Der öffentlich-rechtliche Immissionsabwehranspruch
BOOK
Cite BOOK
Style
Engler, K. (1995). Der öffentlich-rechtliche Immissionsabwehranspruch. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48242-9
Engler, Karen. Der öffentlich-rechtliche Immissionsabwehranspruch. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48242-9
Engler, K (1995): Der öffentlich-rechtliche Immissionsabwehranspruch, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48242-9
Format
Der öffentlich-rechtliche Immissionsabwehranspruch
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 52
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Einleitung | 19 | ||
Kapitel 1: Die positivrechtliche Grundlage des Immissionsabwehranspruchs | 22 | ||
A. Meinungsstand | 22 | ||
B. Der Streitstand beim Folgenbeseitigungsanspruch | 24 | ||
C. Würdigung der verschiedenen Begründungsansätze | 25 | ||
I. Materiellrechtlicher Abwehr- und Folgenbeseitigungsanspruch aus § 113 Abs. 1 S. 1 VwGO | 25 | ||
II. Zivilprozeßrechtliche Analogie | 26 | ||
III. Herleitung des Folgenbeseitigungsanspruchs aus Art. 19 Abs. 4 GG | 26 | ||
1. Vorschlag | 26 | ||
2. Stellungnahme | 27 | ||
IV. Herleitung aus dem Rechtsstaatsprinzip | 28 | ||
V. Folgenbeseitigungsanspruch als quasinegatorischer Wiederherstellungsanspruch | 29 | ||
1. Die Lehre Bettermanns | 29 | ||
2. Würdigung | 30 | ||
VI. Ableitung aus den Freiheitsgrundrechten | 30 | ||
1. Grundrechtseingriff | 31 | ||
2. Anspruchsbegründung | 33 | ||
3. Anspruchsinhalt | 34 | ||
4. Verhältnis des Immissionsabwehranspruchs zum Folgenbeseitigungsanspruch | 35 | ||
5. Verhältnis des grundrechtlichen Reaktionsanspruchs zur actio negatoria des § 1004 BGB | 37 | ||
D. Ergebnis | 39 | ||
Kapitel 2: Der Tatbestand des Immissionsabwehranspruchs | 40 | ||
A. Hoheitlicher Charakter der Immissionen | 40 | ||
I. Meinungsstand zur Rechtsnatur von Immissionen | 40 | ||
II. Stellungnahme | 42 | ||
1. Überprüfung der Abgrenzungstheorien | 42 | ||
2. Öffentlich-rechtlicher Planungs- und Funktionszusammenhang | 44 | ||
3. Organisationsform | 46 | ||
4. Ausgestaltung des Benutzungsverhältnisses | 47 | ||
III. Ergebnis | 49 | ||
B. Rechtswidrigkeit der Immissionen | 49 | ||
I. Erfordernis der Verletzung nachbarschützender Normen | 50 | ||
1. Problemstellung | 50 | ||
2. Stellungnahme | 51 | ||
a) Folgenbeseitigungsanspruch | 51 | ||
b) Anfechtungsklage und Drittanfechtungsklage | 52 | ||
c) Klageziel | 54 | ||
d) Funktion des Erfordernisses einer Verletzung drittschützender Normen | 54 | ||
e) Privates Nachbarrecht | 55 | ||
3. Ergebnis | 56 | ||
II. Rechtswidrigkeitsmaßstäbe | 57 | ||
1. Rechtsgrundlagen | 58 | ||
a) Bundes-Immissionsschutzgesetz | 58 | ||
aa) Anlagebegriff | 58 | ||
aaa) Allgemeines | 58 | ||
bbb) Gewollte und nicht gewollte Immissionsquellen | 60 | ||
ccc) Verhaltensbedingte Immissionen | 60 | ||
