Der Schutz von Haftpflichtinteressen in der Sachversicherung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Schutz von Haftpflichtinteressen in der Sachversicherung
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 79
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Gliederungsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einführung | 17 | ||
I. Problemstellung | 17 | ||
II. Abgrenzung des Gegenstands der Untersuchung | 19 | ||
1. Andere Interessen als Haftpflichtinteressen an Sachen | 19 | ||
2. Haftungsbeschränkungen | 20 | ||
III. Gang der Untersuchung | 24 | ||
Teil A: Versicherbarkeit des Haftpflichtinteresses an bestimmten Sachen im Rahmen einer Sachversicherung | 26 | ||
I. Bedeutung der Frage | 26 | ||
II. In Betracht kommende sachversicherungsrechtliche Möglichkeiten zur Gestaltung des Schutzes des potentiell Haftpflichtigen | 28 | ||
1. Versicherung des Sacherhaltungsinteresses mit Regreßausschluß | 28 | ||
a) Fremdversicherung durch den potentiell Haftpflichtigen | 28 | ||
aa) Ausgangspunkt | 28 | ||
bb) Regreßausschluß wegen der Stellung des potentiell Haftpflichtigen als Versicherungsnehmer | 31 | ||
cc) Regreßverzichtsvereinbarung | 35 | ||
(1) Ausdrücklicher Regreßverzicht | 35 | ||
(2) Stillschweigender Regreßverzicht | 36 | ||
dd) Ergebnis | 38 | ||
b) Eigenversicherung durch den Träger des Sacherhaltungsinteresses | 38 | ||
2. Versicherung des Haftpflichtinteresses | 39 | ||
a) Eigenversicherung durch den potentiell Haftpflichtigen | 39 | ||
b) Fremdversicherung durch den Träger des Sacherhaltungsinteresses | 40 | ||
III. Meinungsstand zur Versicherbarkeit des Haftpflichtinteresses an bestimmten Sachen im Rahmen der Sachversicherung | 40 | ||
1. Rechtsprechung | 42 | ||
a) Entscheidungen, in denen die Versicherbarkeit des Haftpflichtinteresses an bestimmten Sachen im Rahmen einer Sachversicherung bejaht wird | 43 | ||
aa) Rechtsprechung des Reichsgerichts | 43 | ||
bb) Rechtsprechung der Instanzgerichte | 44 | ||
cc) Rechtsprechung des österreichischen Obersten Gerichtshofs | 47 | ||
b) Entscheidungen, in denen die Versicherbarkeit verneint wird | 47 | ||
aa) Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 47 | ||
bb) Rechtsprechung der Instanzgerichte | 56 | ||
cc) Rechtsprechung des österreichischen Obersten Gerichtshofs | 57 | ||
c) Zusammenfassung | 57 | ||
2. Literatur | 58 | ||
a) Argumente gegen eine Versicherbarkeit des Haftpflichtinteresses an Sachen in der Sachversicherung | 59 | ||
aa) Gesetzessystematisch-typologisches Argument | 59 | ||
bb) Fehlendes Bedürfnis für eine Deckung in der Sachversicherung | 62 | ||
cc) Verteuerung der Sachversicherung durch Einbeziehung von Haftpflichtinteressen | 63 | ||
b) Argumente für eine Versicherbarkeit des Haftpflichtinteresses an Sachen in der Sachversicherung | 63 | ||
aa) Typologisches Argument | 63 | ||
bb) Praktisches Bedürfnis nach Deckung in der Sachversicherung | 64 | ||
(1) Deckungslücken in der Haftpflichtversicherung | 64 | ||
(a) Besitz- und Tätigkeitsklausel in der Haftpflichtversicherung | 65 | ||
(b) Summengrenzen in der Haftpflichtversicherung | 67 | ||
(c) Ausschluß der Zufallshaftung in der Haftpflichtversicherung | 68 | ||
(2) Praktikabilitätserwägungen | 68 | ||
cc) Erwartungen der beteiligten Verkehrskreise | 70 | ||
dd) Regreßverzicht als Einschluß des Sachersatzinteresses in die Sachversicherung | 71 | ||
IV. Stellungnahme | 72 | ||
1. Folgen des Einschlusses von Haftpflichtinteressen an bestimmten Sachen für die Qualifizierung des Vertrages als Sachversicherung | 73 | ||
a) Zusammenfassung mehrerer Einzelverträge (Bündelung) | 74 | ||
b) Typengemischter Vertrag | 75 | ||
aa) Ausgangspunkt | 75 | ||
bb) Einschluß des Haftpflichtinteresses als Annex der Deckung des Sacherhaltungsinteresses | 76 | ||
cc) Ausschließliche Deckung des Haftpflichtinteresses | 77 | ||
c) Zwischenergebnis | 78 | ||
2. Vertragsfreiheit und Typenzwang | 78 | ||
3. Bedeutung der Argumentationslinien der Literatur | 87 | ||
