Menu Expand

Der Schutz von Haftpflichtinteressen in der Sachversicherung

Cite BOOK

Style

Armbrüster, C. (1994). Der Schutz von Haftpflichtinteressen in der Sachversicherung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48208-5
Armbrüster, Christian. Der Schutz von Haftpflichtinteressen in der Sachversicherung. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48208-5
Armbrüster, C (1994): Der Schutz von Haftpflichtinteressen in der Sachversicherung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48208-5

Format

Der Schutz von Haftpflichtinteressen in der Sachversicherung

Armbrüster, Christian

Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 79

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Gliederungsübersicht 7
Inhaltsverzeichnis 9
Einführung 17
I. Problemstellung 17
II. Abgrenzung des Gegenstands der Untersuchung 19
1. Andere Interessen als Haftpflichtinteressen an Sachen 19
2. Haftungsbeschränkungen 20
III. Gang der Untersuchung 24
Teil A: Versicherbarkeit des Haftpflichtinteresses an bestimmten Sachen im Rahmen einer Sachversicherung 26
I. Bedeutung der Frage 26
II. In Betracht kommende sachversicherungsrechtliche Möglichkeiten zur Gestaltung des Schutzes des potentiell Haftpflichtigen 28
1. Versicherung des Sacherhaltungsinteresses mit Regreßausschluß 28
a) Fremdversicherung durch den potentiell Haftpflichtigen 28
aa) Ausgangspunkt 28
bb) Regreßausschluß wegen der Stellung des potentiell Haftpflichtigen als Versicherungsnehmer 31
cc) Regreßverzichtsvereinbarung 35
(1) Ausdrücklicher Regreßverzicht 35
(2) Stillschweigender Regreßverzicht 36
dd) Ergebnis 38
b) Eigenversicherung durch den Träger des Sacherhaltungsinteresses 38
2. Versicherung des Haftpflichtinteresses 39
a) Eigenversicherung durch den potentiell Haftpflichtigen 39
b) Fremdversicherung durch den Träger des Sacherhaltungsinteresses 40
III. Meinungsstand zur Versicherbarkeit des Haftpflichtinteresses an bestimmten Sachen im Rahmen der Sachversicherung 40
1. Rechtsprechung 42
a) Entscheidungen, in denen die Versicherbarkeit des Haftpflichtinteresses an bestimmten Sachen im Rahmen einer Sachversicherung bejaht wird 43
aa) Rechtsprechung des Reichsgerichts 43
bb) Rechtsprechung der Instanzgerichte 44
cc) Rechtsprechung des österreichischen Obersten Gerichtshofs 47
b) Entscheidungen, in denen die Versicherbarkeit verneint wird 47
aa) Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs 47
bb) Rechtsprechung der Instanzgerichte 56
cc) Rechtsprechung des österreichischen Obersten Gerichtshofs 57
c) Zusammenfassung 57
2. Literatur 58
a) Argumente gegen eine Versicherbarkeit des Haftpflichtinteresses an Sachen in der Sachversicherung 59
aa) Gesetzessystematisch-typologisches Argument 59
bb) Fehlendes Bedürfnis für eine Deckung in der Sachversicherung 62
cc) Verteuerung der Sachversicherung durch Einbeziehung von Haftpflichtinteressen 63
b) Argumente für eine Versicherbarkeit des Haftpflichtinteresses an Sachen in der Sachversicherung 63
aa) Typologisches Argument 63
bb) Praktisches Bedürfnis nach Deckung in der Sachversicherung 64
(1) Deckungslücken in der Haftpflichtversicherung 64
(a) Besitz- und Tätigkeitsklausel in der Haftpflichtversicherung 65
(b) Summengrenzen in der Haftpflichtversicherung 67
(c) Ausschluß der Zufallshaftung in der Haftpflichtversicherung 68
(2) Praktikabilitätserwägungen 68
cc) Erwartungen der beteiligten Verkehrskreise 70
dd) Regreßverzicht als Einschluß des Sachersatzinteresses in die Sachversicherung 71
IV. Stellungnahme 72
1. Folgen des Einschlusses von Haftpflichtinteressen an bestimmten Sachen für die Qualifizierung des Vertrages als Sachversicherung 73
a) Zusammenfassung mehrerer Einzelverträge (Bündelung) 74
b) Typengemischter Vertrag 75
