Indikation und nicht-indizierte Eingriffe als Gegenstand des Medizinrechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Indikation und nicht-indizierte Eingriffe als Gegenstand des Medizinrechts
Zur Systematisierung der rechtlichen Behandlung nicht-indizierter medizinischer Maßnahmen auf der Grundlage der medizinrechtlichen Bedeutung des Indikationsbegriffs
Schriften zum Gesundheitsrecht, Vol. 49
(2018)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Traditionell wird die Prüfung der Rechtmäßigkeit einer medizinischen Behandlung mit der Frage nach einer entsprechenden Indikation verbunden. Daher sind indikationslose Eingriffe, die am gesunden Patienten durchgeführt und bislang im Medizinrecht eher fallgruppenbezogen erörtert werden, hinsichtlich ihrer allgemeinen Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen klärungsbedürftig. Die Autorin systematisiert hierzu einen historisch gewachsenen Begriffspluralismus und untersucht das Verhältnis des medizinrechtlichen Grundlagenbegriffs der Indikation sowie der »Nichtindikation« zu anderen schwer konturierbaren Begriffen wie Gesundheit, Krankheit, Prävention, Risiko, medizinische Notwendigkeit, Enhancement, Sittenwidrigkeit und Heilzweck. Sie klärt die Anforderungen an die Rechtmäßigkeit nicht indizierter Eingriffe bei Erwachsenen und Minderjährigen, formuliert hierfür Grundsätze der mittelbaren und unmittelbaren Bedeutung der Indikation und beschreibt bestehende Besonderheiten in verschiedenen Rechtsbereichen.Die Arbeit wurde als herausragende Dissertation des Jahres 2017 von der Juristenfakultät der Universität Leipzig und der Dr. Feldbausch-Stiftung Landau/Pfalz ausgezeichnet.»Indication and Non-Indicated Interventions as a Subject of Medical Law«The author suggests a systematization of the legal treatment of non-indicated medical measures based on the medical law meaning of the term »indication«.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Einleitung | 25 | ||
A. Einführung ins Thema | 25 | ||
B. Gang der Untersuchung | 28 | ||
Teil 1: Die historische Entwicklung des Indikationsbegriffs im Recht | 31 | ||
A. Rechtsentwicklung bis zur Einführung des § 226a RStGB | 32 | ||
I. Die Einwilligung als Rechtfertigungsgrund ärztlichen Handelns | 33 | ||
1. Lehrmeinungen | 33 | ||
2. Rechtsprechung | 36 | ||
a) Der Grundsatz von der Unmöglichkeit der rechtfertigenden Einwilligung in Körperverletzungsdelikte | 36 | ||
b) Qualifizierung des Heileingriffs als Körperverletzung und das Problem der Rechtfertigung | 37 | ||
3. Rechtfertigende Einwilligung für Eingriffe durch Nichtärzte | 39 | ||
II. Beschränkung der Einwilligungsmöglichkeit | 39 | ||
1. Die Schwere des Eingriffs | 39 | ||
2. Die guten Sitten | 41 | ||
a) Literatur | 41 | ||
b) Rechtsprechung | 42 | ||
III. Entwürfe zur Kodifikation der Heilbehandlung im RStGB | 44 | ||
IV. Die nicht indizierten Eingriffe | 45 | ||
V. Die Einführung des Indikationsbegriffs ins Recht | 50 | ||
VI. Zivilrechtliche Bewertungen | 53 | ||
VII. Zwischenergebnis | 54 | ||
B. Rechtsentwicklung ab Einführung des § 226a RStGB | 55 | ||
I. Die Einführung des § 226a RStGB | 55 | ||
1. Rein kosmetische Operationen | 57 | ||
2. Sterilisation, Schwangerschaftsabbruch, Kastration | 60 | ||
II. Die Einführung des Heilpraktikergesetzes | 62 | ||
