Rücktrittsrechtlicher Aufwendungsersatz nach § 347 Abs. 2 BGB
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rücktrittsrechtlicher Aufwendungsersatz nach § 347 Abs. 2 BGB
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 488
(2018)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Carsten Wagels studierte Rechtswissenschaften in Greifswald und absolvierte sein Referendariat im Bezirk des OLG Celle mit Stationen an der DHV Speyer und beim Auswärtigen Amt (Montevideo). Im Anschluss an das zweite Staatsexamen erfolgte die Promotion an der Universität Greifswald, wo er auch als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht bei Prof. Dr. Jürgen Kohler tätig war. Seit 2018 ist Carsten Wagels Notarassessor in Mecklenburg-Vorpommern.Abstract
Befindet sich eine Vertragsbeziehung wegen der Möglichkeit der Rücktrittsausübung in einer Schwebelage, so obliegt es den Parteien, ihr Verhalten trotz des gegebenenfalls unbedingten und vollständigen Vollzuges des Vertrages daran auszurichten, dass mögliche Rechte des potenziellen Rückgewährgläubigers gewahrt werden. Mit Rücktrittsausübung ist eine rechtliche Beurteilung zwischenzeitlich erfolgter Veränderungen in Bezug auf die Haftung für Werteinbußen, aber auch in Bezug auf die Ersatzfähigkeit von Verbesserungen gemeint. Anspruch der Arbeit ist es, die Vorschrift des § 347 Abs. 2 BGB in den Gesamtkontext der Regelungen über den Aufwendungsersatz im Bürgerlichen Gesetzbuch zu stellen und auf ihre Sachrichtigkeit hin zu untersuchen. Es zeigt sich unter anderem, dass § 347 Abs. 2 BGB einer unabdingbaren Differenzierung nach Art der Aufwendung einerseits und Schutzwürdigkeit der Beteiligten andererseits zugänglich ist. Die über § 347 Abs. 2 i.V.m. § 346 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 BGB bewirkte Verknüpfung des Ersatzanspruchs für notwendige Aufwendungen mit der Rückgewähr des zufällig untergegangenen Leistungsgegenstands ist allerdings verfehlt.»The Compensation of Expenditures in Paragraph 347 Section 2 BGB (Civil Code)«The right to withdraw from a contract aims at establishing the legal situation as it existed prior to fulfillment of the contractual obligations. While issues of liability for damages inflicted on the object to be returned as a consequence of withdrawal from the contract attract major attention in legal debates, there is also a significant need to assess problems concerning compensation for cost of expenditures which incurred while the recipient was in possession of the object to be returned. Therefore, this study focusses on legal problems concerning the right to seek compensation for expenditure in cases of withdrawal from contract. In German law, this legal matter is dealt with in paragraph 347 section 2 BGB (Civil Code). This study centres around the aforesaid rule and examines its appropriateness. To that end, this study also undertakes to contextualize paragraph 347 section 2 BGB within the overall context of other regulations on compensation of expenditures in German civil law.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Kapitel 1: Einleitung | 17 | ||
§ 1 Gegenstand der Untersuchung | 17 | ||
§ 2 Aufgabenstellung | 18 | ||
§ 3 Gang der Untersuchung | 20 | ||
Kapitel 2: Einführung in die Thematik und Problemstellung | 21 | ||
