarife“ im ÖPNV zu Werbezwecken | 139 | ||
I. „Tübingen macht blau“ | 139 | ||
II. Autofreie Sonntage | 140 | ||
III. Führerscheintausch gegen kostenloses ÖPNV-Ticket | 140 | ||
IV. Das Kölner PatenTicket | 142 | ||
B. Steuerfinanzierte Nulltarife im In- und Ausland | 144 | ||
I. Fahrscheinfreier Stadtverkehr Templin | 144 | ||
II. Lübben | 146 | ||
III. Tallinn | 148 | ||
IV. Hasselt | 151 | ||
V. Schlussfolgerungen zum Nulltarif im ÖPNV | 155 | ||
Kapitel 5: Einführung einer „ÖPNV-Abgabe“ | 156 | ||
A. Politische Reformüberlegungen zur Finanzierung des ÖPNV | 156 | ||
I. „Nulltarif im öffentlichen Nahverkehr“ der Linken | 156 | ||
1. Erhebung eines wiederkehrenden „ÖPNV-Erschließungsbeitrags“ | 156 | ||
2. Einführung eines beitragsfinanzierten „Bürgertickets“ | 157 | ||
3. Einführung einer sog. „Gästeabgabe“ | 158 | ||
II. „Fahrscheinloser ÖPNV“ der Piratenpartei | 158 | ||
III. Fazit zu den politischen Reformüberlegungen | 159 | ||
B. Definition der „ÖPNV-Abgabe“ | 160 | ||
C. Finanzverfassungsrechtliche Umsetzung der „ÖPNV-Abgabe“ | 161 | ||
I. Übersicht über die verschiedenen Abgabenarten | 161 | ||
1. Die Steuer | 161 | ||
a) Verfassungsrechtlicher Steuerbegriff | 161 | ||
b) Voraussetzungen für das Vorliegen einer Steuer | 164 | ||
2. Die Sonderabgabe | 165 | ||
3. Die Vorzugslasten | 168 | ||
a) Die Gebühr | 168 | ||
b) Der Beitrag | 170 | ||
II. Abgabenrechtliche Einordnung der „ÖPNV-Abgabe“ | 171 | ||
1. Gegenleistungscharakter der Zurverfügungstellung von ÖPNV-Leistungen | 171 | ||
2. „ÖPNV-Abgabe“ ist keine Gebühr | 173 | ||
3. Einstufung der „ÖPNV-Abgabe“ als Beitrag | 173 | ||
4. Zwischenergebnis | 178 | ||
III. Wiederkehrender Beitrag | 178 | ||
IV. Zwischenergebnis | 180 | ||
D. Status quo: Rechtslage de lege lata | 180 | ||
I. Der Anschluss- und Benutzungszwang | 181 | ||
1. Rechtfertigung durch Gründe des öffentlichen Wohls | 184 | ||
2. Ausgestaltung eines Anschluss- und Benutzungszwangs | 186 | ||
3. Unionsrechtliche Aspekte des Anschluss- und Benutzungszwangs | 187 | ||
4. Verfassungsrechtliche Aspekte des Anschluss- und Benutzungszwangs | 187 | ||
5. Übertragung rechtlicher Wertungen des Anschluss- und Benutzungszwangs auf den ÖPNV-Beitrag | 190 | ||
a) Satzungsermächtigung als Flexibilitätsfaktor | 190 | ||
b) Kriterium der Leistungsfähigkeit als grundrechtliches Korrektiv | 191 | ||
c) Kein Benutzungszwang in Bezug auf den ÖPNV | 192 | ||
d) Zwischenergebnis | 192 | ||
II. Das Semesterticket | 193 | ||
1. Begriff und Funktionsweise eines Semestertickets | 194 | ||
2. Semesterticketmodelle | 195 | ||
3. Beteiligte | 197 | ||
a) Studentenschaft/Studierendenschaft | 197 | ||
b) Studentenwerke | 199 | ||
4. Rechtliche Beziehungen zwischen Studentenschaft/Studentenwerk und Verkehrsunternehmen | 202 | ||
a) Rechtsnatur der geschlossenen Vereinbarung | 203 | ||
aa) Abgrenzung zwischen öffentlich-rechtlichem Vertrag und zivilrechtlichem Vertrag | 203 | ||
bb) Abgrenzung zwischen Rahmenvertrag und Vertrag zugunsten Dritter | 207 | ||
b) Zurückweisungsrecht gemäß § 333 BGB | 210 | ||
5. Beziehung zwischen Studierenden und Verkehrsunternehmen | 212 | ||
6. Rechtmäßigkeit der Einführung eines Semestertickets | 213 | ||
a) Studentenschaft als Zwangsmitgliedschaft | 213 | ||
b) Beitragsrechtliche Zulässigkeit des Semestertickets | 215 | ||
c) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit des Semestertickets | 217 | ||
7. Semesterticket als erste gesetzliche Ausgestaltung des ÖPNV-Beitrags | 219 | ||
III. Rundfunkbeitrag | 221 | ||
1. Hintergründe für die Einführung | 221 | ||
2. Rechtsprechung zur Verfassungsmäßigkeit des Rundfunkbeitrags | 222 | ||
3. Mögliche Übertragung der Rechtsprechung zum Rundfunkbeitrag auf den ÖPNV-Beitrag | 224 | ||
E. Ausgestaltung des ÖPNV-Beitrags in der Praxis | 225 | ||
I. Übertragung des Kriteriums der Leistungsfähigkeit | 225 | ||
1. Mehrwert des MIV | 226 | ||
2. Zeitliche Vergleichbarkeit (Flexibilität) | 226 | ||
3. Räumliche Vergleichbarkeit (Erreichbarkeit) | 228 | ||
4. Zwischenergebnis | 231 | ||
II. Beitragshöhe und Beitragsschuldner | 231 | ||
1. Beitragsschuldner | 231 | ||
2. Beitragshöhe | 233 | ||
a) Zumutbare Höchstsumme des regulären ÖPNV-Beitrags | 234 | ||
b) Zumutbare Höchstsumme des ermäßigten ÖPNV-Beitrags | 235 | ||
c) Äquivalenzprinzip | 237 | ||
d) Kostendeckungsprinzip | 238 | ||
F. Vereinbarkeit des ÖPNV-Beitrags mit dem Grundgesetz | 239 | ||
I. Vereinbarkeit des ÖPNV-Beitrags mit dem allgemeinen Gleichheitssatz aus Art. 3 Abs. 1 GG | 240 | ||
1. Ungleichbehandlung von Nutzern und Nichtnutzern des ÖPNV | 240 | ||
2. Rechtfertigung der Gleichbehandlung bzw. der Ungleichbehandlung | 244 | ||
3. Grundsatz der Belastungsgleichheit | 250 | ||
II. Vereinbarkeit des ÖPNV-Beitrags mit der allgemeinen Handlungsfreiheit | 252 | ||
G. Vereinbarkeit des ÖPNV-Beitrags mit dem Gebot der Steuerstaatlichkeit | 252 | ||
H. Gesetzliche Ermächtigungsgrundlagex03 für die Einführung des ÖPNV-Beitrags | 255 | ||
I. Regelungsort | 255 | ||
II. Gesetzesvorschlag | 257 | ||
III. Gesetzesbegründung | 257 | ||
Literaturverzeichnis | 260 | ||
Sachverzeichnis | 277 |