III. Zivilrechtliche Bewertungen | 62 | ||
IV. Zwischenergebnis | 63 | ||
C. Die Einführung des Grundgesetzes und die Folgezeit | 63 | ||
D. Das „Dohrn“-Urteil | 68 | ||
E. Entwicklungen nach der Dohrn-Entscheidung bis heute | 71 | ||
I. Der Begriff der Indikation | 71 | ||
II. Besondere Fallgruppen | 74 | ||
1. Freiwillige Sterilisationen | 74 | ||
2. Schwangerschaftsabbruch | 75 | ||
3. Künstliche Befruchtung | 76 | ||
4. Operationen zu kosmetischen Zwecken | 77 | ||
F. Gesetzgebungskompetenzen | 77 | ||
G. Zwischenergebnis | 79 | ||
Teil 2: Nicht indizierte Behandlungen und die grundlegenden Begriffe und Kategorien ihrer Bestimmbarkeit | 82 | ||
A. Gesundheit und Krankheit | 82 | ||
B. Indikation | 91 | ||
I. Der Indikationsbegriff | 91 | ||
1. Die Indikation in Medizin und Recht | 92 | ||
a) Medizinischer Indikationsbegriff | 92 | ||
b) Rechtlicher Indikationsbegriff | 95 | ||
2. Indikation und medizinische Notwendigkeit | 100 | ||
a) Medizinische Notwendigkeit im ärztlichen Gebührenrecht | 100 | ||
b) Medizinische Notwendigkeit im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung und im Beihilferecht | 101 | ||
c) Medizinische Notwendigkeit im Recht der privaten Krankenversicherung | 103 | ||
d) Spezialfall: Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) | 105 | ||
e) Zwischenergebnis | 106 | ||
II. Die Indikationsstellung | 107 | ||
1. Die medizinische Indikationsstellung | 107 | ||
2. Ärztliche Indikation | 114 | ||
3. Rechtliche Anerkennung der Indikationsstellung des Arztes | 117 | ||
4. Verzicht auf die Indikationsstellung | 118 | ||
5. Indikationsstellung bei mehreren beteiligten Ärzten | 119 | ||
6. Indikationsstellung und Wirtschaftlichkeitsgebot | 120 | ||
7. Missbrauch der Indikationsstellung | 124 | ||
III. Indikationsgrade | 130 | ||
1. Die Notfallindikation | 131 | ||
2. Die vitale Indikation | 131 | ||
3. Die absolute Indikation | 131 | ||
4. Die relative Indikation | 132 | ||
a) Allgemeines | 132 | ||
b) Besondere Ausgestaltungen | 133 | ||
aa) Die elektive Indikation | 134 | ||
bb) Harte und weiche / Starke und schwache Indikation | 135 | ||
cc) Die zweifelhafte Indikation | 136 | ||
5. Die fehlende Indikation | 137 | ||
6. Weitere Indilationsbezeichnungen | 137 | ||
a) Indikation im weiteren und engeren/strengen Sinne | 138 | ||
aa) Heilversuch | 138 | ||
bb) Maßnahmen der Vorbeugung, speziell: Schutzimpfungen | 139 | ||
b) Objektive und subjektive Indikation | 141 | ||
c) Die eindeutige und die nicht eindeutige Indikation | 142 | ||
d) Ultima-ratio-Indikation | 142 | ||
IV. Indikationsarten | 143 | ||
1. Medizinische Indikationsarten | 143 | ||
a) Die medizinische Indikation | 143 | ||
b) Die objektive Indikation | 144 | ||
c) Die medizinisch-therapeutische Indikation | 144 | ||
d) Die therapeutische Indikation | 144 | ||
e) Die potentielle Indikation | 145 | ||
f) Die Versuchsindikation | 146 | ||
g) Die subjektive Indikation | 146 | ||
h) Die psychische Indikation | 146 | ||
j) Die medizinisch-soziale bzw. sozial-medizinische Indikation | 147 | ||
k) Die mütterliche Indikation | 149 | ||
l) Die sozialmedizinische Indikation | 149 | ||
m) Die ästhetische bzw. kosmetische Indikation | 150 | ||
n) Die prophylaktische Indikation | 151 | ||
o) Die medizinisch-prophylaktische Indikation | 152 | ||
p) Die diagnostische Indikation | 152 | ||