§ 4 Übersicht über § 347 Abs. 2 BGB | 21 | ||
A. Einleitung | 21 | ||
B. Tatbestand des § 347 Abs. 2 BGB | 23 | ||
I. Kategoriale Unterscheidung verschiedener Vermögenseinsätze | 23 | ||
II. Begriffsbestimmung | 23 | ||
1. Aufwendungen | 23 | ||
2. Verwendungen | 26 | ||
3. Notwendigkeit | 29 | ||
a) Notwendige Verwendungen | 29 | ||
b) Notwendige andere Aufwendungen | 29 | ||
C. Rechtsfolge: Ersatz von Aufwendungen und Verwendungen | 30 | ||
I. Anspruchsziel | 30 | ||
II. Aufwendungserfolg | 31 | ||
1. Notwendige Verwendungen | 31 | ||
2. Andere Aufwendungen | 32 | ||
III. Nachhaltigkeit | 33 | ||
1. Notwendige Verwendungen | 33 | ||
2. Andere Aufwendungen | 33 | ||
§ 5 Zweifelsfragen | 34 | ||
A. Problemlagen | 34 | ||
B. Beispielsfälle | 35 | ||
Kapitel 3: Das System des Aufwendungsersatzes im BGB | 38 | ||
§ 6 Gemeinsamkeiten sämtlicher Aufwendungsersatzfälle | 39 | ||
A. Differenzierung nach Kosten und Erfolg von Aufwendungen im weiteren Sinne | 40 | ||
B. Differenzierung nach Schutzwürdigkeit des Aufwendenden einerseits und Effekt für den anderen Teil andererseits | 42 | ||
§ 7 Regelungstechniken außerhalb des Rücktrittsrechts | 43 | ||
A. Grundzüge des Aufwendungsersatzes im Recht der Fremdgeschäftsführung | 45 | ||
B. Grundzüge der Bereicherungsansprüche wegen Aufwendungen | 48 | ||
I. Abzug von bereicherungsmindernden Aufwendungen als Verteidigungsposition | 48 | ||
II. Eigenständige Ansprüche mittels Aufwendungskondiktion | 50 | ||
III. Grundlage und Bedürfnis eines eigenständigen Kondiktionsanspruchs | 51 | ||
IV. Inhalt und Umfang der Aufwendungskondiktion | 53 | ||
1. Gegenstand der Kondiktion | 53 | ||
2. Wert des Erlangten | 55 | ||
3. Wegfall der Bereicherung | 57 | ||
a) Nachträglicher Wegfall einer zunächst eingetretenen Bereicherung | 57 | ||
b) Nichteintritt einer Bereicherung | 58 | ||
V. Zusammenfassung | 59 | ||
C. Grundzüge der Verwendungsersatzregelungen im Eigentümer-Besitzer-Verhältnis | 60 | ||
I. Anwendungsbereich | 60 | ||
II. Umstrittene Verortung zwischen Geschäftsführungs- und Bereicherungsrecht | 61 | ||
III. Kategoriale Einordnung des Haftungsumfangs nach Redlichkeit des Verwenders und Art der Verwendung | 63 | ||
1. Nach der Redlichkeit differenzierende Bestimmung der Schutzwürdigkeit des Verwenders | 63 | ||
2. Bestimmung der Redlichkeits- oder Unredlichkeitsfolgen durch Differenzierung nach Notwendigkeit der Verwendung | 67 | ||
a) Notwendige Verwendungen | 67 | ||
aa) Ersparnisgedanke | 68 | ||
bb) Verlustausgleich | 68 | ||
cc) Fremdgeschäftsführung | 69 | ||
b) Nicht notwendige Verwendungen | 73 | ||
IV. Zusammenfassung | 74 | ||
D. Systematischer Zusammenhang der Herausgabe- und Rückgewährordnungen | 75 | ||
I. Berechtigte Fremdgeschäftsführung | 76 | ||
II. Unberechtigte Fremdgeschäftsführung | 77 | ||
1. Geschäftsführung ohne Auftrag | 77 | ||
2. Weitere Aufwendungsersatzsysteme: Eigentümer-Besitzer-Verhältnis und Bereicherungsrecht | 78 | ||
a) Notwendige Verwendungen bei Redlichkeit des Besitzers | 79 | ||
b) Notwendige Verwendungen bei Unredlichkeit des Besitzers | 80 | ||
aa) Willens- und interessensgemäße Verwendungen | 80 | ||
bb) Unerwünschte Verwendungen | 81 | ||
c) Andere als notwendige Verwendungen | 82 | ||
3. Wegnahmerecht | 84 | ||