(1) Problemstellung | 60 | ||
(2) Meinungsstand | 61 | ||
(3) Stellungnahme | 62 | ||
ddd) Zurechenbarkeit der Immissionen – insbesondere bei mißbräuchlicher Anlagenutzung | 63 | ||
bb) Genehmigungsbedürftige Anlagen | 64 | ||
aaa) Die Schutzpflicht des Anlagebetreibers | 65 | ||
(1) Allgemeines | 65 | ||
(2) Erheblichkeit der Immissionen | 67 | ||
(3) Wahrscheinlichkeitsprognose | 68 | ||
(4) Immissionsbezogener Rechtswidrigkeitsmaßstab | 69 | ||
bbb) Vorsorgepflicht des Betreibers | 69 | ||
(1) Inhalt | 69 | ||
(2) Immissionsbezogener Rechtswidrigkeitsmaßstab | 70 | ||
ccc) Abwärmenutzungs- und Reststoffverwertungsgebote, § 5 Abs. 1 Nr. 3, 4 BImSchG | 71 | ||
cc) Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen | 71 | ||
aaa) Der Anwendungsbereich der §§ 22 ff. BImSchG | 71 | ||
bbb) Grundpflichten der Betreiber nicht-genehmigungsbedürftiger Anlagen | 72 | ||
ccc) Immissionsbezogener Rechtswidrigkeitsmaßstab | 73 | ||
dd) Ergebnis | 74 | ||
b) Landes-Immissionsschutzrecht | 75 | ||
aa) Landesrechtliche Regelungsbefugnis außerhalb des Anwendungsbereichs des BImSchG | 75 | ||
aaa) Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz der Länder | 75 | ||
bbb) Zuständigkeit im Bereich konkurrierender Gesetzgebungskompetenz | 76 | ||
ccc) Ergebnis | 78 | ||
bb) Landesrechtliche Kompetenzen im Regelungsbereich des BImSchG | 78 | ||
aaa) Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen | 78 | ||
(1) Meinungsstand | 78 | ||
(2) Stellungnahme | 79 | ||
(a) Vorbemerkung | 79 | ||
(b) Semantische Auslegung des § 22 Abs. 2 BImSchG | 80 | ||
(c) Entstehungsgeschichte | 81 | ||
(d) Systematische Auslegung | 81 | ||
(e) Teleologische Auslegung | 83 | ||
(f) Verfassungsmäßigkeit eines Regelungsvorbehalts zugunsten des Landesrechts | 84 | ||
(3) Ergebnis | 85 | ||
bbb) Genehmigungsbedürftige Anlagen | 85 | ||
ccc) Betrieb von Kraftfahrzeugen | 86 | ||
cc) Ergebnis | 87 | ||
c) Das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten | 88 | ||
d) Baurecht | 88 | ||
aa) Duldungspflicht bei bestandskräftigem Bebauungsplan | 88 | ||
aaa) Meinungsstand | 88 | ||
bbb) Stellungnahme | 90 | ||
ccc) Ergebnis | 92 | ||
bb) Festsetzungen von Immissionswerten im Bebauungsplan | 92 | ||
aaa) Zulässigkeit | 92 | ||
(1) § 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB | 93 | ||
(a) Streitstand | 93 | ||
(b) Würdigung | 94 | ||
(2) § 1 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 BauNVO | 96 | ||
(a) Meinungsstand | 96 | ||
(b) Stellungnahme | 96 | ||
bbb) Verhältnis zum Immissionsschutzrecht | 98 | ||
cc) Ergebnis | 99 | ||
e) Privates Nachbarrecht | 100 | ||
aa) Meinungsstand | 101 | ||
bb) Stellungnahme | 102 | ||
aaa) Regelungslücke | 103 | ||
bbb) Wertungsmäßige Vergleichbarkeit | 106 | ||
cc) Ergebnis | 107 | ||
2. Die Maßstäbe des BImSchG | 107 | ||
a) Erheblichkeit | 107 | ||