Teil Β: Der Schulz potentiell Haftpflichtiger durch den konkreten Sachversicherungsvertrag | 92 | ||
I. Einleitung | 92 | ||
II. Wirkungsweise der Schutzformen und ihre Abgrenzung | 93 | ||
1. Wirkungsweise der Versicherung des Sachersatzinteresses | 93 | ||
2. Wirkungsweise des Regreßverzichts | 96 | ||
3. Abgrenzung von Versicherung des Sachersatzinteresses und Regreßverzicht | 97 | ||
4. Regreßverzicht als die Deckung des Sachersatzinteresses ausschließende Vereinbarung ("Sperrwirkung" des Regreßverzichts) | 101 | ||
5. Zwischenergebnis | 102 | ||
III. Der im Wege der Vertragsauslegung zu ermittelnde Schutz potentiell Haftpflichtiger | 103 | ||
1. Grundlagen | 103 | ||
a) Ausgangspunkt | 103 | ||
b) "Eigentliche" oder ergänzende Auslegung | 106 | ||
c) Auslegungsmaßstab | 107 | ||
d) Parallelen zum Rechtsinstitut des Vertrages mit Schutzwirkung für Dritte | 111 | ||
2. Schutz des potentiell Haftpflichtigen durch die vom Eigentümer genommene Sachversicherung | 113 | ||
a) Erkennbare Interessenlage des Versicherungsnehmers | 113 | ||
aa) Bestimmung der Interessenlage des Versicherungsnehmers | 113 | ||
(1) Ausgangspunkt | 113 | ||
(2) Gründe für ein Interesse des Versicherungsnehmers am Schutz des potentiell Haftpflichtigen | 114 | ||
(a) Pflicht des Versicherungsnehmers zum Schutz des potentiell Haftpflichtigen | 114 | ||
(b) Drohende Beeinträchtigung der Beziehungen zum potentiell Haftpflichtigen | 114 | ||
(3) Interessenlage bei anderweitiger Deckung des Sachersatzinteresses | 117 | ||
(4) Interessenlage bei Verkehrsüblichkeit einer Haftpflichtversicherung | 120 | ||
(5) Verwirklichung des Schutzes durch Regreßverzicht oder durch Deckung des Sachersatzinteresses | 121 | ||
bb) Erkennbarkeit der Interessenlage | 124 | ||
b) Berücksichtigung der erkennbaren Interessenlage des Versicherers | 126 | ||
aa) Bestimmung der Interessenlage des Versicherers | 126 | ||
(1) Allgemeines Interesse des Versicherers an der Regreßmöglichkeit | 126 | ||
(2) Erhöhung des Leistungsrisikos des Versicherers | 129 | ||
(a) Vergleichsmaßstab für die Bestimmung einer Risikoerhöhung | 129 | ||
(b) Erhöhung des Leistungsrisikos durch Gefahrerhöhung | 131 | ||
(aa) Gefahrerhöhung durch im Verhalten des Fremdnutzers liegende Umstände | 131 | ||
(bb) Gefahrerhöhung durch Mehrzahl von Sachnutzern | 134 | ||
(cc) Unbeachtlichkeit von nur geringfügigen Erhöhungen des Leistungsrisikos | 135 | ||
(dd) Zwischenergebnis | 135 | ||
(c) Erhöhung des Leistungsrisikos durch Regreßausschluß | 136 | ||
bb) Gewichtung der gegenläufigen Interessen aus Sicht des Versicherungsnehmers | 138 | ||
c) Anwendung der Unklarheitenregel (§ 5 AGBG) | 143 | ||
d) Ergebnis | 144 | ||
e) Abgrenzung des Kreises potentiell Haftpflichtiger, denen der stillschweigende Regreßverzicht zugutekommt | 144 | ||
3. Schutz des potentiell Haftpflichtigen durch die von ihm selbst abgeschlossene Sachversicherung | 151 | ||
a) Vorüberlegungen | 151 | ||
b) Erkennbare Interessenlage des Versicherungsnehmers | 153 | ||
aa) Bestimmung der Interessenlage des Versicherungsnehmers | 153 | ||
(1) Interesse am Schutz vor einem Regreß des Versicherers | 153 | ||
(2) Verwirklichung des Schutzes durch Regreßverzicht oder durch Deckung des Sachersatzinteresses | 154 | ||
(3) "Sperrwirkung" eines Regreßverzichts | 155 | ||
(4) Interessenlage bei im Einzelfall fehlendem Schutzbedürfnis des potentiell Haftpflichtigen | 156 | ||
bb) Erkennbarkeit der Interessenlage | 156 | ||
c) Berücksichtigung der erkennbaren Interessenlage des Versicherers | 157 | ||
d) Kein Schluß auf entgegenstehenden Willen des Versicherers wegen Abweichungen der AVB vom üblichen Haftpflichtversicherungsmodell | 159 | ||
e) Anwendung der Unklarheitenregel (§ 5 AGBG) | 160 | ||
f) Ergebnis | 161 | ||
4. Zusammenfassung | 161 | ||
IV. Vertraglicher Ausschluß des Schutzes von potentiell Haftpflichtigen | 161 | ||
1. Wirksamkeit | 161 | ||
a) Regreßklausel in der vom Eigentümer genommenen Versicherung | 162 | ||