§ 8 Ausblick: Anforderungen an ein systemstimmiges Aufwendungsersatzrecht im Rücktrittsfall | 84 | ||
Kapitel 4: Rücktrittsrechtliche Rechtsfolgen | 86 | ||
§ 9 Die Reform des Rücktrittsrechts | 87 | ||
§ 10 Das Rückgewährschuldverhältnis nach § 346 BGB | 91 | ||
A. Entstehen des Rückgewährschuldverhältnisses | 91 | ||
B. Rückgewährrechtliche Primärpflichten | 92 | ||
I. Naturalrestitution, § 346 Abs. 1 Hs. 1 BGB | 92 | ||
II. Wertersatz bei nicht rückgabefähigen Leistungen, § 346 Abs. 2 Nr. 1 BGB | 92 | ||
III. Nutzungsherausgabe | 93 | ||
C. Rücktrittsrechtlicher Wertersatz statt Naturalrestitution | 93 | ||
I. Verhältnis von Rückgabepflicht und Wertersatz | 94 | ||
II. Wertersatz statt Naturalrestitution – § 346 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 und 3, Hs. 1 BGB | 97 | ||
1. Grundsatz | 97 | ||
2. Wertersatz als Haftungsinhalt | 99 | ||
3. Wertberechnung | 99 | ||
a) Vertraglich-relationaler Ansatz nach § 346 Abs. 2 Satz 2 BGB | 99 | ||
b) Wertveränderungen vor Unmöglichkeit der Naturalherausgabe | 100 | ||
D. Ausschluss der Wertersatzpflicht – § 346 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 Hs 2 BGB | 102 | ||
E. Ausnahmen von der Wertersatzpflicht – § 346 Abs. 3 Satz 1 BGB | 104 | ||
I. Allgemeine Ausnahmen von der Wertersatzpflicht – § 346 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 und 2 BGB | 104 | ||
1. Hervortreten eines zum Rücktritt berechtigenden Mangels während der Verarbeitung oder Umgestaltung nach § 346 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 BGB | 105 | ||
2. Vertretenmüssen des Gläubigers oder hypothetisch gleicher Schaden beim Gläubiger gemäß § 346 Abs. 3 Nr. 2 BGB | 107 | ||
II. Besondere Ausnahme von der Wertersatzpflicht für den gesetzlich zum Rücktritt Berechtigten – § 346 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 BGB | 109 | ||
1. Die Verteilung der Zufallsgefahr | 110 | ||
2. Die weitergehende Haftungsbefreiung | 114 | ||
a) Inhalt der Haftungsbefreiung | 116 | ||
b) Haftungsverschärfendes Kriterium | 120 | ||
aa) Rücktrittsausübung als haftungsverschärfendes Kriterium | 121 | ||
bb) Vorverlagerung der Haftungsverschärfung auf die Kenntnis der Rücktrittsmöglichkeit | 121 | ||
cc) Weitere Vorverlagerung der Haftungsverschärfung auf das Kennenmüssen der Rücktrittsmöglichkeit? | 123 | ||
c) Konkretisierung des Gegenstandes der Kenntnis | 124 | ||
d) Personaler Anwendungsbereich | 127 | ||
e) Zusammenfassung | 128 | ||
F. Bereicherungsrechtlicher Wertersatz – § 346 Abs. 3 Satz 2 BGB | 128 | ||
G. Schadensersatz – § 346 Abs. 4 BGB | 130 | ||
Kapitel 5: Der Aufwendungsersatzanspruch des gutgläubig-unverklagten Rückgewährschuldners | 134 | ||
§ 11 Aufwendungsersatz nach § 347 Abs. 2 Satz 1 BGB | 134 | ||
A. Verwendungen im Rücktrittsrecht | 135 | ||
I. Grundlagen: Verwendungen | 135 | ||
1. Umgestaltende Verwendungen | 135 | ||
a) Rechts- und Problemlage | 135 | ||
b) Stellungnahme | 138 | ||
2. Eigentumsverlust des Verwenders | 139 | ||
3. Eigene Arbeitsleistungen | 141 | ||
4. Verhältnis von notwendigen Verwendungen und Wertersatz wegen Rückgewährhindernissen | 142 | ||
a) Reparaturkosten | 142 | ||
b) Werterhöhende notwendige Verwendungen | 142 | ||
II. Notwendige Aufwendungen | 144 | ||
1. Problem und grundsätzliche Lösung | 144 | ||
2. Rücktrittsrechtliche Besonderheit | 146 | ||