aa) Ausgangspunkt 75
bb) Einschluß des Haftpflichtinteresses als Annex der Deckung des Sacherhaltungsinteresses 76
cc) Ausschließliche Deckung des Haftpflichtinteresses 77
c) Zwischenergebnis 78
2. Vertragsfreiheit und Typenzwang 78
3. Bedeutung der Argumentationslinien der Literatur 87
Teil Β: Der Schulz potentiell Haftpflichtiger durch den konkreten Sachversicherungsvertrag 92
I. Einleitung 92
II. Wirkungsweise der Schutzformen und ihre Abgrenzung 93
1. Wirkungsweise der Versicherung des Sachersatzinteresses 93
2. Wirkungsweise des Regreßverzichts 96
3. Abgrenzung von Versicherung des Sachersatzinteresses und Regreßverzicht 97
4. Regreßverzicht als die Deckung des Sachersatzinteresses ausschließende Vereinbarung ("Sperrwirkung" des Regreßverzichts) 101
5. Zwischenergebnis 102
III. Der im Wege der Vertragsauslegung zu ermittelnde Schutz potentiell Haftpflichtiger 103
1. Grundlagen 103
a) Ausgangspunkt 103
b) "Eigentliche" oder ergänzende Auslegung 106
c) Auslegungsmaßstab 107
d) Parallelen zum Rechtsinstitut des Vertrages mit Schutzwirkung für Dritte 111
2. Schutz des potentiell Haftpflichtigen durch die vom Eigentümer genommene Sachversicherung 113
a) Erkennbare Interessenlage des Versicherungsnehmers 113
aa) Bestimmung der Interessenlage des Versicherungsnehmers 113
(1) Ausgangspunkt 113
(2) Gründe für ein Interesse des Versicherungsnehmers am Schutz des potentiell Haftpflichtigen 114
(a) Pflicht des Versicherungsnehmers zum Schutz des potentiell Haftpflichtigen 114
(b) Drohende Beeinträchtigung der Beziehungen zum potentiell Haftpflichtigen 114
(3) Interessenlage bei anderweitiger Deckung des Sachersatzinteresses 117
(4) Interessenlage bei Verkehrsüblichkeit einer Haftpflichtversicherung 120
(5) Verwirklichung des Schutzes durch Regreßverzicht oder durch Deckung des Sachersatzinteresses 121
bb) Erkennbarkeit der Interessenlage 124
b) Berücksichtigung der erkennbaren Interessenlage des Versicherers 126
aa) Bestimmung der Interessenlage des Versicherers 126
(1) Allgemeines Interesse des Versicherers an der Regreßmöglichkeit 126
(2) Erhöhung des Leistungsrisikos des Versicherers 129
(a) Vergleichsmaßstab für die Bestimmung einer Risikoerhöhung 129
(b) Erhöhung des Leistungsrisikos durch Gefahrerhöhung 131
(aa) Gefahrerhöhung durch im Verhalten des Fremdnutzers liegende Umstände 131
(bb) Gefahrerhöhung durch Mehrzahl von Sachnutzern 134
(cc) Unbeachtlichkeit von nur geringfügigen Erhöhungen des Leistungsrisikos 135
(dd) Zwischenergebnis 135
(c) Erhöhung des Leistungsrisikos durch Regreßausschluß 136
bb) Gewichtung der gegenläufigen Interessen aus Sicht des Versicherungsnehmers 138
c) Anwendung der Unklarheitenregel (§ 5 AGBG) 143
d) Ergebnis 144
e) Abgrenzung des Kreises potentiell Haftpflichtiger, denen der stillschweigende Regreßverzicht zugutekommt 144
3. Schutz des potentiell Haftpflichtigen durch die von ihm selbst abgeschlossene Sachversicherung 151
a) Vorüberlegungen 151
b) Erkennbare Interessenlage des Versicherungsnehmers 153
aa) Bestimmung der Interessenlage des Versicherungsnehmers 153
(1) Interesse am Schutz vor einem Regreß des Versicherers 153
(2) Verwirklichung des Schutzes durch Regreßverzicht oder durch Deckung des Sachersatzinteresses 154
(3) "Sperrwirkung" eines Regreßverzichts 155
(4) Interessenlage bei im Einzelfall fehlendem Schutzbedürfnis des potentiell Haftpflichtigen 156
bb) Erkennbarkeit der Interessenlage 156
c) Berücksichtigung der erkennbaren Interessenlage des Versicherers 157
d) Kein Schluß auf entgegenstehenden Willen des Versicherers wegen Abweichungen der AVB vom üblichen Haftpflichtversicherungsmodell 159
e) Anwendung der Unklarheitenregel (§ 5 AGBG) 160
f) Ergebnis 161
4. Zusammenfassung 161
IV. Vertraglicher Ausschluß des Schutzes von potentiell Haftpflichtigen 161