q) Die Ausnahmeindikation | 152 | ||
2. Nicht-medizinische Indikationsarten | 153 | ||
a) Die soziale Indikation | 153 | ||
b) Die allgemeine Notlagenindikation | 155 | ||
c) Die berufliche Indikation | 155 | ||
d) Die embryopathische Indikation | 156 | ||
e) Die eugenische Indikation | 157 | ||
f) Die genetische Indikation | 158 | ||
g) Die kindliche Indikation | 158 | ||
h) Die kriminologische Indikation | 158 | ||
j) Die ethische Indikation | 159 | ||
k) Die interpersonelle Indikation | 160 | ||
l) Die vikariierende Indikation | 161 | ||
3. Sonstige Indikationsbegriffe | 162 | ||
a) Die rechtfertigende Indikation | 162 | ||
b) Die statistische Indikation | 163 | ||
c) Die wissenschaftliche Indikation | 163 | ||
d) Die „Wunschindikation“ bzw. Enhancement-Indikation | 164 | ||
e) Die Zulassungsindikation | 166 | ||
4. Zwischenergebnis | 167 | ||
V. Medizinischer Standard und Behandlungsfehler | 168 | ||
1. Der medizinische Standard | 169 | ||
2. Behandlungsfehler | 171 | ||
a) Nichteinhaltung des medizinischen Standards | 171 | ||
b) Behandlungsfehler i. e. S. | 173 | ||
c) Indikationsfehler | 174 | ||
C. Heilauftrag, Heilbehandlung und Heilzweck | 176 | ||
I. Der ärztliche Heilauftrag | 176 | ||
II. Heilbehandlung und Heilzweck | 177 | ||
1. Der Begriff der Heilbehandlung | 177 | ||
2. Heilbehandlung: Anknüpfung an das Merkmal der Berufsausübung oder der Indikation? | 178 | ||
3. Heilzweck und Indikation | 182 | ||
4. Das Verhältnis von Heilbehandlungsbegriff und Indikationsarten | 184 | ||
D. Kontraindikation | 185 | ||
I. Der Kontraindikationsbegriff | 186 | ||
1. Medizinischer Kontraindikationsbegriff | 186 | ||
2. Rechtlicher Kontraindikationsbegriff | 187 | ||
II. Kontraindikationsarten | 188 | ||
III. Kontraindikationsgrade | 189 | ||
IV. Kontraindikationsstellung | 190 | ||
V. Kontraindikation und Behandlungsfehler | 191 | ||
E. Die medizinisch nicht indizierte Behandlung („Nichtindikation“) | 192 | ||
I. Grenzen der Indikation und Entgrenzungstendenzen | 192 | ||
II. Anerkennung sowie Abgrenzung zu Indikation und Kontraindikation | 194 | ||
III. Indikationslosigkeit und berufsrechtliche Aspekte | 198 | ||
1. Ärzte | 198 | ||
2. Heilpraktiker | 200 | ||
IV. Die Kontraindikation bei nicht indizierten Maßnahmen | 201 | ||
V. Die „Indikationsstellung“ und die Chancen-Risiko-Abwägung | 202 | ||
VI. Nicht indizierte Eingriffe und der Begriff der Heilkunde im Recht | 204 | ||
1. Der Begriff der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz | 205 | ||
a) Behandlungsvoraussetzungen | 205 | ||
b) Der Heilkundebegriff | 207 | ||
2. Der Begriff der Zahnheilkunde | 211 | ||
VII. Der medizinische Standard bei nicht indizierten Maßnahmen | 214 | ||
1. Ärzte | 214 | ||
2. „Nichtärzte“ | 216 | ||
VIII. Kategorisierungsmöglichkeiten für nicht indizierte Eingriffe | 217 | ||
1. Nutzen | 217 | ||
2. Behandlungsfelder | 218 | ||
3. Schwere des Eingriffs | 218 | ||
4. Irreversibilität / Reversibilität | 219 | ||
5. Normierung | 219 | ||
6. Der die Maßnahme Durchführende | 220 | ||
IX. Gemischte Maßnahmen | 220 | ||
X. Anforderungen an die ärztliche Abrechnung | 221 | ||
F. Enhancement und „wunscherfüllende Medizin“ | 223 | ||
G. Patient und Kunde | 226 | ||
H. Der Eingriffsbegriff | 227 | ||
J. Zwischenergebnis | 228 | ||