III. Gewöhnliche Erhaltungskosten | 148 | ||
B. Notwendigkeit der Verwendung | 150 | ||
I. Grundlagen | 150 | ||
II. Haftungsverschärfende Funktion des Kriteriums der Notwendigkeit | 151 | ||
1. Haftungsbegrenzung im Fall des § 347 Abs. 2 Satz 2 BGB und Haftungsweite im Fall des § 347 Abs. 2 Satz 1 BGB | 151 | ||
2. Die Grundlage der verschärften Haftung nach § 347 Abs. 2 Satz 1 BGB | 154 | ||
a) Gesetzesmaterialien | 154 | ||
b) Vergleich mit § 994 Abs. 1 BGB | 155 | ||
c) Übertragbarkeit auf § 347 Abs. 2 Satz 1 BGB | 157 | ||
3. Die Haftungsgrundlage des § 347 Abs. 2 Satz 1 BGB als Maßgabe für den Begriff der Notwendigkeit | 158 | ||
4. Konsequenz; Risiko des Rückgewährgläubigers | 162 | ||
5. Reichweite und Billigkeit der Konsequenz | 164 | ||
6. Zwischenergebnis | 166 | ||
C. Rückgewähr, Wertersatz und Ausschluss der Wertersatzhaftung gemäß § 347 Abs. 2 Satz 1 i. V. m. § 346 Abs. 3 Satz 1 BGB | 167 | ||
I. Verknüpfung der Verwendungsersatzpflicht mit dem Rückerhalt der Sache oder ihres Wertes als Grundsatz – Ausnahme und Gegenausnahme | 167 | ||
1. Das Regelungssystem | 167 | ||
2. Mängel in der Auslegung des Regelungssystems | 168 | ||
a) Keine bereicherungsrechtliche Fundierung | 168 | ||
b) Keine Verlustabwälzung als Regelungsgrund | 170 | ||
c) Keine Vergleichbarkeit mit der Altregelung nbeziehungsweise §§ 1000 ff. BGB | 170 | ||
3. Zwischenergebnis | 172 | ||
II. § 346 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 BGB als Ausnahme vom Grundsatz | 172 | ||
1. Begründung der These | 173 | ||
2. Zwischenfazit und weitere Fragestellung | 175 | ||
III. Begründungsversuch der Folgen des Wertersatzausschlusses nach § 346 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 BGB für den Aufwendungsersatz nach § 347 Abs. 2 Satz 1 BGB. | 177 | ||
1. Totaluntergang beim Leistungsempfänger aufgrund Zufalls | 178 | ||
a) Kritik an der Gefahrverteilung | 178 | ||
b) Gefahrverteilung kraft Verantwortlichkeit für den Einflussbereich | 179 | ||
c) Risikoverteilung aufgrund Billigkeitserwägung | 180 | ||
d) Grundsätzliche Konsequenz | 184 | ||
2. Probleme und Lösungsansätze in besonderen Sachlagen | 185 | ||
a) Wertersatz für den Leistungsgegenstand außerhalb von § 346 Abs. 2 Satz 1 BGB | 185 | ||
aa) Problemlagen | 185 | ||
(1) Bereicherungsauskehr nach § 346 Abs. 3 Satz 2 BGB | 185 | ||
(2) Surrogatherausgabe nach § 285 BGB | 188 | ||
(3) Schadensersatzzahlung nach § 346 Abs. 4 BGB | 190 | ||
bb) Lösungsansatz – Erweiterte Anwendung des § 347 Abs. 2 Satz 1 BGB | 190 | ||
b) Bereicherung durch verwendungsbedingte Gebrauchsvorteile | 192 | ||
c) Fazit | 196 | ||
3. Zufällige Verschlechterung bei teilweisem Wertersatzausschluss | 197 | ||
4. Untergang oder Verschlechterung beim Leistungsempfänger trotz Anwendung eigenüblicher Sorgfalt | 199 | ||
D. Wertersatzausschluss wegen gebrauchsbedingter Wertminderung nach § 346 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 HS 2 BGB | 201 | ||
E. Durchsetzung des Anspruchs nach § 347 Abs. 2 Satz 1 BGB | 203 | ||
§ 12 Aufwendungsersatz nach § 347 Abs. 2 Satz 2 BGB | 205 | ||
A. Andere Aufwendungen | 205 | ||
B. Bereicherung des Rückgewährgläubigers | 206 | ||
I. Werterlangung und Wertfortfall nach Rückgewähr | 206 | ||
II. Aufgedrängte Bereicherung als Regelungsgegenstand | 207 | ||
