Die sekundäre Erklärungspflicht im Zivilprozess
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die sekundäre Erklärungspflicht im Zivilprozess
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 248
(2018)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Dimitrios Papanikolaou studierte Rechtwissenschaften an der Nationalen und Kapodistrischen Universität in Athen, Griechenland. An der juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin schloss er im Jahr 2009 ein Magisterstudium sowie im Jahr 2017 seine Promotion ab, beides unter der Betreuung von Prof. Dr. Christoph G. Paulus. Seit Frühjahr 2017 ist er als Rechtsanwalt in Athen, Griechenland tätig.Abstract
Ausgehend von einer Darstellung des Problems der Informationsnot der Parteien (§ 1), welches Anlass zur Entwicklung der sekundären Darlegungslast gegeben hat, werden die dogmatische Verankerung und dadurch das Wesen und die Funktion einer sekundären Erklärungspflicht im Zivilprozess (§§ 2, 3) untersucht. Nach der Rechtsgrundlage bemessen sich der Anwendungsbereich, der Inhalt und die Sanktionierung der sekundären Erklärungspflicht (§ 4), ihre Voraussetzungen und Grenzen (§ 5), ihre Stellung neben weiteren Aufklärungsinstrumenten, materiell- oder prozessrechtlicher Natur, wie auch die weiteren Fragen systematischer Eingliederung (§§ 6, 7). Die sekundäre Erklärungspflicht ist im Ergebnis nicht nur wünschenswert, sondern auch reibungslos in der ZPO einzugliedern. Die Arbeit baut auf die verfestigte Rechtsprechung und macht einige Vorschläge, die das Ziel haben etwaige scharfe Konturen einzuebnen.A discovery-like process is absent from the German Rules of Civil Procedure (ZPO). It reflects a long-lasting tradition, that each party has to rely primarily on its own capacity to accurately form its pleadings and then fulfill the burden of proof. In order to mitigate the difficulty of introducing detailed pleadings, the secondary burden of allegations was established through consistent law practice. This burden compels the opposing party to contribute its own knowledge and eventually complement the pleadings of the other side. The current thesis analyzes the secondary burden of proof and systematically integrates it into the German Rules of Civil Procedure.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
§ 1 Einführung in die Problematik | 11 | ||
A. Grundlagen der Sachverhaltsermittlung im Zivilprozess | 11 | ||
I. Die Parteiherrschaft | 11 | ||
II. Die Beweislast | 13 | ||
1. Objektive Beweislast | 13 | ||
2. Subjektive Beweislast | 15 | ||
III. Die Behauptungslast | 17 | ||
IV. Die Substantiierung des tatsächlichen Vortrags | 19 | ||
1. Die Bestimmtheit und die Schlüssigkeit der Klage | 19 | ||
2. Die Substantiierung des Beweisthemas | 20 | ||
3. Die Pflicht zur substantiierten Einlassung | 21 | ||
4. Exkurs: Die Einlassungsfähigkeit des Vortrags als Kriterium | 23 | ||
V. Die Wahrheits- und Vollständigkeitspflicht | 24 | ||
VI. Die Prozessförderungspflicht der Parteien | 25 | ||
VII. Die aufklärende Tätigkeit des Gerichts | 25 | ||
VIII. Ergebnis | 29 | ||
B. Das pathologische Phänomen der Informationsnot | 29 | ||
I. Darstellung | 29 | ||
II. Beseitigung | 31 | ||
1. Die traditionellen prozessualen Bewältigungsmechanismen | 31 | ||
2. Der besondere Fall der Informationsnot | 34 | ||
a) Die Eigenart der Informationsnot | 34 | ||
b) Aufklärungspflichten im deutschen Zivilprozess – die sekundäre Darlegungslast | 38 | ||
C. Fragestellung | 40 | ||
§ 2 Vorfragen | 41 | ||
A. Die Aufklärung des Sachverhalts als Rechtsproblem | 41 | ||
I. Der Zweck des Zivilprozesses | 41 | ||
1. Der Zweck im Recht | 41 | ||
2. Die Bezugnahme des Zivilprozesses auf das materielle Recht | 42 | ||
II. Zivilprozess und Wahrheit | 43 | ||
1. Der Anspruch auf ein faires Verfahren | 43 | ||
2. Die Wahrheit als Element einer richtigen und gerechten Entscheidung | 44 | ||
3. Der nemo tenetur contra edere se-Grundsatz | 45 | ||
a) Formelle und materielle Wahrheit | 45 | ||
b) Die liberale und soziale Prozessauffassung | 46 | ||
4. Grenzen der Wahrheitsfindung | 51 | ||
III. Ergebnis | 54 | ||
B. Die Unterscheidung zwischen prozessualen Lasten und Pflichten | 55 | ||
§ 3 Dogmatische Verankerung einer sekundären Erklärungspflicht | 57 | ||
A. Einleitung | 57 | ||
I. Das Erfordernis eines förmlichen Gesetzes | 57 | ||
II. Die Bedeutung der langen Geschichte der Kasuistik | 58 | ||
