Menu Expand

Volkswirtschaftslehre und Analytische Handlungstheorie

Cite BOOK

Style

Kazmierski, U. (1990). Volkswirtschaftslehre und Analytische Handlungstheorie. Zur Diagnose, Ätiologie und Therapie einer Wissenschaftskrise. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47040-2
Kazmierski, Ulrich. Volkswirtschaftslehre und Analytische Handlungstheorie: Zur Diagnose, Ätiologie und Therapie einer Wissenschaftskrise. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47040-2
Kazmierski, U (1990): Volkswirtschaftslehre und Analytische Handlungstheorie: Zur Diagnose, Ätiologie und Therapie einer Wissenschaftskrise, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47040-2

Format

Volkswirtschaftslehre und Analytische Handlungstheorie

Zur Diagnose, Ätiologie und Therapie einer Wissenschaftskrise

Kazmierski, Ulrich

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 405

(1990)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhalt 11
1. Die Krise der herrschenden Volkswirtschaftslehre 15
2. Kontroversen und ihre Tiefenstruktur 22
2.1 Die Frage nach dem prinzipiellen Verhältnis zwischen Human- und Naturwissenschaften als ein Grundproblem der Volkswirtschaftslehre 22
2.2 Eine problemgeschichtliche Betrachtung 24
2.2.1 Die "Schmoller-Menger-Kontroverse" 24
2.2.2 Der "Werturteilsstreit" 29
2.2.3 Die "Keynesianismus-Monetarismus-Kontroverse" 35
2.3 Die historische Entwicklung des Problembewußtseins für die Frage nach dem prinzipiellen Verhältnis zwischen Human- und Naturwissenschaften 40
3. Die metawissenschaftliche Entscheidung 44
3.1 Die Frage nach dem prinzipiellen Verhältnis zwischen Human- und Naturwissenschaften als metawissenschaftliche Entscheidungssituation 44
3.2 Die metawissenschaftliche Entscheidungssituation als heterogenes Problem 50
3.3 Die Relevanz der metawissenschaftlichen Entscheidungssituation 56
4. Bewußtseinsdefizite 63
5. Vorurteile 71
5.1 Entscheidungssituationen und thematisch-reflexives Denken 71
5.1.1 Wissenschaftstheorie und die prinzipiellen Möglichkeiten, die metawissenschaftliche Entscheidungssituation aufzulösen 71
5.1.2 Die Gefahr von Vorurteilen bei der Auflösung von Entscheidungssituationen 79
5.2 Die Vorurteilsbeladenheit der herrschenden Volkswirtschaftslehre im Umgang mit der Wissenschaftstheorie 81
5.3 Die Ideologiehaftigkeit des volkswirtschaftlichen Denkens 86
5.3.1 Ideologien als kollektive Vorurteile 87
5.3.2 Vorurteilsbildungen im Theorienbereich der Volkswirtschaftslehre 88
6. Versuch einer Krisenerklärung 91
6.1 Der Zusammenhang zwischen Ideologie und Wissenschaftstheorie 91
6.2 Der Zusammenhang zwischen >Vorurteilsbeladenheit< und >Bewußtseinsdefiziten< 92
7. Gibt es Ansätze einer Krisenbewältigung? 96
7.1 Die "Analytische Handlungstheorie" im Kontext der metawissenschaftlichen Entscheidungssituation 96
7.2 Die Analytische Handlungstheorie G. H. v. Wrights: Gegenstand und Zielsetzung 98
8. Konzeption einer immanent-systematischen Analyse 106
8.1 >Pragmatische< Erkenntnissituation und kombinatorischer Pluralismus 106
8.1.1 Der kombinatorische Pluralismus 107
(1) Die Komponente "Theorienpluralismus" 107
(2) Die Komponente "Kombinatorik" 110
8.1.2 Möglichkeiten und Grenzen des kombinatorischen Pluralismus 116
8.2 Konzepte einer systematischen Analyse 119
8.2.1 Extern-systematisches Analysekonzept 120
8.2.2 Immanent-systematisches Analysekonzept 122
9. Eine immanent-systematische Analyse des handlungstheoretischen Ansatzes G. H. v. Wrights 125
9.1 Die metawissenschaftliche Entscheidungssituation als Traditionenproblem 127
9.1.1 Problemformulierung 127
9.1.2 Problemlösungsansatz 138
9.2 Die metawissenschaftliche Entscheidungssituation als Paradigmenproblem 140
9.2.1 Problemformulierung 140
9.2.2 Problemlösungsansatz 149
9.3 Die metawissenschaftliche Entscheidungssituation als Verstehen- Erklären-Problem 152
9.3.1 Problemformulierung 152
(1) Problemformulierung in v. Wrights früheren Arbeiten 153
(2) Problemformulierung in v. Wrights neueren Arbeiten 169
9.3.2 Problemlösungsansatz 181
9.4 Resultate der immanent-systematischen Analyse 186
10. Zusammenfassung 194
Literatur 199