50 Jahre Bundesrepublik Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
50 Jahre Bundesrepublik Deutschland
Editors: Jesse, Eckhard | Löw, Konrad
Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Vol. 72
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Bundesrepublik Deutschland ist 1999 fünfzig Jahre alt geworden. Das ist für ein Gemeinwesen im allgemeinen nicht viel, doch für Deutschland, das in der Vergangenheit durch tiefe Brüche gekennzeichnet ist, fällt dieser Befund bemerkenswert aus. Der Band enthält neun Beiträge zu wichtigen Entwicklungslinien der Geschichte und der politischen Ordnung der zweiten deutschen Demokratie: Geschichte Deutschlands zwischen Spaltung und Einheit - Nationalneutralismus 1945 bis 1990 - Mentalitätswandel des Grundgesetzes - Föderalismus im Wandel - Einstellungswandel im öffentlichen Dienst seit 1945 - 50 Jahre Kanzlerdemokratie - Verfassungsgerichtsbarkeit - Krise der streitbaren Demokratie. Der Tenor der Beiträge: Die Bundesrepublik hat sich bewährt, zeichnet sich durch Stabilität und Offenheit aus.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
INHALTSVERZEICHNIS | 5 | ||
EINLEITUNG | 7 | ||
Eckhard Jesse: DEUTSCHLAND ZWISCHEN TEILUNG UND EINHEIT VON 1945 ÜBER 1949, 1969, 1982, 1989/90 BIS ZU 1999 | 11 | ||
1. Einleitung | 11 | ||
2. 1945-1949: Der Weg zur Gründung der beiden deutschen Staaten | 12 | ||
3. 1949-1969: Rhetorische Einheitsforderungen undfaktische Auseinanderentwicklung | 14 | ||
4. 1969-1982: Überwindung des Status quo durch seine vorherige Anerkennung? | 16 | ||
5. 1982-1989: Rhetorischer Wandel, faktische Kontinuität | 18 | ||
6. 1989/90: „ Wende" in der DDR und Ende der DDR | 20 | ||
7. Seit 1990: Innere Einheit? | 23 | ||
8. Zusammenfassung | 27 | ||
Alexander Gallus: DIE NATIONALNEUTRALISTEN 1945 BIS 1990 DEUTSCHLANDPOLITISCHE AUSSENSEITER ZWISCHEN DRITTEM WEG UND WESTORIENTIERUNG | 29 | ||
1. Einleitung | 29 | ||
2. Spielarten des Nationalneutralismus | 34 | ||
3. Zeit der Solisten - 40er und 50er Jahre | 37 | ||
3.1 Dritte-Wegs-Gegner | 37 | ||
3.2 Dritte-Wegs-Befürworter | 41 | ||
4. Zeit der Schrumpfung und Sammlung - 60er und 70er Jahre | 46 | ||
4.1 Dritte-Wegs-Gegner | 46 | ||
4.2 Dritte-Wegs-Befürworter | 47 | ||
5. Zeit des neuen Sonderwegs? - 80er Jahre | 49 | ||
5.1 Dritte-Wegs-Gegner | 49 | ||
5.2 Dritte-Wegs-Befürworter | 53 | ||
6. Mißerfolg und Bedeutung | 56 | ||
7. Ausblick | 60 | ||
Konrad Low: MENTALITÄTSWANDEL DES GRUNDGESETZES 1949: 1933, 1919, 1999 | 65 | ||
1. Einleitung | 65 | ||
2. Das Grundgesetz als Antiverfassung -1949: 1933 | 66 | ||
3. Ein Neubeginn auch mit Blick auf Weimar | 68 | ||
4. Der stille Verfassungswandel | 71 | ||
5. Zusammenfassung | 78 | ||
Roland Sturm: DER FÖDERALISMUS IM WANDEL KONTINUITÄTSLINIEN UND REFORMBEDARF | 81 | ||
1. Einleitung | 81 | ||
2. Das Selbstverständnis des deutschen Föderalismus im Wandel | 82 | ||
2.1 Dualer oder kooperativer Föderalismus? | 82 | ||
2.2 Die Krise der Politikverflechtung | 84 | ||
2.3 Wettbewerbsföderalismus als Alternative? | 89 | ||
