Menu Expand

Grundlagen des Grundgesetzes

Cite BOOK

Style

Wittreck, F. (Ed.) (2018). Grundlagen des Grundgesetzes. Geburtstagssymposium für Horst Dreier. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55489-8
Wittreck, Fabian. Grundlagen des Grundgesetzes: Geburtstagssymposium für Horst Dreier. Duncker & Humblot, 2018. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55489-8
Wittreck, F (ed.) (2018): Grundlagen des Grundgesetzes: Geburtstagssymposium für Horst Dreier, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55489-8

Format

Grundlagen des Grundgesetzes

Geburtstagssymposium für Horst Dreier

Editors: Wittreck, Fabian

Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, Vol. 92

(2018)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Fabian Wittreck, Studium der Rechtswissenschaften und der Katholischen Theologie in Würzburg. Promotion durch die Juristische Fakultät Würzburg 2001, Habilitation für die Fächer Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Verfassungsgeschichte ebendort 2005. Seit 2007 Inhaber der Professur für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit 2013 Direktor des Instituts für Öffentliches Recht und Politik sowie Leiter des »unirep« der Fakultät. Hauptantragsteller im Exzellenzcluster »Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne«.

Horst Dreier, Studium der Rechtswissenschaften in Hannover. Promotion 1985; 1989 Habilitation für die Fächer Öffentliches Recht, Rechtstheorie und Verwaltungswissenschaften in Würzburg. 1990 Ruf auf eine Professur für Öffentliches Recht in Heidelberg; 1991 Ruf auf einen Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre am Fachbereich Rechtswissenschaft I der Universität Hamburg. Seit 1995 Inhaber des Lehrstuhls für Rechtsphilosophie, Staats- und Verwaltungsrecht der Juristischen Fakultät der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität. Zahlreiche Auszeichnungen und Fellowships; Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sowie der nationalen Akademie »Leopoldina«.