III. Vergleich mit den bereicherungsrechtlichen Wertungen | 209 | ||
IV. Rücktrittsrechtliche Besonderheiten | 212 | ||
1. Veräußerungsobliegenheit des Rückgewährgläubigers | 212 | ||
2. Kein Entreicherungseinwand bei Verletzung einer Aufklärungspflicht | 213 | ||
C. Durchsetzung des Anspruchs nach § 347 Abs. 2 Satz 2 BGB | 214 | ||
Kapitel 6: Der Aufwendungsersatzanspruch des bösgläubigen oder verklagten Rückgewährschuldners | 216 | ||
§ 13 Grundlagen | 216 | ||
A. Die Sachlage | 216 | ||
B. Bezugspunkt und Kenntnis der Bösgläubigkeit im Rücktrittsverhältnis | 218 | ||
C. Die Wirkung der Rechtshängigkeit im Rücktrittsrecht | 219 | ||
§ 14 Erforderlichkeit der Begrenzung von rücktrittsrechtlichen Aufwendungsersatzansprüchen | 220 | ||
A. Rücktrittsimmanente Wertungswidersprüche als Folge des § 347 Abs. 2 BGB bei fehlender ndersbehandlung | 220 | ||
I. Wert- und schadensersatzrechtliche sowie nutzungsersatzrechtliche Sonderbehandlung in den §§ 346 ff. BGB | 220 | ||
II. Rücktrittsimmanente Widersprüche bei undifferenzierter Aufwendungsersatzpflicht | 223 | ||
B. Wertungswidersprüche im Vergleich mit anderen Herausgabe- und Rückgewährordnungen | 225 | ||
I. Systemische Grundsätze | 225 | ||
II. Widersprüche der rücktrittsrechtlichen Rechtslage zu den vorgenannten Grundsätzen | 226 | ||
C. Zwischenergebnis | 228 | ||
§ 15 Gestaltung der Aufwendungsersatzansprüche des bösgläubigen oder verklagten rücktrittsrechtlichen Rückgewährschuldners | 228 | ||
A. Die indizierte Lösung | 228 | ||
I. Notwendige Verwendungen nach § 347 Abs. 2 Satz 1 BGB | 229 | ||
II. Bereichernde Aufwendungen nach § 347 Abs. 2 Satz 2 BGB | 230 | ||
B. Lösungsansätze | 231 | ||
I. Keine Nichtanwendung des § 347 Abs. 2 BGB zugunsten der §§ 677 ff. BGB | 231 | ||
II. Anwendung der §§ 994 ff. BGB über § 292 Abs. 2 BGB | 232 | ||
1. Rechtshängigkeitshaftung – Grundlagen und Argumente | 232 | ||
2. Bösgläubigkeitshaftung | 237 | ||
III. Sachlagenadäquate Interpretation von Notwendigkeit und Bereicherungsaufdrängung | 238 | ||
1. Die Notwendigkeit der Verwendung | 238 | ||
2. Die Aufdrängung einer Bereicherung | 239 | ||
C. Zwischenergebnis | 239 | ||
D. Durchsetzung des Aufwendungsersatzanspruchs des bösgläubigen oder verklagten Rückgewährschuldners | 239 | ||
Kapitel 7: Rücktrittsrechtliches Wegnahmerecht | 243 | ||
§ 16 Regelungsbedarf | 243 | ||
A. Grundlagen | 243 | ||
B. Das Wegnahmerecht im Rücktrittsrecht | 245 | ||
I. Wegnahme von Verwendungen im Eigentum des Rückgewährschuldners | 245 | ||
II. Wegnahme von Verwendungen im Eigentum des Rückgewährgläubigers vor Restitution | 247 | ||
III. Regelungslücke | 248 | ||
IV. Planwidrigkeit der Regelungslücke | 248 | ||
§ 17 Inhalt des rücktrittsrechtlichen Wegnahmerechts | 249 | ||
A. Anspruchsgrundlage für Abtrennung und Anordnung | 249 | ||
B. Ausschluss und Abwendung des Wegnahmerechts | 251 | ||
C. Wiederherstellungspflicht gemäß § 258 BGB und ihre Folgen | 252 | ||
Kapitel 8: Wesentliche Ergebnisse und Folgerungen | 254 | ||
§ 18 Wesentliche Ergebnisse | 254 | ||
§ 19 Lösung der gestellten Problematiken | 257 | ||
A. Beantwortung der Zweifelsfragen | 258 | ||
B. Lösung der Beispielsfälle | 263 | ||
§ 20 Folgerungen de lege ferenda | 269 | ||
Literaturverzeichnis | 271 | ||
Sachwortregister | 281 |