3. Länderneugliederung | 90 | ||
4. Reform der Finanzverfassung | 92 | ||
5. Die Reföderalisierung der Staatsaufgaben | 94 | ||
6. Ausblick | 97 | ||
Everhard Holtmann: VOM „KLASSISCHEN" ZUM „POLITISCHEN BÜROKRATEN"? EINSTELLUNGEN UND EINSTELLUNGSWANDEL IM ÖFFENTLICHEN DIENST IN DEUTSCHLAND SEIT 1945 | 101 | ||
1. Einleitung | 101 | ||
2. Verhältnis von Verwaltungsstruktur und Verwaltungskultur | 103 | ||
3. Tradition und Reform in der bundesdeutschen öffentlichen Verwaltung nach 1945 | 105 | ||
4. Das „Rückholen" tradierter Verhaltensmuster als Teil der Erneuerung der Verwaltung | 108 | ||
5. Das „unpolitische" Amtsverständnis: Vordemokratische und demokratieverträgliche Ausprägungen | 110 | ||
6. Die Politisierung des „unpolitischen" Amtsgedankens in der Phase der westdeutschen Demokratiegründung nach 1945 | 112 | ||
7. Die Ablösung des „ klassischen " durch den „politischen Bürokraten" - ein Entwicklungssprung der späten 60er Jahre? | 115 | ||
8. Das bürokratische Rollenverständnis in der erneuerten ostdeutschen Verwaltung nach der „Wende" | 118 | ||
Karl-Rudolf Körte: 50 JAHRE KANZLERDEMOKRATIE PROBLEMATISIERUNG UND ANWENDUNG EINES BEGRIFFS AM BEISPIEL DER KANZLERSCHAFT HELMUT KOHLS | 121 | ||
1. Einleitung | 121 | ||
2. Kanzlerdemokratie als Regierungsform | 122 | ||
3. Der Kanzler und sein Chefmanager | 126 | ||
4. Stilles Regieren: Integrieren und Moderieren als Führungsleistung | 133 | ||
5. Moderne und zeitadäquate Kanzlerdemokratie? | 137 | ||
6. Zusammenfassung | 139 | ||
Ludger Helms: ENTWICKLUNGSLINIEN DER VERFASSUNGSGERICHTSBARKEIT IN DER PARLAMENTARISCHEN DEMOKRATIE DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND | 141 | ||
1. Einleitung | 141 | ||
2. Historische Vorläufer und die Auseinandersetzung über das Bundesverfassungsgericht im Parlamentarischen Rat | 142 | ||
3. Das institutionelle Profil des Bundesverfassungsgerichts 1951-1998 | 145 | ||
4. Justizialisierung der Politik? | 152 | ||
5. Das Bundesverfassungsgericht als Gegenregierung? | 155 | ||
6. Überlastung und Akzeptanzverlust - die Krise der neunziger Jahre | 158 | ||
7. Schlußbetrachtung: Perspektiven der Verfassungsgerichtsbarkeit in der parlamentarischen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland | 162 | ||
Ralf Altenhof: DIE ENTWICKLUNG DER STREITBAREN DEMOKRATIE ÜBER DIE KRISE EINER KONZEPTION | 165 | ||
1. Einleitung | 165 | ||
2. Einblick: Die Konzeption der streitbaren Demokratie | 166 | ||
3. Rückblick: Die streitbare Demokratie von 1949 bis 1999 | 167 | ||
4. „Tiefenblick": Die Gründe für die Lage der streitbaren Demokratie | 171 | ||
5. Ausblick: Die weitere Entwicklung der streitbaren Demokratie | 178 | ||
6. Zusammenfassung | 180 | ||
Uwe Backes: 50 JAHRE POLITISCHER EXTREMISMUS IN DEUTSCHLAND | 181 | ||
1. Einleitung | 181 | ||
2. Ausgangslage 1949 | 183 | ||
3. Entwicklungslinien bis zur Vereinigung | 187 | ||
4. Situation im vereinten Deutschland | 190 | ||
5. Zusammenfassung | 199 | ||
AUSWAHLBIBLIOGRAPHIE | 201 | ||
VERFASSER UND HERAUSGEBER | 215 |