1. Das Richterrecht als Rechtsquelle | 59 | ||
2. Gewohnheitsrechtliche Begründung | 61 | ||
a) Zivilprozessuales Gewohnheitsrecht | 61 | ||
b) Bedenken gegen die Anknüpfung an das Gewohnheitsrecht | 62 | ||
III. Kritische Betrachtung der Lehre der sekundären Darlegungslast | 65 | ||
B. Beweisbezogene Mitwirkungspflichten der Parteien | 66 | ||
I. Die die aufklärende Richtertätigkeit begleitenden Mitwirkungspflichten | 66 | ||
II. Mitwirkungspflichten bei der gegnerischen Beweisführung | 70 | ||
III. Die Beweisvereitelung | 71 | ||
IV. Ergebnis | 75 | ||
C. Die freie Beweiswürdigung | 76 | ||
D. Aufklärungsbeitrag der Parteien nach Treu und Glauben | 78 | ||
I. Treu und Glauben im Zivilprozess | 78 | ||
II. Handhabung der prozessualen Redlichkeit | 79 | ||
1. Wesen und Funktion des § 242 BGB | 79 | ||
2. Grundlagen der Argumentation anhand von § 242 BGB | 80 | ||
III. Aufklärungspflicht der Parteien als Folge des Redlichkeitsgebots | 81 | ||
E. Die Prozessförderungspflicht der Parteien | 84 | ||
I. Der Sinn der Prozessförderungspflicht | 84 | ||
II. Beitrag der Prozessförderungspflicht zu der Sachverhaltsaufklärung | 85 | ||
F. Die Wahrheitspflicht der Parteien | 87 | ||
I. Wahrheitspflicht und Wahrheit | 88 | ||
II. Ermächtigung zur Inquisition? | 91 | ||
III. Wahrheitspflicht und Aufklärungspflicht | 93 | ||
1. Bei Einheitlichkeit von Wahrheit und Vollständigkeit | 93 | ||
2. Bei Uneinheitlichkeit von Wahrheit und Vollständigkeit | 95 | ||
3. Rechtstheoretischer Ansatz | 96 | ||
G. Die Erklärungsflicht der Parteien gemäß § 138 Abs. 2–4 ZPO | 97 | ||
I. Über den Pflichtcharakter | 98 | ||
II. Die Substantiierungspflicht als Aufklärungspflicht der nicht risikobelasteten Partei | 103 | ||
H. Ergebnis | 106 | ||
§ 4 Die Physiognomie der sekundären Erklärungspflicht | 108 | ||
A. Sachlicher und persönlicher Anwendungsbereich | 108 | ||
B. Erklärung über Tatsachen | 108 | ||
C. Sanktion | 112 | ||
§ 5 Voraussetzungen und Grenzen der sekundären Erklärungspflicht | 117 | ||
A. Einleitung: Die Interessenlage | 117 | ||
B. Die schutzwürdige Informationsnot der risikobelasteten Partei | 118 | ||
I. Die Informationsnot | 118 | ||
II. Die Vorwerfbarkeit der Informationsnot | 120 | ||
C. Die Angabe von Anhaltspunkten | 122 | ||
I. Begriffliches | 122 | ||
II. Die Gliederung der Anhaltspunkte | 123 | ||
1. Ausforschende Beweisanträge | 123 | ||
2. Der Bestand eines Ausforschungsverbots | 124 | ||
3. Die Rechtfertigung der Anhaltspunkte | 128 | ||
4. Anhaltspunkte und sekundäre Erklärungspflicht | 134 | ||
D. Die Zumutbarkeit der Auskunftsmitteilung | 135 | ||
I. Definition der Zumutbarkeitsprüfung | 135 | ||
II. Entscheidungsanalyse | 136 | ||
1. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht | 137 | ||
a) Der soziale Geltungsanspruch | 137 | ||
b) Die Geheimsphäre | 138 | ||
c) Insbesondere die gewerblichen Geheimnisse | 142 | ||
2. Die Gefahr strafrechtlicher Verfolgung | 144 | ||
3. Beeinträchtigte Interessen Dritter | 145 | ||
E. Synthese | 148 | ||
§ 6 Systematische Eingliederung der sekundären Erklärungspflicht | 152 | ||
A. Potenzielle Hindernisse | 152 | ||
I. Rechtssicherheit | 152 | ||
II. Einfallstor für die Ausforschung | 153 | ||
III. Vereinbarkeit mit dem Verhandlungsgrundsatz | 154 | ||
IV. Die richterliche Hinweispflicht | 155 | ||
V. Abwandlung der zivilprozessualen Lasten | 156 | ||
B. In Zusammenhang stehende Fragen | 157 | ||
I. Der „zulässige“ Ausforschungsbeweis, die Parteivernehmung | 157 | ||
II. Die materiellen Auskunftsansprüche | 160 | ||
1. Überblick | 160 | ||
2. Die Beziehung zur sekundären Erklärungspflicht | 161 | ||
a) Gemeinsamkeiten | 161 | ||
b) Symbiotisches Verhältnis | 163 | ||
III. Das Geheimverfahren | 166 | ||
1. Begriff und Realisierbarkeit des Geheimverfahrens | 166 | ||
2. Notwendigkeit der ausdrücklichen Normierung | 170 | ||
IV. Strafprozessuales Verwertungsverbot | 176 | ||
§ 7 Abschließende Betrachtung | 180 | ||
A. Die sekundäre Erklärungspflicht, ein Überblick | 180 | ||
I. Anlass: Die Informationsnot | 180 | ||
II. Vorfragen | 181 | ||
III. Dogmatische Grundlage | 182 | ||
IV. Inhalt und Sanktion | 183 | ||
V. Voraussetzung und Grenzen | 184 | ||
VI. Systematische Eingliederung in das geltende Zivilprozessrecht | 186 | ||
B. Synergie der verschiedenen Aufklärungspflichten – Bewertung | 188 | ||
Literaturverzeichnis | 190 | ||
Sachverzeichnis | 214 |