Abstract

$aHorst Dreier$z steht wie kaum ein anderer Staatsrechtslehrer für eine grundlagenorientierte Deutung und Interpretation des Grundgesetzes. Das legt nahe, bei einem Geburtstagssymposium zu seinen Ehren nach ebensolchen Grundlagen oder Fundamenten der geltenden Verfassungsurkunde zu fahnden. Dies tun fünf Schülerinnen und Schüler des Jubilars in den Beiträgen des vorliegenden Bandes: $aFabian Wittreck$z fragt nach der Fundierungsleistung des Christentums für das Grundgesetz, $aArmin Engländer$z nach derjenigen der Aufklärungsphilosophie. $aAxel Tschentscher$z stellt die Volkssouveränität als Grund und Grenze der Verfassung auf den Prüfstand, wohingegen $aFrauke Brosius-Gersdorf$z der wechselseitigen Konstitutivwirkung von Freiheit und Gleichheit nachgeht. Abschließend fragt $aAndreas Funke$z danach, ob Europa Grund oder Grenze der deutschen Verfassungsurkunde sein kann. Eine Teilnehmerliste sowie das Schriftenverzeichnis des Jubilars runden den Band ab.»Foundations of the ›Grundgesetz‹«: $aHorst Dreier$z is one of the most prominent German scholars devoting themselves to the study of the historical and philosophical foundation of the German Basic Law. To honour their academic preceptor, five of his pupils delve into the foundations of the »Grundgesetz«: the articles of this volume start by addressing Christianity and Enlightenment philosophy as potential basis or background of the Constitution. Subsequently, they focus on the scope of the figure of popular sovereignty as well as the interdependency of freedom and egality. The last contribution inquires if Europe represents a feasible foundation or limitation of the »Grundgesetz«.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Fabian Wittreck: Das Christentum als Fundamentdes Grundgesetzes? 1
I. Fundamentierungslast und Deutungslust 1
II. „Verfassungsfundamente“ als Verfassungsvoraussetzungen 4
1. Genese: Vorverfassungsrechtliche Voraussetzungen 5
2. Soziale Geltung: Außerverfassungsrechtliche Voraussetzungen 11
3. Ideelle Geltung: Überverfassungsrechtliche Voraussetzungen 16
III. „Christentum“ als potentieller Verfassungsfaktor 22
1. Christentum als Institution 23
2. Christentum als geistige / geistliche Wirkkraft 25
3. (Nach-)Christentum als Kulturtradition 30
IV. Grundgesetzlektionen: Christentum als Fundament? 33
1. Affirmation 33
2. Akkulturation 40
3. Dissoziation 43
V. Fundamente der Verfassung und Fundamente des Glaubens 48
Armin Engländer: Die Bedeutung der Aufklärungsphilosophie für das Verfassungsrecht: Fundament oder Ornament? 55
I. Einleitung 55
II. Konzeptionen der Aufklärungsphilosophie 57
III. Die Aufklärungsphilosophie und die Genese des Verfassungsrechts 62
IV. Die Aufklärungsphilosophie und die Geltung des Verfassungsrechts 65
V. Die Aufklärungsphilosophie und die Interpretation des Verfassungsrechts 69
Axel Tschentscher: Die Volkssouveränität als Grund und Grenze der Verfassungsgeltung 75
I. Das Vermächtnis des Abbé Sieyès 76
II. Volkssouveränität als Geltungsgrund der Verfassung 78
1. Totalrevision und verfassunggebende Gewalt 78
2. Die invocatio populi in Verfassungen der Gegenwart 79
3. Der außerrechtliche Charakter verfassunggebender Gewalt 80
III. Ausdrucksformen der verfassunggebenden Gewalt 82
1. Variantenreichtum der Verfassunggebung 82
2. Pouvoir constituant als prozeduralisierter Naturrechtsrekurs 83
3. Verfassunggebung als Akt kollektiver Autonomie 85
IV. Begründung und Begrenzung der Verfassung in der Schweiz 86
1. Gründungsmakel der Bundesverfassung (1848)? 86
2. Zwei Totalrevisionen (1874, 1999) 88
3. Kontroverse Verfassungsrevisionen durch das Volk 88
V. Fazit 90
Frauke Brosius-Gersdorf: Freiheit und Gleichheit – Freiheit durch Gleichheit? 93
I. Auftakt 93
II. Absage der Grundrechte des Grundgesetzes an ein Gebot umfassender faktischer Gleichheit 95
III. Garantie eines Freiheits- und Gleichheitsminimums durch das Sozialstaatsprinzip in Verbindung mit der Menschenwürdegarantie und den Freiheitsgrundrechten 100
IV. Weitere Dimension von Freiheit durch Gleichheit: Freiheitsgrundrechte als sedes materiae einer Verpflichtung zum Abbau struktureller Disparitäten 105
V. Ausblick 115
Andreas Funke: Europa – Grund oder Grenze des Grundgesetzes? 117
I. Einleitung 117
II. Überblick: Europa als Inhalt des Grundgesetzes 119
III. Ein Blick in die Entstehungsgeschichte 121
IV. Europa als Grund des Grundgesetzes. Zur rechtlichen Bedeutung des Europabegriffs 127
1. Wiedervereinigung oder europäische Integration? 127
2. Institutioneller Gehalt 131
a) „Vereintes Europa“ als Ziel? 131
b) „Vereintes Europa“ als Modus 133
3. Konsequenzen 134
V. Europa als „Grenzbegriff“ 135
1. Die Präambel als Medium politischer Hermeneutik 135
2. Das Grundgesetz: Ideen in der Zeit 137
VI. Schluss 138
Hasso Hofmann: Tischrede 141
Helmuth Schulze-Fielitz: Laudatio auf Horst Dreier 145
Teilnehmer des Symposiums am 19. September 2014 153
Schriftenverzeichnis von Horst Dreier 159
I. Selbständige Schriften 159
II. Herausgeberschaft 162
III. Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken 167
IV. Diskussionsbeiträge 183
V. Beiträge in Zeitungen 184
VI. Berichte 185
VII. Rezensionen 185
VIII. Varia 187
Die Autoren 189