Teil 3: Die Rechtmäßigkeit nicht indizierter Behandlungen nach der aktuellen Rechtslage | 229 | ||
A. Verfassungsrechtliche Einbettung | 229 | ||
I. Das Recht auf Selbstbestimmung | 229 | ||
II. Die einverständliche Fremdschädigung und ihre Grenzen | 230 | ||
III. Paternalistische Beschränkungen des Selbstbestimmungsrechts | 232 | ||
1. Paternalismus | 232 | ||
2. Rechtfertigung | 234 | ||
a) Allgemeine Überlegungen | 234 | ||
b) Verfassungsrechtliche Vorgaben | 237 | ||
B. Die Indikation und die Frage nach der Rechtmäßigkeit ärztlichen Handelns | 239 | ||
I. Aktuelle strafrechtliche Gesichtspunkte | 239 | ||
1. Der ärztliche Eingriff als Körperverletzung | 239 | ||
a) Heileingriffe | 240 | ||
aa) Tatbestandslösungen | 240 | ||
bb) Rechtfertigungslösungen | 242 | ||
(1) Einwilligung als Rechtfertigungsgrund | 242 | ||
(2) Indikation als Rechtfertigungsgrund | 243 | ||
(3) Indikation, Einwilligung und Durchführung lege artis als Rechtfertigungsgrund | 244 | ||
cc) Tatbestandsausschließende Einwilligung | 245 | ||
b) Nicht indizierte Eingriffe | 245 | ||
aa) Tatbestandslösungen | 245 | ||
bb) Tatbestandsausschließende Einwilligung | 246 | ||
cc) Rechtfertigungslösungen | 247 | ||
c) Stellungnahme | 248 | ||
aa) Tatbestandslösungen | 249 | ||
bb) Tatbestandsausschließende Einwilligung | 252 | ||
cc) Rechtfertigungslösungen | 252 | ||
2. Die Lehre von der Sozialadäquanz | 258 | ||
II. Aktuelle deliktsrechtliche Gesichtspunkte | 259 | ||
1. Körperverletzung | 259 | ||
a) Meinungsstand | 259 | ||
b) Stellungnahme | 261 | ||
2. Zwischenergebnis | 262 | ||
III. Rechtswidrigkeit im Delikts- und Strafrecht | 262 | ||
IV. Zwischenergebnis | 264 | ||
C. Die Einwilligung in einen medizinischen Eingriff | 265 | ||
I. Rechtslage und Grenzen der Einwilligungsmöglichkeit bei nicht indizierten Eingriffen | 265 | ||
II. Wirksamkeitsvoraussetzungen der Einwilligung | 266 | ||
1. Subjektive Anforderungen und Grenzen der Einwilligung | 267 | ||
a) Einwilligungsfähigkeit | 267 | ||
b) Freiwilligkeit | 270 | ||
2. Objektive Anforderungen und Grenzen der Einwilligung | 272 | ||
a) Disponibilität des Rechtsguts | 272 | ||
aa) Entbehrlichkeit der Einwilligung | 273 | ||
bb) Gesetzliche Verbotsnormen | 274 | ||
(1) Allgemeines | 274 | ||
(2) Besondere Fallgruppen | 274 | ||
(a) „Doping“ | 274 | ||
(b) Fortpflanzungsmedizin | 276 | ||
cc) Spezialgesetzliche Rechtfertigungsvoraussetzungen | 277 | ||
b) Selbstbestimmungsaufklärung | 278 | ||
c) Form der Erklärung, Erklärungszeitpunkt, Widerruf | 278 | ||
d) Sittenwidrigkeit | 280 | ||
aa) Verfassungsrechtliche Vorgaben | 281 | ||
bb) Konkretisierung des Sittenwidrigkeitsbegriffs | 284 | ||
(1) Sittenwidrigkeit und Willensmängel | 285 | ||
(2) Schwere des Eingriffs und Tatzweck | 286 | ||
(3) Sittenwidrigkeit und Indikation | 290 | ||
(4) Sittenwidrigkeit und Indikationslosigkeit | 292 | ||
(5) Eingriff nach den Regeln der ärztlichen Kunst (lege artis) | 295 | ||
cc) Fallgruppen möglicher Sittenwidrigkeit | 300 | ||
(1) Geschlechtsumwandlung | 300 | ||
(2) Body Integrity Identity Disorder (BIID) | 302 | ||
(3) Verstümmelung des äußeren weiblichen Genitals (§ 226a StGB n. F.) | 303 | ||
(4) Doping | 304 | ||
(5) Neuro-Enhancement | 304 | ||
(6) Medizinische Experimente / Forschung am gesunden Menschen | 304 | ||
(7) Organ-, Gewebe- und Blutspende | 306 | ||