1. Wirksamkeit 161
a) Regreßklausel in der vom Eigentümer genommenen Versicherung 162
aa) Prüfung anhand von § 3 AGBG 162
bb) Inhaltskontrolle nach § 9 AGBG 162
b) Ausschluß der Deckung des Sachersatzinteresses in der vom potentiell Haftpflichtigen genommenen Versicherung 163
2. Aufklärungspflicht 163
V. Besonderheiten bei einzelnen Rechtsverhältnissen 164
1. Gebrauchsüberlassungsverträge 164
a) Schutz bzgl. nicht mitüberlassener Teile der Sache 164
b) Regreßverzicht zugunsten von Mietern in der Glasversicherung 165
c) Versicherungsschein/-bestätigung beim Kfz-Leasing 166
2. Gesellschaftsrechtlich begründete Rechtsverhältnisse 167
a) Kapitalgesellschaften (und rechtsfähige Vereine) 167
aa) Sachersatzinteresse von Gesellschaftern 168
bb) Sachersatzinteresse von Organwaltern 170
b) Personengesellschaften 171
3. Bruchteilsgemeinschaften 172
Teil C: Umfang und Folgen einer Deckung des Sachersatzinteresses bzw. eines Regreßverzichts 174
I. Umfang des versicherten Sachersatzinteresses bzw. des Regreßverzichts 174
1. Umfang des Haftungsschutzes 174
a) Haftungsgründe 174
b) Haftungsfolgen 175
aa) Ersatz von Vermögensschäden 175
bb) Für die Schadensberechnung maßgebliche Person 177
2. Einbeziehung von Familienangehörigen des potentiell Haftpflichtigen in den Schutz 179
II. Anwendbarkeit einzelner gesetzlicher Vorschriften über die Haftpflichtversicherung auf die Deckung des Sachersatzinteresses 180
1. Einschluß des Sachersatzinteresses als Annex zur Deckung des Sacherhaltungsinteresses 180
a) Dispositive Vorschriften 180
aa) Vom potentiell Haftpflichtigen genommene Sachversicherung 180
bb) Vom Eigentümer genommene Sachversicherung 185
b) (Halb-)Zwingende Vorschriften 185
2. Ausschließliche Deckung des Sachersatzinteresses 188
III. Doppelversicherungsprobleme 191
1. Ausgangspunkt 191
2. Zusammentreffen einer das Sachersatzinteresse des potentiell Haftpflichtigen einschließenden Sachversicherung mit der Haftpflichtversicherung des potentiell Haftpflichtigen 192
a) Vom potentiell Haftpflichtigen genommene Sachversicherung 192
b) Vom Eigentümer genommene Sachversicherung 195
3. Zusammentreffen mehrerer das Sachersatzinteresse einschließender Sachversicherungen 196
4. Zusammentreffen einer reinen Eigen-Sachversicherung des Eigentümers mit der Fremd-Sachversicherung des potentiell Haftpflichtigen unter Einschluß seines Sachersatzinteresses 196
5. Regreßverzicht und Doppelversicherung 199
IV. Innenverhältnis zwischen dem Versicherungsnehmer und dem Versicherten bzw. dem durch einen Regreßverzicht Begünstigten 200
1. Möglichkeit der Wahl zwischen der Inanspruchnahme des Sachversicherers und des Haftpflichtigen 200
a) Vom Eigentümer genommene Versicherung 200
aa) Einschluß des Sachersatzinteresses 200
bb) Regreßverzicht zugunsten des Haftpflichtigen 202
b) Deckung des Sachersatzinteresses durch die vom potentiell Haftpflichtigen genommene Versicherung 204
2. Schicksal des Schadensersatzanspruchs nach Leistung durch den Versicherer 205
a) Einschluß des Sachersatzinteresses in die vom Eigentümer genommene Versicherung 205
b) Regreßverzicht zugunsten des Haftpflichtigen in der vom Eigentümer genommenen Versicherung 206
c) Deckung des Sachersatzinteresses durch die vom potentiell Haftpflichtigen genommene Versicherung 207
3. Ansprüche nach Leistung durch den Haftpflichtigen an den Eigentümer 207
a) Einschluß des Sachersatzinteresses in die vom Eigentümer genommene Versicherung 207
b) Regreßverzicht in der vom Eigentümer genommenen Versicherung 209
c) Deckung des Sachersatzinteresses durch die vom potentiell Haftpflichtigen genommene Versicherung 209
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 211
Literaturverzeichnis 213
Sachverzeichnis 223