aa) Vorbelastungen | 108 | ||
bb) Abwägung im Einzelfall | 111 | ||
aaa) Meinungsstand | 111 | ||
bbb) Stellungnahme | 113 | ||
ccc) Ergebnis | 115 | ||
cc) Rechtswidrige Grundstücksnutzung seitens des Gestörten | 115 | ||
dd) Die Bedeutung technischer Umweltstandards | 116 | ||
aaa) Meinungsstand | 117 | ||
bbb) Würdigung | 120 | ||
(1) Antizipierte Sachverständigengutachten | 120 | ||
(2) Normkonkretisierende Verwaltungsvorschriften | 121 | ||
(a) Gesetzesvorbehalt | 122 | ||
(b) §§ 48, 51 BImSchG | 125 | ||
(c) Sachverstand der Exekutive | 126 | ||
(d) Legitimation durch Verfahren | 127 | ||
(e) Flexibilität | 127 | ||
(f) Zwischenergebnis | 128 | ||
(3) Beweiserleichterung | 129 | ||
ccc) Ergebnis | 129 | ||
b) Die Mindestmaß-Klausel des § 22 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BImSchG | 129 | ||
aa) Die äußerste Grenze der Zumutbarkeit | 130 | ||
bb) Mindestmaßgebot und Erheblichkeitsschwelle | 131 | ||
cc) Das Mindestmaßgebot im einzelnen | 132 | ||
dd) Ergebnis | 134 | ||
3. Die Maßstäbe des § 906 BGB | 134 | ||
a) Die einzelnen Beurteilungskriterien des § 906 BGB | 134 | ||
aa) Wesentlichkeit | 135 | ||
bb) Ortsüblichkeit | 136 | ||
aaa) Allgemeines | 136 | ||
bbb) Bedeutung der Bauleitplanung | 137 | ||
(1) Meinungsstand | 137 | ||
(2) Stellungnahme | 139 | ||
(3) Ergebnis | 140 | ||
b) Verhältnis des immissionsschutzrechtlichen Erheblichkeitsbegriffs zu den Kautelen des § 906 BGB | 140 | ||
aa) Meinungsstand | 140 | ||
bb) Stellungnahme | 141 | ||
cc) Ergebnis und abschließende Würdigung | 144 | ||
4. Die Rechtswidrigkeitsprüfung im einzelnen | 145 | ||
a) Einzelheiten der Erheblichkeitsprüfung | 145 | ||
aa) Luftverunreinigungen | 145 | ||
aaa) Luftschadstoffe | 145 | ||
bbb) Geruchsbelästigungen | 147 | ||
bb) Geräuscheinwirkungen | 148 | ||
aaa) Gewerbelärm | 148 | ||
bbb) Freizeitlärm | 150 | ||
(1) Die Problematik | 150 | ||
(2) Erheblichkeitsbeurteilung | 151 | ||
(a) Meinungsstand | 151 | ||
(b) Die Sportanlagen-Lärmschutzverordnung | 153 | ||
(c) Sonstiger Freizeitlärm | 155 | ||
(3) Ergebnis | 156 | ||
ccc) Sonstige Geräuscheinwirkungen | 156 | ||
ddd) Ergebnis | 157 | ||
b) Anwendungsfälle des § 906 BGB | 158 | ||
aa) Lichteinwirkungen | 158 | ||
bb) Erschütterungen | 158 | ||
C. Ausschluß des Abwehranspruchs durch rechtswirksame Genehmigung der störenden Anlage | 159 | ||
I. Problemstellung | 159 | ||
II. Würdigung | 161 | ||
1. Ausschluß privatrechtlicher Abwehransprüche | 161 | ||
2. Ausschluß öffentlich-rechtlicher Abwehransprüche | 161 | ||
a) Ausschlußwirkung des Planfeststellungsbeschlusses | 161 | ||
b) Ausschlußwirkung der immissionsschutzrechtlichen Anlagegenehmigung | 163 | ||
c) Verbleibende Rechtsschutzmöglichkeiten Drittbetroffener | 164 | ||
3. Gestaltungswirkung von Genehmigungen als allgemeiner Rechtsgedanke | 165 | ||
III. Ergebnis | 167 | ||