(8) Körperverletzung zum Zwecke der Ermöglichung oder Verdeckung einer Straftat | 307 | ||
(9) Sittenwidrige Maßnahmen im Bereich der Zahnheilkunde | 307 | ||
3. Der Zahnextraktionsfall des BGH | 307 | ||
III. Hypothetische Einwilligung | 310 | ||
IV. Mutmaßliche Einwilligung | 312 | ||
D. Die Selbstbestimmungsaufklärung bei nicht indizierten Eingriffen | 314 | ||
I. Aufklärungsadressat | 315 | ||
II. Aufklärender | 316 | ||
III. Aufklärungsumfang | 317 | ||
1. Diagnoseaufklärung | 319 | ||
2. Verlaufsaufklärung | 320 | ||
3. Risikoaufklärung | 322 | ||
a) Grundsätze | 322 | ||
b) Besonderheiten bei indikationslosen Maßnahmen | 324 | ||
c) Aufklärung über alternative Behandlungsmöglichkeiten | 328 | ||
d) Anfängeroperation | 332 | ||
e) Besondere Fallgruppen | 333 | ||
aa) Fremdnützige Eingriffe | 333 | ||
bb) „Schönheitsoperationen“, Laser-Operationen | 334 | ||
cc) Maßnahmen mit experimentellem Charakter | 335 | ||
dd) Sectio auf Wunsch | 337 | ||
ee) Sterilisation | 338 | ||
ff) Diagnostische Maßnahmen | 338 | ||
gg) Schutzimpfungen | 338 | ||
f) Sonderfall: gemischte Maßnahmen | 339 | ||
4. Zweitmeinungsanspruch, § 27b SGB V | 339 | ||
IV. Art und Weise der Aufklärung | 340 | ||
V. Form der Aufklärung | 342 | ||
VI. Aufklärungszeitpunkt | 343 | ||
VII. Der bereits informierte Patient | 346 | ||
VIII. Aufklärungsverzicht | 347 | ||
1. Zulässigkeitsvoraussetzungen | 347 | ||
2. Art, Umfang und Reichweite bei einer nicht indizierten Maßnahme | 349 | ||
3. Erklärungsberechtigter | 351 | ||
4. Erklärungszeitpunkt | 351 | ||
5. Der bereits zum Eingriff entschlossene Patient | 351 | ||
IX. Aufklärung und Kontraindikation | 352 | ||
1. Der kontraindizierte Eingriff | 352 | ||
2. Die kontraindizierte Aufklärung | 353 | ||
E. Die Einwilligung in einen nichtärztlichen Eingriff | 353 | ||
F. Zwischenergebnis | 355 | ||
Teil 4: Der Behandlungsvertrag | 358 | ||
A. Die Rechtsnatur des Vertrages | 359 | ||
I. Streitstand hinsichtlich des medizinischen Behandlungsvertrages | 360 | ||
II. Besondere Fallgruppen indikationsloser Maßnahmen | 368 | ||
1. Sterilisation | 368 | ||
2. „Schönheitsoperationen“ | 368 | ||
B. Vertragliche Pflichten | 370 | ||
I. Ärztliche Pflichten | 370 | ||
1. Überblick | 370 | ||
2. Die therapeutische Aufklärung | 373 | ||
3. Die wirtschaftliche Information | 374 | ||
a) Grundsätze | 374 | ||
b) Finanzielle Aspekte bei nicht indizierten Eingriffen | 376 | ||
aa) Gesichtspunkte der unmittelbaren Kostentragungslast | 376 | ||
(1) Der Grundsatz der Kostentragungspflicht durch den Patienten | 376 | ||
(2) Besondere Fallgruppen | 379 | ||
(a) Maßnahmen der Künstlichen Befruchtung | 379 | ||
(b) Sterilisation | 382 | ||
(c) Kastration | 383 | ||
(d) Schwangerschaftsabbruch | 383 | ||
(e) Organ- und Gewebespende | 384 | ||
(f) Schutzimpfungen und sonstige Vorsorgeleistungen | 384 | ||
(g) Verschreibungspflichtige empfängnisverhütende Mittel | 384 | ||
(h) Off-Label-Use | 385 | ||
bb) § 52 Abs. 2 SGB V – Kosten von Folgebehandlungen im Krankheitsfall | 386 | ||
(1) Regelungsgehalt | 386 | ||
(2) Pflicht zur wirtschaftlichen Aufklärung aus § 52 Abs. 2 SGB V | 389 | ||
cc) Arbeitsrechtliche Aspekte | 391 | ||
dd) Exkurs: Steuerrechtliche Aspekte | 393 | ||
II. Pflichten, Obliegenheiten und Rechte des Patienten | 394 | ||