aa) Prüfung anhand von § 3 AGBG | 162 | ||
bb) Inhaltskontrolle nach § 9 AGBG | 162 | ||
b) Ausschluß der Deckung des Sachersatzinteresses in der vom potentiell Haftpflichtigen genommenen Versicherung | 163 | ||
2. Aufklärungspflicht | 163 | ||
V. Besonderheiten bei einzelnen Rechtsverhältnissen | 164 | ||
1. Gebrauchsüberlassungsverträge | 164 | ||
a) Schutz bzgl. nicht mitüberlassener Teile der Sache | 164 | ||
b) Regreßverzicht zugunsten von Mietern in der Glasversicherung | 165 | ||
c) Versicherungsschein/-bestätigung beim Kfz-Leasing | 166 | ||
2. Gesellschaftsrechtlich begründete Rechtsverhältnisse | 167 | ||
a) Kapitalgesellschaften (und rechtsfähige Vereine) | 167 | ||
aa) Sachersatzinteresse von Gesellschaftern | 168 | ||
bb) Sachersatzinteresse von Organwaltern | 170 | ||
b) Personengesellschaften | 171 | ||
3. Bruchteilsgemeinschaften | 172 | ||
Teil C: Umfang und Folgen einer Deckung des Sachersatzinteresses bzw. eines Regreßverzichts | 174 | ||
I. Umfang des versicherten Sachersatzinteresses bzw. des Regreßverzichts | 174 | ||
1. Umfang des Haftungsschutzes | 174 | ||
a) Haftungsgründe | 174 | ||
b) Haftungsfolgen | 175 | ||
aa) Ersatz von Vermögensschäden | 175 | ||
bb) Für die Schadensberechnung maßgebliche Person | 177 | ||
2. Einbeziehung von Familienangehörigen des potentiell Haftpflichtigen in den Schutz | 179 | ||
II. Anwendbarkeit einzelner gesetzlicher Vorschriften über die Haftpflichtversicherung auf die Deckung des Sachersatzinteresses | 180 | ||
1. Einschluß des Sachersatzinteresses als Annex zur Deckung des Sacherhaltungsinteresses | 180 | ||
a) Dispositive Vorschriften | 180 | ||
aa) Vom potentiell Haftpflichtigen genommene Sachversicherung | 180 | ||
bb) Vom Eigentümer genommene Sachversicherung | 185 | ||
b) (Halb-)Zwingende Vorschriften | 185 | ||
2. Ausschließliche Deckung des Sachersatzinteresses | 188 | ||
III. Doppelversicherungsprobleme | 191 | ||
1. Ausgangspunkt | 191 | ||
2. Zusammentreffen einer das Sachersatzinteresse des potentiell Haftpflichtigen einschließenden Sachversicherung mit der Haftpflichtversicherung des potentiell Haftpflichtigen | 192 | ||
a) Vom potentiell Haftpflichtigen genommene Sachversicherung | 192 | ||
b) Vom Eigentümer genommene Sachversicherung | 195 | ||
3. Zusammentreffen mehrerer das Sachersatzinteresse einschließender Sachversicherungen | 196 | ||
4. Zusammentreffen einer reinen Eigen-Sachversicherung des Eigentümers mit der Fremd-Sachversicherung des potentiell Haftpflichtigen unter Einschluß seines Sachersatzinteresses | 196 | ||
5. Regreßverzicht und Doppelversicherung | 199 | ||
IV. Innenverhältnis zwischen dem Versicherungsnehmer und dem Versicherten bzw. dem durch einen Regreßverzicht Begünstigten | 200 | ||
1. Möglichkeit der Wahl zwischen der Inanspruchnahme des Sachversicherers und des Haftpflichtigen | 200 | ||
a) Vom Eigentümer genommene Versicherung | 200 | ||
aa) Einschluß des Sachersatzinteresses | 200 | ||
bb) Regreßverzicht zugunsten des Haftpflichtigen | 202 | ||
b) Deckung des Sachersatzinteresses durch die vom potentiell Haftpflichtigen genommene Versicherung | 204 | ||
2. Schicksal des Schadensersatzanspruchs nach Leistung durch den Versicherer | 205 | ||
a) Einschluß des Sachersatzinteresses in die vom Eigentümer genommene Versicherung | 205 | ||
b) Regreßverzicht zugunsten des Haftpflichtigen in der vom Eigentümer genommenen Versicherung | 206 | ||
c) Deckung des Sachersatzinteresses durch die vom potentiell Haftpflichtigen genommene Versicherung | 207 | ||
3. Ansprüche nach Leistung durch den Haftpflichtigen an den Eigentümer | 207 | ||
a) Einschluß des Sachersatzinteresses in die vom Eigentümer genommene Versicherung | 207 | ||
b) Regreßverzicht in der vom Eigentümer genommenen Versicherung | 209 | ||
c) Deckung des Sachersatzinteresses durch die vom potentiell Haftpflichtigen genommene Versicherung | 209 | ||
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 211 | ||
Literaturverzeichnis | 213 | ||
Sachverzeichnis | 223 |