IV. Konsequenzen für den öffentlich-rechtlichen Nachbarschutz | 168 | ||
D. Gemeinwichtige Anlagen | 171 | ||
I. Die Rechtsprechung der Zivilgerichte | 171 | ||
II. Würdigung der Rechtsprechung zu den gemeinwichtigen Anlagen | 173 | ||
III. Die Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte | 175 | ||
IV. Ergebnis | 176 | ||
Kapitel 3: Aktiv- und Passivlegitimation | 177 | ||
A. Aktivlegitimation | 177 | ||
I. Problemstellung | 177 | ||
II. Die Rechtsstellung Drittbetroffener im öffentlichen Bau- und Immissionsschutzrecht sowie im privaten Nachbarrecht | 178 | ||
1. Drittschutz im öffentlichen Recht | 178 | ||
2. Der persönliche Schutzbereich des privaten Nachbarrechts | 180 | ||
III. Die Aktivlegitimation beim öffentlich-rechtlichen Immissionsabwehranspruch | 182 | ||
IV. Ergebnis | 185 | ||
B. Passivlegitimation | 185 | ||
Kapitel 4: Rechtsfolgen des öffentlich-rechtlichen Immissionsabwehranspruchs | 186 | ||
A. Der Inhalt des Immissionsabwehranspruchs | 186 | ||
I. Die Problematik beim Folgenbeseitigungsanspruch | 186 | ||
II. Abgrenzung des Immissionsabwehranspruchs vom Folgenbeseitigungsanspruch | 187 | ||
1. Meinungsstand | 187 | ||
2. Stellungnahme | 188 | ||
III. Ergebnis | 191 | ||
B. Anspruchsumfang | 191 | ||
I. Die Schrankentrias des Folgenbeseitigungsanspruchs und der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 191 | ||
1. Tatsächliche und rechtliche Möglichkeit störungsvermeidenden Verhaltens | 192 | ||
2. Zumutbarkeit und Verhältnismäßigkeit | 193 | ||
a) Meinungsstand | 193 | ||
b) Stellungnahme | 195 | ||
aa) Anspruchsbegrenzung nach Maßgabe des Verhältnismäßigkeitsprinzips | 195 | ||
bb) § 251 Abs. 2 BGB analog | 197 | ||
cc) Das Verhältnismäßigkeitsmerkmal als Billigkeitskorrektiv | 199 | ||
c) Ergebnis | 199 | ||
II. Mitverantwortlichkeit des Gestörten | 199 | ||
1. Überblick über die Rechtsprechung | 200 | ||
2. Meinungsstand im Schrifttum | 200 | ||
3. Würdigung | 201 | ||
a) Anspruchsausschluß | 201 | ||
b) Umwandlung des Abwehrrechts in einen Anspruch auf anteiligen Ausgleich in Geld | 202 | ||
aa) Vergleich mit dem zivilrechtlichen Abwehranspruch | 202 | ||
bb) Folgerungen aus der Rechtsgrundlage des Immissionsabwehranspruchs | 204 | ||
cc) Vergleich mit der Rechtslage beim Vollzugs-Folgenbeseitigungsanspruch | 205 | ||
dd) Argumentation aus § 251 Abs. 1 BGB | 205 | ||
ee) Das Bedürfnis für eine analoge Anwendung des § 254 BGB | 206 | ||
c) Ergebnis | 207 | ||
C. Ausschluß des Immissionsabwehranspruchs wegen unzulässiger Rechtsausübung | 208 | ||
I. Verwirkung | 209 | ||
1. Verwirkung im Baunachbarrecht | 209 | ||
a) Verwirkung von Verfahrensrechten | 210 | ||
b) Verwirkung materieller Nachbarrechte | 210 | ||
2. Allgemeine Voraussetzungen der Verwirkung | 211 | ||
a) Das Zeitmoment | 212 | ||
b) Das Umstandsmoment | 212 | ||