1. Vergütung | 394 | ||
2. Mitwirkungspflichten | 396 | ||
3. Weisungsrecht | 397 | ||
III. Form | 398 | ||
IV. Beurteilung nicht indizierter nichtärztlicher Tätigkeit | 398 | ||
C. Beendigung des Vertrages | 399 | ||
D. Nichtigkeit des Vertrages | 400 | ||
I. Nichtigkeit gemäß § 134 BGB | 401 | ||
II. Sittenwidrigkeit nach § 138 BGB | 402 | ||
E. Die Haftung des Behandelnden | 403 | ||
I. Grundsätze | 403 | ||
II. Haftungsbeschränkung | 405 | ||
III. Besonderheiten spezifischer Fallgruppen | 406 | ||
1. Lebendspende | 406 | ||
2. Humanexperiment / Medizinisches Experiment | 407 | ||
3. Das Fehlschlagen der Sterilisation oder sonstiger Empfängnisverhütung | 407 | ||
4. Schutzimpfungen | 408 | ||
F. Maßnahmen von Nichtärzten | 408 | ||
G. Zwischenergebnis | 411 | ||
Teil 5: Nicht indizierte Maßnahmen bei Minderjährigen | 412 | ||
A. Die Einwilligung bei Minderjährigkeit | 413 | ||
I. Einwilligungsfähigkeit | 413 | ||
1. Grundsätze | 413 | ||
2. Einwilligungsfähige Minderjährige | 416 | ||
a) Co-Konsens und Vetorecht | 416 | ||
b) Einwilligungsfähigkeit und Indikation | 423 | ||
c) Die Rolle des Arztes bei indikationslosen Eingriffen | 429 | ||
3. Einwilligungsunfähige Minderjährige | 431 | ||
a) Stellvertretung und Kindeswohl | 431 | ||
b) Kindeswohl und Indikation | 434 | ||
c) Nicht indizierte Eingriffe beim einwilligungsunfähigen Minderjährigen | 438 | ||
aa) Allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen | 438 | ||
bb) Die Erziehung zur körperlichen Selbstbestimmung, speziell: das Setzen von Ohrringen | 441 | ||
d) Vetorecht | 443 | ||
e) Aufklärung, § 630e Abs. 5 BGB | 446 | ||
4. Gesetzgeberische Entscheidungen | 448 | ||
a) Unzulässige Maßnahmen | 448 | ||
aa) Altersbezogene Verbote | 448 | ||
bb) Altersunabhängige Verbote, speziell: Weibliche Genitalverstümmelung (§ 226a StGB n. F.) | 450 | ||
b) Zulässige Maßnahmen | 457 | ||
aa) Forschung nach AMG und MPG | 457 | ||
bb) Genetische Untersuchungen (§ 14 GenDG) | 459 | ||
cc) Knochenmarkspende (§ 8a TPG) | 459 | ||
(1) Kindeswohl | 460 | ||
(2) Aufklärung und Vetorecht | 462 | ||
dd) Genitalbeschneidung bei Knaben | 462 | ||
(1) § 1631d BGB als spezieller Rechtfertigungsgrund | 463 | ||
(a) Rechtfertigungsvoraussetzungen nach § 1631d BGB | 464 | ||
(b) Zweck der Beschneidung und Kindeswohl | 467 | ||
(2) § 1631d BGB und mögliche Erweiterungstendenzen | 471 | ||
(a) Die Forderung nach einer geschlechtsneutralen Formulierung des § 1631d BGB | 472 | ||
(b) § 1631d BGB als Maßstab allgemein zulässiger medizinisch nicht indizierter Eingriffe am einwilligungsunfähigen Minderjährigen? | 480 | ||
ee) Schwangerschaftsabbruch | 481 | ||
5. Exkurs: Eingriffe beim einwilligungsunfähigen Volljährigen | 484 | ||
II. Freiwilligkeit | 486 | ||
III. Sonder- und Grenzfälle | 486 | ||
1. Intersexualität | 487 | ||
2. Die Rekonstruktion des Hymens | 491 | ||
B. Behandlungsvertrag | 494 | ||
I. Vertragsschluss durch den Personensorgeberechtigten | 494 | ||
II. Vertragsschluss durch den Minderjährigen | 494 | ||
III. Der gesetzlich Krankenversicherte ab 15 Jahren | 497 | ||
C. Kostenbeteiligung gemäß § 52 Abs. 2 SGB V | 500 | ||
D. Zwischenergebnis | 501 | ||
Teil 6: Fazit | 503 | ||
A. Zusammenfassende Ergebnisse | 503 | ||
B. Ausblick | 510 | ||
Literaturverzeichnis | 514 | ||
Sachwortverzeichnis | 543 |