3. Einzelheiten zu den Verwirkungsvoraussetzungen | 213 | ||
a) Einwilligung des Betroffenen | 213 | ||
b) Der Zeitpunkt des Fristbeginns | 214 | ||
c) Dauer der Frist | 215 | ||
d) Vorliegen eines Vertrauenstatbestandes | 215 | ||
II. Krasses Mißverhältnis zwischen Kosten und Nutzen der Rechtsdurchsetzung | 216 | ||
III. Rechtswidriges Verhalten des Anspruchsstellers | 219 | ||
1. Problemstellung | 219 | ||
2. Voraussetzungen des Rechtsmißbrauchs bei eigener Pflichtverletzung des Berechtigten | 219 | ||
3. Differenzierungskriterien | 220 | ||
a) Kausalität | 220 | ||
b) Rechtmäßiges Alternativverhalten | 221 | ||
c) Verletzung drittschützender Normen | 221 | ||
d) Rechtswidrigkeitszusammenhang | 222 | ||
4. Ergebnis | 223 | ||
Kapitel 5: Verkehrsimmissionen | 224 | ||
A. Einführung | 224 | ||
B. Straßenverkehrslärm | 225 | ||
I. Planfestgestellte Straßen | 225 | ||
II. Nicht planfestgestellte Straßenvorhaben | 226 | ||
1. Kein Ausschluß nachbarrechtlicher Abwehransprüche | 226 | ||
2. Hoheitliche Maßnahme | 228 | ||
3. Der Rechtswidrigkeitsmaßstab | 229 | ||
a) Der Meinungsstand in der Rechtsprechung | 229 | ||
b) Anwendung der Maßstäbe des (gescheiterten) Verkehrlärmschutzgesetzes | 230 | ||
c) § 41 BImSchG als Rechtswidrigkeitsmaßstab | 231 | ||
aa) Anwendbarkeit des § 41 BImSchG | 231 | ||
bb) Der Rechtswidrigkeitsmaßstab des § 41 BImSchG | 233 | ||
cc) Die Sonderregelung der 16. BImSchV | 235 | ||
aaa) Anwendungsbereich der 16. BImSchV | 235 | ||
bbb) Immissionsgrenzwerte des § 2 der 16. BImSchV | 236 | ||
ccc) Immissionsbezogener Rechtswidrigkeitsmaßstab | 237 | ||
dd) Entschädigungsansprüche der Nachbarn | 238 | ||
ee) Sonstige Umwelteinwirkungen | 241 | ||
ff) Ergebnis | 241 | ||
d) Privates Nachbarrecht | 242 | ||
aa) Vorbemerkung | 242 | ||
bb) Rechtswidrigkeitsmaßstab | 242 | ||
cc) Ergebnis | 244 | ||
e) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der differenzierten Rechtswidrigkeitsprüfung | 244 | ||
III. Ergebnis | 245 | ||
C. Lärmschutz im öffentlichen Schienenverkehr | 246 | ||
I. Eisenbahnlärm | 246 | ||
1. Planfestgestellte Vorhaben | 246 | ||
2. Sonstige Vorhaben | 247 | ||
II. Straßenbahnlärm | 247 | ||
D. Schutz gegen Luftverkehrslärm | 248 | ||
I. Zivilflughäfen | 248 | ||
II. Militärischer und polizeilicher Flugbetrieb | 249 | ||
1. Vorbemerkung | 249 | ||
2. Das zweistufige luftverkehrsrechtliche Zulassungsverfahren | 250 | ||
3. Die Sonderregelung des § 30 LuftVG | 250 | ||
4. Duldungspflicht aufgrund luftverkehrsrechtlicher Genehmigung | 252 | ||
5. Der Rechtswidrigkeitsmaßstab | 253 | ||
a) Das Fluglärmschutzgesetz | 253 | ||
b) Die Rechtsprechung des BVerwG | 254 | ||
c) Lösungsvorschlag | 255 | ||
d) Ergebnis | 256 | ||
6. Exkurs: Tiefflüge | 256 | ||
7. Militäraktivitäten der NATO-Truppen | 259 | ||
III. Ergebnis | 260 | ||
Zusammenfassung | 262 | ||
Literaturverzeichnis | 269 |